Die Agentur Klar ist auf Employer Branding spezialisiert. Christian Dietrich und Peter Trüb sagen, inwiefern sie bei ihrer Arbeit Parallelen zum Journalistenjob sehen, weshalb Unternehmens- nicht gleich Arbeitgebermarke ist und sie sprechen über die Rolle des Fachkräftemangels.
Gegen «Deville» und die «Rundschau» der letzten Woche ist eine einstweilige gerichtliche Verfügung eingereicht worden. SRF muss in beiden Fällen die gleiche Person unkenntlich machen, die in der Recherche zur Spionageaffäre thematisiert wird.
«Seit 75 Jahren für jede*n das passende Buch», lautet der Slogan für den Onlineshop Ex Libris im Jubiläumsjahr. In einer Plakatkampagne sind einige bekannt wirkende Personen zu sehen.
Der Verlag hat die geforderten Daten fristgerecht an Jolanda Spiess-Hegglin versendet. Weil es sich bei der Analyse um eine «technische Angelegenheit» handle, wisse die frühere Kantonsrätin noch nicht einmal, ob Ringier ihr «wirklich das Richtige» geschickt habe.
Im April 2023 gibt er nach fünf Jahren als CEO von AZ Medien und weiteren fünf als solcher des Joint Ventures die Leitung ab. Er habe CH Media zu einer bedeutenden Akteurin gemacht, so die Jury des Medienmagazins Schweizer Journalist:in.
Die Sensibilisierungskampagne für das elektronische Patientendossier (EPD) soll im ersten Quartal 2023 starten.
Damit Werbung wirkt, muss sie heute bold sein – mutig, auffällig, gewagt. Ist also die richtige Werbestrategie, am lautesten zu schreien? Marketingprofessorin Anja Janoschka spricht im Interview über Lernkurven, Kreativität und Daten als Wirkungsverstärker.
Der 46-Jährige wird das Finalturnier der sechsten Schweizer Schieber-Meisterschaft in Zug moderieren.
In der neuen Kampagne der Basellandschaftlichen Kantonalbank wird der «Siebedupf» mit verschiedenen Begriffen inszeniert.
In einem Interview mit der NZZ spricht die Direktorin von Schweizer Radio und Fernsehen über gendergerechte Sprache sowie Trigger-Warnungen und verteidigt die Berichterstattung von SRF-Journalistinnen und -Journalisten.
Das Fallanalytiker-Team von Alexander Horn aus München hat für die Ermittlungen im Fall Ana Paula ein Profil des Täters und seines Motivs erstellt. Horn glaubt: «Unsere Hypothesen sind die wahrscheinlichsten.»
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Schon lange ist bestätigt, dass bei Männern eine höhere sexuelle Motivation vorliegt. Unklar war bislang die Grösse des Unterschieds. Der wurde nun erstmals quantifiziert.
Der Ex-Fifa-Präsident erklärt, warum er die WM-Vergabe für falsch hält. Er spricht über sein Verhältnis zu Wladimir Putin und erzählt erstmals, wie er seinen Freispruch erlebt hat.
Und: Verdächtiger nach Vergewaltigung im Treppenhaus festgenommen.
Ein Sieg der Republikaner bei den Zwischenwahlen in den USA könnte den Geldfluss nach Kiew schmälern. Gespräche des Sicherheitsberaters Sullivan mit russischen Vertretern lösen Spekulationen aus.
Das kürzlich erschienene Buch über das Architekturbüro Buchner Bründler zeigt, wie umfassend die Architekten ihren Beruf verstehen.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Die SVP will den Benzinpreis senken – mit Abstrichen bei der Mehrwertsteuer. Nach anfänglicher Zustimmung dreht nun der Wind im Parlament. Der Fall wird womöglich die Gerichte beschäftigen.
