Am Freitag sendet «10 vor 10» zum letzten Mal aus dem alten Studio, am Sonntag ist Dernière der «Tagesschau»-Hauptausgabe. Die Sendungen wechseln ab Montag in die neue Studiofläche. Gesamtprojektleiter Remo Vogt über ein komplexes Projekt, das nun einen Meilenstein erreicht.
Der Verleger und Gründer Thomas Paszti hat sich mit Blick auf seine unternehmerische Zukunft sowie die in einigen Jahren anstehende Nachfolgeregelung zu diesem Schritt entschieden.
Rückgang von über 40 Prozent: Seit der Startfolge der Krimiserie haben 184'000 Personen weniger eingeschaltet. SRF nimmt die Zahlen «sehr ernst» und analysiert die Ursachen «gründlich und selbstkritisch», wie es in einem Medienbericht heisst.
Er hat sich mit seinem Vorgesetzten Florian Wanner auf eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses geeinigt. Wanner übernimmt die Leitung der regionalen TV-Sender ad interim – über die Nachfolge Pascal Scherrers werde später entschieden.
Ab 14. November werden die «Tagesschau»-Hauptausgabe und «10 vor 10» aus der neuen Studiofläche gesendet.
Die Agentur ist für «Sennheiser Ambeo» in die Hi-Fi-Audio-Welt abgetaucht, um nach den besten Testimonials zu suchen. Das Ergebnis dieser Arbeit wurde letzte Woche, noch vor Kampagnenstart am Donnerstag, mit Gold beim renommierten Edi ausgezeichnet.
Medienschaffende der gesamten NZZ-Redaktion können ab 2023 Kurse zu diesen Themen besuchen: Digitalisierung, Datenjournalismus, Osint und redaktionelle Datenanalyse. Die Initiative erfolgt in Zusammenarbeit mit dem MAZ.
Die Agentur wirbt für die jährliche Jugendsession – mit einem charmanten Augenzwinkern.
Die NZZ-Journalistin ist ausgezeichnet worden. Es wurden noch weitere «Goldene Federn» verliehen. Novartis erhielt derweil gleich zwei Sonderpreise – für das «Life. Magazine» und den Text «Seide, Salz und ein kleiner Spaziergang».
Red Bulls «My Stratos Jump AR Experience» ist seit einigen Wochen in Deutschland und Österreich auf Tournee.
Sie ist die erste Kandidatin für den freien SP-Sitz in der Regierung und wäre dort die erste Frau mit kleinen Kindern. Wie will sie das schaffen? Wie würde sie die Schweiz verändern? Evi Allemann im grossen Exklusiv-Gespräch.
Das Senatsrennen in dem traditionell konservativen Südstaat wird erneut zur spannendsten Wahl im Land. Donald Trumps politisches Schicksal hängt daran.
Die USA haben gewählt, und für die Demokraten ist es besser gelaufen als erwartet. Die rote republikanische Welle ist ausgeblieben. Willkommen zu einer Spezialausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?».
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
In einem Video berichtet Victoria Petrowa der russischen Bevölkerung von einem Hungerwinter in der Schweiz. Jetzt fühlt sie sich von ihren Kollegen in Moskau getäuscht.
Das Autoschild mit der auffälligen Nummer ging nach einigem Wirbel an einen solventen Zürcher. Einige Bieter wurden gesperrt, weil sie ihre Zahlungsfähigkeit nicht belegen konnten.
13 Prozent der Belegschaft verlieren ihre Stelle. Vom Abbau betroffen ist auch jener Bereich, der in der Schweiz angesiedelt ist. Was das für die Jobs hier bedeutet, ist noch offen.
Agentinnen haben in Konflikten Historisches geleistet, doch ihre Geschichten blieben meist im Verborgenen. Ein neues Buch würdigt nun zahlreiche wagemutige Frauen.
Ein 28-Jähriger hat eine Frau im Zürcher HB vor einen einfahrenden Zug gestossen. Am Prozess wurde klar: Die Frau war Zufallsopfer eines psychisch kranken Mannes.
Der Nationalcoach verbreitet Optimismus, als er seine Auswahl der 26 Spieler für die WM präsentiert. Wichtig ist, dass Yann Sommer dabei ist, und klar ist, auf welchen Stamm er setzen wird.
Unser Autor will die Fussball-WM boykottieren. Damit er nicht schwach wird, vertraut er auf die abschreckende Wirkung eines Panini-Bilds.
Hunderttausende schauen im Internet die Clips von David Döbele, in denen er Karrieretipps gibt. Doch nun gibt es Zweifel am Leistungsausweis des smarten Beraters.
