Schlagzeilen |
Samstag, 05. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als sie ihn kennen lernte, war sie erst 24 Jahre alt, er 40 und verheiratet. Auf seinen Wunsch verzichtete sie auf Kinder, nun tritt sie für ihn aus dem Bundesrat zurück. Über ein Paar, das so manche Konvention sprengte.

Laut der britischen «Sunday Times» haben indische Hacker weltweit über 100 Personen attackiert, darunter hohe Regierungsvertreter im Ausland und in der Schweiz. Ein Auftraggeber soll ein Schweizer sein.

Winnetou-Debatte, Corona-Proteste und Diskussionen um kulturelle Aneignung: Warum sind Menschen so empört? Die Basler Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben zu dieser Frage ein Buch geschrieben, das selbst ihre Gegner mit Interesse lesen.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Bislang lockten die Iran-Demos in Bern relativ wenige Menschen an. Am Samstag kamen jedoch Tausende. Die Redenden kritisierten den Bundesrat scharf.

In der Energiekrise muss Deutschland auf den klimaschädlichsten aller Brennstoffe setzen: Braunkohle. Ein Besuch bei Menschen, die ihr Zuhause verloren haben und Klimaaktivisten, die Widerstand leisten.

Simona (35) steht auf sadomasochistische Praktiken. Ihre Leidenschaft verschaffe ihr schöne Erlebnisse – aber manchmal frage jemand bei der Arbeit, warum sie blaue Flecken habe. 

Franz Hohler war eng mit Mani Matter befreundet. Der Autor spricht über die erste und die letzte Begegnung mit ihm, über Matters Vielseitigkeit – und er verrät sein Lieblingslied. 

Trotz diverser grosser Chancen verlieren die Zürcher in St. Gallen 1:2. Für die Ostschweizer ist es der erste Erfolg nach sieben sieglosen Spielen.

Der November ist ein kulinarischer Wonnemonat. Auch für ein Fondue. Wo sich das Rühren lohnt, weiss unser Autor Martin Jenni.

In Washington gilt es als ausgemacht, dass Donald Trump es wieder wissen will. Doch noch ziert er mit der Bekanntgabe seiner Kandidatur für die Präsidentschaft. Warum nur?

In einer Sekunde schafft ein normaler Mensch so gut wie nichts. Mujinga Kambundji macht in der gleichen Zeit fünf Schritte. Wie geht das?

Der britische Jahrhundert-Schriftsteller Julian Barnes über seine spezielle Beziehung zu einer bestimmten Schweizer Uhr (welche, erraten Sie nie).

Uhren sind nationales Kulturgut. Und sie haben mich nie mehr losgelassen, obwohl mir für eine anständige Sammlung das Geld fehlt. Was also ist der Reiz dieser kleinen Maschinen? Eine Untersuchung in sieben Fragen.

Der Zürcher Aurel Bacs gilt als weltbester Auktionator von Vintage-Uhren. Seine schwierigste Aufgabe? Emotionen in einen Preis zu übersetzen.

Die rechte italienische Regierung unter Giorgia Meloni hat die Häfen für Seenotretter geschlossen. Das ist reine Propaganda.

Das Emirat ordne der WM alles unter, sagt David Bühler. Warum er dennoch Zweifel hat, ob Katar bereit ist – und was ihn an der Kritik aus dem Westen stört.

Der schönste Tag im Leben? Daniela und Jens wollten nur eins: möglichst schnell, schmerzfrei und ohne Schnickschnack heiraten. Lesen Sie hier ihre Geschichte.

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Experten rätseln. Ein ukrainischer Sieg in der Region könnte den ganzen Krieg verändern.

Der Bundesrat verweigert die Freigabe von Munition für deutsche Gepard-Panzer in der Ukraine weiterhin. Das sorgt in Deutschland für harsche Reaktionen – und Drohungen.

Der deutsche Kanzler Olaf Scholz reist zu einem umstrittenen Treffen mit Chinas Staatschef nach Peking. Viel hat der Gast aus Europa nicht erreicht. Immerhin warnt Xi Jinping vor Einsatz von Atomwaffen im Ukraine-Krieg.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Alain Geiger war ein vergessener Trainer, als er 2018 bei Servette unterkam - inzwischen ist keiner länger im Amt als er. Das verschafft ihm vor dem Spitzenspiel gegen YB den verdienten Respekt.

