Schlagzeilen |
Dienstag, 15. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Moskau antwortet mit den heftigsten Angriffen gegen zivile Infrastruktur seit Monaten auf seine demütigenden Niederlagen im Süden. Erstmals wird auch ein Nato-Mitgliedsland in Mitleidenschaft gezogen.

Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich Millionen von Menschen auf der Flucht. Im Land gehen die Gefechte weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.

Präsident Biden sollte mit Untersuchungen, Haushaltsblockaden oder gar Impeachments unter Druck gesetzt werden. Aber die bescheidene konservative Mehrheit im Repräsentantenhaus bremst die geplante Offensive.

Die Midterms galten auch als Test für Donald Trumps Einfluss. Unter den von ihm unterstützten Kandidaten waren Verschwörungstheoretiker, «Wahlleugner» und christliche Fundamentalisten. In den bedeutenden Rennen scheiterten fast alle.

Die Republikaner übernehmen aller Voraussicht nach die Kontrolle im Repräsentantenhaus. Sie können jedoch nur mit einer winzigen Mehrheit rechnen und scheitern zugleich in den Senatswahlen. Für die Partei ist dies eine enorme Enttäuschung. Mitschuldig daran ist Donald Trump.

Die Beziehung zwischen dem Luzerner Unternehmer Alexander Studhalter und Suleiman Kerimow erlebte viele Höhen und Tiefen. Der Unternehmer weist sämtliche Vorwürfe zurück und will für seine Rehabilitierung kämpfen.

Die Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn darf mit ihren neuen Triebzügen vorderhand nicht bis Italien fahren. Die EU betrachtet die Schweiz bei der Zulassung von Rollmaterial als Drittstaat.

Erneut haben Klimaaktivisten in einem Museum auf höchst umstrittene Weise für ihr Anliegen geworben. Diesmal war ihr Ziel ein Klimt-Gemälde in Wien.

Zu den aktuellen Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Das Universitätsspital stand in den letzten Jahren mehrfach in der Kritik. Nun geht der Chef.

Der 40-jährige Ägypter ist während des Arabischen Frühlings zur Ikone der Revolution geworden. Seine Liebe für die Demokratie hat ihren Preis: Das letzte Jahrzehnt verbrachte er grossteils hinter Gittern.

Am G-20-Gipfel auf Bali wird nach Lösungen gesucht, um Engpässe bei Energieträgern und Lebensmitteln zu beseitigen. Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping warnt davor, Nahrung und Energie als Waffen einzusetzen.

Das Treffen zwischen Joe Biden und Xi Jinping in Indonesien führte zu keinem Durchbruch. Wichtig ist, dass es stattgefunden hat. Und dass die beiden Supermächte ihren Dialog vertiefen.

Wie viele Menschen mussten für vier Wochen Fussball in Katar sterben? Viele Zahlen sind im Umlauf, keine kann die Frage beantworten. Das hilft vor allem Katar und der Fifa.

An den ersten Fanmärschen in Katar sollen offenbar vor allem indische Gastarbeiter als brasilianische oder deutsche Fans verkleidet gewesen sein. Kauft sich Katar nun auch die Emotionen ein?

Die meisten Arbeitnehmer in der Schweiz stehen im Vergleich zu früher und im Vergleich zum Ausland gut bis sehr gut da. Doch das hindert die Gewerkschaften nicht, ständig zu jammern und noch mehr zu fordern. Diese berufsbedingte Krisenrhetorik ist nicht wörtlich zu nehmen.

Mit Karin Keller-Sutter und Alain Berset streiten sich die Alphatiere der Regierung um das frei werdende Finanzdepartement.

2020 beschimpft der italienische Autor Roberto Saviano während eines TV-Talks die damalige Oppositionsführerin Giorgia Meloni wegen ihrer Migrationspolitik. Über eine Verleumdungsklage der heutigen Ministerpräsidentin wird jetzt vor Gericht verhandelt.