Sollte wegen Strommangels das Netz stundenweise abgeschaltet werden, gäbe es nur wenige Ausnahmen – unter anderem für die Telekommunikation. Doch nützt das überhaupt etwas?
Nach einem Wechsel auf Halbprivat oder Privat sind die Behandlungskosten manchmal unerwartet hoch – weil Spitäler und Ärzte intransparent informieren. Zwei Fallbeispiele.
Die Taverne Johann schafft es mit 13 Punkten neu in die Bibel für Feinschmecker. Mit klugem Konzept gelingt hier der Spagat zwischen währschafter Küche und Spitzengastronomie.
Wenn der Elefantenbulle Tusker wieder einmal versucht, sein Gehege auseinanderzunehmen, dann ist Reto Lehmann mit seinem Team zur Stelle. Er ist der Cheftechniker des Zoos Basel.
Drei Neuzugänge und zwei Aufsteiger: Diese Restaurants aus der Region Basel haben bei Gault Millau gepunktet.
Das ehemalige Hotel Balade ist nicht länger im Gastgewerbe tätig. Es beherbergt nun Berufstätige zwischen Anfang zwanzig und Ende fünfzig, die in einer Art gehobenem Studentenheim leben.
Sieben Monate lebte die Ukrainerin in Bülach. Nun zieht es sie in ihre umkämpfte Heimatstadt. Und wenn das Gas ausgeht, will sie im Garten auf dem Feuer Suppe kochen. Wir haben Frau Petrova nach Odessa begleitet.
Russland fürchtet die Bayraktar – jetzt sollen sie mit neuen Raketen ausgestattet und damit noch mächtiger werden.
Der ukrainischen Wirtschaft ist es zuletzt erstaunlich gut gegangen. Doch nun könnten Russlands Raketenangriffe die Hoffnung wieder zerstören.
Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Die Rufe nach Friedensverhandlungen werden lauter. Doch die Ukrainer lassen sich nicht vorschreiben, dass dieser Krieg plötzlich enden soll. Denn sie haben ihre Erfahrungen mit dem Gewaltherrscher im Kreml gemacht.
Stephen Richer ist Wahlleiter in Arizona. Er garantiert das Funktionieren der Demokratie – und wird genau deswegen von Trumps Anhängern gehasst.
Weil die Demokraten das Weisse Haus kontrollierten, empfiehlt der streitbare Multimilliardär und neue Twitter-Besitzer unentschlossenen Wählern, für einen republikanischen Kongress zu stimmen.
Polens mächtiger Strippenzieher hat sich mit seinen Aussagen den Zorn vieler Frauen zugezogen. Eine der bekanntesten Influencerinnen sieht den «Gipfel des Hasses» erreicht.
Waschsalons und ein begrünter Wohnhof sollen Begegnungen unter den Bewohnern einer neuen Überbauung im Basler St.-Johann-Quartier fördern.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
16 Jahre nach dem Mord an der Prostituierten Ana Paula bittet die Baselbieter Staatsanwaltschaft die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem Täter.
Die Baselbieter Gemeinde Bottmingen plant ihren historischen Ortskern neu und lud dafür die Bevölkerung zu einem Fest und zum Austausch ein.
Die Basler Zünfte und Ehrengesellschaften haben seit der Änderung der Zunftordnung keine Aufnahmegesuche von Frauen erhalten. Dies bestätigen sämtliche Zunftmeister auf Anfrage.
Engin Sahin (43) sitzt seit fast vier Jahren im Basler Untersuchungsgefängnis Waaghof. Er ist der Anführer derjenigen Insassen, die für bessere Haftbedingungen kämpfen.
Auf dem Messeplatz in 80 Meter Höhe gemütlich über Basel kreisen: Das ermöglicht «Around the World XXL» an der Herbstmesse. Wir haben die Bahn getestet. Erleben Sie die Fahrt im Höhenkarussell im Video mit.
Der Oberdörfer Gemeinderat wird sich etwas einfallen lassen müssen. Nacheigenen Angaben droht die Überschuldung.