Ein US-Start-up will Dächer mit leisen und effizienten Miniwindturbinen ausrüsten. Sie sollen sogar mehr Strom erzeugen als Solaranlagen. Fachleute sind jedoch skeptisch.
Pleite, drogensüchtig und missverstanden: Mit nur 34 Jahren ist der einstige Teeniestar und Bruder von Backstreet-Boy-Star Nick Carter gestorben. Was dieses Schicksal erzählt.
Weil das Zürcher Unispital in einem Schnellverfahren einen neuen Chef ernannt hat, müssen Spitzenärzte wie Carrel überstürzt das Feld räumen. Angeblich alles nur, weil unter den Herzkliniken neue Konkurrenz droht.
Die Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur durch das russische Militär lassen sich lokalisieren. Diese exklusiven Daten liefern zentrale Erkenntnisse über die Dauer und das Ausmass des Terrors.
Zhanna Petrova und ihre Tochter verteilen in Odessa Lebensmittelpakete an Flüchtlinge aus umkämpften Nachbarstädten. 50’000 sind hierher geflüchtet – und es werden täglich mehr.
Die russische Armee bereite einen geordneten Rückzug aus dem südukrainischen Cherson vor, doch sei keineswegs sicher, ob Moskau die Stadt wirklich aufgebe, sagt die Sicherheitsexpertin Sarah Pagung.
Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Nach den Turbulenzen um die Restaurantvergabe im Seebad Utoquai zieht die Stadt bei der Neuvermietung in einem weiteren Strandbad die Bremse. Es soll eine Übergangslösung geben.
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus kam am Dienstagabend eine Person ums Leben. Nachbarn erlebten hautnah alles mit.
Der Impfstoff wird Ende Woche in Zürich ausgeliefert, ab Dienstag kann man sich gegen die Viruserkrankung impfen lassen. Wo das möglich ist und an wen sich das Angebot richtet.
So lustig ist kriminelle Energie. Erich Vock nimmt sich wieder einer Komödie von Ray Cooney an. Bester Boulevard. Auch über Wollishofen kann man lachen.
Walter Meier war der erste Pfarrer am Flughafen Kloten. In 25 Jahren begleitete er viele traurige Ereignisse, gründete das erste Careteam der Schweiz – und schloss Ehen in der Luft.
Das Zürcher Zwangsmassnahmengericht bewilligt den Antrag der Staatsanwaltschaft, den 27-Jährigen in Haft zu belassen. Seine Anwälte wollen den Entscheid anfechten.
Die SP macht einen schweren Fehler, wenn sie dem Zürcher Ständerat verbietet, sich für ihr Bundesratsticket zu bewerben. Denn so bricht sie auf gefährliche Art mit ihren eigenen Werten – und den Werten der Schweiz.
Die Berner SP-Nationalrätin bewirbt sich nicht für die Schweizer Regierung. Das könnte die Chancen einer anderen Bernerin steigern.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Ihres Triumphs im Repräsentantenhaus waren sich die Republikaner mehr als sicher, nicht zuletzt wegen der hohen Inflation. Sie haben die Wähler unterschätzt.
Die vorhergesagte rote Welle, ein durchschlagender Erfolg der Republikaner bei den Midterms, ist ausgeblieben. Im Senat ist alles offen. In Georgia könnte eine Stichwahl im Dezember nötig sein.
Die Befürworterinnen und Befürworter des Rechts auf Schwangerschaftsabbruch haben am Rande der Midterms in fünf Bundesstaaten Siege errungen.
Nach den Zwischenwahlen beginnt der Präsidentschaftswahlkampf: Falls Donald Trump nochmals antrete, gebe es nur einen Demokraten, der ihm gewachsen sei, sagt Amerikanistin Claudia Brühwiler. Wobei dessen Alter keine Rolle spiele.
Von Zürich nach Odessa: Reporterin Sascha Britsko berichtet aus Odessa.
Der Thwaites-Gletscher ist nicht irgendein Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wie und vor allem wo die Menschheit in Zukunft leben wird. Magazin-Redaktor Christof Gertsch erklärt im Videoexplainer, was das für uns bedeutet – und was wir dagegen tun können.
Eine kleine Auswahl von Höhepunkten aus den Amtszeiten der SP-Politikerin.
Die SP-Bundesrätin legt ihr Mandat bereits per Ende Jahr nieder. Grund ist die Krankheit ihres Ehemannes.
