Schlagzeilen |
Samstag, 29. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Alle paar Tage kleben sich junge Menschen in der Schweiz auf einer Strasse fest. Es sind perfekt orchestrierte PR-Aktionen, bei denen Polizei, Sanität und Medien wohlwollend mitmachen.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

In einem Ausgehviertel in der südkoreanischen Hauptstadt kam es offenbar zu einer schweren Massenpanik. Mehrere Personen erlitten Herzstillstände, auch mehrere Ausländer sind in Spitäler gebracht worden.

Die Gruppe Junge Tat griff eine Veranstaltung für Kinder an. Nun eröffnete die Staatsanwaltschaft ein Verfahren und ermittelt wegen Aufruf zu Hass.

Die Livebranche steht vor neuartigen Herausforderungen. Was klar ist: So weitergehen kann es nicht.

Ellen Johnson Sirleaf, Ex-Präsidentin von Liberia, will Frauen aus Afrika zum Erfolg verhelfen. Internationale Gremien kritisiert sie scharf für deren Unfähigkeit, eine Lösung für den Krieg in der Ukraine zu finden.

Wenn Beziehungen gewalttätig werden, geht man meist von der Frau als Opfer aus. Wie fatal das sein kann, zeigt das Beispiel eines Vaters, der ins Männerhaus flüchten musste.

Sonntagsausflug nach Welschenrohr im Solothurnischen, wo fünf Wisente ihre Art in freier Wildbahn retten sollen.

Eine Woche nach dem Sieg gegen den FCZ hat der Alltag die Grasshoppers wieder – sie geraten früh in Rückstand und unterliegen am Ende 1:3.

In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.

Dominique de Buman ist Präsident des Fondue Festival Fribourg. Er weiss fast alles über das Nationalgericht, das neuerdings auch von einem Roboter zubereitet wird. 

Kleine Meditation über eine der Herausforderungen des modernen Alltags: Alleine im Restaurant (plus feines Rezept für Salat aus drei Komponenten).

Die grösste Sektion der grössten Partei (SVP) nominiert einen Bundesratskandidaten, der sich eigentlich schon aus der Politik zurückgezogen hat. Was sagt uns das? Ziemlich viel.

Alles geht auseinander – die Gelenke unseres Autors und die Gefährte von Neuwagenkäufer*innen. Gegen das eine hilft Pilates. Und gegen das andere?

Mit diesem Text startet eine neue «Magazin»-Kolumne. Die Unternehmerin und Mutter Nadine Jürgensen kommentiert Schweizer Politik und Wirtschaft aus liberal-feministischer Sicht.

Am Morgen läuft die Kaffeemaschine, ob es hell ist oder dunkel. Doch am Abend liesse sich mit längeren Tagen Energie sparen. Fragen und Antworten zu Nutzen und Kosten der Zeitumstellung.

Es geht nicht um irgendeinen Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wo wir in Zukunft leben werden. «Magazin»-Reporter Christof Gertsch erklärt im Video, was das bedeutet – und was wir tun können.

Der längste Reisezug der Welt hat am Samstagnachmittag die 25 Kilometer lange Unesco Welterbestrecke in Graubünden erfolgreich gemeistert.

Wir sehen rot, machen blau und werden gelb vor Neid. Menschen verbinden Gefühle oft mit Farben. Aber nur ein Ton löst tatsächlich etwas in uns allen aus.

Deutschland drängt die Schweiz zum Nachschub für die Ukraine. Für den Fall einer erneuten Weigerung verlangen Politiker Konsequenzen.

Der ukrainische Autor Serhij Zhadan sagt, was Russland in seiner Heimat tue, sei destruktiv und selbstmörderisch. Er glaubt fest an den ukrainischen Sieg, denn ein Nachgeben würde das Ende bedeuten für sein Land. 

Die Sanktionen erlauben einen Blick in die glamouröse Welt der Megajachten. Doch wem gehören sie wirklich? Fahnder hoffen, bei einer deutschen Werft auf einen ganz bestimmten Namen zu stossen.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Carlos Alcaraz und Roberto Bautista-Agut finden in Félix Auger-Aliassime und Holger Rune ihre Meister. Die beiden Sieger setzen damit erstaunliche Serien fort. 

