Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der grossen Abbauverkündigung des Facebook-Konzerns Meta zeigt sich jetzt, wie die Schweiz betroffen sein könnte. Tino Krause spricht über seine Zukunftspläne und die Stimmung unter den Angestellten. 

Was ist bekannt über die Rakete, die auf polnischem Grenzgebiet eingeschlagen ist? Was die Analyse von Trümmern, Flugbahn und Reichweite verrät. Eine Spurensuche.

Ex-Präsident Donald Trump verkündet vor seinen Anhängern, dass er 2024 erneut antreten will, doch die Begeisterung scheint nachzulassen. Eine Reportage aus seiner Wahlheimat Florida.

Hat die Schweiz zu wenig Gas zur Verfügung, dürfen mit Gas geheizte Wohnungen maximal 20 Grad warm sein. Warum der Bundesrat sich für ein Grad mehr entschieden hat.

Wegen des gravierenden Mangels an Fachkräften unterrichten im Kanton seit Sommer auch Lehrerinnen und Lehrer ohne Diplom. Nicht überall verläuft das reibungslos. 

Pierre Maudet habe sich vom Königshaus in Abu Dhabi bestechen lassen, urteilt das Bundesgericht – und sendet damit ein Warnsignal an alle Politikerinnen und Politiker aus.

Der britische Buchautor James Montague erklärt, wie der Arabische Frühling die WM in Katar prägt. Und er sieht Parallelen zwischen dem Golfstaat und der Schweiz.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Obschon das Achtelfinal-Hinspiel in Skelleftea lange für die Zürcher läuft, verlieren sie 4:5. Es droht ein weiteres frühes Aus in der Champions League.

Bei der verhängnisvollen Fahrt in China sind zwei Menschen getötet und drei verletzt worden. Der Fahrer behauptet offenbar, die Bremse sei defekt gewesen. Tesla sieht den Fall anders.

Das Kochen gehört zu den uralten Kulturtechniken. Doch es ist unklar, ab wann unsere Vorfahren Lebensmittel gezielt mit Hitze zubereiteten. Eines der ersten Gerichte könnte gegarter Fisch gewesen sein.

Der Baustoffhersteller wehrt sich gegen Betrüger, die seine Tochterfirma in Russland kapern wollen. Bei dem Coup kam ein Deepfake-Video zum Einsatz – in erbärmlicher Qualität.

Wir haben uns mit einer künstlichen Intelligenz über die aktuellen Debattenthemen unterhalten. Und erklären, wie sie zu ihren Überzeugungen kommt.

Forschende arbeiten an einer menschenähnlichen künstlichen Intelligenz. Denn obwohl lernfähige Algorithmen erstaunliche Fähigkeiten besitzen, kann der Mensch sie um Längen schlagen – noch.

Der Amerikaner Jason Allen wurde für ein Gemälde, das er gar nicht gemalt hatte, mit einem Kunstpreis ausgezeichnet. Und löste eine Debatte über die Grenzen der intelligenten Maschinen aus.

Die Wirtschaft nennt es «Meilenstein» – 100 Unternehmen beteiligen sich an einer Klima-Initiative, hinter der unter anderem der WWF steht. Das Engagement steht aber in der Kritik. Der Vorwurf lautet: Greenwashing.

Eine Wanderung mit Pfauenziegen in Baselland begeistert unsere Autorin trotz einsetzenden Regens. Wie sie Teil des «Geissensystems» wurde. 

Jennifer Coolidge war die «Milf» in der Komödie «American Pie» und wurde als Schauspielerin lange belächelt. Wie ihr mit der Serie «The White Lotus» ein Neustart gelungen ist.

Als Spitzenspieler führte er ein Leben im Rausch, bis er Zweifel bekam und eine Stiftung gründete. Mit dem Bau von Brunnen ermöglicht sie Menschen in Ostafrika den Zugang zu Trinkwasser. 

Wenn Geflüchtete nachfragen oder ihre Rechte einfordern, dann stossen sie oftmals auf Zorn und Unverständnis in der Bevölkerung. Warum ist das so? Der Fall von Mari S. aus dem Kanton Luzern.

SFL-Präsident Philipp Studhalter stand bis 2018 einer Firma vor, die nun auf der Sanktionsliste der USA steht. Seine Geschäfte mit der Oligarchenfamilie Kerimow könnten zum Problem werden.

Beim Treffen von Geheimdienstchefs ging es offiziell um Atombomben und Gefangene. Haben die Supermächte dabei auch begonnen, ein Ende des Kriegs auszuhandeln – an Kiew vorbei?