Wer nach den Wurzeln dieses Sports sucht, landet bei Hurti Wiedmer. Der Eishockey-Fan begeisterte vor 50 Jahren die Jugend damit, jetzt findet die 14. WM der Männer statt. 

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Er platzt vor Energie, dribbelt gern, und er rennt gern, mehr als alle anderen in seinem Team und ganz oft mit Vollgas – der 31-jährige Offensivspieler ist eine spezielle Figur beim Aufsteiger.

Juventus und Barcelona sind die Lachnummern in der Gruppenphase ‒ dafür hat sich Brügge in den Kreis der Grossen verirrt, wenn am Montag die Achtelfinals ausgelost werden.

Das Sportamt Zürich öffnet die Badi Utoquai neu am Wochenende für Winterbadende. Kälteprofis leiten diese an, denn es gibt einiges zu beachten. 

Das Delvon Lamarr Organ Trio aus Seattle spielt Souljazz der alten Schule. Dem warmen Sound der Hammondorgel wird im Stall 6 niemand widerstehen können.

Seine Wochenenden verbringt der Schriftsteller und Freimaurer am liebsten im Bett und mit Zigarren. Seit kurzem leistet ihm ein mexikanischer Nackthund Gesellschaft.

Die Mitglieder der grössten Zunft der Stadt Zürich haben entschieden, dass Frauen künftig am Sechseläuten mitlaufen dürfen und als Gäste aufgenommen werden – aber noch nicht als Mitglieder.

Das Stimmvolk entscheidet über höhere Steuerabzüge für die Krankenkassenprämien. In der Stadt geht es um ein thermisches Netzwerk – Übersicht und Parteiparolen.

Die dritte Zürcher SP-Frau nimmt sich aus dem Rennen um einen Sitz im Bundesrat. Nach Jacqueline Fehr und Priska Seiler Graf verzichtet auch die Stadtpräsidentin auf eine Kandidatur.

Selbst Sozialdemokratinnen finden es übertrieben, dass die Parteispitze für die Nachfolge von Bundesrätin Simonetta Sommaruga auf ein reines Frauenticket setzen will.

Politikwissenschaftler Michael Hermann sagt, warum das SP-Frauenticket eine «logische Folge» ist, welche Chancen eine wilde Männerkandidatur hat und warum die Grünen «zu lieb» sind.

Solange es nicht gelinge, die Lebensbedingungen in den Herkunftsländern zu verbessern, halte die Migration an, sagt Justizministerin Karin Keller-Sutter.

Damit das Land wieder vorwärtskommt, braucht es eine grosse Rochade im Bundesrat. So sollten die Departemente neu verteilt werden. 

In den «Midterms» muss sich Präsident Joe Biden auf ein Debakel vorbereiten. Das sind die spannendsten Duelle.

Rishi Sunak, der erste nicht weisse britische Premier, ist genauso indischer Abstammung wie die Bosse von Novartis, Microsoft, IBM, Google, Fedex oder Chanel. Was macht sie so erfolgreich? 

Jordan Bardella ist 27 und Marine Le Pens Nachfolger an der Spitze des Rassemblement National. Er soll für die Entdämonisierung der Partei stehen – doch er ist alles andere als gemässigt.

Nach dem brutalen Angriff auf Ehemann Paul Pelosi fürchtet sich die US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi vor dem, was noch auf Wahlhelfer und andere zukommt: «Unsere Demokratie steht auf dem Spiel.»

Der Thwaites-Gletscher ist nicht irgendein Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wie und vor allem wo die Menschheit in Zukunft leben wird. Magazin-Redaktor Christof Gertsch erklärt im Videoexplainer, was das für uns bedeutet – und was wir dagegen tun können.

Eine kleine Auswahl von Höhepunkten aus den Amtszeiten der SP-Politikerin.

Die SP-Bundesrätin legt ihr Mandat bereits per Ende Jahr nieder. Grund ist die Krankheit ihres Ehemannes.

Am 20. November 2022 startet die Männer Fussball-WM in Katar. Dafür wurden acht neue Stadien gebaut.

Zwei Frauen sollen auf das Ticket der SP für den Sitz von Simonetta Sommaruga, ihre regionale Herkunft ist  egal. Macht das Sinn?

