Schlagzeilen |
Freitag, 21. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Netzabschaltungen, Geräteverbote: Der Bundesrat bereitet Massnahmen vor, um den Energieverbrauch im Extremfall zu halbieren. Und er prüft brisante Vorgaben an die Firmen.

Die Chefin der Postfaschisten erhält den Regierungsauftrag und stellt ihr Team vor. Die gesamte Rechte unterstützt sie, vorerst jedenfalls. Doch die Mehrheit ist fragil.

Russland wolle den Damm oberhalb von Cherson sprengen, warnt der ukrainische Präsident. Moskau warnt vor der genau gleichen «Apokalypse», allerdings verursacht durch die Ukraine.

Der 68-jährige Steve Bannon hatte sich geweigert, einer Vorladung des parlamentarischen Untersuchungsausschusses Folge zu leisten. Trotz der Verurteilung muss er nicht sofort ins Gefängnis.

Schläge, Tritte, Psychoterror: Mehrere Frauen erheben Anschuldigungen gegen bekannte Fussballer. Doch diese werden von einem Netzwerk aus Vereinen, Anwälten und Beratern geschützt. Ein Blick hinter die Hochglanzfassade eines Milliardenspektakels.

Kim de l’Horizon aus der Schweiz gewann in dieser Woche die wichtigste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur. Bei der Preisverleihung solidarisierte sich Kim de l’Horizon mit den Frauen im Iran. Und will nun mit Ueli Maurer ein Bier trinken gehen. 

Unser Autor ist 24 und findet: Eure Art zu leben, eure Gesellschaft und eure Sprache sind toxisch. Darum braucht es neue Regeln – sie zu befolgen ist für uns kein Zwang, sondern eine Befreiung.

Neonazis störten in Zürich eine Veranstaltung für Kinder. Die Empörung darüber blieb aus. Das darf nicht sein.

In Zürich gingen rund 50 Leute auf die Strasse, um gegen den Krieg in der Ukraine zu protestieren. Auch Politprominenz war anwesend. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Mit klassischen Stoffen lässt es sich gut und stilvoll wohnen. Lassen Sie sich von diesen Musterbeispielen dazu anregen.

Unsere Autorin über das Tötungsdelikt an einer Ökonomin kosovarischer Herkunft.

Die Fotografie muss ihre Sujets in der realen Welt finden, die Malerei nicht. So erfasst sie Bereiche, die der Kamera verwehrt bleiben – Stimmungen oder Geisteshaltungen etwa.

Unser Autor wird in der französischen Hauptstadt bloss nostalgisch, in London dafür lebendig. Unsere Autorin war nur ein einziges Mal in der britischen Hauptstadt – mit gutem Grund.

Jedes ihrer Bücher war ein Bestseller: Ein Hausbesuch bei Ingrid Noll, die nun mit 87 Jahren einen weiteren Kriminalroman vorlegt.

Der forensische Psychiater Thomas Knecht über die plausibelste Erklärung für den brutalen Mord am Bruggerberg und wieso der Mörder darüber sprach, als ob es Small Talk wäre.

In der Antike für die Götter bestimmt, fasziniert die Haarfarbe heute vom Fussballer bis zum Filmstar viele Menschen. Wir verraten, wieso das so ist.

Während der Pandemie wuchs das Vermögen des Mehrheitsaktionärs des Schwyzer Logistikriesen Kühne + Nagel um 17 Milliarden Franken. Jetzt wagt der 85-Jährige eine Machtprobe bei der Swiss-Muttergesellschaft. 

In Sölden fällt der Startschuss in eine Saison, die eine umstrittene Premiere in Zermatt bereithält, ein Gerichtsverfahren und ein Grosstalent, das Italien vor den Kopf stiess.

Generatoren sind längst ausverkauft, die Metro-Rolltreppen werden abgestellt: Wie sich die kriegsgebeutelte Charkiw auf einen harten Winter vorbereitet.

In Belarus haben Tausende russische Soldaten Stellung bezogen. Dies schürt Ängste, dass der Kremlchef dort eine neue Front in seinem Krieg gegen die Ukraine aufmachen könnte. 

Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew. Es gibt Kritik an der Reise, aber auch Applaus – vor allem aus Deutschland.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Am Samstag gibts beim ZVV für alle Reisefreudigen Gratistickets fürs ganze Liniennetz. Zeit, das Wissen zum öffentlichen Verkehr zu testen. 

Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Ein Rundgang durch Zürich zeigt: Auch um Mitternacht sind noch viele Geschäfte hell beleuchtet. Das soll sich bald ändern.  

Der Banker und neue Präsident der Zürcher Kunstgesellschaft hat gemeinsam mit Rudi Bindella ein italienisches Edel-Restaurant eröffnet. Ein Salat ist der heimliche Star auf der Karte. 

Der Berner Simon Baumann spielt am Sonntag ein Liegekonzert mit einem Instrument, das er «Raumschiff» nennt. Auch sonst präsentiert das Moods am Jubiläums-Wochenende ein ganz spezielles Programm. 

Das Lokal in Wipkingen zeigt dieses Jahr keine Spiele. Den Pächtern ist wegen der Menschenrechtsverletzungen «die Lust am Fussball vergangen». Andere Zürcher Bars halten am Public Viewing fest.

Anders als der Ständerat spricht sich die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats mit 15 zu 10 Stimmen dafür aus, im Sexualstrafrecht die Zustimmungslösung zu verankern.

In der Nacht auf Samstag läuft bei der SVP die parteiinterne Bewerbungsfrist ab für Kandidaturen um die Nachfolge von Bundesrat Ueli Maurer. Bislang sind vier Bewerber und eine Bewerberin bekannt.

Um ihre Wahlchancen für den Bundesrat zu verbessern, vertuschte Michèle Blöchliger ihre Doppelbürgerschaft. Doch der bisher einzige Bundesrat aus dem Baselbiet ist der Beweis dafür, dass man sogar als Bürger einer fremden Nation ins höchste Amt gewählt werden kann.

Ist Ueli Maurer ein Sesselkleber? Welche Regionen waren bisher untervertreten? Und wie hat sich das Geschlechterverhältnis entwickelt? Antworten zur bevorstehenden Wahl.

Mit seiner zögerlichen Unterstützung für die Ukraine hat Olaf Scholz Deutschlands Position in Osteuropa massiv geschadet, und auch mit Frankreich stimmt die Chemie nicht. Das ist schlecht für die EU, aber auch für Deutschland. 

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Vor sechs Wochen ist Boris Johnson aus dem Amt geschieden. Doch viele Tory-Mitglieder haben ihren Glauben an ihn nicht verloren und fordern lautstark: «Bring back Boris.» Einige Abgeordnete halten seine Rückkehr in die Downing Street 10 jedoch für reinen Wahnsinn.

Der ungarische Ministerpräsident steht Moskau nahe. Nun lässt er sein Volk zu den Russland-Sanktionen der EU befragen. Entsprechend suggestiv sind die Formulierungen in der «Nationalen Konsultation».

Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew, um sich ein Bild der Lage vor Ort zu machen.

In der indonesischen Hauptstadt Jakarta ist in einer Moschee ein Feuer ausgebrochen. Der Brand konnte mehrere Stunden nicht gelöscht werden.

Nach ihrem Protest an der Asien-Meisterschaften im Klettern sollen Aufnahmen vom Flughafen Teheran zeigen, wie Elnaz Rekabi als Heldin gefeiert wird.

Die schwersten Überschwemmungen seit einem Jahrzehnt haben in Nigeria Hunderte Todesopfer gefordert. Über eine Million Menschen haben ihr Zuhause verloren.

Kohle gilt unter den fossilen Energieträgern als dreckigster und klimaschädlichster Brennstoff. Trotzdem steigt die Nachfrage nach Kohle wieder. Mittendrin: die Schweiz. 

Die Zürcher SVP nominiert den ehemaligen Nationalrat Hans-Ueli Vogt als Bundesratskandidaten – und lanciert damit das Rennen um den Sitz der SVP neu. Wie gut ist Vogt? Antworten im «Politbüro».

Kurz vor den US-Wahlen steigt die Spannung: Eine Oktober-Überraschung schwächt die Demokraten – und sie produzieren eine eigene. Bis nach Saudiarabien führen die Spuren, denen die jüngste Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» nachgeht.

