Schlagzeilen |
Montag, 24. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Protesten wurde der umstrittene Film des serbischen Regisseurs Boris Malagurski in vielen Kantonen nicht gezeigt. Bei einer Aufführung in Thal SG, gingen die Emotionen hoch. 

Als Notlösung mussten viele Schulen in der Schweiz nach den Sommerferien unqualifiziertes Personal anstellen. Eine Umfrage im Kanton Aargau zeichnet ein beunruhigendes Bild.

Die jüngsten Wirtschaftsdaten aus China sind besser als erwartet, trotzdem stürzen die Aktien ab. Den Investoren ist Xi Jinpings Machtfülle nicht geheuer.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Bei Corona handelte er schnell, wurde damit populär und später zum Buhmann. Sein Reichtum und seine Rolle beim Johnson-Sturz sorgten für Kritik. Und doch ist er jetzt Hoffnungsträger. Wer ist Rishi Sunak?

Italiens neue Premierministerin und Frankreichs Präsident treffen sich informell an Giorgia Melonis erstem Amtstag – völlig zufällig. Für eine Enteisung der Beziehungen sind wohl noch einige Treffen mehr notwendig.

Mit dem Zug ab Zürich HB direkt in europäische Grossstädte: Der Regierungsrat muss eine Vorlage zu dieser Forderung ausarbeiten.

Der FCZ ist kein bisschen besser, nur weil seit zwei Wochen ein aufgekratzter Trainer am Werk ist. In den ersten vier Spielen unter dem Dänen haben sich vielmehr die Defizite der Mannschaft bestätigt.

Kompromiss im Hafen-Deal: Der chinesische Cosco-Konzern soll Anteile an einem Container-Terminal in Hamburg übernehmen – aber weniger, als zuerst geplant.

Der Fund vor Stockholm wird von schwedischen Experten als «weltweit einzigartig» bezeichnet. Beim untergegangenen Schiff handelt es sich um die «Äpplet».

Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Beinahe wäre der Konflikt zwischen der Swiss und dem Cockpitpersonal eskaliert. Nun steht ein neuer Gesamtarbeitsvertrag mit einigen Verbesserungen. Einen Punkt mussten die Piloten aber aufgeben.

Süss, mit Sirup getränkt, mit oder ohne Alkohol:  Babas und Savarins überraschen mit delikaten Geschmacksnoten. Wie das Gebäck gelingt.

Das iPad kann nun, was die teureren Apple-Tablets auch können. Insgesamt eine gute Weiterentwicklung, aber eine Neuerung sorgt für Stirnrunzeln.

Mehr als ein Drittel der ausserparlamentarischen Tätigkeiten der Schweizer Politiker ist bezahlt, wie eine neue Auswertung zeigt.

Der ukrainische Autor hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. In seiner Dankesrede erklärt er, wieso die Ukrainer für den Frieden kämpfen müssen. 

Wenige Menschen kennen den russischen Präsidenten so lange und gut wie Andrei Illarionow. Er erklärt, warum dem Kreml das Geld ausgeht – und wieso er sich bei China fatal verschätzt hat.

Die Ärztin Ekaterina Sinitsa ist aus Russland geflüchtet, weil ihr ein Kriegseinsatz drohte. Sie hat Putin auch öffentlich kritisiert. Trotzdem wollen die Migrationsbehörden die Dissidentin ausschaffen.

Wann ist eine Drohung glaubwürdig? Welche Grenzen sind schon überschritten? Ein Gespräch mit dem Politologen Matthew Fuhrman über Putins Vorgehen und die lange Geschichte der nuklearen Erpressungsversuche.

Täglich werden bis zu 3500 Kinder in Kantha-Bopha-Spitälern behandelt. Stiftungspräsident René Schwarzenbach über Kambodscha, schlaflose Nächte und Beat Richners Vermächtnis.

Das Zürcher Kantonsparlament fordert eine Kurskorrektur beim Stromkonzern. Energieminister Martin Neukom will nun den Liquiditätsproblemen auf den Grund gehen.