Der Weltmeister von 2002 findet die Frage nach dem besten Fussballer der Geschichte unnötig. Er erwartet von Brasilien eine grosse WM – und sagt, wieso Messi nicht den Titel holen soll.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Betrugsaffäre um Magnus Carlsen und Hans Niemann erreicht eine neue Dimension: Der Weltmeister wird auf 100 Millionen Dollar verklagt. Kann das wirklich zu etwas führen?

GC-Fussballer Petar Pusic fiel lange aus und war von Zukunftsängsten geplagt. Jetzt erzählt er, was die Krankheit mit ihm machte – und wofür er besonders dankbar ist.

Diese Woche wurden im neuen Winterprojekt im Strandbad Küsnacht zum ersten Mal eingeheizt. Wir haben die Saunahütten getestet.

Die Zürcher Stimmberechtigten entscheiden über höhere Steuerabzüge für die Krankenkassenprämien. Acht Fragen, acht Antworten und viele Zahlenbeispiele.

Die Direktorin des Zürcher WOW-Museums ist Mutter von vier Kindern, manchmal stehen bei ihr aber bis zu elf am Kochherd. Wie sich die «WOW-MOM» am Wochenende trotzdem erholt.

«Keine Public Viewings»: Mit einem Vorstoss im Zürcher Stadtparlament verlangt die AL ein Verbot für etwas, das gar nicht vorgesehen ist.

Wenn sie Leute observieren, brauchen Privatdetektive keine falschen Schnäuze. Dafür viel Sitzleder. Und manchmal eine dicke Haut. Ein Besuch in einer Zürcher Privatdetektei.

Die zwei Zürcher Brüder lassen ihre Instrumente singen. Eine Spurensuche nach dem Geheimnis, warum Estevan und Alejandro mit ihrer Western-Musik so erfolgreich sind. 

Die Partei hat ihre Themen für den Wahlkampf 2023 erläutert. Als Redner trat auch Bundesrat Alain Berset auf.

Künftig soll das Parlament bestimmen, welche Landschaften geschützt werden: Der Plan von Werner Salzmann (SVP) könnte weitreichende Folgen haben – auch für die Energiewende. 

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Die Schweizer Neutralität war einst ein lukratives Geschäftsmodell. Heute verhindert sie Hilfe für die Ukraine und verursacht vor allem Probleme. Es gilt jetzt, Reformen einzuleiten.

Um Aufmerksamkeit zu erregen, werden die Aktionen der Klimaaktivisten immer schriller. Eine Übersicht.

In São Paulo werden Obdachlose schikaniert und verprügelt. Priester Lancellotti setzt sich für sie ein – und hat sich deswegen viele Feinde gemacht. Darunter Präsident Bolsonaro, der am Sonntag um seine Wiederwahl kämpft.

Die beiden Präsidentschaftskandidaten haben sich vor der Stichwahl vom Sonntag noch einmal einen aggressiven Schlagabtausch geliefert. Laut der letzten Umfrage steht Lula dem Sieg näher.   

Der 82-jährige Paul Pelosi musste ins Spital eingeliefert werden. Seine Ehefrau, die bekannte US-Demokratin, war zum Zeitpunkt des Überfalls nicht zuhause.

In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.

Eine Gruppe hat die Titelmusik der berühmten Serie «The Muppet Show» abgespielt, als der neue Premier des Vereinigten Königreichs ins Parlament fuhr.

Am traditionell wichtigen 40. Tag der Trauer kommt es zu grossen Demonstrationen, insbesondere in der Heimat der getöteten Mahsa Amini.

Sie gilt bis heute als eine der einflussreichsten Politikerinnen der USA. Als erste Frau besetzte sie das Amt der Senatorin vom Bundesstaat New York.

Wer in der Schweiz verwahrt ist, lebt kaum mehr selbstbestimmt – obwohl die Strafe bereits abgesessen ist. Das kritisieren Experten. Doch jede Lockerung stösst auf Widerstand. 

Die Opferzahlen in der Schweiz sind historisch tief. Nur bei den jungen Frauen nehmen sich so viele das Leben wie seit Jahren nicht mehr. Welchen Einfluss hat Social Media, die Popkultur und die Pandemie?

