Eine wachsende Zahl von Konsumierenden will laut Umfrage von den Rabatten am Singles Day und Black Friday profitieren. Während sie im Alltag den Konsum reduzieren und auf Rabatte achten, planen sie während der Shoppingtage gezielt auch grössere Anschaffungen.
Gross war der Aufschrei, als die Redaktionen von Berner Zeitung und Bund zusammengelegt wurden. Seit einem Jahr ist die Fusion vollzogen. Wie läuft das neue Teamwork? BZ-Chefredaktor Simon Bärtschi und Bund-Chefredaktorin Isabelle Jacobi ziehen im Gespräch Bilanz.
Die Berner Agentur hat für die Retail- und KMU-Bank Valiant eine Vorsorgekampagne umgesetzt.
Die Kampagne ist bei der Kundschaft gut angekommen: Sie investierte schon am ersten Tag kräftig.
Für jeden Kanton ein Portal: Thurgauer Zeitung, Appenzeller Zeitung, Zuger Zeitung, Nidwaldner Zeitung, Obwaldner Zeitung und Urner Zeitung erhalten eigene Webauftritte und Apps.
Das Onlinemagazin erweitert sein Angebot um ein zentrales Feature: die Audioversion der Magazintexte.
Die Leiterin Markt Personenverkehr der SBB ist an der gfm-Generalversammlung in das Gremium gewählt worden.
Die Customer Experience Managerin ist neu beim Ad-Operations-Team der Plattform für digitales Advertising.
Die Agentur hat für Geriamed einen Gesamtauftritt entwickelt – vom Logo bis zur Website.
Der Medienforscher bietet neu Sponsoring-Analysen für Unternehmen und Veranstalter im Bereich Sport, Event und Kultur an.
Die Grünen verlieren in der Wählergunst, die GLP legt zu. Präsident Balthasar Glättli will nun besser erklären, warum grüne Klimapolitik gegen hohe Energiepreise helfen soll.
Die bisher klar tiefste Zürcher Autonummer kommt ab dem 3. November unter den Hammer. Es könnte ein wildes Rennen geben.
Die Armee unterstützt die Migrationsbehörden mit Unterkünften und Transporten. Nun könnte das Militär noch weitere Aufgaben übernehmen.
Tschetschenenführer Ramsan Kadyrow holt nach dem Raketenangriff auf seine Soldaten zum Rundumschlag aus: Er kritisiert die Schwäche Moskaus, fordert den Heiligen Krieg und will ukrainische Städte vernichten.
Am 40. Tag der Trauer kommt es zu grossen Demonstrationen, insbesondere in der Heimat der getöteten Mahsa Amini. Offenbar erreichen die Proteste auch die religiösen Hochschulen.
Vor zwei Jahren stürzte der Skiprofi schwer. Zu Beginn hatte er gar Mühe beim Autofahren – und noch heute leidet er unter Sehstörungen. Nun spricht er über sein Schicksal, Antrieb und Hoffnung.
Das Eigenleben der lokalen Genossenschaften wird zum Problem für die Detailhändlerin – das muss sie ändern, sonst hat auch der nächste Migros-Chef keine Chance.
In der Corona-Pandemie waren in der Schweiz so viele Banknoten im Umlauf wie noch nie. Nun gab es einen Knick. Weniger gefragt ist vor allem die Tausendernote.
Unter Premier Sunak soll Downing Street wieder das Hauptquartier einer seriösen Regierung werden. Doch mehrere erschreckende Berufungen ins neue Kabinett lassen bereits Zweifel aufkommen.
Letzten Monat haben wir viel Süsses, viel Süffiges und etwas Trüffeliges probiert. Was hat sich gelohnt – und worauf können wir in Zukunft verzichten?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Kein Bock auf Resten, wenig Planung, oft unterwegs: Bei unserer Autorin landete viel Essen im Abfall. Dann notierte sie, was sie wegschmiss. Und geniesst jetzt zu Hause auch mal Gerichte vom Vortag.
Das Auto bleibt in der Schweiz das bevorzugte Verkehrsmittel. Jetzt werten Bahnunternehmen Mobilfunkdaten aus, um ihre Angebote zu verbessern. Das Resultat: Neue Direktverbindungen und Abos.