Der Friseur Danny Beuerbach bringt Literatur in den öffentlichen Raum. Er schneidet Kundinnen und Kunden die Haare, während sie ihm aus einem Buch vorlesen.

Das Obergericht verurteilt einen 50-Jährigen wegen mehrfacher Vergewaltigung und sexueller Nötigung zu einer Freiheitsstrafe von neun Jahren.

Der Buchegg- und der Hirschwiesentunnel sind ab sofort zwischen 22 und 5 Uhr in beiden Richtungen gesperrt.

In Konstanz steht eine Drogenbande vor Gericht, der Prozess findet unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen statt. Recherchen zeigen nun das Netz der Bande – und ihre Verbindung in die Schweiz.

Der 62-jährige Glarner Politiker tritt an den nationalen Wahlen in einem Jahr nicht mehr an. Die kantonale Geschäftsleitung der FDP hat schon einen Nachfolger zur Hand.

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Die Nachrichten-Abstinenz der Schweizer Bevölkerung hat 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Das hat einem Bericht zufolge auch Auswirkungen auf die Demokratie.

Der liberale Thinktank Avenir Suisse kritisiert in einer Studie die Schweizer Medienförderung.

Angst schafft Geschlossenheit – deshalb haben die britischen Tories nun so schnell entschieden. Ihr neuer Premier hat eine Aufgabe, die grösser kaum sein könnte.

Russland hat der Ukraine vorgeworfen, den Einsatz einer «schmutzigen Bombe» zu planen. Für Frankreich, Grossbritannien und die USA ein Vorwand für weitere Eskalationen.

Die Attacke des burmesischen Militärs auf Zivilisten im Norden des Landes sorgt für Entsetzen im leidgeplagten Land. Die UNO zeigt sich «zutiefst besorgt» über das Wohl der Menschen.

Boris Johnson wollte nach drei Monaten Auszeit zurück an die Macht. Aber die Tories haben erkannt, dass sie eine andere Strategie brauchen, wenn sie politisch überleben wollen.

Erst wurde in London ein Van Gogh mit Tomatensuppe beschmissen. Jetzt haben Klima-Aktivisten in Deutschland zugeschlagen.

Der Wirbelsturm verursachte erhebliche Schäden an Häusern und Siedlungen. Mindestens zwei Menschen sollen gestorben sein.

Der ehemalige KP-Chef sass neben Präsident Xi Jinping. Doch während der Abschlusssitzung führten Ordner ihn plötzlich weg. Danach wurde die Verfassung geändert.

In der deutschen Hauptstadt sind am Samstag Zehntausende Menschen aus weiten Teilen Europas auf die Strasse gegangen. Sie forderten den Sturz des Islamischen Regierungssystems.

In der 42. Episode des «Eisbrecher»-Podcasts nehmen wir das Zürcher NL-Eishockey unter die Lupe: Wie souverän sind die ZSC Lions wirklich? Und wie gut schlug sich der EHC Kloten zuletzt?

SVP-Lokalpolitiker Patric Zimmermann wünscht sich für sein Dorf im Wallis eine direkte Bahnstrecke ins Berner Oberland. Wird das die nächste grosse Alpenbohrung?

Kohle gilt unter den fossilen Energieträgern als dreckigster und klimaschädlichster Brennstoff. Trotzdem steigt die Nachfrage nach Kohle wieder. Mittendrin: die Schweiz. 

Die Zürcher SVP nominiert den ehemaligen Nationalrat Hans-Ueli Vogt als Bundesratskandidaten – und lanciert damit das Rennen um den Sitz der SVP neu. Wie gut ist Vogt? Antworten im «Politbüro».

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Grossbank schliesst im Steuerstreit mit Frankreich einen Deal ab. Das liegt auch am ehemaligen UBS-Chefjuristen Markus Diethelm, der jetzt für die CS arbeitet.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Eine Leserin kann Gutscheine der Swiss nicht einlösen. Und trotz langer Wartezeit erreicht sie beim Telefonsupport niemanden. 

Xi Jinping hat sich in einer beeindruckenden Demonstration seiner Macht die Kommunistische Partei unterworfen. Nun wird er sich dem eigentlichen Ziel zuwenden: Chinas globaler Dominanz.