Am Sonntag wählt Brasilien einen neuen Präsidenten. Die Stimmung ist im Vorfeld angespannt, viele befürchten Gewalt und Chaos. Eindrücke aus einem gespaltenen Land. 

Im Oktober 1962 stand die Welt 13 Tage lang am Rand eines dritten Weltkriegs. Angesichts der atomaren Bedrohung im Ukraine-Krieg lohnt sich ein Blick in die Geschichte. 

Die Technologieriesen sind in eine tiefe Krise geraten. Die Erholung dürfte länger dauern, als es diese erfolgsverwöhnten Konzerne gewohnt sind.

Mit seiner riskanten Wette auf das Metaverse verschreckt Mark Zuckerberg Investoren: Der Umsatz sinkt, die Aktie stürzt ab. Daran sind auch Apple und Tiktok schuld.

Es formiert sich Widerstand gegen die geplante Solaranlage in Grengiols. Wie eine IG eingeschüchterten Einwohnern eine Stimme geben will.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der neue Besitzer will Trump zurückholen und die Grenzen des Sagbaren erweitern. Das könnte nach hinten losgehen.

Der gebürtige Bayer Alfons Schuhbeck ist ein begnadeter Koch – doch in seinen Geschäften hielt er sich offenbar nicht an die Regeln. Ihm wird zu Recht der Prozess gemacht.

Deutschland und Frankreich driften ausgerechnet im Krisenjahr politisch auseinander. Es wäre fatal für Europa, würde diese Entwicklung in dauerhafte Entfremdung münden.

Das Eigenleben der lokalen Genossenschaften wird zum Problem für die Detailhändlerin – das muss sie ändern, sonst hat auch der nächste Migros-Chef keine Chance.

Als Leserin Erika, eine gebürtige Ungarin, vor 40 Jahren einen Schweizer heiraten wollte, klappte das nur dank viel Geduld – und Bestechung.

Ein Leser möchte sich frühpensionieren lassen. Was man bei einem solchen Vorhaben beachten muss, sagt unser Geldexperte.

Lea Meienberg hat auf den Spuren Schweizer Auswanderer Tansania besucht und faszinierende Fotografien gemacht.

Wenn es dunkel wird, helfen Kerzen, mit Licht und Atmosphäre das Zuhause zu verzaubern.

Das preisgekrönte Stapferhaus packt die grossen Themen an – diesmal: Klima und Natur. Der Zugang gelingt, gerade weil sich die Ausstellung nicht mit der Dringlichkeitsfrage aufhält.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Satiriker gewährt dem neuen Twitter-Besitzer eine Probezeit. Hier sagen acht Schweizer Prominente, wie sie reagieren.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Dank zwei Meteoriteneinschlägen und des Insight-Seismometers auf dem Mars haben ETH-Forschende neue Erkenntnisse über die Kruste des Planeten gewonnen – und einen neuen Ort mit Eis entdeckt. 

Unter einer Brandschicht haben österreichische Archäologen bei Ausgrabungen mehrere hervorragend erhaltene frühbyzantinischen Geschäftslokale freigelegt. Auch zahlreicher Hausrat kam zum Vorschein.

Bei Sprengarbeiten für die zweite Röhre sind mehrere Quarzstufen, Apophyllite sowie Rosafluorite zum Vorschein gekommen. Sie wiesen eine herausragende Qualität auf.

Seit Monaten sterben in der Schweiz viel mehr Personen als normalerweise, ein Übersterblichkeits-Rekordjahr ist möglich. Covid spielt eine gewichtige Rolle. Zu wenig Ältere sind auf einem aktuellen Impfstand.

Plötzlich leistet sich jede Sauna, die was auf sich hält, einen Aufguss-Profi. Es gibt sogar Aufguss-Weltmeisterschaften! Wer sind diese Menschen, die davon leben, anderen einzuheizen? Drei Porträts.

Clemens Graf von Hoyos gilt in Deutschland als oberster Knigge-Lehrer. Ein Gespräch über die Kunst der Höflichkeit, Benimmregeln als elitäres Distinktionsmerkmal und die Frage, was Kleidung und Kompetenz miteinander zu tun haben.