Keine Jahreszeit eignet sich besser, um zu lesen, als der Herbst – vor allem wegen der vielen Neuerscheinungen. Höchste Zeit, unseren Lieblings-Buchläden einen Besuch abzustatten.
Die britische Radiomoderatorin Sangita Myska erhielt in ihrer Sendung einen Anruf eines rassistischen Boris-Johnson-Fans. Das Video davon wurde zu einem Millionenhit.
Die Schweiz müsse «unbedingt» Munitionslieferungen ermöglichen, sagt die deutsche Verteidigungsministerin. Die Ukraine sagt, sie brauche die Geschosse für den Schutz von Getreideexporten. Was macht jetzt der Bundesrat?
Die Asylunterkünfte des Bundes sind voll – auch wegen der vielen Geflüchteten aus der Ukraine. Aber ist die Schweiz im europäischen Vergleich wirklich so stark belastet? Eine Datenauswertung.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Alexei Mordaschow will seine Superjacht in Kapstadt in Sicherheit bringen, denn Südafrika schert sich nicht um die westlichen Sanktionen gegen Russland.
SP, GLP, Grüne, EVP und AL haben im Kantonsrat die Mehrheit. Da ihre Allianz in Umweltfragen funktioniert hat, wollen die Parteien sie auf andere Themen ausweiten.
Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.
Ein eingegrenzter Korridor und damit mehr Ruhe für Ruderer und Wassertiere – das schwebt den Grünen vor. Vorbild ist der Zugersee.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Diana und Anna Pavlenko haben sich bei der Familie Siegrist in Bülach gut eingelebt. Doch bald muss Zürich noch viel mehr Geflüchtete unterbringen. Wie das gehen soll.
Olaf Klement wollte auf dem Balkon Solarpanels installieren, um sich für einen Blackout zu rüsten. Doch der Vermieter untersagte die Montage. Das ist kein Einzelfall.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Wer in der Schweiz nikotinhaltige elektronische Zigaretten raucht, soll künftig eine Steuer entrichten müssen. Sie soll aber tiefer sein als bei klassischen Zigaretten.
Brüssel sieht keine Chance auf eine baldige Einigung in den institutionellen Fragen. Das vorsitzende Tschechien schiebt die Beurteilung der bilateralen Beziehung auf.
Im Wahljahr wollen die Parteien ihre Wählerschaft direkt erreichen – ohne Umweg über kritische Medien. Neuestes Beispiel ist ein ambitionierter Podcast der SP. Doch es gibt ein Problem.
Der chinesischen Regierung wird vorgeworfen, in den Niederlanden zwei Polizei-Aussenstellen zu unterhalten. Laut einer NGO sind noch viel mehr Länder betroffen.
Deutschlands Gesundheitsminister Karl Lauterbach schlägt eine weitreichende Entkriminalisierung von Gras und Haschisch vor. Er braucht dafür aber noch die Erlaubnis der EU.
Ein neues Video vom Parteitag zeigt, dass dem früheren chinesischen Staatschef ein Dokument weggenommen wurde, ehe er aus dem Saal geführt wird. So schätzen Experten die Szenen ein.
Soziale Netzwerke prüfen politische Werbung zu wenig auf Desinformation – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie. Falsche Inhalte sollen so Millionen junge Menschen erreichen, die sich einseitig zu den US-Wahlen informieren.
Sie gilt bis heute als eine der einflussreichsten Politikerinnen der USA. Als erste Frau besetzte sie das Amt der Senatorin vom Bundesstaat New York.
Der neue britische Premierminister mit indischen Wurzeln konnte sich ausgerechnet während des hinduistischen Lichterfests Diwali durchsetzen.
Neues Design, USB-C und eine bessere Webcam: Das sind die Highlights des neuen Apple-Tablets. Doch es gibt auch Enttäuschungen.
Meeresarchäologen haben bei Stockholm das Wrack der «Äpplet» gefunden, die im 17. Jahrhundert versenkt wurde. Es handelt sich um das Schwesterschiff der weltberühmten «Vasa».
Im Oktober 1962 stand die Welt 13 Tage lang am Rand eines dritten Weltkriegs. Angesichts der atomaren Bedrohung im Ukraine-Krieg lohnt sich ein Blick in die Geschichte.
