Im Rennen um den frei werdenden SP-Bundesratssitz wird Favoritin Eva Herzog von Evi Allemann hart bedrängt. Doch Herzog ist im Vorteil – aus drei Gründen.
Moskau gibt Cherson auf. Während radikale Kriegsbefürworter den Abzug aus Charkiw im September noch offen kritisierten, sind diese nun voll des Lobes.
US-Präsident Joe Biden nimmt für sich einen Wahlerfolg und macht sich über die Flügelkämpfe der Republikaner lustig. Die Ernüchterung wird bald folgen.
Ein Anleger erzählt, dass er nur noch Teile seines Vermögens retten konnte. Und dass die Turbulenzen um FTX bereits Krisengewinnler auf den Plan rufen.
Pro Juventute und Jungparteien fordern Soforthilfe, mehr Ressourcen und zugängliche Therapieplätze – weil der Leidensdruck zunimmt. Vier junge Menschen erzählen.
Die Stadt möchte den Schlachthof nicht mehr auf dem Herdern-Areal haben. Dafür soll anderes Gewerbe einziehen. Die FDP fürchtet um die Versorgungssicherheit.
Der Kanton hat die Böden bei den Kehrichtverwertungsanlagen auf Gifte untersucht. An sieben Orten sind die Richtwerte überschritten, zwei Proben zeigten noch höhere Werte.
Gleich drei Neugeräte trumpfen mit Videofunktionen auf. Das ist keine Überraschung.
Die Fortsetzung «Wakanda Forever» beweist: «Black Panther» ist die einzige Marvel-Reihe, die man mit Begeisterung schauen kann.
Die Schweizer zeigen in Turku, dass sie sportlich ins Konzert der Grossen gehören: Sie bezwingen zum Einstieg in die Euro Hockey Tour Finnland 3:2 nach Penaltys.
Ein weiterer Beamter ist nach der Attacke verletzt worden. Gemäss belgischen Medien soll es sich vermutlich um einen Terrorakt gehandelt haben.
Hat sie jemand vergiftet oder war es ein Unfall? Der Tod einer US-Touristin und ihrer Begleiter in Mexiko-Stadt ist rätselhaft – und sagt einiges aus über das Verhältnis zwischen reichen und ärmeren Ländern.
In allen politischen Institutionen sind Frauen immer noch unterrepräsentiert – in den meisten deutlich. Auch darum sorgt die Bundesratskandidatur von Daniel Jositsch für Kritik.
Der US-Präsident sieht sich bestätigt: Bei einem Auftritt lässt er durchblicken, was er von den Medien und der Kritik an ihm hält.
Ein paar Jungs aus Odessa verteilen Woche für Woche Wasser in der zerbombten Nachbarstadt Mykolajiw. Zhanna Petrova trifft eine Entscheidung – ihre Tochter auch.
Der Kreml hat den Rückzug aus Cherson angekündigt. Dort hinterlässt die Armee Trümmer und Zerstörung – und Menschen, die an den Sieg glauben. Eine Reise entlang der Frontlinie.
Lettland hat bis im Sommer 247 russische Journalisten samt Familien aufgenommen. In Riga können die Geflüchteten sicher und unabhängig arbeiten – wären da nicht die Schwierigkeiten des Exillebens.
Russlands Armee räumt die Stadt Cherson. Es mag ein taktischer Rückzug sein, vielleicht gar der Versuch, eine Falle zu stellen. So oder so ist es eine sehr schlechte Nachricht für Russlands Präsidenten.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Das Areal ist eine der grössten Entwicklungsflächen Europas. In dessen Neuausrichtung soll auch der Kanton investieren. Doch Grüne und SVP finden den Preis dafür zu hoch.
Damit auch die Verlierer der Corona-Pandemie bei ihm essen können, hat ein Gastronom in der Region Winterthur sein Preismodell umgestellt. Damit könnte er sich Ärger einhandeln.
Unsere Kolumnistinnen verreisen mit höchst unterschiedlichen Gemütszuständen. Während die eine am Flughafen zu tanzen beginnt, hat die andere Angst, dass ihr Lippenstift explodieren könnte.