Der Milliardär Elon Musk will nach dem Kauf des Twitter-Konzerns die Diskussionsplattform in seinem Sinn umformen. Nur: Was heisst das? 

Nächste Woche wird gewählt. Es sieht nicht gut aus für US-Präsident Joe Biden und seine Partei. Auch wenn er jetzt noch seine beste Waffe einsetzt. Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?» von Tamedia.

Die Bundesrätin Simonetta Sommaruga tritt auf Ende Jahr zurück. Im Podcast blicken wir auf ihre 12-jährige Amtszeit zurück. Und nach vorn, auf die nun anstehende zweifache Bundesratswahl. 

Grosskonzerne wie VW, Pfizer und Mondelez haben nach der Twitter-Übernahme durch Elon Musk angekündigt, die Werbung beim Kurznachrichtendienst auszusetzen. Das will sich der Tech-Milliardär nicht gefallen lassen.

Von den Kündigungen sind rund 50 Prozent der 7500 Angestellten von Twitter betroffen. Derweil frieren immer mehr Konzerne ihre Werbebudgets bei der Online-Plattform ein.

Die ständig verspäteten Züge aus Deutschland verärgern zunehmend die Schweiz. Was läuft schief beim Nachbarn? Ein Gespräch mit Staatssekretärin Susanne Henckel.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Dem Regime im Iran sind mahnende Worte aus dem Ausland egal. Es geht immer brutaler gegen die Proteste vor. Der Bund setzt trotzdem auf Dialog statt Sanktionen.

Die Bundesrätin bringt das Land durch ihren unerwarteten Rücktritt in eine schwierige Lage. Sie zieht damit aber die richtige Konsequenz aus den tragischen Vorgängen in ihrer Familie.

Benjamin Netanyahu ist nach einem Jahr in der Opposition ein Comeback gelungen. Doch als Regierungschef könnte er zur Geisel rechtsextremer und religiöser Partner werden.

Solange wir nicht ausreichend Strom preiswert speichern können, sind wir auf Kernkraft und auf fossile Energieträger angewiesen.

Eine zuckerhaltige Ernährung, kombiniert mit wenig Bewegung, ist für unsere Gesundheit nie gut. Eine neue Studie legt nahe, dass Frauen diesen Lebensstil aber besser wegstecken.

Wenn der Lebensstandard durch Renten gesichert ist und man zusätzliche Reserven hat, kann man auch im Alter in Aktien investieren. Die Anlagetipps von Geldexperte Martin Spieler.

Der Zürcher Fotograf Marius Eckert wirft in der Arbeit «On Knees» einen ungeschönten Blick auf Schweizer Baustellen.

Ob Vorhang, Tasche oder Bettwäsche: Diese acht Handarbeitsideen begeistern mit viel Kreativität und Verantwortungsbewusstsein.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das Erstlingswerk des Zürcher Architekturbüros Studio Noun steht für innovative Baumethoden mit natürlichen Baustoffen.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im Oktober begeistert uns nicht nur das neue Meisterwerk von Ian McEwan sondern auch eine Parabel auf den Rassismus und die Geschichte einer Frau, die den Veuve Clicquot Champagner weltberühmt machte.

Der Charakter verdorben, der Lebensstil daneben, die Mutter eine Prostituierte? Im alten Athen spielten Klatsch und Tratsch eine herausragende Rolle – sogar vor Gericht. 

Die Fussball-WM in Katar steht bevor, in einer Weltregion, die den meisten eher fremd ist. Wer sich beim Thema «Arabische Welt» trotzdem gut auskennt, kann mit etwas Glück einen Gutschein für Bilderkunst gewinnen.

Bei der Behandlung von Depressionen soll eine Genanalyse gemacht werden, von der weltweit abgeraten wird. Brisant: Die Hauptautorin war mit dem Entwickler des Tests verheiratet.

Die Bläschen, welche sich bei einem Covid-19-Impfstoff gebildet haben, sind laut dem Schweizer Heilmittelinstitut unbedenklich. 

Wer eine teure künstliche Befruchtung will, muss sie selber finanzieren. Nun aber soll sich die Grundversicherung an den Kosten beteiligen – weil Unfruchtbarkeit als Krankheit gilt.