Die 53-jährige Doppelbürgerin ist von der Zeitschrift «Beobachter» «für ihren unerschrockenen Einsatz gegen staatliche Willkür» in Weissrussland prämiert worden. 

Rund um den Monte Bar hat es Wald, nicht aber auf dem Berg selber – dahinter verbirgt sich ein Stück Geschichte. Auf seiner Tour erfährt unser Wanderer zudem, wie Frauen hier einst als Trägerinnen schufteten.

Nach Elon Musks Übernahme des Kurznachrichtendienstes rechneten viele mit der Rückkehr des früheren US-Präsidenten. Donald Trump hat jedoch ganz andere Absichten.

Jetzt ist auch Mac OS Ventura erschienen. Was es bringt – und wie es im Vergleich zu Microsofts Windows-11-Neuerungen abschneidet.

Der beliebteste Messenger ist zwei Stunden lang ausgefallen. Verzweifelte Reaktionen liessen nicht lange auf sich warten. Das zeigt, wie abhängig wir geworden sind. 

Jetzt hat Brüssel den Vorschlag gebilligt: Hersteller müssen zu Handys und Laptops einheitliche Ladekabel liefern. Was das für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.

«Der Vogel ist befreit» – nach der Übernahme durch High-Tech-Milliardär Elon Musk steuert der Kurzbotschaftendienst Twitter einer ungewissen Zukunft entgegen.

Die Plattform «Frag den Staat» und das «ZDF Magazin Royale» des deutschen Moderators Jan Böhmermann haben nach eigenen Angaben als geheim eingestufte hessische NSU-Akten veröffentlicht.

In Delsberg ist das Thermometer auf etwas mehr als 27 Grad geklettert. Dennoch ist es nicht der Rekordwert für diese Messstation.

Sowohl die katholische als auch die reformierte Kirche haben für 2021 einen Rekord aufgestellt. Dabei werden je nach Konfession unterschiedliche Austrittsgründe angegeben. 

Mit Diessenhofen lässt sich ein zauberhaftes Städtchen entdecken. Der lauschige Uferweg lädt zum Flanieren ein, mittelalterliche Bauten zeugen von der bewegten Vergangenheit dieses Grenzorts.

Das Schloss, wo der Legende nach Graf Dracula auferstand, ist der Auftakt zu einer Reise durch Rumänien, das mit ehrwürdigen Klöstern, Palästen und Städten in grandiosen Landschaften aufwartet. Einblick in ein Land voller Diversität.

Spanien ist ein beliebtes Reiseland. Neben den bekannten touristischen Hotspots locken unzählige malerische Orte, viele auf der Liste der «schönsten Dörfer Spaniens» verzeichnet. Hier ist eine kleine Auswahl.

Sie sind idealer Schauplatz für gedankliche Zeitreisen, warten mit spektakulären Fotomotiven auf und sind durchaus ein bisschen gruselig: verlassene Städte und Dörfer aus aller Welt.

Alle paar Tage kleben sich junge Menschen in der Schweiz auf einer Strasse fest. Es sind perfekt orchestrierte PR-Aktionen, bei denen Polizei, Sanität und Medien wohlwollend mitmachen.

Wenn Beziehungen gewalttätig werden, geht man meist von der Frau als Opfer aus. Wie fatal das sein kann, zeigt das Beispiel eines Vaters, der ins Männerhaus flüchten musste.

Die Gruppe Junge Tat griff eine Veranstaltung für Kinder an. Nun eröffnete die Staatsanwaltschaft ein Verfahren und ermittelt wegen Aufruf zu Hass.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Am Morgen läuft die Kaffeemaschine, ob es hell ist oder dunkel. Doch am Abend liesse sich mit längeren Tagen Energie sparen. Fragen und Antworten zu Nutzen und Kosten der Zeitumstellung.

In einem Ausgehviertel in der südkoreanischen Hauptstadt kam es zu einem schweren Gedränge. Viele Menschen sind totgetrampelt worden, die Zahl der Todesopfer könnte noch weiter steigen.

Die Livebranche steht vor neuartigen Herausforderungen. Was klar ist: So weitergehen kann es nicht.

In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.

Ellen Johnson Sirleaf, Ex-Präsidentin von Liberia, will Frauen aus Afrika zum Erfolg verhelfen. Internationale Gremien kritisiert sie scharf für deren Unfähigkeit, eine Lösung für den Krieg in der Ukraine zu finden.