Daniel Jositsch will in den Bundesrat, die Parteispitze lieber ein Frauenticket. Der Zwist um die Kandidatur belebt eine alte Debatte neu: Wie divers und wie repräsentativ muss die Landesregierung sein?
Der tödliche Unfall einer Velofahrerin in Deutschland hat den Ton in der Diskussion über Sinn und Unsinn von Strassenblockaden fürs Klima verschärft. Wie reagieren Schweizer Aktivisten?
Wie stimmt der FCB in der Abstimmung um die Playoffs? Wovor haben die Young Boys Angst? Was ist mit Mario Balotelli los? Und was mit dem FC Zürich? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Seit einiger Zeit passieren auffallend viele geflüchtete Menschen die Ostgrenze der Schweiz. Ihr Ziel ist Frankreich oder England, die Schweiz ist nur ein Durchgangsland. Die Behörden stellt das vor ein Dilemma.
Das Bundeskabinett untersagt den Verkauf zweier deutscher Firmen an chinesische Investoren. Deutschland sei zwar eine offene Marktwirtschaft – aber nicht naiv, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck.
Die von Gründer und Chef Mark Zuckerberg vorangetriebene Entwicklung virtueller Welten unter dem Schlagwort Metaverse verschlingt immer mehr Geld.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Shannon Liss-Riordan zwang bereits Uber, Starbucks und Fedex in die Knie. Jetzt vertritt die US-Topanwältin die per Mail gefeuerten Mitarbeiter des Kurznachrichtendienstes.
Eineinhalb Jahre kämpfte Selina Rutz-Büchel um die Rückkehr in den Spitzensport – vergebens. In Erinnerung bleiben ihre EM-Titel und ein fantastischer Rekord.
Wegen des Ausschlusses der Russen sind die Schweizer in der Euro Hockey Tour mit den grossen Nationen dabei – vorerst für zwei Jahre. Nun gilt es, das sportlich zu rechtfertigen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Murat Yakin hat sein Kader für die Weltmeisterschaft in Katar bekanntgegeben. Zu den 26 Spielern gehören auch Stammgoalie Sommer und die jungen Jashari und Rieder.
Schachspieler in Jeans, frivol tanzende Footballer? Werden sofort bestraft. Einige Sportarten regeln gar Katastrophen oder den Umgang mit Linkshändern.
Ausgerechnet in der SP entbrennt ein Streit um die Gleichstellung im Bundesrat. Dabei hat die Partei keine andere Wahl, als Frauen zu nominieren.
Finanzinstitute wollen für die Festlegung von Klimazielen nicht mit Umweltorganisationen zusammenarbeiten. Das ist kein gutes Signal.
Christian Constantin zelebriert sein Selbstbild des Walliser Robin Hood. Seine Waffe ist Balotelli, eine der schrillsten Figuren des Weltfussballs. Ob diese Erzählung noch taugt?
Während viele Wege von der Demokratie zur Autokratie führen, gibt es immer weniger zurück. Darum müssen wir unsere demokratischen Institutionen absichern.
Je älter unser Autor wird, umso näher baut er sich ans Wasser. Leider leben wir aber noch immer in einer Gesellschaft, in der man sich darüber wundert, wenn Männer weinen.
Während das Steueramt aufgrund der Teuerungsausgleiche von der Inflation profitiert, schrumpft das Ersparte. Martin Spieler gibt Tipps.
Die Nacht dominiert gerade unsere Zeit zu Hause. Diese 10 Inspirationen zeigen, wie schön das sein kann.
Unsere Autorin hat sich auf ein Familienexperiment mit ungewissem Verlauf eingelassen – und wurde dabei angenehm überrascht.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Eine junge Künstlerin wird an einem Strand in Tasmanien ermordet. Die Spur führt zu einem tödlichen Sturm vor zwölf Jahren – Beteiligte von damals geraten plötzlich in Verdacht.
Die erfolgreiche Netflix-Serie spielt nun in den Neunzigern, ein schlimmes Jahrzehnt für die britische Krone. Das Problem: Viele der Dargestellten leben noch.
Die Klimakonferenz COP27 ist vielleicht die letzte Chance des politischen Gefangenen. Nobelpreisträger und Politiker intervenieren – mit einer überraschenden Ausnahme.
Im Thermalort San Casciano dei Bagni haben Archäologen im Schlamm einen über 2000 Jahre alten «Schatz» entdeckt. Der Fund werde Geschichte schreiben, sagt der verantwortliche Ausgrabungschef.
In diesem Jahr starben bisher in der Schweiz sehr viel mehr Personen als erwartet. Der Zusammenhang mit Covid scheint relativ klar, sagt Urs Karrer, Chefarzt am Kantonsspital Winterthur.