Dank einem neuen Polit-Boboismus werden «die Menschen», zuweilen auch das ganze Volk, zu Adressaten gefühlspolitischer Zuwendung. Über die neue Art der Zwangsbeglückung und ihre Folgen.

Tesla China äussert sich zu den Umständen bei der Irrfahrt in Guangdong, bei der zwei Menschen getötet und drei verletzt wurden.

Solange er nur schicke Elektroautos produzierte und Barack Obama unterstützte, war Elon Musk ein Held, der das Klima rettet. Seit er Twitter gekauft hat, überbieten sich Journalisten, Politiker und linke Aktivisten mit Wahn und Warnungen.

Kein Schnee, keine Rennen: Der alpine Ski-Weltcup hat in diesem klimatisch extremen Jahr einen beispiellosen Saisonfehlstart hingelegt. Die FIS muss sich bessere Antworten auf die Klimakrise überlegen als das Deckmäntelchen ihres neuen Präsidenten.

Viel wurde diskutiert, nichts ist verboten: Schweizer Skigebiete dürfen die Schneekanonen anwerfen. Wie wichtig das für sie ist, zeigt das Beispiel Arosa Lenzerheide. Doch bei manchen Investitionen würde man heute andere Prioritäten setzen.

Eine Umfrage zeigt, dass eine geringe Zahl von Unternehmen substanziell von steigenden Energiepreisen betroffen ist.

Das Schweizer Fussballnationalteam hat in Doha die Vorbereitung der umstrittenen WM begonnen. Die Leader Xhaka und Sommer, kürzlich noch angeschlagen, dürften spielbereit sein – und das Ticket-Kontingent für Schweizer Fans ist bei weitem nicht ausgeschöpft worden.

Der Street-Art-Star hat Bilder auf Fassaden zerbombter Häuser in der Ukraine hinterlassen. Banksy, der seine Identität bis heute erfolgreich verbirgt, spielt mit dem Image des Robin Hood und setzt sich für die Armen und Verfolgten ein – auch schon im Westjordanland. Seine Werke erzielen derweil Millionenpreise.

Die Weltbevölkerung wächst. Im November 2022 wird die 8-Milliarden-Marke erstmals überschritten. Doch nicht in allen Ländern wächst die Bevölkerung. Woran liegt das und was bedeutet das für die Zukunft?

Geheimnisse und Mutmassungen umrankten die Beziehung, die die beiden Literaten ab 1958 führten – war Frisch als Egomane schuld am Tod der Geliebten? Die nun erstmals publizierten Briefe entlarven diverse Gerüchte als falsch.

Batterieelektrische Fahrzeuge beziehen ihren Treibstoff aus der Steckdose. Mit ein paar Tipps lassen sich der Verbrauch und das Aufladen sparsamer gestalten – und die Reichweite verlängern.

Im NZZ Folio schildern Autorinnen und Autoren regelmässig, worüber sie sich gerade ärgern.

Der «Boss» hat mit seinen Songs die verschiedensten Milieus der amerikanischen Öffentlichkeit erreicht. Sein neues Album widmet er seinen afroamerikanischen Vorbildern.

Wie kann das passieren?

Mark Zuckerberg möchte die kommende Revolution des Internets anführen. Doch für das Metaversum sind weder der Multimilliardär noch sein Konzern Meta Platforms moralisch gerüstet.

Die Bundesregierung unterstützt mit jährlich zwei Millionen Euro die Seenotrettung der Evangelischen Kirche. Damit stösst die «Ampel» die europäischen Partner vor den Kopf – und ebnet die Grenzen von Staat und Gesellschaft weiter ein.

Die EU verhängt neue Strafmassnahmen gegen Teheran. Die Schweiz hält sich wegen ihrer Guten Dienste zurück.

Frankreich stockt den Grenzschutz am Ärmelkanal auf und gibt britischen Beamten erstmals Zugang zu den operativen Einsatzzentralen. Ein neuer Vertrag zwischen Paris und London soll die Zahl der Bootsmigranten reduzieren – und zeugt von einem Tauwetter nach der Amtsübernahme von Rishi Sunak.