Der längste Reisezug der Welt hat am Samstagnachmittag die 25 Kilometer lange Unesco Welterbestrecke in Graubünden erfolgreich gemeistert.

Der Weltmeister von 2002 findet die Frage nach dem besten Fussballer der Geschichte unnötig. Er erwartet von Brasilien eine grosse WM – und sagt, wieso Messi nicht den Titel holen soll.

Die hohe Anzahl Flüchtender beschäftigt den Kanton Bern: Die Verantwortlichen suchen «händeringend» nach Unterkünften und Personal.

Bis zu 8900 Franken könnte eine fünfköpfige Ostermundiger Familie jährlich sparen, falls ihre Gemeinde mit der Stadt Bern fusioniert.

Erst 120 von 1000 Betten im Berner Viererfeld sind belegt. Jetzt wird gefordert, dass die Unterkunft auch Nicht-Ukrainern zur Verfügung stehen soll.

Sechs Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung «Renovate Switzerland» setzten sich am Samstagnachmittag auf die Lorrainebrücke. Die Polizei musste eingreifen.

BE-Post Kolumnist Simon Wälti macht sich anhand von Antifa und Auns Gedanken über die Ähnlichkeit von Gegensätzen. Eine kleine Manöverkritik.

Am Freitagabend ist eine Velofahrerin in Toffen so schwer gestürzt, dass sie mit der Rega ins Spital geflogen werden musste.

Der ukrainische Autor Serhij Zhadan sagt, was Russland in seiner Heimat tue, sei destruktiv und selbstmörderisch. Er glaubt fest an den ukrainischen Sieg, denn ein Nachgeben würde das Ende bedeuten für sein Land. 

Die Sanktionen erlauben einen Blick in die glamouröse Welt der Megajachten. Doch wem gehören sie wirklich? Fahnder hoffen, bei einer deutschen Werft auf einen ganz bestimmten Namen zu stossen.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Die gewaltigen Investitionen in den Wiederaufbau der Ukraine nach Kriegsende sind ein Investment in die zukünftige Sicherheit Europas.

Die russischen Besatzer bringen Zehntausende Menschen weg aus dem südukrainischen Cherson. Denn die entscheidende Schlacht um die wichtige Stadt könnte bevorstehen.

Foltern, vergewaltigen, töten: Russland soll rund um Charkiw 22 grauenhafte Lager unterhalten haben. Einer der Gefolterten spricht über seine dunkelsten Tage.

Das Wankdorf regelmässig ausverkauft, den Abo-Rekord im Blick: YB ist in. Und macht so dem SC Bern das Leben schwerer. Das war auch schon umgekehrt.

Carlos Alcaraz und Roberto Bautista-Agut finden in Félix Auger-Aliassime und Holger Rune ihre Meister. Die beiden Sieger setzen damit erstaunliche Serien fort. 

Die Betrugsaffäre um Magnus Carlsen und Hans Niemann erreicht eine neue Dimension: Der Weltmeister wird auf 100 Millionen Dollar verklagt. Kann das wirklich zu etwas führen?

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Ehekrise ist eine Untertreibung: Das Theaterstück von Edward Albee bietet zwei Streithähnen eine Bühne. Ein voyeuristisches Vergnügen. 

Die Berner Band The Cavers spielt melodiösen Folk-Pop, der ohne Erklärungen funktioniert. Auf ihrem Albumdebüt «Now Swim» dreht sich alles ums Wasser.

Bei den Lieblingen der Berner Indie-Szene ist nichts so, wie es scheint – und ein Mann spielt eine alte Schauspielerin, die sich nur in fremden Rollen richtig wohlfühlte.

Einblicke in das Böse: Joe Bausch war über 30 Jahre Gefängnisarzt und verkörpert als Schauspieler nicht nur einen «Tatort»-Pathologen, sondern auch Killer und Vergewaltiger.

Keine Probleme, dafür Lerngelegenheiten: Sehen die Jungen die RS wieder als Lebensschule? Und welchen Einfluss hat der Ukraine-Krieg? Wir haben in der Kompanie Charlie nachgefragt.