Er ist hartnäckig und eckt an. Franz Perrez hat sich auf dem Parkett der internationalen Umweltpolitik einen Namen gemacht. Nun kämpft der Leiter der Schweizer Delegation an der Klimakonferenz in Ägypten um die Einhaltung der Ziele.
Schon lange ist bestätigt, dass bei Männern eine höhere sexuelle Motivation vorliegt. Unklar war bislang die Grösse des Unterschieds. Der wurde nun erstmals quantifiziert.
Der Rundweg um den Pfäffikersee führt durch Ried- und Moorlandschaften, vorbei an pittoresken Dörfern und einem Römerkastell. Ein formidabler Ausflug für Flaneure.
Ein Fleischesser fühlt sich von jenen missverstanden, die gänzlich auf tierische Produkte verzichten. Unser Kolumnist erklärt, wo das wahre Problem liegt.
Katar lädt Leute aus der ganzen Welt zur WM ein. Und stellt dabei auch Bedingungen. Der Schweizer Alexander Bucheli tritt die Reise auf Einladung ebenfalls an.
Der Preisträger verrät seine Geheimnisse in der Küche und sagt, warum Küchenchefs in der Schweiz sich selbst sein können. Wir haben ihn getroffen.
Mastodon ist eine offene Social-Media-Plattform. Sie hat in den letzten Tagen auch in der Schweiz einen grossen Zulauf erfahren. Das ist vor allem das Verdienst von Elon Musk.
Der Aktienkurs von Meta saust in den Keller, die neue Brille verspricht Superlative und nie Dagewesenes: Wir waren vor Ort und haben uns in der realen und virtuellen Firmenzentrale in London umgesehen.
Von Musk bis Zuckerberg: Die Chefs grosser Techunternehmen feuern Angestellte. Viele kleine Firmen reiben sich nach vielen harten Jahren nun die Hände.
Von den Kündigungen sind rund 50 Prozent der 7500 Angestellten von Twitter betroffen. Derweil frieren immer mehr Konzerne ihre Werbebudgets bei der Online-Plattform ein.
Die Klimaaktivisten sollten sich einmal in die Hölle hineinversetzen, die sie nach dem tödlichen Unfall ihrer Schwester erlebt habe, sagt Anja Umann an die Demonstrierenden gerichtet. Sie finde es ignorant, wenn man den Tod von Menschen in Kauf nehme.
In Kalifornien hat jemand ein Los gekauft, das alle Rekorde bricht. Auch beim Eurojackpot räumt jemand eine Menge Geld ab.
Die 51-Jährige wird künftig auf ihre Rolle als Schirmherrin verzichten, um sich auf das Geschäft mit ihrem Verlobten, einem Schamanen, zu konzentrieren. Ihren royalen Titel behält sie.
Wegen technischer Probleme war es am Dienstag zeitweise nicht möglich, Tickets über die Webseite oder die App zu lösen. An den Automaten gings.
Ständig wird jedes Ergebnis frisiert, hochgejazzt, schöngefärbt. Aber wir sind nicht blöd. Sagt uns lieber die Wahrheit.
In einer Sekunde schafft ein normaler Mensch so gut wie nichts. Mujinga Kambundji macht in der gleichen Zeit fünf Schritte. Wie geht das?
Der britische Jahrhundert-Schriftsteller Julian Barnes über seine spezielle Beziehung zu einer bestimmten Schweizer Uhr (welche, erraten Sie nie).
Uhren sind nationales Kulturgut. Und sie haben mich nie mehr losgelassen, obwohl mir für eine anständige Sammlung das Geld fehlt. Was also ist der Reiz dieser kleinen Maschinen? Eine Untersuchung in sieben Fragen.
Die Basler «Adväntsgass» ist eine kleine, feine Alternative zum traditionellen Weihnachtsmarkt – vor allem für Foodies.
Warme Quellen und kalter Schnee: In Leukerbad wartet ein entspanntes Winterprogramm. Die einstige Skandalgemeinde im Wallis schreibt Rekorde.
Der Hotelkönig vom Tegernsee setzt auf augenzwinkernde Sexiness. Korbinian Kohler war Papierfabrikant – jetzt ist er einer der erfolgreichsten Hoteliers in Bayern. Im Bussi Baby hat er sogar eine Peepshow eingerichtet, zum Ärger des Dorfpfarrers.
Im Spielzeugdorf Seiffen im deutschen Erzgebirge ist eigentlich immer Advent: Hier verwandelt sich rohes Holz in Nussknacker und zarte Engel.