Schon wieder herrscht Unruhe in der Uni-Herzklinik. Der neue Chefchirurg, der vom Triemli kommt, sorgt für Irritationen. Die Spitalleitung hat aus Fehlern nichts gelernt.
Raus aus der Stadt! Der Räbeliechtli-Umzug in Richterswil ist der grösste weit und breit und über seine Dorfgrenze hinaus bekannt.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
2014 verlor eine syrische Flüchtende ihr ungeborenes Kind bei der Rückführung nach Italien. Jetzt spricht ihr das Bundesverwaltungsgericht eine Genugtuung zu.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Nach wiederholten Schafsrissen haben Wildhüter im Safiental einen erwachsenen Wolf abgeschossen. Nun wird abgeklärt, ob es sich beim erlegten Tier um M92, den Leitwolf des Rudels, handelt.
Der Chef der Republikaner im Repräsentantenhaus hatte so gute Aussichten, Chef des ganzen Hauses zu werden. Er hat aber die Rechnung ohne Donald Trump gemacht.
Beide hatten zwar schon ein paar Mal miteinander gesprochen, sich aber nicht persönlich getroffen, seit US-Präsident Biden im Januar 2021 ins Weisse Haus eingezogen war.
Die Midterms enden mit einer krachenden Niederlage für den ehemaligen Präsidenten. Was das für Trumps Ambitionen auf die erneute Präsidentschaft heisst, ist Thema in «Apropos».
Der russische Präsident wird am G20-Treffen auf Bali durch seinen Aussenminister Sergei Lawrow vertreten.
Die Basler SP-Ständerätin Eva Herzog zum Entscheid über die Bundesratskandidatur und warum sie für das Amt geeignet ist.
Im Video erklärt die Berner Regierungsrätin Evi Allemann ihre Bewegründe.
Bereits zum vierten Mal wird ein Gruyère zum besten Käse der Welt gekürt.
Joe Biden spricht in einer Konferenz von einem «guten Tag für die Demokratie» und hofft auf Verhandlungen mit Putin.
Gratis Zugang zu Verhütungsmitteln und vor allem Männer, die verantwortungsbewusst ejakulieren: Damit – und nicht mit einem Verbot – könnte die Zahl der Abtreibungen gesenkt werden, sagt Autorin Gabrielle Blair.
Die USA haben gewählt, und für die Demokraten ist es besser gelaufen als erwartet. Die rote republikanische Welle ist ausgeblieben. Willkommen zu einer Spezialausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?».
Daniel Jositsch will in den Bundesrat, die Parteispitze lieber ein Frauenticket. Der Zwist um die Kandidatur belebt eine alte Debatte neu: Wie divers und wie repräsentativ muss die Landesregierung sein?
Der tödliche Unfall einer Velofahrerin in Deutschland hat den Ton in der Diskussion über Sinn und Unsinn von Strassenblockaden fürs Klima verschärft. Wie reagieren Schweizer Aktivisten?
Die neuen Regeln der EU für soziale Medien wie Facebook, Twitter und Co. treten ab nächster Woche in Kraft. Eine Konfrontation zwischen Twitter-Eigentümer Elon Musk und Brüssel zeichnet sich ab.
Stärker als erwartet sank die Teuerung im Oktober auf immer noch hohe 7,7 Prozent. Es ist der vierte Rückgang in Folge und allenfalls ein Zeichen für die US-Notenbank.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Wegen des steigenden Zinsniveaus ist es nicht mehr so günstig, einen Kredit fürs Eigenheim zu bekommen. In den meisten Schweizer Gemeinden wird es attraktiver zu mieten, statt zu kaufen.
Dank zwei Toren im ersten Drittel gewinnt die Schweiz ihren Viertelfinal. Doch die Letten spielten auf Augenhöhe – zwischenzeitlich sogar besser.
Fünf Schweizer Fussballerinnen erinnern sich an prägende Erlebnisse mit dem abtretenden Nationaltrainer. Und auch Nielsen selbst hat eine Episode bereit.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Für Athletinnen wie für Künstlerinnen gilt: Die eigenen Wurzeln hindern nicht am Vorwärtskommen, sondern können sogar beflügeln.