Eine private Spital­gruppe holt eine Kranken­kasse an Bord und baut im Berner Jura ein neues Gesundheits­modell auf. Das ist schweizweit einzigartig.

Werner Luginbühl riet im Sommer zum Kauf von Kerzen. Ahnte der Präsident der Elektrizitätskommission, welche Folgen sein Aufruf haben würde?

Zweieinhalb Jahre lang arbeitete der in Deutschland gerade so angesagte Coach Union Berlins in der Stockhorn-Arena. Kontakte bestehen weiterhin.

In Biel werden «Die sieben Todsünden» von Kurt Weill und Bertolt Brecht zweimal nacheinander gespielt. Ein atemloser Lauf in menschliche Abgründe.

Von Gamefiguren bis Orangensalat: Im Theater können sie alles sein. Gerade Teenagern verhelfen Jugendtheater-Clubs zu mehr Selbstvertrauen.

Das preisgekrönte Stapferhaus packt die grossen Themen an – diesmal: Klima und Natur. Der Zugang gelingt, gerade weil sich die Ausstellung nicht mit der Dringlichkeitsfrage aufhält.

Lea Meienberg hat auf den Spuren Schweizer Auswanderer Tansania besucht und faszinierende Fotografien gemacht.

Die Partei hat ihre Themen für den Wahlkampf 2023 erläutert. Als Redner trat auch Bundesrat Alain Berset auf.

Künftig soll das Parlament bestimmen, welche Landschaften geschützt werden: Der Plan von Werner Salzmann (SVP) könnte weitreichende Folgen haben – auch für die Energiewende. 

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Die grösste Sektion der grössten Partei (SVP) nominiert einen Bundesratskandidaten, der sich eigentlich schon aus der Politik zurückgezogen hat. Was sagt uns das? Ziemlich viel.

In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.

Eine Gruppe hat die Titelmusik der berühmten Serie «The Muppet Show» abgespielt, als der neue Premier des Vereinigten Königreichs ins Parlament fuhr.

Am traditionell wichtigen 40. Tag der Trauer kommt es zu grossen Demonstrationen, insbesondere in der Heimat der getöteten Mahsa Amini.

Sie gilt bis heute als eine der einflussreichsten Politikerinnen der USA. Als erste Frau besetzte sie das Amt der Senatorin vom Bundesstaat New York.

Um Aufmerksamkeit zu erregen, werden die Aktionen der Klimaaktivisten immer schriller. Eine Übersicht.

In São Paulo werden Obdachlose schikaniert und verprügelt. Priester Lancellotti setzt sich für sie ein – und hat sich deswegen viele Feinde gemacht. Darunter Präsident Bolsonaro, der am Sonntag um seine Wiederwahl kämpft.

Die beiden Präsidentschaftskandidaten haben sich vor der Stichwahl vom Sonntag noch einmal einen aggressiven Schlagabtausch geliefert. Laut der letzten Umfrage steht Lula dem Sieg näher.   

Der 82-jährige Paul Pelosi musste ins Spital eingeliefert werden. Seine Ehefrau, die bekannte US-Demokratin, war zum Zeitpunkt des Überfalls nicht zuhause.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Eine Anmeldung nach der Geburt des Babys ist möglich, bringt aber Einschränkungen mit sich. Diese und 11 weitere Fragen wurden an unserer letzten Hotline beantwortet.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die Technologieriesen sind in eine tiefe Krise geraten. Die Erholung dürfte länger dauern, als es diese erfolgsverwöhnten Konzerne gewohnt sind.

Mit seiner riskanten Wette auf das Metaverse verschreckt Mark Zuckerberg Investoren: Der Umsatz sinkt, die Aktie stürzt ab. Daran sind auch Apple und Tiktok schuld.

Es formiert sich Widerstand gegen die geplante Solaranlage in Grengiols. Wie eine IG eingeschüchterten Einwohnern eine Stimme geben will.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

«Der Vogel ist befreit» – nach der Übernahme durch High-Tech-Milliardär Elon Musk steuert der Kurzbotschaftendienst Twitter einer ungewissen Zukunft entgegen.

Die Plattform «Frag den Staat» und das «ZDF Magazin Royale» des deutschen Moderators Jan Böhmermann haben nach eigenen Angaben als geheim eingestufte hessische NSU-Akten veröffentlicht.