Nach der Rückeroberung der Stadt im Süden der Ukraine ist die Freude grenzenlos. 

Der Grossanlass stösst auch im Gemeinderat auf Kritik: Eine Mehrheit stellt sich hinter die AL-Forderung nach einem Public-Viewing-Boykott. Bürgerliche sprechen von Symbolpolitik und Verbotskultur.

Der Betrieb geht zumindest vorerst mal weiter. Die Aktionäre und Aktionärinnen überlassen der Stadt Zürich die Führung.

Am Mittwoch wurde die Zivilschutzanlage Irchel in Zürich in Betrieb genommen. Damit sollen die Zürcher Gemeinden entlastet werden.

Ein einzelnes Tier streift durch den Norden Zürichs. Nutztiere wurden bisher keine gerissen. 

Der 18-Punkte-Koch Laurent Eperon verlässt das Luxushotel, nachdem er eine Neuausrichtung des Restaurants nicht mittragen wollte.

Noch ist unklar, wohin der Schlachthof disloziert. Ziemlich sicher aber wird er ausserhalb der Stadt neu gebaut. Das ist typisch für Zürich.

Das Bundesgericht hat die Grenzen zur Korruption verengt. Darum sollte das Urteil gegen Pierre Maudet jeden Politiker interessieren.

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Im interreligiösen Zentrum in Bern soll es zu Zwangsheiraten durch einen Imam gekommen sein. Die Fälle stellen das Haus vor eine Grundsatzfrage.

Die Landesregierung hat die Massnahmen für den Fall einer Mangellage in der Schweiz konkretisiert. Die Medienkonferenz von Guy Parmelin.

Donald Trump steigt früh in das Rennen um die nächste Präsidentschaftswahl, weil sein Stern am Sinken ist. Doch untergegangen ist er noch keineswegs.

Russlands Präsident Wladimir Putin schweigt. Und sein Sprecher Dmitri Peskow beklagt eine «hysterische, zügellose russophobe Reaktion» im Westen.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Indonesiens Staatschef Joko Widodo, der sich beim G-20-Gipfel in Bali als umtriebiger Gastgeber präsentiert hat, verspricht eine grüne Wirtschaft.

Der Baustoffhersteller wehrt sich gegen Betrüger, die seine Tochterfirma in Russland kapern wollen. Bei dem Coup kam ein Deepfake-Video zum Einsatz – in erbärmlicher Qualität.

Der frühere US-Präsident Donald Trump hat auf seinem Anwesen in Florida seine Präsidentschaftskandidatur für 2024 angekündigt.

Zwei Menschen sterben in Polen bei einem Raketenbeschuss. Bis jetzt ist unbekannt, woher die Rakete kam.

Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier erklärt Ihnen was hinter dem Kürzel «KI» steckt und wo sie uns im Alltag begegnet.

Während die EU ihre Sanktionsmassnahmen gegen den Iran verschärft, bleibt die Schweiz stumm. Der Bundesrat steht erneut vor der Frage: Wie legen wir unsere Neutralität aus?

50 Jahre nach der letzten Mondlandung will die Nasa diese Woche wieder eine Rakete zum Erdtrabanten schicken. Das Ziel der Mission ist dieses Mal: langfristig auf dem Mond bleiben. 

Spielt Raphael Wicky bloss den starken Mann? Hat Alex Frei beim FC Basel eine Jobgarantie? Was hat Bo Henriksen mit den FCZ-Stürmern gemacht? Antworten in der «Dritten Halbzeit»

Laut einem neuen Buch hat die Vorgängerfima der Ems-Chemie in den 1950er-Jahren die Brandwaffe Napalm produziert und verkauft. Die Familie Blocher bestreitet, davon etwas gewusst zu haben. 

Genauer: Sobald wir etwas können, glauben wir, es nicht weiter üben zu müssen. Ein Fehlschluss.

Die Champagnervorräte des Luxuskonzerns LVMH gehen zur Neige. Für die gut betuchte Kundschaft heisst das Schlagwort derzeit nicht «Inflation» sondern «Party!»

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in der Schweiz stockt seit Jahren. Für Basel beginnt nun ein Wettlauf gegen die Zeit.

Das Nationalteam bestreitet gegen Ghana ein letztes Testspiel – und trainiert auch die Hitzebeständigkeit. Dabei könnte das WM-Startspiel bei 20 Grad stattfinden.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Wie fühlt sich eine Entlassung an? Und wie geht man damit um, wenn die Familie ständig umziehen muss? 16 Mädchen und Buben haben am Zukunftstag Gerardo Seoane interviewt.