Warme Quellen und kalter Schnee: In Leukerbad wartet ein entspanntes Winterprogramm. Die einstige Skandalgemeinde im Wallis schreibt Rekorde.

Ungeduld, Fehlplanung, falscher Boden: Selbst Gartenprofis passieren Missgeschicke – zu unberechenbar ist die Natur. Was unser Autor aus seinen Fehlern gelernt hat.

Der Hotelkönig vom Tegernsee setzt auf augenzwinkernde Sexiness. Korbinian Kohler war Papierfabrikant – jetzt ist er einer der erfolgreichsten Hoteliers in Bayern. Im Bussi Baby hat er sogar eine Peepshow eingerichtet, zum Ärger des Dorfpfarrers.

Die Apple Watch verkauft sich häufiger als die Modelle aller Schweizer Uhrenmarken zusammen. Vor allem in den USA ist die Uhr beliebt. Warum nur?

Die Möglichkeiten, Programme via Internet und per Smartphone, Tablet, Computer oder Smart-TV anzusehen, sind vielfältig – und sie haben alle ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Die Social-Media-Landschaft hat mehr zu bieten als die ganz grossen Plattformen: Wir stellen eine grosse Auswahl an Ausweichmöglichkeiten für diverse Zwecke und Temperamente vor.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Der Pop-Sänger, der Ende der 90er-Jahre grosse Erfolge feierte, ist im Alter von 34 Jahren gestorben. Das berichtet sein Agent.

Einen Tag lang haben Indigene im peruanischen Amazonasgebiet über hundert Touristen als Geiseln festgehalten. Nun sind sie wieder auf dem Heimweg.

Am 14. November findet in Genf eine Auktion für Münzenliebhaber statt. Star der Versteigerung ist eine Medaille datiert auf das Jahr 1741, welche die Stadt Basel zeigt.

Weil junge Brillenträger immer noch verspottet würden, kämpft Lowri Moore für mehr Akzeptanz. Nun will sie die Organisation hinter den Emojis dazu bringen, die Piktogramme mit Brillen zu versehen.

Im Spielzeugdorf Seiffen im deutschen Erzgebirge ist eigentlich immer Advent: Hier verwandelt sich rohes Holz in Nussknacker und zarte Engel. 

Nichts gegen eine heisse Schoggi auf der Couch. Aber bei diesen märchenhaften Märkten lohnt sich eine kleine Reise über die Grenze.

Bizarre Bergketten, sagenhafte Schluchten und ein Meer aus Inseln: Vom neuen umweltfreundlichen Postschiff der Havila aus, lässt sich Norwegens Landschaft in Ruhe bestaunen.

Frische Luft schnappen im Herbst – sei es bei einer Velotour am Genfersee oder einer Wanderung auf den Spuren von Friedrich Dürrenmatt. Wir präsentieren Exkursionen, die sich lohnen.

Als sie ihn kennen lernte, war sie erst 24 Jahre alt, er 40 und verheiratet. Auf seinen Wunsch verzichtete sie auf Kinder, nun tritt sie für ihn aus dem Bundesrat zurück. Über ein Paar, das so manche Konvention sprengte.

Bislang lockten die Iran-Demos in Bern relativ wenige Menschen an. Am Samstag kamen jedoch Tausende. Die Redenden kritisierten den Bundesrat scharf.

Laut der britischen «Sunday Times» haben indische Hacker weltweit über 100 Personen attackiert, darunter hohe Regierungsvertreter im Ausland und in der Schweiz. Ein Auftraggeber soll ein Schweizer sein.

Franz Hohler war eng mit Mani Matter befreundet. Der Autor spricht über die erste und die letzte Begegnung mit ihm, über Matters Vielseitigkeit – und er verrät sein Lieblingslied. 

Der 24-jährige Seeländer hat eine erstaunliche Entwicklung hingelegt. Bei YB gehört er zu den Besten. Auch wegen einer besonderen Charaktereigenschaft. 

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Der Pop-Sänger, der Ende der 90er-Jahre grosse Erfolge feierte, ist im Alter von 34 Jahren gestorben. Das berichtet sein Agent.

Juventus und Barcelona sind die Lachnummern in der Gruppenphase ‒ dafür hat sich Brügge in den Kreis der Grossen verirrt, wenn am Montag die Achtelfinals ausgelost werden.