Die FDP-nahe NZZ beklagt, dass die Bürgerlichen die Deutungsmacht an die Linken verloren hätten. Ich bekomme fast Mitleid. 

Die Schweiz wächst dieses Jahr um die Einwohnerzahl der Stadt Bern. Trotzdem ist der Ansatz der SVP falsch, den Schutzstatus der Ukrainer Ende Februar zu beenden. Es geht bei der Zuwanderung um mehr.

Detailhändler stehen unter Druck, Mengenrabatte auf Frischware zu stoppen, um Lebensmittelabfälle zu verhindern – zu Recht, denn solche Aktionen sind völlig aus der Zeit gefallen.

Verhindern die Fans die Playoffs in der Super League? Derby: Machtdemonstration von GC oder Ohnmacht des FCZ? Welchen Druck spüren die Trainer in Basel und Bern ? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Der 19-jährige Spanier ist die Hauptattraktion an den Swiss Indoors. Er orientiert sich an Rafael Nadal – und bezeichnet einen anderen prominenten Landsmann als «zweiten Vater». 

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nach zwei Corona-bedingten Ausfällen und dem Karriereende der Überfigur beginnt für das Basler Tennisspektakel eine neue Ära. Sie birgt ebenso Chancen wie Gefahren.

Die Eishockeyclubs und ihre Fans ärgern sich über die Zusammenfassungen der neuen Rechteinhaber. Derweil irritiert SRF mit seinem Sparprogramm und weiteren Entscheidungen.

Wenig Platz, aber viele Möglichkeiten: Diese acht Ideen zeigen Ihnen, wie das geht.

Einkaufskörbe hielt unsere Autorin lange für überflüssig. Jetzt ist sie Mutter – und dreht nun mit dem Einkaufswagen ihre Kreise im Supermarkt. Warum dabei böse Blicke garantiert sind.

Die tieferen Kurse bieten die Chance, zu attraktiven Bedingungen am Erfolg des Schweizer Gesundheitssektors zu partizipieren.

Nun essen wir wieder drinnen und laden öfters Freunde ein. Kümmern Sie sich um Ihr Esszimmer und stimmen Sie es auf die gastliche Zeit ein.

Der Blogger, Kolumnist und Internetversteher Sascha Lobo war schon immer eine Reizfigur. Nun hat ihn ausgerechnet Alice Schwarzer zum grössten Sexisten der Gegenwart erklärt.

Truss, Brexit, Boris Johnson: Warum die britische Politik ein einziges Trauerspiel ist, ich mein Land aber trotzdem nicht hasse.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Er ist nicht gegen sie, aber die Realität langweilt Künstler Timmermahn. Im Interview erzählt er, wie er sich als Kind in einer Wahnwelt verlor und warum er heute das landesweit grösste Wandbild schafft. 

Im Kanton Zürich laufen mehrere Projekte mit «Lesehunden» und Tierheim-Katzen für Kinder mit einer Leseschwäche. Erste Resultate sind vielversprechend. 

Die Gewinner des diesjährigen «Nikon Small World»-Fotowettbewerbs zeigen Einblicke, die dem menschlichen Auge sonst nicht zugänglich sind. Eine Auswahl der Bilder.

Manche Menschen sind anfälliger für eine Infektion mit Sars-CoV-2 als andere. Das scheint auch mit der Blutgruppe zu tun zu haben – einer davon kommt eine besondere Schutzfunktion zu.

Ein reichhaltiges Morgenmahl ist für Menschen, die abnehmen wollen, hilfreicher, als am Abend zu essen. So haben sie weniger Hunger. Warum das so ist, haben nun mehrere Teams von Forschenden gezeigt. 

«Welcome to my Alltagsrassismus» schrieb kürzlich die in Zürich lebende Journalistin Simone Stern auf Twitter. Im Gespräch erzählt sie, was das konkret bedeutet.

Schulkinder jammern regelmässig über das Essen im Hort. Unser Autor ist dem Gejammere nachgegangen und hat sich vor Ort bekochen lassen. Das Resultat.