Wegen Sicherheitsholzarbeiten kommt es auf der Kantonsstrasse zwischen Diepflingen und Buckten zu Verkehrsbehinderungen.
Freiwillige, Profis und Vereine waren gemeinsam im Einsatz für die Natur. Den Gemeinderat freute es.
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 gibt es nun auch zwischen Buchdeckeln. Mit allem Unvergesslichen inklusive.
Er ist hartnäckig und eckt an. Franz Perrez hat sich auf dem Parkett der internationalen Umweltpolitik einen Namen gemacht. Nun kämpft der Leiter der Schweizer Delegation an der Klimakonferenz in Ägypten um die Einhaltung der Ziele.
Die ärmsten und verletzlichsten Länder, die am wenigsten zum Treibhausgasausstoss beitragen, hätten am meisten unter dem Klimawandel zu leiden, sagte der Bundespräsident. Das könne man nicht akzeptieren.
Vier Frauen wurden im Berner Jura über Jahre drangsaliert. Zum Prozessauftakt wurde eine Konfrontation mit den mutmasslichen Tätern verhindert.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 19. bis 25. Oktober 2022.
Die Smartlynx-Airline hat zwar einem Leser die ihm zustehende Entschädigung für einen stark verspäteten Flug bestätigt. Doch bei der Auszahlung hapert es.
Der Kurznachrichtendienst hat laut Insidern versehentlich gut qualifizierte Mitarbeiter entlassen. Diese erhalten nun wieder Jobangebote.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Twitter, Stripe und bald wohl auch Meta: Eine Entlassungswelle schwappt durchs Silicon Valley. Es ist eine erste Mini-Blase, die da platzt – und eine Botschaft an die vermeintlich unverwundbaren Chefs.
Der ehemalige Trainer des FC Basel wird vom Al-Nasr SC bereits nach einem halben Jahr wieder freigestellt.
Wie stimmt der FCB in der Abstimmung um die Playoffs? Wovor haben die Young Boys Angst? Was ist mit Mario Balotelli los? Und was mit dem FC Zürich? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Nachdem Mario Balotelli den Zuschauern in Basel mehrmals den Stinkefinger gezeigt hatte, holte er in den sozialen Medien zum Rundumschlag gegen die Liga aus.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
In der Playoff-Runde der Conference League treffen die Basler im Februar auf den türkischen Vertreter. Zuletzt spielte man in der Saison 2019/20 gegen den Club.
Gegen den FC Sion erzielt der FC Basel kein Tor – schon wieder. Trotz der bekannten Basler Probleme in der Offensive sorgt die Partie aber anderweitig für Unterhaltung.
Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.
Seit der Fussball-WM 1954 war der FC Concordia für das Catering im St.-Jakob-Park zuständig. An diesem Sonntag ist eine Ära zu Ende gegangen.
Der Kunsthistoriker Andreas Beyer über den Bildhauer Donatello, Albrecht Dürer und das Verhältnis der Künstler zu ihrem Körper, dem er sich in seinem neuen Buch widmet.
Die jüngsten Ausgaben der «Rundschau» und der Satiresendung «Deville» sind zurzeit nicht mehr online abrufbar. Grund dafür sind juristische Einsprachen.
Der Berner Autor und Künstler wird auf Twitter angegriffen – für seine Ausstellung in Zürich hatte die Galerie sogar Personenschutz angestellt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In Amerika sieht man sie schon öfter, in der Schweiz sind sie noch eine Seltenheit: Lesen Sie hier, warum das Ellipsenfahrrad ergonomisch das sinnvollere Fortbewegungsmittel ist als das herkömmliche Velo.
Eigentlich ein Männer-Accessoir, ist die Geschichte der weiblichen Krawatte eng mit der Frauenbewegung verknüpft. Und hat eine ganz eigene Erotik.