Winnetou-Debatte, Corona-Proteste und Diskussionen um kulturelle Aneignung: Warum sind Menschen so empört? Die Basler Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben zu dieser Frage ein Buch geschrieben, das selbst ihre Gegner mit Interesse lesen.

Im Kanton Bern boomen die Wärmeverbünde – auch dank immer mehr Holzschnitzelanlagen. Doch wie weit reicht das Holz im Wald wirklich?

«BE-Post»-Kolumnistin Cornelia Leuenberger macht sich Gedanken über ihr Verhalten, wenn es um Fleisch geht. Es ist kein Ruhmesblatt.

Das neue Observatorium auf dem Längenberg nimmt Formen an. In knapp einem Jahr soll Eröffnung sein.

Der Garten bei der Orangerie beim Schloss Landshut wird umgestaltet. Er soll aussehen wie einst im 19. Jahrhundert. 

Ein Rundgang durch Langnau zeigt, zu was ein Baum fähig ist. Und dass ein hohler Stamm noch lange kein Grund ist, zur Kettensäge zu greifen.

Von einem, der sich mit Getreuen eine eigene Kirche schuf: Samuel Hug wird am Sonntag offiziell als Pfarrer der Metalchurch eingesetzt. 

Der Bahnverkehr auf der Strecke Bern-Freiburg war am Samstag stundenlang unterbrochen. 

Viele Veranstalter wollen die WM in Katar boykottieren. Beat Wenger wählt einen anderen Weg – und erhält dafür Support von überraschender Seite.

Experten rätseln. Ein ukrainischer Sieg in der Region könnte den ganzen Krieg verändern.

Der Bundesrat verweigert die Freigabe von Munition für deutsche Gepard-Panzer in der Ukraine weiterhin. Das sorgt in Deutschland für harsche Reaktionen – und Drohungen.

Der Bundesrat bleibt dabei: Deutschland darf Munition aus der Schweiz nicht an die Ukraine weitergeben. 

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Die Preise für viele Rohstoffe sind deutlich gesunken. Warum das so ist und ob davon auch die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten profitieren. 

Einschläge und Propaganda lassen die Menschen in der Grenzregion den Krieg spüren. Es gibt Opfer – ob durch Querschläger der russischen Abwehr oder ukrainische Angriffe, weiss man nicht.

Alain Geiger war ein vergessener Trainer, als er 2018 bei Servette unterkam - inzwischen ist keiner länger im Amt als er. Das verschafft ihm vor dem Spitzenspiel gegen YB den verdienten Respekt.

Wer nach den Wurzeln dieses Sports sucht, landet bei Hurti Wiedmer. Der Eishockey-Fan begeisterte vor 50 Jahren die Jugend damit, jetzt findet die 14. WM der Männer statt. 

Er platzt vor Energie, dribbelt gern, und er rennt gern, mehr als alle anderen in seinem Team und ganz oft mit Vollgas – der 31-jährige Offensivspieler ist eine spezielle Figur beim Aufsteiger.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Solarstrom kann so teuer verkauft werden wie noch nie. Doch das Risiko wieder zusammenbrechender Preise bleibt.

Kältere Lifthäuschen, ferngesteuerte Heizungen, wärmere Weinkeller: So trotzen Wintersportorte wie Adelboden der Energiekrise.

Im Berner Jura entsteht eine neue Gesundheitsorganisation. Ihre Urheber reden von einer Revolution. Experten äussern aber auch Vorbehalte.

In ihren zwölf Jahren im Bundesrat zeichnete sich Simonetta Sommaruga durch grosse Beharrlichkeit aus. Selbst auf härteste Kritik reagierte sie betont sachlich.

Das Erstlingswerk des Zürcher Architekturbüros Studio Noun steht für innovative Baumethoden mit natürlichen Baustoffen.

Wie zeitgemäss ist Mani Matter noch, 50 Jahre nach seinem Tod? Wird er überhöht? Eine Gesprächsrunde kommt zu einem überraschenden Urteil.

Der Zürcher Fotograf Marius Eckert wirft in der Arbeit «On Knees» einen ungeschönten Blick auf Schweizer Baustellen.

Sie sind das Feindbild einer ganzen Nation: Ein 700-seitiges Buch zeigt auf schockierende Weise den Einfluss der reichen Unternehmerfamilie Sackler auf. Die Spuren führen auch in die Schweiz.

