
Moderatorin Bigna Silberschmidt hat am Freitagabend zum letzten Mal im alten Studio moderiert. Ab Montag erhält «10 vor 10» eine neue Heimat. Zum Abschied gab es einen Rückblick.
Seine Bücher waren Bestseller, seine Urteile über Verirrungen der deutschen Sprache waren klar und eindeutig. Wolf Schneider, bekannter Journalist, Moderator und Sprachkritiker, ist am Freitag im Alter von 97 Jahren im oberbayerischen Starnberg gestorben.
40 Medienschaffende des Tages-Anzeigers haben über KI recherchiert. Am Montag startet ein Special.
Ab März ist er Leiter Regionalmedien und Mitglied der Geschäftsleitung beim Ostschweizer Fachverlag.
Die Luzerner Agentur hat für die Raclette-Marke Mazot eine Plakatkampagne realisiert, die Rezeptideen liefert.
Der Streaminganbieter hat in der Schweiz grosse Ambitionen. Um diese zu erreichen, setzt Sky künftig auf Heimat Zürich als Leadagentur.
Im neuen Office liegt der Fokus auf individuellen Web-Lösungen sowie E-Commerce-Projekten.
In der aktuellen Sammelpromotion dreht sich alles um eine verträumte Winterzeit. Die beiden Agenturen haben dazu eine Vielzahl von Werbemassnahmen erstellt. Im TV-Spot wird die Geschichte von Igel Charly erzählt.
Der Wirtschaftsredaktor ist in Berlin für seine Serie zu 20 Jahre Swissair-Grounding ausgezeichnet worden.
Der Tech-Milliardär hat wenige Wochen nach der Übernahme eine Insolvenz des Dienstes nicht ausgeschlossen.

Zwei Wochen vor dem Abstimmungssonntag nimmt der Widerstand gegen das Berner Budget zu. Selbst innerhalb der Reihen von Rot-Grün-Mitte.
Nach dem Abzug russischer Truppen aus Cherson werden ukrainische Soldaten mit Jubel in der Stadt empfangen. Für Putin stellt das eine Schmach dar.
Ständerätin Elisabeth Baume-Schneider bewirbt sich für den Bundesrat. Sie wäre dort die erste Vertreterin des Jura. Ihre Kandidatur ist eine schlechte Nachricht für Daniel Jositsch.
Gewerkschaften mobilisieren Bauleute in der ganzen Deutschschweiz zum Protest in Zürich. Zu einem Baustopp kam es in Bern deshalb aber nicht.
Alle reden von Eva Herzog und Evi Allemann. Dabei sitzt in Zürich eine SP-Frau mit ebensoviel politischer Wucht: Jacqueline Badran. Hier spricht sie über den Polit-Showdown um den Bundesrat.
Kaum beschlossen, werfen die Fussballvereine die Reform über den Haufen. Das ist unterhaltsam – aber steht auch für Orientierungslosigkeit. Denn das grösste Problem ist selbst gemacht.
Matthias Leuenberger, Schweiz-Chef des Pharmakonzerns Novartis, hat alles darangesetzt, dass die Schweiz noch in diesem Jahr beim EU-Forschungsprogramm aufgenommen wird. Doch der Apparat in Brüssel ist stärker.
Wer nur genesen ist, hat einen deutlich schlechteren Schutz gegen schwere Verläufe als Menschen mit einer «hybriden» Immunität. Das zeigen neue Daten aus der Schweiz.
BE-Post-Kolumnist Martin Erdmann fragt sich, ob es möglich ist, familiäre Pflichten und Nationalteam zu vereinbaren.
Das Verwaltungsgericht des Kantons Bern hat entschieden: Es spricht nichts gegen eine neue Grundwasserfassung bei Zäziwil.
Anna Bähni und Barbara Eitler werden Anfang 2023 die Leitung der Berner Innenstadtorganisation übernehmen. Sie folgen auf Sven Gubler.
Der Ausbau der Schule Spiezmoos wurde hinausgeschoben, nun steigen die Schülerzahlen stark: Der Gemeinderat will darum ein Provisorium auf der Seematte bauen. Die Zeit drängt.