Und sollen die Schweizer mit Regenbogen-Armbinden auflaufen? Nehmen Sie an unserer Umfrage zum umstrittenen Turnier teil – und sehen Sie, was andere Lesende meinen.

Ihre Karriere begann mit erst 24, sie musste notoperiert werden und wurde von den Trainern abgeschrieben: Nun eilt die Österreicherin Eva Pinkelnig von Sieg zu Sieg.

Die Ukrainer feiern die Rückeroberung von Cherson, die viele der überfallenen Nation nicht zugetraut haben. Doch die Ukraine ist noch weit davon entfernt, ein dauerhaft lebensfähiger Staat zu sein.

Wer die WM in Katar schaue und als Ausgleich für eine Menschenrechtsorganisation spende, betreibe modernen Ablass. Der Vorwurf ist weder sachgerecht noch fair.

Tote Bauarbeiter, missachtete Menschenrechte, unterdrückte Frauen: Wie können wir da noch über Fussball schreiben?

Vor der Bundesratswahl wird die SP als «selbsternannte Gleichstellungspartei» beschrieben. Das ist respektlos und falsch.

Skype und Co. sind praktisch, aber ermüdend. Neuen Studien zufolge sollen zu viel Videokonferenzen gar das Risiko für Burn-out- und Depressionssymptome erhöhen.

Die Ufzgi der Tschannen-Kinder wurden formell abgeschafft. Und unser Papablogger kann sein Glück kaum fassen.

Einige Versicherer offerieren Anlageinstrumente, bei denen man am Aufwärtstrend der Finanzmärkte und von einem Kapitalschutz profitieren kann. Wo die Chancen und Risiken liegen.

Freundlichkeit sorgt nicht nur im Alltag, sondern auch zu Hause für mehr Lebensfreude – wie diese Einrichtungsideen aufs Schönste beweisen. 

Eine Wahlhelferin wird ermordet. Fiese Wahltricks, Korruption und Machtspiele machen «Pleasantville» von Attica Locke zu einem brisanten Politthriller.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im Oktober begeistert uns nicht nur das neue Meisterwerk von Ian McEwan sondern auch eine Parabel auf den Rassismus und die Geschichte einer Frau, die den Veuve Clicquot Champagner weltberühmt machte.

Die neue Mond-Rakete der Nasa ist gestartet. Christine Hellweg sieht aber noch viele offene Fragen, bis Menschen auf dem Mond leben können und eine sichere Reise zum Mars möglich ist.

Mit dem «Artemis»-Programm plant die Nasa die Zukunft der bemannten Raumfahrt im grossen Stil. Bislang gab es vor allem viele Probleme, am Mittwoch ist zumindest der erste unbemannte Testflug gestartet.

Wasserstoff hat seine Tücken. Das musste die US-Weltraumbehörde Nasa beim Betanken ihrer neuen Rakete erfahren. Elon Musk setzt stattdessen auf Methan.

Vier von fünf 80-Jährigen sind schwerhörig. Doch wer gute Hörgeräte braucht, muss Tausende Franken selber berappen – immer wieder. Tun sie es nicht, kann es gravierende Folgen haben.   

Unserem Autor ist alles zu spiessig. Abhilfe schafft eine Pflanze, die wir oft auf Gästetoiletten antreffen.

Die Italiener können nicht genug bekommen von der Trennung des nationalen Traumpaars: Ex-Fussballer Totti und Model Ilary Blasi. Von der Entzauberung im berlusconisierten Italien.

War früher wirklich mehr Lametta? Unser Kolumnist erklärt den vermeintlich schwindenden Glanz der Stars unserer Zeit.

Wasserfälle, Vulkane, Schwefelquellen: Islands unbekannter Norden ist reich an Sehenswürdigkeiten – und an wundersamen Traditionen. Der Glaube an Feinstoffliches ist in der dünn besiedelten Natur weitverbreitet und bestimmt den Alltag der Bevölkerung.

Die Art und Weise, wie wir fernsehen, hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Vor der WM beleuchten sechs prototypische Konsumenten die Vor- und Nachteile ihrer jeweiligen Empfangsmethode.

Elon-Musk-Chaos bei Twitter, Massen­entlassungen bei Facebook & Co.: Wäre es nicht langsam Zeit, den Begriff Social Media völlig neu zu denken?