Sie sind idealer Schauplatz für gedankliche Zeitreisen, warten mit spektakulären Fotomotiven auf und sind durchaus ein bisschen gruselig: verlassene Städte und Dörfer aus aller Welt.

Reis kommt aus Asien? Ja, aber nicht nur: Auch auf Schweizer Feldern wird neuerdings Nassreis angebaut. Dieser weist eine tolle Ökobilanz vor, und: Mit der Reissorte kann auch beim Kochen fast nichts schiefgehen.

Die mit dem Radar verwandte Technik verwandelt das Telefon zu einem vielseitigen Mess- und Planungsinstrument.

Riku Tazumi monetarisiert einen weltweit wachsenden Trend. Das Unternehmen des Japaners debütierte im Juni an der Börse. Seither hat sich der Wert von Anycolor verachtfacht.

Strategien, mit denen uns E-Mails und Benachrichtigungen nur dann erreichen, wenn wir sie benötigen – und uns während Erholungszeiten in Ruhe lassen.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Am Hang des höchsten Berg Afrikas auf über 4000 Metern über Meer ist ein Feuer ausgebrochen. Laut Behördenangaben ist die Gefahr gebannt.

Erst wurde in London ein Van Gogh mit Tomatensuppe beschmissen. Jetzt haben Klima-Aktivisten in Deutschland zugeschlagen. 

Vor der Küste Costa Ricas ist ein Flugzeug verunglückt. An Bord befanden sich der Gründer einer deutschen Fitnessstudio-Kette und Angehörige. Pilot war ein Schweizer.

Mehrere Mitglieder der Organisation Renovate Switzerland haben am Samstag auf einer Genfer Brücke protestiert.

Unser Autor ist 24 und findet: Eure Art zu leben, eure Gesellschaft und eure Sprache sind toxisch. Darum braucht es neue Regeln – sie zu befolgen ist für uns kein Zwang, sondern eine Befreiung.

In einem neuen Buch werden interessante Fragen zu unserem Justizsystem gestellt – und ziemlich provokative Antworten darauf gegeben.

Jedes ihrer Bücher war ein Bestseller: Ein Hausbesuch bei Ingrid Noll, die nun mit 87 Jahren einen weiteren Kriminalroman vorlegt.

Russlands Überfall auf die Ukraine hat zu gigantischen Umweltzerstörungen geführt. Kann das Land für diesen Ökozid vor einem internationalen Gericht zur Rechenschaft gezogen werden?

Der Baselbieter Adrian Rudin führt als General Manager das glamouröse Sindhorn Kempinski in Bangkok. Seine Spezialität: erfolgreiche Hoteleröffnungen.

Die Mega-Metropole wirkt so lebhaft und aufregend wie vor der Pandemie. Wer hier wohnt, lässt sich aber nicht stressen.

Bald ist WM in Katar. Und damit auch wieder Panini-Zeit. Besuch in Modena, der Heimat der Sammelbildli.

Zwischen Himmel und Erde dahingleiten – das kann man bequem in einem Heissluftballon. Diese Destinationen eignen sich besonders gut dafür, sie aus der Vogelperspektive zu bestaunen.

An der Ballettschule Theater Basel soll während Jahren mit fragwürdigen Methoden unterrichtet worden sein. Was sagt das Erziehungsdepartement zu den Zuständen im Ausbildungsbetrieb? Und was sagt die Ballettschule selbst? 

Als Notlösung mussten viele Schulen in der Schweiz nach den Sommerferien unqualifiziertes Personal anstellen. Eine Umfrage im Kanton Aargau zeichnet ein beunruhigendes Bild.

Schweizer Autohändler liefern sich derzeit einen harten Kampf um Occasionsfahrzeuge. Der Markt ist leer gefegt, die Preise hoch.

Russland hat der Ukraine vorgeworfen, den Einsatz einer «schmutzigen Bombe» zu planen. Für Frankreich, Grossbritannien und die USA ein Vorwand für weitere Eskalationen.