Der 54-Jährige gesteht, für den Tod eines Freundes verantwortlich zu sein. Trotzdem beantragt sein Verteidiger einen Freispruch – und zwar in praktisch allen Anklagepunkten.
Tavannes und Reconvilier werden die neuen Verwaltungszentren des Berner Juras. Notwendig macht diese Neustrukturierung der Wegfall von Moutier, das in den Kanton Jura abwandert.
Die Berner Wälder sind vermehrt vom Klimawandel betroffen. Mithilfe der Auszeichnungen sollen Lösungen in diesem Bereich weiter gefördert werden.
Die Betriebstage im Skigebiet Les Prés-d’Orvin bei Biel haben deutlich abgenommen. Jetzt werden Lösungen gesucht.
Die FDP Bolligen hat einstimmig entschieden, Gemeinderätin Daniela Freiburghaus für das Gemeindepräsidium ins Rennen zu schicken.
Unsere Autorin findet Füsse zauberhaft, weil sie auf Melodien antworten. Unser Autor hat das Schicksal lieber in den eigenen – Händen.
Umweltverschmutzung, Machogehabe, Kommerz: Eigentlich sollte mir alles an diesem Sport zuwider sein. Aber Sonntag für Sonntag schaue ich Formel-1-Rennen. Und das kam so…
Das Kokettieren mit Gewalt, das Gepose der Jungs, das (Drogen-)Elend der Vorstädte: wir haben es schon gesehen. Trotzdem geht einem diese schwedische Serie unter die Haut.
Der Bundesrat will Mütter nach einer Auszeit wieder zur Erwerbsarbeit bringen. Die Bemühungen sind ungenügend – weil sie den Punkt verfehlen.
Der Kreml hat den Rückzug aus Cherson angekündigt. Dort hinterlassen die russischen Soldaten Trümmer und Zerstörung – und Menschen, die an den Sieg glauben. Eine Reise entlang der Frontlinie.
Die 67-jährige Zhanna Petrova flüchtete im Februar aus Odessa. Nun will sie zurück, trotz Raketen, Strom- und Wassermangel. Redaktorin Sascha Britsko hat die Rückkehrerin begleitet.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Ein junger Bauzeichner aus Biel hat den Cherson-Rückzug prognostiziert und sieht jetzt die nächste Bewegung der russischen Armee voraus – und zwar aus der Luft.
Moskau gibt Cherson auf. Während radikale Kriegsbefürworter den Abzug aus Charkiw im September noch offen kritisierten, sind diese nun voll des Lobes.
Ein paar Jungs aus Odessa verteilen Woche für Woche Wasser in der zerbombten Nachbarstadt Mykolajiw. Zhanna Petrova trifft eine Entscheidung – ihre Tochter auch.
Ein Ex-Direktor ist zu einer Freiheitsstrafe von fünfeinhalb Jahren verurteilt worden. Weil er 2,6 Millionen Franken einer Kundin verprasste.
Immer wieder triumphieren Schweizer an den verschiedenen Käse-Weltmeisterschaften. Doch welcher Titel ist der wichtigste? Die Fachwelt ist sich uneins.
Claus Noppeney engagiert sich bei Renovate Switzerland. Wie kommt ein Professor der Berner Fachhochschule dazu, plötzlich Strassen zu blockieren?
Im Video erklärt die Berner Regierungsrätin Evi Allemann ihre Bewegründe.
Die Schweizerinnen verlieren im letzten Spiel ihres Trainers 1:2 gegen Dänemark. Das Resultat ist an diesem Abend aber zweitrangig.
Seit dieser Saison spielt das Damenteam der Oberaargauerinnen auf höchster Stufe. Der Liganeuling spielt jedoch im Exil.
Alischer Usmanow hatte grosse Pläne für den Sport. Wenn am Freitag in Bern die neue Saison beginnt, ist der Russe von der Welt geächtet. Und seine Luftschlösser? Sind weg.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Wie der Mensch sein Umfeld und die Natur irritiert, das will der Berner Maler Serge Nyfeler auf seinen neuesten Bildern zum Ausdruck bringen.