Starke Turbulenzen nach der Übernahme des Social-Media-Dienstes durch Elon Musk: Der neue Chef warnt vor der Pleite, der Verbraucherschutz mahnt, und ranghohe Mitarbeiter verlassen die Firma. Was ist da los?

Gleich drei Neugeräte trumpfen mit Videofunktionen auf. Das ist keine Überraschung.

Jennifer Siebel, die Ehefrau des kalifornischen Gouverneurs Gavin Newsom, beschreibt teils unter Tränen ein Treffen mit dem ehemaligen Filmproduzenten in einem Hotel in Beverly Hills.

Der frühere Moderator der «Tonight Show», Jay Leno, hat sich bei einem Unfall schwer verletzt. Er ist in eine auf Verbrennungen spezialisierte Klinik gebracht worden.

Sowohl auf einem Campus in Virginia als auch in der Nähe einer Universität in Idaho verloren Studierende nach Gewalttaten ihr Leben. Ein mutmasslicher Täter konnte gefasst werden.

Eine Pflegefachfrau von Exit hat eine Patientin in den Tod begleitet – und musste wegen Komplikationen die Infusion umstecken. Sie wurde wegen vorsätzlicher Tötung angeklagt.

Seit 26 Jahren darf die iranische Filmemacherin und Künstlerin Shirin Neshat nicht mehr in ihr Geburtsland reisen. Sie glaubt daran, dass der Umsturz gelingen wird.

Dass die Grüne Partei so grosse Mühe mit den Bundesratswahlen hat, liegt in ihrer DNA. Die Reaktion darauf ist das typische Verhalten jener, die an der Macht sind und es bleiben wollen.

Wie nennt man es, wenn man in einen Small Talk verwickelt wird – und von all den Superlativen so erschlagen wird, dass man sofort eine Depression kriegt?

 

Oft sind Hotelzimmer «nur» für die Übernachtung da. Nicht so diese sieben aussergewöhnlichen Unterkünfte.

Der Kambly-Weihnachtsmarkt gehört zum Emmental wie die Löcher zum Käse. Köstlichkeiten und Kunst locken ein grosses Publikum ins Chaletdörfli in Trubschachen.

Yoga und Langlauf? Eine geniale Kombination! An immer mehr Orten finden sich Angebote, die beide Sportarten anbieten. Wir habens ausprobiert.

Belgiens Hafen-Metropole ist perfekt für einen herbstlichen Kurztrip: Sie ist idyllisch und trendy, gemütlich und chic. Sechs Tipps.

Zentraleuropachef Tino Krause hat Agenturen, Partner sowie Medienschaffende in den Zürcher Büros begrüsst. Nebst der neuen Meta Quest Pro kam auch der Stellenabbau zur Sprache.

Am Mittwoch hat Meta in den Büros in Zürich zum Austausch geladen. Auch Zentraleuropachef Tino Krause war vor Ort. Im Interview spricht er über den kürzlich verkündeten Stellenabbau, den Standort Zürich und über die neuesten Innovationen im Bereich AR und VR.

Die USA-Korrespondentin und Nachdienst-Redaktorin geht Ende Februar 2023. Sie will wieder in einem Team arbeiten.

In diesen Tagen veröffentlicht der Suhrkamp-Verlag den lang erwarteten Briefwechsel der Literaturstars Max Frisch und Ingeborg Bachmann, deren Liebe tragisch endete. Julian Schütt, Max-Frisch-Biograf und CH-Media-Feuilletonredaktor, über deren Bedeutung.

Rund 300 Gäste kamen am Dienstagabend am Wirz Cocktail zusammen. Das Thema des Abends: Neues wagen. Dazu haben sich die Co-CEOs Livio Dainese und Petra Dreyfus etwas Besonderes für das Publikum überlegt. Durch die Podiumsdiskussion führte Mona Vetsch.

Der 36-jährige Programmleiter wird Teamleiter Digitale Kanäle beim Schweizer Radio und Fernsehen. «Als leidenschaftlicher Medienmacher darf ich mein Fachwissen einbringen», so Aminzadeh.

340 Kilometer weit kommt das neue Elektrovelo von Revolt Zycling. Grund genug für einen schelmischen Wink an die Konkurrenz.

Die von investigativ.ch und Republik organisierte Veranstaltung stiess auf grosses Interesse. Die Bilder.

«Extrem hardcore»: Konzernchef Elon Musk stellt seinen Mitarbeitenden beim sozialen Netzwerk ein Ultimatum.

Die Agentur hat für VW Nutzfahrzeuge das Modell «California 6.1» mit drei Videos in Szene gesetzt.