Die in der südukrainischen Stadt verbliebenen Einwohner strömen nach dem Abzug der Besatzer auf die Strassen. Präsident Selenski spricht bei einem überraschenden Auftritt vom Anfang des Kriegsendes – die Euphorie ist im ganzen Land riesig.

Der indonesische Präsident Joko Widodo ist der Gastgeber des G-20-Gipfels auf der Ferieninsel Bali. Er ist um seine Aufgabe nicht zu beneiden, denn die Gräben in der Gruppe der wichtigsten Regierungs- und Staatschefs der Welt sind tief.

Massig Geld verdienen, um so viel Gutes zu tun wie möglich: So beschrieb der 30-Jährige seine Motivation. Mittlerweile haben sich seine Milliarden jedoch in Luft aufgelöst, ist sogar von Betrug die Rede. Die Bewegung des «effektiven Altruismus», mit der er sich geschmückt hatte, ist deshalb schwer angeschlagen.

Nach Meta, Salesforce und Twitter erhalten nun auch Angestellte des Online-Riesen die Kündigung. Big Tech scheint zum ersten Mal seit Jahrzehnten nicht mehr unverwundbar.

Die Spekulationen über die Zukunft der Credit Suisse reissen vorerst nicht ab. Ende Oktober hat die Bank ihre neue Strategie präsentiert. Mit radikalen Einsparungen, neuem Kapital und saudischen Grossaktionären will sie aus der Krise kommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In diesem Jahr mit erhöhter Inflation kommt vermehrt die Frage nach dem Teuerungsausgleich für Pensionskassenrenten aufs Tapet. Doch wer für die zweite Säule der Altersvorsorge einen ähnlichen Teuerungsausgleich wie bei der AHV fordert, verschleiert die Realitäten des Pensionskassensystems.

In einer gesunden Beziehung sei Geld nebensächlich, glauben immer noch viele Paare. Wissenschafter und Paartherapeuten liefern Antworten, wie man diesen und andere Irrtümer vermeiden kann.

Die niedriger als befürchtet ausgefallenen US-Inflationsdaten sorgen für gute Stimmung an den Börsen. Investoren hoffen für 2023 auf eine deutlich niedrigere Teuerung. Doch das Inflationsproblem ist noch lange nicht gelöst.

Franz Perrez, der Leiter der Schweizer Delegation an der Klimakonferenz in Ägypten, will rote Linien ziehen und kontert Kritik an der Schweiz.

Vor 25 Jahren startete der VCS eine Initiative zur Einführung von flächendeckendem Tempo 30. An der Urne wurde das Vorhaben mit fast 80 Prozent Nein-Stimmen abgeschmettert. Dennoch sind die Forderungen heute vielerorts umgesetzt.

Die Vorwürfe sind massiv: Die Behörde habe überhastet Covid-19-Impfstoffe zugelassen, die weder notwendig noch wirksam noch sicher seien. Alle herbeigerufenen Experten sind altbekannte Corona-Skeptiker.

Die Zürcher FDP-Nationalrätin Regine Sauter will in Bern politischen Druck aufbauen, um die Institution zu retten. Ihr Vater war Militärpilot.

Ist Fernwärme aus wachsenden Abfallbergen wirklich ökologisch? Wären Erdsonden in einzelnen Liegenschaften nicht sinnvoller? Fragen und Antworten vor der Abstimmung vom 27. November.

Der Kantonsrat krempelt die unterste Schulstufe um. Droht eine Akademisierung?

Die steigende Popularität des Frauenfussballs hat zu einem Run auf die Klubs geführt. Diese stossen an ihre Grenzen. Wie Mädchen trotzdem einen Platz finden.