Die Berner Werkstatt für improvisierte Musik hat schon Stars hervorgebracht, aber auch viel Kritik auf sich gezogen. Was tut sie genau? Und warum ist Bern eigentlich eine Impro-Stadt?
«Die Gran Toccata ist das schwierigste Klavierstück, das ich je gespielt habe», sagt der Pianist Andreas Haefliger. Es wurde eigens für ihn komponiert.
«Angst und Begierde»: Das Kino Rex erkundet in einer Filmreihe den Vampirmythos. Grund genug, zum Abbau von Vorurteilen gegen Horrorfilme aufzurufen.
Schuld an der Energiekrise ist die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und fehleranfälligen AKW. Die Lösung dafür sind eine Solar- und Windoffensive sowie ein kostenfreier öffentlicher Verkehr.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Die SVP-Findungskommission empfiehlt ein Zweierticket für die Bundesratswahl. Sie hält alle Kandidierenden der Partei für wählbar – auch die umstrittene Michèle Blöchliger.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 2. bis 8. November.
Der Sturm Nicole hat über den Bahamas an Stärke zugelegt und fegt mit Windgeschwindigkeiten von 120 km/h übers Land.
Die Basler SP-Ständerätin Eva Herzog zum Entscheid über die Bundesratskandidatur und warum sie für das Amt geeignet ist.
Bereits zum vierten Mal wird ein Gruyère zum besten Käse der Welt gekürt.
Joe Biden spricht in einer Konferenz von einem «guten Tag für die Demokratie» und hofft auf Verhandlungen mit Putin.
Donald Trumps Kandidaten wollten das Land mit einem «roten Tsunami» überrollen. Ihr Ziel haben sie verfehlt. Doch ihr Einfluss im Kongress könnte zunächst zunehmen.
Immer mehr Republikaner kehren Trump den Rücken zu. Dieser zeigt aber nicht die geringste Absicht, das Feld zu räumen.
Durch den harten Umgang mit Geflüchteten hat es Giorgia Melonis Regierung bereits geschafft, Italien in Europa zu isolieren. Dabei bräuchte das Land starke Partner an seiner Seite.
Feuerwehr und Notärztin sind sich nicht einig, ob Klimaaktivisten die Rettung einer verunfallten Frau in Berlin behindert haben oder nicht.
Die Sängerin Gal Costa ist gestorben, die in Brasilien viel mehr war als nur die erste Diva des Landes.
«Einer muss sich Mühe geben: der Leser oder der Redaktor» lautete eine der Devisen des verstorbenen Journalisten und Autoren.
Selten zuvor gab es im Internet so viele abwertende Kommentare wie über die trans Person Kim de l’Horizon, nachdem sie den Deutschen Buchpreis erhalten hatte. Die Gründe, warum sich viele provoziert fühlen.
Seit 11 Jahren leitet Beat Hächler das Alpine Museum in Bern. Unter ihm strebt es nach gesellschaftspolitischer Brisanz. Er will das Haus neu denken – und neu bauen.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Das Land ist der mit Abstand grösste CO₂-Produzent der Welt und setzt weiterhin stark auf Kohle. Aber ohne Peking gibt es keine Lösung für den Klimawandel.
Der tiefe Fall der Kryptobörse FTX wirft Fragen auf. Wir haben Antworten.
Starke Turbulenzen nach der Übernahme des Social-Media-Dienstes durch Elon Musk: Der neue Chef warnt vor der Pleite, der Verbraucherschutz mahnt, und ranghohe Mitarbeiter verlassen die Firma. Was ist da los?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Was passiert, wenn Algorithmen die Herstellung von Text, Bild, Ton und Video übernehmen? Welche Berufe verschwinden? Welche Herausforderungen stellen sich der Politik? Antworten in der Artikelserie.
Politik und Gesellschaft sollen zu ihrem Versagen stehen, die Erderwärmung um 1,5 Grad zu verhindern, sagt Forscher Thomas Stocker. «Nur so können wir das 2-Grad-Ziel erreichen.»