Bei Corona handelte er schnell, wurde damit populär und später zum Buhmann. Sein Reichtum und seine Rolle beim Johnson-Sturz sorgten für Kritik. Und doch ist er jetzt Hoffnungsträger. Wer ist Rishi Sunak?

Italiens neue Premierministerin und Frankreichs Präsident treffen sich informell an Giorgia Melonis erstem Amtstag – völlig zufällig. Für eine Enteisung der Beziehungen sind wohl noch einige Treffen mehr notwendig.

Die Preise im öffentlichen Verkehr bleiben stabil. Neu gibt es ein Abo mit Guthaben. Der Kauf des Billetts für Hunde und Velos wird vereinfacht und «Railplus» abgeschafft.

Truss, Brexit, Boris Johnson: Warum die britische Politik ein einziges Trauerspiel ist, ich mein Land aber trotzdem nicht hasse.

Verhindern die Fans die Playoffs in der Super League? Derby: Machtdemonstration von GC oder Ohnmacht des FCZ? Welchen Druck spüren die Trainer in Basel und Bern ? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Beinahe wäre der Konflikt zwischen der Swiss und dem Cockpitpersonal eskaliert. Nun steht ein neuer Gesamtarbeitsvertrag mit einigen Verbesserungen. Einen Punkt mussten die Piloten aber aufgeben.

Die EBL beschreitet neue Wege: Dank einer Bewilligung des Bundes sollen Gelder von Pensionskassen und Versicherungen leichter in den Aufbau erneuerbarer Energiequellen fliessen.

Der Drang nach Wohneigentum hat in der Schweiz spürbar abgenommen. Ein Grund sind die steigenden Zinsen, ein anderer die neuen Prioritäten der Schweizerinnen und Schweizer.

Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.

Peter Knogl, Tanja Grandits, Pascal Steffen und Flavio Fermi produzieren Spitzenkulinarik – alle auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Ein Ausflug in den Himmel der Gastronomie.

Die TV-Moderatorin und türkischstämmige Mutter Fatma Mittler-Solak über westliche Hätschelmethoden in der Erziehung, unanständige Kinder und ihre eigenen Regeln «alla turca».

Der ukrainische Autor hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. In seiner Dankesrede erklärt er, wieso die Ukrainer für den Frieden kämpfen müssen. 

Wenige Menschen kennen den russischen Präsidenten so lange und gut wie Andrei Illarionow. Er erklärt, warum dem Kreml das Geld ausgeht – und wieso er sich bei China fatal verschätzt hat.

Die Ärztin Ekaterina Sinitsa ist aus Russland geflüchtet, weil ihr ein Kriegseinsatz drohte. Sie hat Putin auch öffentlich kritisiert. Trotzdem wollen die Migrationsbehörden die Dissidentin ausschaffen.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Angst schafft Geschlossenheit – deshalb haben die britischen Tories nun so schnell entschieden. Ihr neuer Premier hat eine Aufgabe, die grösser kaum sein könnte.

Die Attacke des burmesischen Militärs auf Zivilisten im Norden des Landes sorgt für Entsetzen im leidgeplagten Land. Die UNO zeigt sich «zutiefst besorgt» über das Wohl der Menschen.

Boris Johnson wollte nach drei Monaten Auszeit zurück an die Macht. Aber die Tories haben erkannt, dass sie eine andere Strategie brauchen, wenn sie politisch überleben wollen.

In Südafrika beginnen Friedensverhandlungen, um eine Lösung für den Krieg in Äthiopien zu finden. Gibt es Aussichten auf Erfolg?

Und: Sohn von getöteter Frau steht unter Tatverdacht.

Jahrelang hat sich der Ausbau der Bahnlinie Basel–Karlsruhe verzögert. Jetzt endlich macht die Deutsche Bahn vorwärts. 

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Am Sonntag starteten in der Pauluskirche die diesjährigen Martinu-Festtage. Das älteste Basler Klassikfestival bleibt seiner Linie treu: vielseitig, fordernd, hartnäckig, aber letztlich versöhnlich.