In Delsberg ist das Thermometer auf etwas mehr als 27 Grad geklettert. Dennoch ist es nicht der Rekordwert für diese Messstation.

Sowohl die katholische als auch die reformierte Kirche haben für 2021 einen Rekord aufgestellt. Dabei werden je nach Konfession unterschiedliche Austrittsgründe angegeben. 

Sonntagsausflug nach Welschenrohr im Solothurnischen, wo fünf Wisente ihre Art in freier Wildbahn retten sollen.

Dominique de Buman ist Präsident des Fondue Festival Fribourg. Er weiss fast alles über das Nationalgericht, das neuerdings auch von einem Roboter zubereitet wird. 

Plötzlich leistet sich jede Sauna, die was auf sich hält, einen Aufguss-Profi. Es gibt sogar Aufguss-Weltmeisterschaften! Wer sind diese Menschen, die davon leben, anderen einzuheizen? Drei Porträts.

Clemens Graf von Hoyos gilt in Deutschland als oberster Knigge-Lehrer. Ein Gespräch über die Kunst der Höflichkeit, Benimmregeln als elitäres Distinktionsmerkmal und die Frage, was Kleidung und Kompetenz miteinander zu tun haben.

Wir sehen rot, machen blau und werden gelb vor Neid. Menschen verbinden Gefühle oft mit Farben. Aber nur ein Ton löst tatsächlich etwas in uns allen aus.

Nach Elon Musks Übernahme des Kurznachrichtendienstes rechneten viele mit der Rückkehr des früheren US-Präsidenten. Donald Trump hat jedoch ganz andere Absichten.

Es geht nicht um irgendeinen Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wo wir in Zukunft leben werden. «Magazin»-Reporter Christof Gertsch erklärt im Video, was das bedeutet – und was wir tun können.

Dank zwei Meteoriteneinschlägen und des Insight-Seismometers auf dem Mars haben ETH-Forschende neue Erkenntnisse über die Kruste des Planeten gewonnen – und einen neuen Ort mit Eis entdeckt. 

Als Leserin Erika, eine gebürtige Ungarin, vor 40 Jahren einen Schweizer heiraten wollte, klappte das nur dank viel Geduld – und Bestechung.

Ein Leser möchte sich frühpensionieren lassen. Was man bei einem solchen Vorhaben beachten muss, sagt unser Geldexperte.

Wenn es dunkel wird, helfen Kerzen, mit Licht und Atmosphäre das Zuhause zu verzaubern.

Der Sohn einer Leserin schiesst und mordet in Videogames. Wie es um die Verantwortung der Spielentwickler steht, sagt unser Medienexperte.

Wer in der Schweiz verwahrt ist, lebt kaum mehr selbstbestimmt – obwohl die Strafe bereits abgesessen ist. Das kritisieren Experten. Doch jede Lockerung stösst auf Widerstand. 

Der Safari-Mord in Bern war einer der grössten Kriminalfälle der Schweiz. Jetzt ist der einzige gefasste Täter tot. Was war vor 24 Jahren passiert? Eine Rekonstruktion.

Am Sonntag wählt Brasilien einen neuen Präsidenten. Die Stimmung ist im Vorfeld angespannt, viele befürchten Gewalt und Chaos. Eindrücke aus einem gespaltenen Land. 

Im Oktober 1962 stand die Welt 13 Tage lang am Rand eines dritten Weltkriegs. Angesichts der atomaren Bedrohung im Ukraine-Krieg lohnt sich ein Blick in die Geschichte. 

Unserem Autor entlockt ein Blauwal einen tiefen Schluchzer. Unsere Autorin ergreift Partei für das Potthässliche.

Und wie wir trotzdem das Team (oder die Familie) dazu bringen, Dinge anders zu machen. Kleiner Tipp: nicht mit guten Argumenten.

Kleine Meditation über eine der Herausforderungen des modernen Alltags: Alleine im Restaurant (plus feines Rezept für Salat aus drei Komponenten).

Alles geht auseinander – die Gelenke unseres Autors und die Gefährte von Neuwagenkäufer*innen. Gegen das eine hilft Pilates. Und gegen das andere?