Seit der Vergabe der Fussball-WM nach Katar steht das Land in der Kritik: Es unterdrücke Frauen und Homosexuelle und versklave Gastarbeiter. Die Katarer wehren sich gegen die Vorwürfe. Michael Schilliger erzählt im Podcast von seinem Besuch in Katar.

In einem Interview erhebt der Portugiese schwere Vorwürfe gegen das Personal seines Klubs. Den deutschen Trainer Rangnick will er zuvor gar nicht gekannt haben.

Der neu gewählte demokratische Senator John Fetterman trägt seinen Kapuzenpullover als Statement. Fehlender Respekt vor dem Amt oder Anbiederung an die Wähler?

Er ist als gefeierter Pianist, Dirigent und Lehrer eine herausragende Künstlerpersönlichkeit unserer Zeit, zugleich geniesst Daniel Barenboim weltweit Respekt für sein humanistisches Engagement. Heute wird der Unermüdliche achtzig Jahre alt.

Sozialer Aufstieg galt in den achtziger Jahren als Pflicht. Der französische Schriftsteller erzählt, was mit Menschen geschieht, die dabei ins Straucheln geraten.

Bestätigt eine Studie die Ausgangshypothese nicht, wird sie häufig nicht publiziert. Dabei wäre die Forschungsgemeinschaft auf dieses Wissen angewiesen. In den Biowissenschaften beginnt sich diese Praxis langsam zu ändern.

Auch ähnliche Mittel anderer Firmen zeigten bisher kaum echte Verbesserungen im Alltag Betroffener. Doch man sollte die Mittel noch nicht abschreiben.

In der Medizin spielten Frauen lange Zeit eine untergeordnete Rolle – als Ärztinnen wie auch als Studienteilnehmerinnen. Die deutsche Kardiologin und Gendermedizin-Pionierin Vera Regitz-Zagrosek erklärt, warum das Geschlecht in der Heilkunde nicht egal ist.

In Südkorea sterben bei einem Massengedränge 154 Menschen. Unsere Videorekonstruktion zeigt auf, wie es zu dieser Tragödie kam.

Keine Fussball-Weltmeisterschaft ist im Vorfeld derart stark kritisiert worden wie Katar 2022. Christian Finkbeiner, Fussballchef der Blick-Gruppe, äussert sich wenige Tage vor dem WM-Start dazu, spricht über die Berichterstattung vor Ort und die Chancen der Schweiz.

Über 500 Teilnehmende waren am diesjährigen DirectDay im Zürcher Kongresshaus.

Der Bundesrat soll prüfen, ob es Gesetzesänderungen braucht, um die Medienfreiheit in Finanzfragen zu garantieren. Die WAK-N hat dazu eine Motion verabschiedet.

Die Kampagne der Mobile Neobanking-App Zak bringt Werbesujets in Bewegung.

Die NZZ und der Corriere des Ticino arbeiten verstärkt zusammen. Das Magazin Z erscheint neu auch im Tessin.

Der 44-Jährige hat das Gadget-Portal im Sommer 2020 mit aufgebaut. Mehr als zwei Jahre später sagt der Digitalexperte: «Es ist Zeit für etwas Neues.»

Das Thema Teuerungsausgleich liegt bei den Medien auf dem Tisch. Entschieden ist bei Konsumenteninfo. Die NZZ prüft Ausgestaltungen eines «teilweisen Inflationsausgleichs». Ringier, CH Media und Keystone-SDA legen sich in den nächsten Wochen fest, die TX Group im neuen Jahr.

Die 49-Jährige wird im Herbst 2023 Leiterin des Literaturhaus Zürich. «Meinem Herzenswunsch, Literatur vermitteln zu dürfen, bleibe ich also weiterhin treu», so Steiner. Bis im Sommer bleibt sie in der SRF-Literaturredaktion.

Mit einer Kampagne will die OdA Gesundheit Zürich dem Fachkräftemangel im Gesundheitsweisen entgegenwirken.

Lena Berger kommt von Zentralplus, Sven Broder von der Annabelle. Sie werden stellvertretende Chefredaktoren.