70 Jahre alt wurde der  Baselbieter Team-OL. Die jüngsten Teilnehmenden wurden erst 2022 geboren.

Nachdem Primeo Energie für das nächste Jahr Preiserhöhungen von bis zu 50 Prozent in der Grundversorgung angekündigt hat, macht der Energieversorger Werbung für grünen Premium-Strom.

Immer mehr Städter zieht es zum Pilzsammeln in die Wälder. Dort lauern Gefahren auf die unbedarften Beutejäger.

Die Zähringerstadt streicht den Lichterzauber im Stadtpark und auf dem Inseli, die Weihnachtsbeleuchtung in der Altstadt soll aber funkeln.

In Aesch lässt es sich nun genüsslich auf dem Bike über Pisten brettern. Für jedes Level ist etwas dabei.

Muttenz reagiert auf Littering und Neophyten mit einer zündenden Idee. Ein Dutzend Freiwillige setzt sie um.

In Liestal kommen schnelle Autos unter den Hammer. Die Versteigerungen haben Volksfest-Charakter.

Der 62-jährige Glarner Politiker tritt an den nationalen Wahlen in einem Jahr nicht mehr an. Die kantonale Geschäftsleitung der FDP hat schon einen Nachfolger zur Hand.

Die Nachrichten-Abstinenz der Schweizer Bevölkerung hat 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Das hat einem Bericht zufolge auch Auswirkungen auf die Demokratie.

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Mehr als ein Drittel der ausserparlamentarischen Tätigkeiten der Schweizer Politiker ist bezahlt, wie eine neue Auswertung zeigt.

Die jüngsten Wirtschaftsdaten aus China sind besser als erwartet, trotzdem stürzen die Aktien ab. Den Investoren ist Xi Jinpings Machtfülle nicht geheuer.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Grossbank schliesst im Steuerstreit mit Frankreich einen Deal ab. Das liegt auch am ehemaligen UBS-Chefjuristen Markus Diethelm, der jetzt für die CS arbeitet.

Eine Leserin kann Gutscheine der Swiss nicht einlösen. Und trotz langer Wartezeit erreicht sie beim Telefonsupport niemanden. 

Im «Eisbrecher»-Podcast schauen wir auf das aktuelle Geschehen im Schweizer Eishockey. Und gehen unter anderem der Frage nach, ob es bei Ausfällen nötig ist, sofort neue Imports zu verpflichten.

Einen Monat vor der WM droht der Schweiz ein Goalie-Engpass. Derweil wird Carlos Zambrano Meister in Argentinien und Albian Ajeti zum Derbyhelden in Graz.

Der spanische Innenverteidiger trifft gegen den FC Winterthur doppelt und zeigt, wie wichtig er innerhalb kürzester Zeit für den FCB geworden ist. Nur: Wer ersetzt ihn gegen YB?

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die Fankurven sammeln Unterschriften gegen Playoffs in der Super League, der FCZ will, dass im November noch einmal abgestimmt wird. Der FCB war bisher ein Playoff-Befürworter …

Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.

Zwei Eckball-Tore bereiten dem FC Basel gegen den FC Winterthur früh den Weg zum ersten Sieg nach zuvor fünf Partien ohne Vollerfolg. Am Ende gewinnen die Basler 3:1.

Der Flügelspieler bereitet beim 3:1 gegen den FC Winterthur sämtliche Basel Treffer vor, während andere Spieler enttäuschen. Die Einzelkritik.

Der Blogger, Kolumnist und Internetversteher Sascha Lobo war schon immer eine Reizfigur. Nun hat ihn ausgerechnet Alice Schwarzer zum grössten Sexisten der Gegenwart erklärt.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Er ist nicht gegen sie, aber die Realität langweilt Künstler Timmermahn. Im Interview erzählt er, wie er sich als Kind in einer Wahnwelt verlor und warum er heute das landesweit grösste Wandbild schafft. 

Tokay führt beim Westschweizer Radio RTS ein Herrenleben. Er darf fast alles, nur ans Mikrofon liess man den Kater noch nicht.

Das kleine Romont hat Grosses zu bieten: Gotische Bauwerke und köstliche Spezialitäten – zum Beispiel ein Safran-Brioche namens Cuchaule.