Wegen der Liebe wanderte seine Mutter einst nach Kalifornien aus, nun macht Tyler Moy in seiner zweiten Heimat eine schöne Eishockey-Karriere. Nur eines bereut er.
Die SP macht einen schweren Fehler, wenn sie dem Zürcher Ständerat verbietet, sich für ihr Bundesratsticket zu bewerben. Denn so bricht sie auf gefährliche Art mit ihren eigenen Werten – und den Werten der Schweiz.
Ausgerechnet in der SP entbrennt ein Streit um die Gleichstellung im Bundesrat. Dabei hat die Partei keine andere Wahl, als Frauen zu nominieren.
Finanzinstitute wollen für die Festlegung von Klimazielen nicht mit Umweltorganisationen zusammenarbeiten. Das ist kein gutes Signal.
Christian Constantin zelebriert sein Selbstbild des Walliser Robin Hood. Seine Waffe ist Balotelli, eine der schrillsten Figuren des Weltfussballs. Ob diese Erzählung noch taugt?
Mit Ahornsirup marinierte Kabissteaks oder ein Risotto mit geröstetem Blumenkohl: Hier sind sechs neue Lieblingsrezepte.
Neuseeland, Finnland, Italien: Frauen mit kleinen Kindern in hohen politischen Ämtern sind kein Thema mehr. Nur die Schweiz sieht das offenbar anders. Warum das peinlich ist.
Erst bei der Pensionierung des zweiten Ehepartners werden die Einkommen während der Ehejahre hälftig den beiden Eheleuten gutgeschrieben. Martin Spieler ordnet ein.
Pleite, drogensüchtig und missverstanden: Mit nur 34 Jahren ist der einstige Teeniestar und Bruder von Backstreet-Boy-Star Nick Carter gestorben. Was dieses Schicksal erzählt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Als gewaltbereiter Behördenschreck versetzte der Bieler Rentner Peter Hans Kneubühl einst die Schweiz in Aufregung. Nun kommt seine Geschichte als Spielfilm ins Kino.
Agentinnen haben in Konflikten Historisches geleistet, doch ihre Geschichten blieben meist im Verborgenen. Ein neues Buch würdigt nun zahlreiche wagemutige Frauen.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Raffael Ayé ist Vereinsvorsteher von Birdlife. Er spricht über seine Lieblingsvögel und darüber, was der Verband in 100 Jahren bewirkt hat und wo sich die Schweiz verbessern muss.
Flüssiggas scheint die schnelle Lösung für Europas Energiemangel. Damit schafft sich der Kontinent aber neue Probleme.
Eine halluzinogene Substanz aus Pilzen wird seit einiger Zeit bei Depressionen getestet. Die erste grössere internationale Studie liefert gleichermassen faszinierende und ernüchternde Resultate.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Der Rundweg um den Pfäffikersee führt durch Ried- und Moorlandschaften, vorbei an pittoresken Dörfern und einem Römerkastell. Ein formidabler Ausflug für Flaneure.
Hunderttausende schauen im Internet die Clips von David Döbele, in denen er Karrieretipps gibt. Doch nun gibt es Zweifel am Leistungsausweis des smarten Beraters.
Ein Fleischesser fühlt sich von jenen missverstanden, die gänzlich auf tierische Produkte verzichten. Unser Kolumnist erklärt, wo das wahre Problem liegt.
Katar lädt Leute aus der ganzen Welt zur WM ein. Und stellt dabei auch Bedingungen. Der Schweizer Alexander Bucheli tritt die Reise auf Einladung ebenfalls an.
Textverarbeitung, Notizprogramm oder Datenbank? Obsidian, Airtable und Notion gehören zu jenen Softwareprodukten, die die klassischen Kategorien sprengen – und sich darum so vielseitig einsetzen lassen.
Mastodon ist eine offene Social-Media-Plattform. Sie hat in den letzten Tagen auch in der Schweiz einen grossen Zulauf erfahren. Das ist vor allem das Verdienst von Elon Musk.