Jeden dritten Tag starb in den letzten Jahren ein nepalesischer Wanderarbeiter bei den Vorbereitungen zur Fussball-WM in Katar. Was weiss man über diese Todesfälle?
In der 42. Episode des «Eisbrecher»-Podcasts nehmen wir das Zürcher NL-Eishockey unter die Lupe: Wie souverän sind die ZSC Lions wirklich? Und wie gut schlug sich der EHC Kloten zuletzt?
SVP-Lokalpolitiker Patric Zimmermann wünscht sich für sein Dorf im Wallis eine direkte Bahnstrecke ins Berner Oberland. Wird das die nächste grosse Alpenbohrung?
Es war eine Win-win-Situation, nun ist es ein Desaster für alle: Solange der US-Künstler nur provokant war, schmückten sich Unternehmen gerne mit ihm. Sie haben die Macht seiner Ego-Blase unterschätzt.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Um Firmen angesichts der hohen Strompreise zu entlasten, prüft der Wirtschaftsminister unkonventionelle Mittel. Sein Plan könnte jedoch Stromversorger in Turbulenzen bringen.
Die Deadline für die Übernahme des Online-Netzwerks durch den Tesla-Chef ist in zwei Tagen.
Die gewaltigen Investitionen in den Wiederaufbau der Ukraine nach Kriegsende sind ein Investment in die zukünftige Sicherheit Europas.
Der beliebteste Messenger ist zwei Stunden lang ausgefallen. Verzweifelte Reaktionen liessen nicht lange auf sich warten. Das zeigt, wie abhängig wir geworden sind.
Der serbisch-kanadische Regisseur Boris Malagurski zeigt in der Schweiz einen umstrittenen Film. Das darf nicht verharmlost werden.
Blockaden von Extremisten bringen die Bevölkerung gegen den Klimaschutz auf. Umso wichtiger sind die Realisten, die jetzt aktiv werden.
Die Italiener bezwingen die Tschechen 4:0. Dieses Resultat bedeutet für Barcelona, dass sie bereits vor dem Spiel gegen die Bayern in der Gruppenphase gescheitert sind.
Seine Saison mit Chicago ist beendet. Darum trainiert der Nationalspieler bis zur WM in Lugano – und zahlt selber an Versicherung und Unterkunft.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Napoli ist in der Serie A und in der Champions League noch ungeschlagen. Das liegt auch an Chwitscha Kwarazchelia. Zuerst schlug dem 21-Jährigen jedoch Skepsis entgegen.
Statt sein Comeback zu erleben, verarbeiten in Basel seine treusten Anhänger den Rücktritt Roger Federers. Schwankend zwischen Nostalgie und Wehmut, wünschen sie sich eines ganz fest.
Martin Dürrenmatt erzählt, dass Stars vermehrt auf den als «Fussballer-Frisur» der Achtzigerjahre verpönten Schnitt setzen – und wie sexy die neuen Varianten aussehen.
Eine Steuererklärung ausfüllen, Reparaturen, professionelles Recherchieren oder ressourcenschonendes Verhalten: Was sich unser Autor für den Schulunterricht wünscht.
Womit Aktionäre im Falle eines Bankenzusammenbruchs der Krisenbank und Inhaber von nachrangigen Anleihen des betroffenen Institutes beim Totalausfall rechnen müssen.
Manchmal braucht das Zuhause einfach einen neuen Impuls, eine kleine Veränderung – und schon entsteht ein neues Wohngefühl.
«Das Procane-Projekt» von Ross Thomas ist ein witziger Krimi über eine Gruppe von Räubern, die versuchen, einander zu bestehlen.
Mit Understatement zur Ekstase: Der US-Rapper und Pulizerpreisträger bescherte der Schweiz ein Konzert der Extraklasse.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Wo gibts mehr Sex, wo mehr Siechtum? Wir lassen die neuen und teuersten aller TV-Serien gegeneinander antreten.
Erneut legt eine Studie nahe, das Coronavirus sei gezüchtet worden. Fachleute kritisieren den Aufsatz aufs Schärfste, doch im Internet wird er fleissig herumgereicht. Was ist dran?