Glamour, Glanz und Flirtlaune: Lassen Sie sich von diesen Inspirationen zu mehr Sinnlichkeit und Unberechenbarkeit verführen.
Die Basler «Adväntsgass» ist eine kleine, feine Alternative zum traditionellen Weihnachtsmarkt – vor allem für Foodies.
Der Thwaites-Gletscher ist nicht irgendein Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wie und vor allem wo die Menschheit in Zukunft leben wird. Magazin-Redaktor Christof Gertsch erklärt im Videoexplainer, was das für uns bedeutet – und was wir dagegen tun können.
Eine kleine Auswahl von Höhepunkten aus den Amtszeiten der SP-Politikerin.
Die SP-Bundesrätin legt ihr Mandat bereits per Ende Jahr nieder. Grund ist die Krankheit ihres Ehemannes.
Am 20. November 2022 startet die Männer Fussball-WM in Katar. Dafür wurden acht neue Stadien gebaut.
Neuseeland, Italien und Finnland haben Mütter mit kleinen Kindern an der Spitze ihrer Regierung. Wie organisieren diese mit ihren Partnern die Betreuung?
Ob geschupft, geschabt oder gepresst: Das Resultat ist ein Gedicht. Lassen Sie sich von den Rezepten für süsse und salzige Gnocchi, Schupfnudeln, Spätzli und Knöpfli verführen.
Der Preisträger verrät seine Geheimnisse in der Küche und sagt, warum Küchenchefs in der Schweiz sich selbst sein können. Wir haben ihn getroffen.
Wieso Ratten jetzt Rucksäcke tragen und Billie Eilishs neuer Freund eine Halbglatze hat: Hier sind unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.
In der Regierung müssten Topshots sitzen. Das ist zu oft nicht der Fall. Verantwortlich dafür sind die Unternehmen und die Gesellschaft. Was jetzt geschehen muss, damit sich das ändert.
Kevin Schläpfer kann für den EHC Basel Grosses bewirken. Das Pflaster ist aber härter als anderswo in der Schweiz. Der Sissacher steht vor seiner grössten Herausforderung.
Die Grünen verpassen eine historische Chance. Profitieren wird ganz ungeniert die Konkurrenz.
FDP und SVP haben im Bundesrat die Mehrheit. Sie können also festlegen, wer in der bald erneuerten Landesregierung welches Departement bekommt. Das müssen sie nutzen.
70 Wissenschaftler aus 19 Ländern warnen in einem Bericht vor den drastischen Auswirkungen des Klimawandels auf die Insektenwelt. Sie fordern Massnahmen.
Kohleausstieg verschoben, Rekord beim Solarstrom: Wo steht die Welt bei der Umsetzung der Klimaziele von 2015? Ein Überblick.
Der falsche Einsatz von Medikamenten kann verheerende Folgen für die Gesundheit haben. Und Arzneimittel im Kühlschrank aufzubewahren, ist oft auch keine gute Idee.
Der Charakter verdorben, der Lebensstil daneben, die Mutter eine Prostituierte? Im alten Athen spielten Klatsch und Tratsch eine herausragende Rolle – sogar vor Gericht.
Der Jackpot wurde bei der Ziehung am Samstag erneut nicht geknackt und wuchs damit um weitere 300 Millionen Dollar, wie der Lotterie-Betreiber mitteilte.
Der Wagen war am Sonntag während der Condroz-Huy-Rallye nahe der Stadt Wanze von der Strasse abgekommen, wie die Behörden mitteilten.
Bei der missglückten Landung einer Passagiermaschine in Tansania sind mindestens 19 Menschen gestorben. Die Rettungsaktion dauert an.
Tiefe Temperaturen in der Nacht führten in der Schweiz verbreitet zu Bodenfrost. Nachdem sich der Nebel verzogen hat, soll es am Nachmittag auch im Flachland schön werden.