Der Aktienkurs von Meta saust in den Keller, die neue Brille verspricht Superlative und nie Dagewesenes: Wir waren vor Ort und haben uns in der realen und virtuellen Firmenzentrale in London umgesehen.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Der Sturm Nicole hat über den Bahamas an Stärke zugelegt und fegt mit Windgeschwindigkeiten von 120 km/h übers Land.
Nach dem Fussballspiel des FC Luzern gegen den FC Basel kam es in der Stadt Luzern zu Auseinandersetzungen zwischen beiden Fangruppen. Die Polizei setzte «Zwangsmittel» ein.
Zwei Glückspilze haben in diesem Land bei der Lotto-Ausspielung vom Mittwoch den Jackpot geknackt. Sie dürfen sich über eine Auszahlung von je 17,2 Millionen Franken freuen.
Die Klimaaktivisten sollten sich einmal in die Hölle hineinversetzen, die sie nach dem tödlichen Unfall ihrer Schwester erlebt habe, sagt Anja Umann an die Demonstrierenden gerichtet. Sie finde es ignorant, wenn man den Tod von Menschen in Kauf nehme.
Bei Hitzewellen wird im Silicon Valley der Strom wegen Überlastung abgeschaltet. Diese Erfahrung hat sich in den verschwitzten Kopf unserer Autorin eingebrannt.
Unser Autor will die Fussball-WM boykottieren. Damit er nicht schwach wird, vertraut er auf die abschreckende Wirkung eines Panini-Bilds.
Ständig wird jedes Ergebnis frisiert, hochgejazzt, schöngefärbt. Aber wir sind nicht blöd. Sagt uns lieber die Wahrheit.
In einer Sekunde schafft ein normaler Mensch so gut wie nichts. Mujinga Kambundji macht in der gleichen Zeit fünf Schritte. Wie geht das?
Die Basler «Adväntsgass» ist eine kleine, feine Alternative zum traditionellen Weihnachtsmarkt – vor allem für Foodies.
Warme Quellen und kalter Schnee: In Leukerbad wartet ein entspanntes Winterprogramm. Die einstige Skandalgemeinde im Wallis schreibt Rekorde.
Der Hotelkönig vom Tegernsee setzt auf augenzwinkernde Sexiness. Korbinian Kohler war Papierfabrikant – jetzt ist er einer der erfolgreichsten Hoteliers in Bayern. Im Bussi Baby hat er sogar eine Peepshow eingerichtet, zum Ärger des Dorfpfarrers.
Im Spielzeugdorf Seiffen im deutschen Erzgebirge ist eigentlich immer Advent: Hier verwandelt sich rohes Holz in Nussknacker und zarte Engel.
Im Rennen um den frei werdenden SP-Bundesratssitz wird Favoritin Eva Herzog von Evi Allemann hart bedrängt. Doch Herzog ist im Vorteil – aus drei Gründen.
Claus Noppeney engagiert sich bei Renovate Switzerland. Wie kommt ein Professor der Berner Fachhochschule dazu, plötzlich Strassen zu blockieren?
Pro Juventute und Jungparteien fordern Soforthilfe, mehr Ressourcen und zugängliche Therapieplätze – weil der Leidensdruck zunimmt. Vier junge Menschen erzählen.
Sie ist die Favoritin für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga im Bundesrat. Was für die 60-Jährige die drängendsten Probleme der Schweiz sind – und warum sie im Moment wie ein Herrgöttli schläft.
Gegen den Ausbau der A1 zwischen Wankdorf und Schönbühl sind über 60 Einsprachen eingegangen. Nach der Stadt Bern übt auch die Burgergemeinde Kritik.
US-Präsident Joe Biden nimmt für sich einen Wahlerfolg und macht sich über die Flügelkämpfe der Republikaner lustig. Die Ernüchterung wird bald folgen.
Übergriffe an vier Frauen: Trotz einer erschreckenden Anklageschrift nahm der Staatsanwalt die fünf Angeklagten nicht allzu fest in die Mangel.
Bei den Schulanlagen Schlossmatt herrscht Platznot. Die Stadt will so schnell wie möglich bauen. Doch nun wird Kritik am Projekt laut.