Zuhinterst im Waldenburgertal behauptet sich seit vielen Jahren die ehemalige Pferdewechselstation und heutige Gastwirtschaft «Leue» als beliebtes Speiselokal. 

Die Allgemeine Lesegesellschaft Basel ist eine der letzten ihrer Art in der Schweiz. Jetzt ist sie frisch saniert und am Donnerstag für einen Tag der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Erst wurde in London ein Van Gogh mit Tomatensuppe beschmissen. Jetzt haben Klima-Aktivisten in Deutschland zugeschlagen.

Der Wirbelsturm verursachte erhebliche Schäden an Häusern und Siedlungen. Mindestens zwei Menschen sollen gestorben sein.

Der ehemalige KP-Chef sass neben Präsident Xi Jinping. Doch während der Abschlusssitzung führten Ordner ihn plötzlich weg. Danach wurde die Verfassung geändert.

In der deutschen Hauptstadt sind am Samstag Zehntausende Menschen aus weiten Teilen Europas auf die Strasse gegangen. Sie forderten den Sturz des Islamischen Regierungssystems.

Süss, mit Sirup getränkt, mit oder ohne Alkohol:  Babas und Savarins überraschen mit delikaten Geschmacksnoten. Wie das Gebäck gelingt.

«Welcome to my Alltagsrassismus» schrieb kürzlich die in Zürich lebende Journalistin Simone Stern auf Twitter. Im Gespräch erzählt sie, was das konkret bedeutet.

Sie sind idealer Schauplatz für gedankliche Zeitreisen, warten mit spektakulären Fotomotiven auf und sind durchaus ein bisschen gruselig: verlassene Städte und Dörfer aus aller Welt.

Reis kommt aus Asien? Ja, aber nicht nur: Auch auf Schweizer Feldern wird neuerdings Nassreis angebaut. Dieser weist eine tolle Ökobilanz vor, und: Mit der Reissorte kann auch beim Kochen fast nichts schiefgehen.

Xi Jinping hat sich in einer beeindruckenden Demonstration seiner Macht die Kommunistische Partei unterworfen. Nun wird er sich dem eigentlichen Ziel zuwenden: Chinas globaler Dominanz.

Die FDP-nahe NZZ beklagt, dass die Bürgerlichen die Deutungsmacht an die Linken verloren hätten. Ich bekomme fast Mitleid. 

Die Schweiz wächst dieses Jahr um die Einwohnerzahl der Stadt Bern. Trotzdem ist der Ansatz der SVP falsch, den Schutzstatus der Ukrainer Ende Februar zu beenden. Es geht bei der Zuwanderung um mehr.

Detailhändler stehen unter Druck, Mengenrabatte auf Frischware zu stoppen, um Lebensmittelabfälle zu verhindern – zu Recht, denn solche Aktionen sind völlig aus der Zeit gefallen.

Der Fund vor Stockholm wird von schwedischen Experten als «weltweit einzigartig» bezeichnet. Beim untergegangenen Schiff handelt es sich um die «Äpplet».

Am Hang des höchsten Berg Afrikas auf über 4000 Metern über Meer ist ein Feuer ausgebrochen. Laut Behördenangaben ist die Gefahr gebannt.

Erst wurde in London ein Van Gogh mit Tomatensuppe beschmissen. Jetzt haben Klima-Aktivisten in Deutschland zugeschlagen. 

Vor der Küste Costa Ricas ist ein Flugzeug verunglückt. An Bord befanden sich der Gründer einer deutschen Fitnessstudio-Kette und Angehörige. Pilot war ein Schweizer.

Mehrere Mitglieder der Organisation Renovate Switzerland haben am Samstag auf einer Genfer Brücke protestiert.

Im Kanton Zürich laufen mehrere Projekte mit «Lesehunden» und Tierheim-Katzen für Kinder mit einer Leseschwäche. Erste Resultate sind vielversprechend. 

Die Gewinner des diesjährigen «Nikon Small World»-Fotowettbewerbs zeigen Einblicke, die dem menschlichen Auge sonst nicht zugänglich sind. Eine Auswahl der Bilder.