Die Weltgesundheitsorganisation ruft Regierungen weltweit dazu auf, Diagnose und Überwachung krankheitserregender Pilze auszubauen.
Der Klimawandel lässt in der Schweiz auch im Herbst die Rekorde purzeln. Der Oktober wird vielerorts als der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Wie kam es dazu?
Am kommenden Wochenende stellen wir wieder auf Winterzeit um. Bei manchen Menschen bringt das die innere Uhr ganz schön durcheinander. Warum eigentlich?
Mit Diessenhofen lässt sich ein zauberhaftes Städtchen entdecken. Der lauschige Uferweg lädt zum Flanieren ein, mittelalterliche Bauten zeugen von der bewegten Vergangenheit dieses Grenzorts.
Bereits zum sechsten Mal bietet sich Jugendlichen vom 9. bis zum 14. Januar 2023 die Gelegenheit, mit YouNews 2023 hinter die Kulissen der wichtigsten Schweizer Medienhäuser zu schauen.
Kaum jemand mit psychologischen Kenntnissen geht in die Politik. Ein Problem? Unser Kolumnist findet: nicht unbedingt.
Das Schloss, wo der Legende nach Graf Dracula auferstand, ist der Auftakt zu einer Reise durch Rumänien, das mit ehrwürdigen Klöstern, Palästen und Städten in grandiosen Landschaften aufwartet. Einblick in ein Land voller Diversität.
Jetzt ist auch Mac OS Ventura erschienen. Was es bringt – und wie es im Vergleich zu Microsofts Windows-11-Neuerungen abschneidet.
Jetzt hat Brüssel den Vorschlag gebilligt: Hersteller müssen zu Handys und Laptops einheitliche Ladekabel liefern. Was das für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.
Wer online mit dem gelben Riesen geschäften will, muss per sofort das neue Log-in-Verfahren per Swiss ID nutzen. Die Umstellung ist zum Glück keine Hexerei.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Die «Hildbusters» analysierten vom Gesuchten gepostete Videos und Fotos und sollen so zu seinem Standort in der Türkei gelangt sein.
Die Künstlerin Raziyeh Jalili aus dem Iran nutzte die Berufsweltmeisterschaft in Genf für ein politisches Statement und verschwand. Jetzt hat sie per Video ein Lebenszeichen von sich gegeben.
Bei Häutlingen BE lebte bis vor kurzem ein Naturphänomen: ein Albino-Reh. Aber ein Jäger kannte die hiesigen waidmännischen Gepflogenheiten nicht.
Amu Hadschi glaubte, Sauberkeit mache ihn krank. Monate vor seinem Tod wusch er sich dann.
Unser Autor ist 24 und findet: Eure Art zu leben, eure Gesellschaft und eure Sprache sind toxisch. Darum braucht es neue Regeln – sie zu befolgen ist für uns kein Zwang, sondern eine Befreiung.
Alles geht auseinander – die Gelenke unseres Autors und die Gefährte von Neuwagenkäufer*innen. Gegen das eine hilft Pilates. Und gegen das andere?
Und wie wir trotzdem das Team (oder die Familie) dazu bringen, Dinge anders zu machen. Kleiner Tipp: nicht mit guten Argumenten.
In einem neuen Buch werden interessante Fragen zu unserem Justizsystem gestellt – und ziemlich provokative Antworten darauf gegeben.
Spanien ist ein beliebtes Reiseland. Neben den bekannten touristischen Hotspots locken unzählige malerische Orte, viele auf der Liste der «schönsten Dörfer Spaniens» verzeichnet. Hier ist eine kleine Auswahl.
Sie sind idealer Schauplatz für gedankliche Zeitreisen, warten mit spektakulären Fotomotiven auf und sind durchaus ein bisschen gruselig: verlassene Städte und Dörfer aus aller Welt.
Der Baselbieter Adrian Rudin führt als General Manager das glamouröse Sindhorn Kempinski in Bangkok. Seine Spezialität: erfolgreiche Hoteleröffnungen.
Die Mega-Metropole wirkt so lebhaft und aufregend wie vor der Pandemie. Wer hier wohnt, lässt sich aber nicht stressen.