Gianluigi Aponte hat sich mit Fracht- und Kreuzfahrtschiffen die grösste Schiffflotte der Welt aufgebaut. Jetzt gehört der Genfer zu den reichsten Menschen der Welt.

Die Brauerei von Claudia Keel-Graf muss einen Anstieg des Gaspreises um das Vierfache hinnehmen. Was das für die Konsumenten und den Familienbetrieb bedeutet, erklärt sie im Gespräch.

Der Streit um den Einstieg Chinas beim Hamburger Hafen eskaliert: Obwohl seine eigenen Minister dagegen sind, will Kanzler Olaf Scholz den Deal durchdrücken. Die Debatte läuft auch in der Schweiz.

Der Uhrenkonzern kündigte zwei ehemaligen Angestellten kurz nach ihrer Rückkehr aus dem Mutterschaftsurlaub. Das Arbeitsgericht in Genf hält das für rechtswidrig.

Die Fluggesellschaft Swiss lenkt ein: Das Bodenpersonal soll mehr Lohn erhalten. Ein erster Schritt in die richtige Richtung, findet die Gewerkschaft. Aber es gebe noch viele Baustellen.

Die Schwyzerin verzichtet bewusst auf gewisse Bilder in den sozialen Medien – wegen der Gegnerinnen. Und sie glaubt an den ersten Sieg in ihrer Lieblingsdisziplin. Nach 32 Podestplätzen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Alle Schweizer Fankurven sammeln Unterschriften gegen K.-o.-Spiele in der Super League. Die Liga könnte ihre erst kürzlich beschlossene Reform bereits wieder begraben.

Max Markowitz coachte 2020 in Shenzhen ein Frauenteam und arbeitete 2022 in Mytischtschi, als die Ukraine überfallen wurde. Der Eishockeytrainer hat einiges zu erzählen.

Der FC Zürich muss sich in Basel über 80 Minuten in Unterzahl wehren. Er tut das mit viel Einsatz, was bereits reicht, um einem enttäuschenden FCB ein 0:0 abzutrotzen.

Gegen Zionisten, für Palästina, gegen die Ukraine, für Russland. Warum Roger Waters, der alle diplomatischen Tabus bricht, nächsten April trotzdem wieder in Zürich spielen soll.

Mit der App begleiten die Bundesbahnen Millionen Schweizerinnen und Schweizer im Alltag. Doch seit ein paar Tagen ist nichts mehr, wie es mal war. Zum Besseren?

Weniger konsumieren, um weniger Energie zu verbrauchen? Studien belegen, dass die Menschen bereit dazu sind. Das muss die Politik bei ihren Energiemassnahmen berücksichtigen. 

Das Ende der Pandemie rückt näher – doch die nächste kommt bestimmt. Doch können die Nationen mit Hilfe der WHO wirklich zusammenarbeiten? Ein Scheitern wäre fatal.

Wie viel Schummelei ist normal? Oder ab wann werden Lügengeschichten von Kindern zu einem Problem? Daniela Melone klärt auf.

Viele gehen fälschlicherweise davon aus, dass Vorsorgegelder bei einem Bankenzusammenbruch geschützt sind. Dabei sind diese lediglich konkursrechtlich privilegiert.

Dank einer Befragungsmethode soll man sich auch an Dinge erinnern können, die vor unserem dritten Lebensjahr passiert sind. Unsere Autorin wagt den Selbsttest.

Mit Pilzen, Kürbis oder Lauch: Diese saisonalen Suppen sind schnell gemacht, delikat und gemütlich.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Sie gehört zu den gefragtesten Schauspielerinnen des Landes. Jetzt spielt Esther Gemsch die Rentnerin Alice im Film «Die goldenen Jahre». Wieso das für die 66-Jährige eine Traumrolle ist und wie sie mit dem Älterwerden umgeht.

Die neue Widmerzeile ist saisonal gefärbt. Schreiben Sie Ihre Worte dazu!

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Josef Helfenstein, Direktor des Kunstmuseums Basel, über den Umgang mit Kunst, die vom Museum in der Nazizeit erworben worden ist.

Die Seuche hat die Immunabwehr des Menschen geprägt – nicht nur zum Guten.

Viele Menschen glauben an einen «Trainingseffekt» in der Körperabwehr. Doch Viren können Erwachsene für Monate schwächen. Für Kinder ist vor allem der Kontakt mit guten Keimen wichtig.