Russlands Armee räumt die Stadt Cherson. Es mag ein taktischer Rückzug sein, vielleicht gar der Versuch, eine Falle zu stellen. So oder so ist es eine sehr schlechte Nachricht für Russlands Präsidenten.
Der erste Prozesstag zur Tötung in Lengnau war emotional: Der Beschuldigte gestand und zeigte Reue, spielte jedoch die Auseinandersetzung herunter.
Die Schweizer zeigen in Turku, dass sie sportlich ins Konzert der Grossen gehören: Sie bezwingen zum Einstieg in die Euro Hockey Tour Finnland 3:2 nach Penaltys.
Im Rahmen eines Versuchs sollen Kinder an Berner Schulen notenfrei beurteilt werden dürfen. Der Stadtrat hat einer entsprechenden Motion zugestimmt.
16 Schülerinnen und Schüler haben die Redaktion von «Bund» und «Berner Zeitung» am Zukunftstag besucht – und ihre Meinung zum Frühfranzösisch kundgetan.
Einen Kampf um die Sitze im Gemeinderat gibt es in diesem Herbst nicht. Das war einst anders.
Im Parlament verlangte die SVP erfolglos, dass die Gemeinde die Ausgaben senkt.
Die Polizei hat einen Mann gefasst, der am vergangenen Wochenende mutmasslich zwei Tankstellenshops in Biel überfallen hat.
Die Kantonale Gartenbauschule genügt laut Berner Regierungsrat den Anforderungen einer modernen, praxisbezogenen Ausbildung nicht mehr.
Lettland hat bis im Sommer 247 russische Journalisten samt Familien aufgenommen. In Riga können die Geflüchteten sicher und unabhängig arbeiten – wären da nicht die Schwierigkeiten des Exillebens.
Ein paar Jungs aus Odessa verteilen Woche für Woche Wasser in der zerbombten Nachbarstadt Mykolajiw. Zhanna Petrova trifft eine Entscheidung – ihre Tochter auch.
Der russische Präsident wird am G20-Treffen auf Bali durch seinen Aussenminister Sergei Lawrow vertreten.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Warum die Ukraine die Auslieferung eines in Serbien verhafteten Ex-Geheimdienstlers fordert.
In einem Video berichtet Victoria Petrowa der russischen Bevölkerung von einem Hungerwinter in der Schweiz. Jetzt fühlt sie sich von ihren Kollegen in Moskau getäuscht.
Das Image der jugendlich-naiven Senkrechtstarterin begleitet sie bis heute. Doch die gewiefte Karrierepolitikerin erreichte bisher jedes Amt, das sie wollte. Wer ist die Frau, die nun Bundesrätin werden will?
Im Video erklärt die Berner Regierungsrätin Evi Allemann ihre Bewegründe.
Seit diesem Sommer stehen im Naturschutzgebiet Tschingel Ranger im Einsatz. Ihre Aufgabe geht weit über das Kontrollieren hinaus.
Die Polizei will in die Reithalle eindringen. Doch die Staatsanwaltschaft pfeift sie zurück. Ist das alternative Kulturzentrum ein rechtsfreier Raum?
Dank zwei Toren im ersten Drittel gewinnt die Schweiz ihren Viertelfinal. Doch die Letten spielten auf Augenhöhe – zwischenzeitlich sogar besser.
Bloss Rang acht belegen die Oberländer. Der Trainer hadert: mit der Effizienz und den Ergebnissen. Um seinen Job braucht er aber nicht zu fürchten.
Fünf Schweizer Fussballerinnen erinnern sich an prägende Erlebnisse mit dem abtretenden Nationaltrainer. Und auch Nielsen selbst hat eine Episode bereit.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Berner Werkstatt für improvisierte Musik hat schon Stars hervorgebracht, aber auch viel Kritik auf sich gezogen. Was tut sie genau? Und warum ist Bern eigentlich eine Impro-Stadt?
«Die Gran Toccata ist das schwierigste Klavierstück, das ich je gespielt habe», sagt der Pianist Andreas Haefliger. Es wurde eigens für ihn komponiert.