Der jüngere Bruder des Backstreet-Boys-Sängers Nick Carter ist im Alter von 34 Jahren gestorben. Das berichtet sein Agent.
Wir leben in einer Epoche, in der alle das Gleiche anstreben und dennoch einzigartig sein möchten. Hier sind acht Wohnideen, mit denen sich genau das umsetzen lässt.
Psychotherapeutin Edith Vogt sagt, was Eltern und Lehrpersonen im Umgang mit Kindern mit ADHS tun können. Und sagt, warum Ritalin weder Wundermittel noch des Teufels sei.
Stabilität und geringeres Währungsrisiko: Warum es sich lohnen dürfte, Schweizer Aktien deutlich stärker zu gewichten als Titel aus dem Ausland.
Eine Leserin sucht nach einer Investitionsmöglichkeit für eine Erbschaft. Unsere Geldbloggerin sagt, wie sie am besten vorgeht.
Seit einiger Zeit passieren auffallend viele geflüchtete Menschen die Ostgrenze der Schweiz. Ihr Ziel ist Frankreich oder England, die Schweiz ist nur ein Durchgangsland. Die Behörden stellt das vor ein Dilemma.
Tennis auf höchstem Niveau und eine volle St. Jakobshalle: Die Swiss Indoors sind wieder zurück. Wir sprechen mit Marco Chiudinelli und Bernhard Schär über die Bedeutung des Mega-Events in Basel.
Zwei Frauen sollen auf das Ticket der SP für den Sitz von Simonetta Sommaruga, ihre regionale Herkunft ist egal. Macht das Sinn?
Der Milliardär Elon Musk will nach dem Kauf des Twitter-Konzerns die Diskussionsplattform in seinem Sinn umformen. Nur: Was heisst das?
Von den Kündigungen sind rund 50 Prozent der 7500 Angestellten von Twitter betroffen. Derweil frieren immer mehr Konzerne ihre Werbebudgets bei der Online-Plattform ein.
Die Apple Watch verkauft sich häufiger als die Modelle aller Schweizer Uhrenmarken zusammen. Vor allem in den USA ist die Uhr beliebt. Warum nur?
Die Möglichkeiten, Programme via Internet und per Smartphone, Tablet, Computer oder Smart-TV anzusehen, sind vielfältig – und sie haben alle ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Die Social-Media-Landschaft hat mehr zu bieten als die ganz grossen Plattformen: Wir stellen eine grosse Auswahl an Ausweichmöglichkeiten für diverse Zwecke und Temperamente vor.
Unser Autor fragt sich: Wie stellt man eigentlich fest, ob ein System oder eine Weltanschauung gewinnt?
Das Spektrum der Zubereitungsdauern reicht von wenigen Sekunden bis zu mehr als einer Woche. Eine kurze Meditation über das komplizierte Verhältnis von Kochen zu Zeit.
Die Re-Islamisierung ihres Geburtslands macht unsere Autorin fassungslos.
Die alten Griechen hatten zwei Wörter für Zeit: Chronos, die quantitative Zeit und Kairos, die qualitative Zeit.
Warme Quellen und kalter Schnee: In Leukerbad wartet ein entspanntes Winterprogramm. Die einstige Skandalgemeinde im Wallis schreibt Rekorde.
Der Hotelkönig vom Tegernsee setzt auf augenzwinkernde Sexiness. Korbinian Kohler war Papierfabrikant – jetzt ist er einer der erfolgreichsten Hoteliers in Bayern. Im Bussi Baby hat er sogar eine Peepshow eingerichtet, zum Ärger des Dorfpfarrers.
Im Spielzeugdorf Seiffen im deutschen Erzgebirge ist eigentlich immer Advent: Hier verwandelt sich rohes Holz in Nussknacker und zarte Engel.
Nichts gegen eine heisse Schoggi auf der Couch. Aber bei diesen märchenhaften Märkten lohnt sich eine kleine Reise über die Grenze.