In der Antarktis schmilzt ein Gletscher, der fünfmal so gross ist wie die Schweiz: Thwaites. Was passiert, wenn er ins Meer rutscht? Hören Sie hier unsere dreiteilige Podcast-Serie.
Jahrelang wurde die Schauspielerin als selbstsüchtig bezeichnet, weil sie kinderlos blieb. Nun spricht Aniston erstmals über ihre erfolglosen Versuche, Mutter zu werden.
Mehrere Frauen haben dem Regisseur Paul Haggis sexuelle Übergriffe vorgeworfen. In New York hat sich nun eine Jury auf die Seite einer Klägerin gestellt. Der Regisseur muss eine Millionenstrafe zahlen.
Der ultrarechte Radiomoderator Alex Jones hat über Jahre behauptet, das Massaker an der Sandy-Hook-Grundschule sei erfunden.
Hat sie jemand vergiftet oder war es ein Unfall? Der Tod einer US-Touristin und ihrer Begleiter in Mexiko-Stadt ist rätselhaft – und sagt einiges aus über das Verhältnis zwischen reichen und ärmeren Ländern.
Zwischen Aarau und Olten gibt es neben der Industrie erstaunlich viel Natur. Der Bally Park von Schönenwerd gefällt unserem Wanderer. Auch lernt er die sagenumwobene Burgruine Göskon kennen.
…nur dank ihm gibt es Kaffee und Känguru-Shoyu. Versuchen doch auch Sie mal Ihr Glück, zum Beispiel mit Fenchel, einem Sieb und matschigen Tomaten.
Voller Ameisen oder mit «fish’s taste» – und ein Schweizer Überflieger: Bericht vom grössten Käse-Wettbewerb der Welt.
Andy Costa ist bekannt als Afrikas Velobotschafter und zieht nun an der Klimakonferenz in Ägypten die Aufmerksamkeit auf sich.
Raffael Ayé ist Vereinsvorsteher von Birdlife. Er spricht über seine Lieblingsvögel und darüber, was der Verband in 100 Jahren bewirkt hat und wo sich die Schweiz verbessern muss.
Flüssiggas scheint die schnelle Lösung für Europas Energiemangel. Damit schafft sich der Kontinent aber neue Probleme.
Eine halluzinogene Substanz aus Pilzen wird seit einiger Zeit bei Depressionen getestet. Die erste grössere internationale Studie liefert gleichermassen faszinierende und ernüchternde Resultate.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Ob fürs Homeoffice, Hobbys oder einfach zum Herumwerkeln, jedes Zuhause braucht einen Arbeitsplatz. Hier sind zehn Ideen.
Unsere Leserin möchte weder eine Vaterfigur für ihre Tochter noch eine feste Beziehung. Sie will einfach nur Spass – und hats damit beim Onlinedating schwer. Unsere Sexologin weiss Rat.
Ein Leser und Inhaber von CS-Fonds will wissen, inwiefern seine Fondsanteile im Falle eines Bankenzusammenbruchs gesichert wären. Geldexperte Martin Spieler ordnet ein.
Mit Ahornsirup marinierte Kabissteaks oder ein Risotto mit geröstetem Blumenkohl: Hier sind sechs neue Lieblingsrezepte.
Die USA haben gewählt, und für die Demokraten ist es besser gelaufen als erwartet. Die rote republikanische Welle ist ausgeblieben. Willkommen zu einer Spezialausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?».
Daniel Jositsch will in den Bundesrat, die Parteispitze lieber ein Frauenticket. Der Zwist um die Kandidatur belebt eine alte Debatte neu: Wie divers und wie repräsentativ muss die Landesregierung sein?
Der tödliche Unfall einer Velofahrerin in Deutschland hat den Ton in der Diskussion über Sinn und Unsinn von Strassenblockaden fürs Klima verschärft. Wie reagieren Schweizer Aktivisten?
Wie stimmt der FCB in der Abstimmung um die Playoffs? Wovor haben die Young Boys Angst? Was ist mit Mario Balotelli los? Und was mit dem FC Zürich? Antworten in der «Dritten Halbzeit».