«Angst und Begierde»: Das Kino Rex erkundet in einer Filmreihe den Vampirmythos. Grund genug, zum Abbau von Vorurteilen gegen Horrorfilme aufzurufen.
Eine Band wie eine Dorfbibliothek, Wahnsinn als Alltagsflucht und ein Minister mit Hitpotenzial – zu finden im Kulturangebot dieser Woche.
Die Kandidatur der SP-Ständerätin für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga versetzt die Region Basel in einen Ausnahmezustand. Warum?
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 2. bis 8. November.
In allen politischen Institutionen sind Frauen immer noch unterrepräsentiert – in den meisten deutlich. Auch darum sorgt die Bundesratskandidatur von Daniel Jositsch für Kritik.
Die Basler SP-Ständerätin Eva Herzog zum Entscheid über die Bundesratskandidatur und warum sie für das Amt geeignet ist.
Bereits zum vierten Mal wird ein Gruyère zum besten Käse der Welt gekürt.
Joe Biden spricht in einer Konferenz von einem «guten Tag für die Demokratie» und hofft auf Verhandlungen mit Putin.
Von Zürich nach Odessa: Reporterin Sascha Britsko berichtet aus Odessa.
Ein weiterer Beamter ist nach der Attacke verletzt worden. Gemäss belgischen Medien soll es sich um einen Terrorakt gehandelt haben.
Moskau gibt Cherson auf. Während radikale Kriegsbefürworter den Abzug aus Charkiw im September noch offen kritisierten, sind diese nun voll des Lobes.
Der Chef der Republikaner im Repräsentantenhaus hatte so gute Aussichten, Chef des ganzen Hauses zu werden. Er hat aber die Rechnung ohne Donald Trump gemacht.
Beide hatten zwar schon ein paar Mal miteinander gesprochen, sich aber nicht persönlich getroffen, seit US-Präsident Biden im Januar 2021 ins Weisse Haus eingezogen war.
Die Fortsetzung «Wakanda Forever» beweist: «Black Panther» ist die einzige Marvel-Reihe, die man mit Begeisterung schauen kann.
Wer war die Frau, die bis ins hohe Alter elfenhafte Jugendlichkeit ausstrahlte und deren Haus als «Wilder Westen der Berner Kunstszene» galt?
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Für Athletinnen wie für Künstlerinnen gilt: Die eigenen Wurzeln hindern nicht am Vorwärtskommen, sondern können sogar beflügeln.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Die neuen Regeln der EU für soziale Medien wie Facebook, Twitter und Co. treten ab nächster Woche in Kraft. Eine Konfrontation zwischen Twitter-Eigentümer Elon Musk und Brüssel zeichnet sich ab.
Ein Anleger erzählt, dass er nur noch Teile seines Vermögens retten konnte. Und dass die Turbulenzen um FTX bereits Krisengewinnler auf den Plan rufen.
Stärker als erwartet sank die Teuerung im Oktober auf immer noch hohe 7,7 Prozent. Es ist der vierte Rückgang in Folge und allenfalls ein Zeichen für die US-Notenbank.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Was passiert, wenn Algorithmen die Herstellung von Text, Bild, Ton und Video übernehmen? Welche Berufe verschwinden? Welche Herausforderungen stellen sich der Politik? Antworten in der Artikelserie.
Politik und Gesellschaft sollen zu ihrem Versagen stehen, die Erderwärmung um 1,5 Grad zu verhindern, sagt Forscher Thomas Stocker. «Nur so können wir das 2-Grad-Ziel erreichen.»
In der Antarktis schmilzt ein Gletscher, der fünfmal so gross ist wie die Schweiz: Thwaites. Was passiert, wenn er ins Meer rutscht? Hören Sie hier unsere dreiteilige Podcast-Serie.
Hat sie jemand vergiftet oder war es ein Unfall? Der Tod einer US-Touristin und ihrer Begleiter in Mexiko-Stadt ist rätselhaft – und sagt einiges aus über das Verhältnis zwischen reichen und ärmeren Ländern.
Der Sturm Nicole hat über den Bahamas an Stärke zugelegt und fegt mit Windgeschwindigkeiten von 120 km/h übers Land.