Nicht nur beim Aussehen wünschen wir uns eine bessere Version unser selbst, auch moralische Schönheit verspricht Anerkennung und fühlt sich toll an, so das Fazit einer Studie.

Zwischen Himmel und Erde dahingleiten – das kann man bequem in einem Heissluftballon. Diese Destinationen eignen sich besonders gut dafür, sie aus der Vogelperspektive zu bestaunen.

Auch im Herbst sind Hochtouren möglich. Was Berggängerinnen beachten müssen – und welche Gefahren sie nicht unterschätzen dürfen.

Kaltërina Latifi mbi vrasjen në Zvicër të një ekonomisteje të njohur me origjinë nga Kosova.

Die eine kann sich ein Leben ohne Kinder nicht vorstellen. Die andere sagt: Ihre Liebe zu Kindern sei zu gross, um  ihnen Kriege und Klimakrise zuzumuten.

Die mit dem Radar verwandte Technik verwandelt das Telefon zu einem vielseitigen Mess- und Planungsinstrument.

Riku Tazumi monetarisiert einen weltweit wachsenden Trend. Das Unternehmen des Japaners debütierte im Juni an der Börse. Seither hat sich der Wert von Anycolor verachtfacht.

Strategien, mit denen uns E-Mails und Benachrichtigungen nur dann erreichen, wenn wir sie benötigen – und uns während Erholungszeiten in Ruhe lassen.

Das Standard-iPad wird rundum erneuert, und für die Pro-Modelle gibt es mehr Leistung. Zudem spielt USB-C bei der Ankündigung eine Hauptrolle.

Passiert etwas Grosses auf der Welt, lässt das Internet nicht lange auf sich warten. Soziale Medien werden derzeit mit Memes über den Rücktritt der britischen Premierministerin geflutet. Ein Best-of.

Als ein Mann im Kanton Waadt eine Gasflasche auffüllt, kommt es zu einer Explosion. Drei Menschen wurden leicht verletzt. Zudem kam es zu einem beträchtlichen Sachschaden.

Unbekannte haben eine 48-Jährige in Neuenburg mit einem brennbaren Stoff besprüht. Das Opfer erlitt schwere Verbrennungen. Die Angreifer sind flüchtig.

Anthony Rapp hatte den Hollywood-Star auf 40 Millionen Dollar Schmerzensgeld verklagt, sich aber in Widersprüche verstrickt. In den USA ist nun kein weiteres Verfahren mehr gegen den Schauspieler anhängig – in Grossbritannien jedoch schon.

Goldene Lärchen, blauer Himmel, romantische Nebelschwaden: Im Spätjahr zeigt sich das Oberengadin in voller Pracht und verbreitet einen Hauch von Mystik.

Das kleine Romont hat Grosses zu bieten: Gotische Bauwerke und köstliche Spezialitäten – zum Beispiel ein Safran-Brioche namens Cuchaule.

Der Kult-Verlag Lonely Planet widmet seinen jüngsten Reiseführer dem Roadtrip in Europa: Bildstarke Reiseberichte von 50 unkonventionellen Routen. Unsere sechs Favoriten.

Jordanien auf dem Mountainbike erkunden? Na klar! Authentischer lassen sich die Kultur- und Naturschätze des Königreichs nicht bereisen.

Während der Krisenjahre beim Bau des Basler Biozentrums war er der Leiter des Aufsichtsgremiums: Alt-Regierungsrat Christoph Eymann (LDP). Im Interview nimmt er Stellung zu den Mehrkosten von 100 Millionen Franken, die er nicht kommen sah. 

Schläge, Tritte, Psychoterror: Mehrere Frauen erheben Anschuldigungen gegen bekannte Fussballer. Doch diese werden von einem Netzwerk aus Vereinen, Anwälten und Beratern geschützt. Ein Blick hinter die Hochglanzfassade eines Milliardenspektakels.

Russland wolle den Damm oberhalb von Cherson sprengen, warnt der ukrainische Präsident. Moskau warnt vor der genau gleichen «Apokalypse», allerdings verursacht durch die Ukraine.

Unser Autor ist 24 und findet: Eure Art zu leben, eure Gesellschaft und eure Sprache sind toxisch. Darum braucht es neue Regeln – sie zu befolgen ist für uns kein Zwang, sondern eine Befreiung.