Manche Menschen sind anfälliger für eine Infektion mit Sars-CoV-2 als andere. Das scheint auch mit der Blutgruppe zu tun zu haben – einer davon kommt eine besondere Schutzfunktion zu.

Ein reichhaltiges Morgenmahl ist für Menschen, die abnehmen wollen, hilfreicher, als am Abend zu essen. So haben sie weniger Hunger. Warum das so ist, haben nun mehrere Teams von Forschenden gezeigt. 

Wenig Platz, aber viele Möglichkeiten: Diese acht Ideen zeigen Ihnen, wie das geht.

Einkaufskörbe hielt unsere Autorin lange für überflüssig. Jetzt ist sie Mutter – und dreht nun mit dem Einkaufswagen ihre Kreise im Supermarkt. Warum dabei böse Blicke garantiert sind.

Die tieferen Kurse bieten die Chance, zu attraktiven Bedingungen am Erfolg des Schweizer Gesundheitssektors zu partizipieren.

Nun essen wir wieder drinnen und laden öfters Freunde ein. Kümmern Sie sich um Ihr Esszimmer und stimmen Sie es auf die gastliche Zeit ein.

SVP-Lokalpolitiker Patric Zimmermann wünscht sich für sein Dorf im Wallis eine direkte Bahnstrecke ins Berner Oberland. Wird das die nächste grosse Alpenbohrung?

Der Basler Sprechgesang befindet sich in stetem Wandel. 30 Jahre nach seiner Entstehung spricht MC Eichel, seinerseits Rapper bei der Gruppe «Was Das?», über die Szene. 

Kohle gilt unter den fossilen Energieträgern als dreckigster und klimaschädlichster Brennstoff. Trotzdem steigt die Nachfrage nach Kohle wieder. Mittendrin: die Schweiz. 

Die Zürcher SVP nominiert den ehemaligen Nationalrat Hans-Ueli Vogt als Bundesratskandidaten – und lanciert damit das Rennen um den Sitz der SVP neu. Wie gut ist Vogt? Antworten im «Politbüro».

Das iPad kann nun, was die teureren Apple-Tablets auch können. Insgesamt eine gute Weiterentwicklung, aber eine Neuerung sorgt für Stirnrunzeln.

Die mit dem Radar verwandte Technik verwandelt das Telefon zu einem vielseitigen Mess- und Planungsinstrument.

Riku Tazumi monetarisiert einen weltweit wachsenden Trend. Das Unternehmen des Japaners debütierte im Juni an der Börse. Seither hat sich der Wert von Anycolor verachtfacht.

Strategien, mit denen uns E-Mails und Benachrichtigungen nur dann erreichen, wenn wir sie benötigen – und uns während Erholungszeiten in Ruhe lassen.

In einem neuen Buch werden interessante Fragen zu unserem Justizsystem gestellt – und ziemlich provokative Antworten darauf gegeben.

Unser Autor wird in der französischen Hauptstadt bloss nostalgisch, in London dafür lebendig. Unsere Autorin war nur ein einziges Mal in der britischen Hauptstadt – mit gutem Grund.

Obwohl die Geschichte alles andere als lustig ist: Für unsere Autorin fühlt sich die Lektüre an wie der behagliche Austausch mit einer Freundin.

Kaltërina Latifi mbi vrasjen në Zvicër të një ekonomisteje të njohur me origjinë nga Kosova.

Der Baselbieter Adrian Rudin führt als General Manager das glamouröse Sindhorn Kempinski in Bangkok. Seine Spezialität: erfolgreiche Hoteleröffnungen.

Die Mega-Metropole wirkt so lebhaft und aufregend wie vor der Pandemie. Wer hier wohnt, lässt sich aber nicht stressen.

Bald ist WM in Katar. Und damit auch wieder Panini-Zeit. Besuch in Modena, der Heimat der Sammelbildli.

Zwischen Himmel und Erde dahingleiten – das kann man bequem in einem Heissluftballon. Diese Destinationen eignen sich besonders gut dafür, sie aus der Vogelperspektive zu bestaunen.