Selbst Sozialdemokratinnen finden es übertrieben, dass die Parteispitze für die Nachfolge von Bundesrätin Simonetta Sommaruga auf ein reines Frauenticket setzen will.

Politikwissenschaftler Michael Hermann sagt, warum das SP-Frauenticket eine «logische Folge» ist, welche Chancen eine wilde Männerkandidatur hat und warum die Grünen «zu lieb» sind.

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 19. bis 25. Oktober 2022.

Der Thwaites-Gletscher ist nicht irgendein Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wie und vor allem wo die Menschheit in Zukunft leben wird. Magazin-Redaktor Christof Gertsch erklärt im Videoexplainer, was das für uns bedeutet – und was wir dagegen tun können.

Eine kleine Auswahl von Höhepunkten aus den Amtszeiten der SP-Politikerin.

Die SP-Bundesrätin legt ihr Mandat bereits per Ende Jahr nieder. Grund ist die Krankheit ihres Ehemannes.

Am 20. November 2022 startet die Männer Fussball-WM in Katar. Dafür wurden acht neue Stadien gebaut.

In den «Midterms» muss sich Präsident Joe Biden auf ein Debakel vorbereiten. Das sind die spannendsten Duelle.

Rishi Sunak, der erste nicht weisse britische Premier, ist genauso indischer Abstammung wie die Bosse von Novartis, Microsoft, IBM, Google, Fedex oder Chanel. Was macht sie so erfolgreich? 

Die rechte italienische Regierung unter Giorgia Meloni hat die Häfen für Seenotretter geschlossen. Das ist reine Propaganda.

Nach dem brutalen Angriff auf Ehemann Paul Pelosi fürchtet sich die US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi vor dem, was noch auf Wahlhelfer und andere zukommt: «Unsere Demokratie steht auf dem Spiel.»

Das Kinderstück «Emma und der Rehwolf» handelt von einem überforderten Kind und vorwitzigen Tieren. 

Queerness ist zum Modewort geworden, gleichzeitig nehmen Hassverbrechen gegenüber der LGBTIAQ+-Community zu. Was bedeutet das für ein queeres Filmfestival? 

Seit zehn Jahren spielt Jonathan Loosli für Bühnen Bern Pedro Lenz’ «Der Goalie bin ig». Er spricht über die Einsamkeit in der Garderobe – und das Älterwerden mit einer Figur.

Eine nachgespielte Reportage, eine nächtliche Kurzfilmhäufung und viel Musik nach dem Geschmack von Experimentierfreundinnen: Das sind unsere Highlights der Woche.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Grosskonzerne wie VW, Pfizer und Mondelez haben nach der Twitter-Übernahme durch Elon Musk angekündigt, die Werbung beim Kurznachrichtendienst auszusetzen. Das will sich der Tech-Milliardär nicht gefallen lassen.

Von den Kündigungen sind rund 50 Prozent der 7500 Angestellten von Twitter betroffen. Derweil frieren immer mehr Konzerne ihre Werbebudgets bei der Online-Plattform ein.

Die ständig verspäteten Züge aus Deutschland verärgern zunehmend die Schweiz. Was läuft schief beim Nachbarn? Ein Gespräch mit Staatssekretärin Susanne Henckel.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.

Politik und Gesellschaft sollen zu ihrem Versagen stehen, die Erderwärmung um 1,5 Grad zu verhindern, sagt Forscher Thomas Stocker. «Nur so können wir das 2-Grad-Ziel erreichen.»

In der Antarktis schmilzt ein Gletscher, der fünfmal so gross ist wie die Schweiz: Thwaites. Was passiert, wenn er ins Meer rutscht? Hören Sie hier unsere dreiteilige Podcast-Serie. 

Es geht nicht um irgendeinen Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wo wir in Zukunft leben werden. «Magazin»-Reporter Christof Gertsch erklärt im Video, was das bedeutet – und was wir tun können.

Einen Tag lang haben Indigene im peruanischen Amazonasgebiet über hundert Touristen als Geiseln festgehalten. Nun sind sie wieder auf dem Heimweg.

Weil junge Brillenträger immer noch verspottet würden, kämpft Lowri Moore für mehr Akzeptanz. Nun will sie die Organisation hinter den Emojis dazu bringen, die Piktogramme mit Brillen zu versehen.