Vor sechs Wochen ist Boris Johnson aus dem Amt geschieden. Doch viele Tory-Mitglieder haben ihren Glauben an ihn nicht verloren und fordern lautstark: «Bring back Boris.» Einige Abgeordnete halten seine Rückkehr in die Downing Street 10 jedoch für reinen Wahnsinn.

Die Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements hört oft und gern Musik – sowohl live als auch im Radio.

Neonazis störten in Zürich eine Veranstaltung für Kinder. Die Empörung darüber blieb aus. Das darf nicht sein.

2014 verhinderten Proteste die Schliessung des Binninger Jugendhauses, welche die Gemeinde aus Spargründen verfügt hatte. Jetzt soll das Jugendhaus «Galaxy 4102» dem Zolli Platz machen.

Kim de l’Horizon aus der Schweiz gewann in dieser Woche die wichtigste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur. Bei der Preisverleihung solidarisierte sich Kim de l’Horizon mit den Frauen im Iran. Und will nun mit Ueli Maurer ein Bier trinken gehen. 

Zum ersten Mal seit über zehn Jahren nimmt die Baselbieter EVP wieder einen Anlauf, um in die Regierung zu kommen. Der Kandidat ist derselbe wie 2013.

Die kniehohen Stiefel mit den klobigen Sohlen gehören zu den Herbst- und Wintertrends. Laura aus Frankfurt macht vor, wie man sie stylen kann. 

Um ihre Wahlchancen für den Bundesrat zu verbessern, vertuschte Michèle Blöchliger ihre Doppelbürgerschaft. Doch der bisher einzige Bundesrat aus dem Baselbiet ist der Beweis dafür, dass man sogar als Bürger einer fremden Nation ins höchste Amt gewählt werden kann.

Die Art Basel ist jetzt auch in Paris. «Paris+ by Art Basel» ist klein, fein und schon nach dem ersten Verkaufstag ein Erfolg. Aber jetzt muss die Messe in Basel ihr Profil schärfen.

Die Seuche hat die Immunabwehr des Menschen geprägt – nicht nur zum Guten.

Die 15-jährige Melina Farner gehört zu den ersten Auszubildenden der neuen nautischen Lehrgänge. Nach ihrer Ausbildung wird sie Container-, Tank- und Hotelschiffe auf Europas Gewässern steuern dürfen. 

Generatoren sind längst ausverkauft, die Metro-Rolltreppen werden abgestellt: Wie sich die kriegsgebeutelte Charkiw auf einen harten Winter vorbereitet.

In Belarus haben Tausende russische Soldaten Stellung bezogen. Dies schürt Ängste, dass der Kremlchef dort eine neue Front in seinem Krieg gegen die Ukraine aufmachen könnte. 

Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew. Es gibt Kritik an der Reise, aber auch Applaus – vor allem aus Deutschland.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Die Chefin der Postfaschisten erhält den Regierungsauftrag und stellt ihr Team vor. Die gesamte Rechte unterstützt sie, vorerst jedenfalls. Doch die Mehrheit ist fragil.

Mit seiner zögerlichen Unterstützung für die Ukraine hat Olaf Scholz Deutschlands Position in Osteuropa massiv geschadet, und auch mit Frankreich stimmt die Chemie nicht. Das ist schlecht für die EU, aber auch für Deutschland. 

Der 68-jährige Steve Bannon hatte sich geweigert, einer Vorladung des parlamentarischen Untersuchungsausschusses Folge zu leisten. Trotz der Verurteilung muss er nicht sofort ins Gefängnis.

Der ungarische Ministerpräsident steht Moskau nahe. Nun lässt er sein Volk zu den Russland-Sanktionen der EU befragen. Entsprechend suggestiv sind die Formulierungen in der «Nationalen Konsultation».

Nach vier Jahren Planung eröffnet der Münchensteiner Energieversorger seinen Kosmos mit unmissverständlichen Botschaften zur Strom- und Energieversorgung.

Und: Die EVP Baselland kündigt eine eigene Regierungsratskandidatur an.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Vor einem halben Jahr intervenierte die kantonale Denkmalpflege beim Abriss der Tschudy-Villa in Sissach. Der Abbruch wurde gestoppt und ein Notdach installiert. SVP-Landrat Peter Riebli stellt nun in einer Interpellation die Rechtmässigkeit des Vorgehens infrage.