Nach dem Fussballspiel des FC Luzern gegen den FC Basel kam es in der Stadt Luzern zu Auseinandersetzungen zwischen beiden Fangruppen. Die Polizei setzte «Zwangsmittel» ein.
Zwei Glückspilze haben in diesem Land bei der Lotto-Ausspielung vom Mittwoch den Jackpot geknackt. Sie dürfen sich über eine Auszahlung von je 17,2 Millionen Franken freuen.
Der Rundweg um den Pfäffikersee führt durch Ried- und Moorlandschaften, vorbei an pittoresken Dörfern und einem Römerkastell. Ein formidabler Ausflug für Flaneure.
Katar lädt Leute aus der ganzen Welt zur WM ein. Und stellt dabei auch Bedingungen. Der Schweizer Alexander Bucheli tritt die Reise auf Einladung ebenfalls an.
Ein Fleischesser fühlt sich von jenen missverstanden, die gänzlich auf tierische Produkte verzichten. Unser Kolumnist erklärt, wo das wahre Problem liegt.
Neuseeland, Italien und Finnland haben Mütter mit kleinen Kindern an der Spitze ihrer Regierung. Wie organisieren diese mit ihren Partnern die Betreuung?
Raffael Ayé ist Vereinsvorsteher von Birdlife. Er spricht über seine Lieblingsvögel und darüber, was der Verband in 100 Jahren bewirkt hat und wo sich die Schweiz verbessern muss.
Flüssiggas scheint die schnelle Lösung für Europas Energiemangel. Damit schafft sich der Kontinent aber neue Probleme.
Gleich drei Neugeräte trumpfen mit Videofunktionen auf. Das ist keine Überraschung.
Eine halluzinogene Substanz aus Pilzen wird seit einiger Zeit bei Depressionen getestet. Die erste grössere internationale Studie liefert gleichermassen faszinierende und ernüchternde Resultate.
Mit Ahornsirup marinierte Kabissteaks oder ein Risotto mit geröstetem Blumenkohl: Hier sind sechs neue Lieblingsrezepte.
Neuseeland, Finnland, Italien: Frauen mit kleinen Kindern in hohen politischen Ämtern sind kein Thema mehr. Nur die Schweiz sieht das offenbar anders. Warum das peinlich ist.
Erst bei der Pensionierung des zweiten Ehepartners werden die Einkommen während der Ehejahre hälftig den beiden Eheleuten gutgeschrieben. Martin Spieler ordnet ein.
Pleite, drogensüchtig und missverstanden: Mit nur 34 Jahren ist der einstige Teeniestar und Bruder von Backstreet-Boy-Star Nick Carter gestorben. Was dieses Schicksal erzählt.
Die USA haben gewählt, und für die Demokraten ist es besser gelaufen als erwartet. Die rote republikanische Welle ist ausgeblieben. Willkommen zu einer Spezialausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?».
Daniel Jositsch will in den Bundesrat, die Parteispitze lieber ein Frauenticket. Der Zwist um die Kandidatur belebt eine alte Debatte neu: Wie divers und wie repräsentativ muss die Landesregierung sein?
Der tödliche Unfall einer Velofahrerin in Deutschland hat den Ton in der Diskussion über Sinn und Unsinn von Strassenblockaden fürs Klima verschärft. Wie reagieren Schweizer Aktivisten?
Wie stimmt der FCB in der Abstimmung um die Playoffs? Wovor haben die Young Boys Angst? Was ist mit Mario Balotelli los? Und was mit dem FC Zürich? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Bei Hitzewellen wird im Silicon Valley der Strom wegen Überlastung abgeschaltet. Diese Erfahrung hat sich in den verschwitzten Kopf unserer Autorin eingebrannt.
Unser Autor will die Fussball-WM boykottieren. Damit er nicht schwach wird, vertraut er auf die abschreckende Wirkung eines Panini-Bilds.
Ständig wird jedes Ergebnis frisiert, hochgejazzt, schöngefärbt. Aber wir sind nicht blöd. Sagt uns lieber die Wahrheit.
Unser Autor fragt sich: Wie stellt man eigentlich fest, ob ein System oder eine Weltanschauung gewinnt?