Nach einem Streit über eine Ruhestörung hat in Genua ein 63-Jähriger einen 41-jährigen Peruaner erschossen. Die Tat war womöglich rassistisch motiviert.

In Peru haben Dorfbewohner 70 Touristen als Geiseln genommen, darunter ein Schweizer. Sie protestieren gegen ein Ölleck, das einen Fluss verseucht hat.

Wer eine teure künstliche Befruchtung will, muss sie selber finanzieren. Nun aber soll sich die Grundversicherung an den Kosten beteiligen – weil Unfruchtbarkeit als Krankheit gilt.

Simona (35) steht auf sadomasochistische Praktiken. Ihre Leidenschaft verschaffe ihr schöne Erlebnisse – aber manchmal frage jemand bei der Arbeit, warum sie blaue Flecken habe. 

Der November ist ein kulinarischer Wonnemonat. Auch für ein Fondue. Wo sich das Rühren lohnt, weiss unser Autor Martin Jenni.

Warme Quellen und kalter Schnee: In Leukerbad wartet ein entspanntes Winterprogramm. Die einstige Skandalgemeinde im Wallis schreibt Rekorde.

Der Charakter verdorben, der Lebensstil daneben, die Mutter eine Prostituierte? Im alten Athen spielten Klatsch und Tratsch eine herausragende Rolle – sogar vor Gericht. 

Die Fussball-WM in Katar steht bevor, in einer Weltregion, die den meisten eher fremd ist. Wer sich beim Thema «Arabische Welt» trotzdem gut auskennt, kann mit etwas Glück einen Gutschein für Bilderkunst gewinnen.

Bei der Behandlung von Depressionen soll eine Genanalyse gemacht werden, von der weltweit abgeraten wird. Brisant: Die Hauptautorin war mit dem Entwickler des Tests verheiratet.

Die Bläschen, welche sich bei einem Covid-19-Impfstoff gebildet haben, sind laut dem Schweizer Heilmittelinstitut unbedenklich. 

Eine zuckerhaltige Ernährung, kombiniert mit wenig Bewegung, ist für unsere Gesundheit nie gut. Eine neue Studie legt nahe, dass Frauen diesen Lebensstil aber besser wegstecken.

Der schönste Tag im Leben? Daniela und Jens wollten nur eins: möglichst schnell, schmerzfrei und ohne Schnickschnack heiraten. Lesen Sie hier ihre Geschichte.

Wenn der Lebensstandard durch Renten gesichert ist und man zusätzliche Reserven hat, kann man auch im Alter in Aktien investieren. Die Anlagetipps von Geldexperte Martin Spieler.

Ob Vorhang, Tasche oder Bettwäsche: Diese acht Handarbeitsideen begeistern mit viel Kreativität und Verantwortungsbewusstsein.

Zwei Frauen sollen auf das Ticket der SP für den Sitz von Simonetta Sommaruga, ihre regionale Herkunft ist  egal. Macht das Sinn?

Der Milliardär Elon Musk will nach dem Kauf des Twitter-Konzerns die Diskussionsplattform in seinem Sinn umformen. Nur: Was heisst das? 

Nächste Woche wird gewählt. Es sieht nicht gut aus für US-Präsident Joe Biden und seine Partei. Auch wenn er jetzt noch seine beste Waffe einsetzt. Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?» von Tamedia.

Die Bundesrätin Simonetta Sommaruga tritt auf Ende Jahr zurück. Im Podcast blicken wir auf ihre 12-jährige Amtszeit zurück. Und nach vorn, auf die nun anstehende zweifache Bundesratswahl. 

Unser Autor fragt sich: Wie stellt man eigentlich fest, ob ein System oder eine Weltanschauung gewinnt?

Das Spektrum der Zubereitungsdauern reicht von wenigen Sekunden bis zu mehr als einer Woche. Eine kurze Meditation über das komplizierte Verhältnis von Kochen zu Zeit. 

Die Re-Islamisierung ihres Geburtslands macht unsere Autorin fassungslos.

Die Apple Watch verkauft sich häufiger als die Modelle aller Schweizer Uhrenmarken zusammen. Vor allem in den USA ist die Uhr beliebt. Warum nur?