40 Prozent der Stimmberechtigten haben Ja zur Abschaffung des Präsidialdepartements und zur Reduktion der Departementszahl von heute sieben auf fünf gesagt. Ein «Weiter so» ist nicht opportun. Dafür war der Ja-Anteil zu dürftig.

In der neuen Theaterproduktion des Vereins Fokus Leben fliessen die Erlebnisse der jungen Mitwirkenden in den Inhalt ein, der dem Gefühl der Isolation nachgeht. 

Da die Stromkosten seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs massiv gestiegen sind, müssen die Hoteliers auch zu unpopulären Massnahmen greifen.

Der Nord- und der Mitteltrakt der Primarschule Zunzgen werden umgebaut. Die geplante Fotovoltaikanlage auf dem Dach wird teurer als geplant. Jetzt wird der Kredit nur für das Nordtrakt-Dach eingesetzt. 

Der Kulturverein Cheesmeyer lädt mit dem in Sissach verwurzelten Soziologen Ueli Mäder zu einer Gesprächsreihe ein. Zur Einstimmung dient das Buch «Haben oder Sein» von Erich Fromm. 

Morgen Samstag wird der Trailpark in Aesch im Rahmen einer grossen Feier eröffnet. Hier können Sie mit einem Drohnenvideo das Gelände bereits virtuell erkunden.

Das Unwetter vom 17. August setzte zahlreiche Strassen unter Wasser. Auch in Zukunft ist mit immer extremeren Wetterlagen zu rechnen. Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, unternimmt die Gemeinde jetzt Schritte.  

Anders als der Ständerat spricht sich die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats mit 15 zu 10 Stimmen dafür aus, im Sexualstrafrecht die Zustimmungslösung zu verankern.

In der Nacht auf Samstag läuft bei der SVP die parteiinterne Bewerbungsfrist ab für Kandidaturen um die Nachfolge von Bundesrat Ueli Maurer. Bislang sind vier Bewerber und eine Bewerberin bekannt.

Gefängnisse müssen Ausschaffungshäftlingen  Zugang zum Internet gewähren. Das hat das Bundesgericht in einem Fall aus Moutier im Berner Jura entschieden.

Ist Ueli Maurer ein Sesselkleber? Welche Regionen waren bisher untervertreten? Und wie hat sich das Geschlechterverhältnis entwickelt? Antworten zur bevorstehenden Wahl.

Die Brauerei von Claudia Keel-Graf muss einen Anstieg des Gaspreises um das Vierfache hinnehmen. Was das für die Konsumenten und den Familienbetrieb bedeutet, erklärt sie im Gespräch.

Der Streit um den Einstieg Chinas beim Hamburger Hafen eskaliert: Obwohl seine eigenen Minister dagegen sind, will Kanzler Olaf Scholz den Deal durchdrücken. Die Debatte läuft auch in der Schweiz.

Der Uhrenkonzern kündigte zwei ehemaligen Angestellten kurz nach ihrer Rückkehr aus dem Mutterschaftsurlaub. Das Arbeitsgericht in Genf hält das für rechtswidrig.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Mit einem Heimspiel gegen den EHC Visp feiert der EHC Basel heute seinen 90. Geburtstag (19.45 Uhr, St.-Jakob-Arena). Die BaZ präsentiert neun Episoden aus neun Jahrzehnten.

Was die Fans gegen den FCZ zu sehen bekamen, spiegelt den erschreckend harmlosen FC Basel der jüngsten Saisonphase. Die BaZ beantwortet die drängendsten Fragen.

Die Schwyzerin verzichtet bewusst auf gewisse Bilder in den sozialen Medien – wegen der Gegnerinnen. Und sie glaubt an den ersten Sieg in ihrer Lieblingsdisziplin. Nach 32 Podestplätzen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Alle Schweizer Fankurven sammeln Unterschriften gegen K.-o.-Spiele in der Super League. Die Liga könnte ihre erst kürzlich beschlossene Reform bereits wieder begraben.

Beim torlosen Remis gegen den FC Zürich ist vor allem die Offensive des FC Basel nicht in der Form, die sie sein sollte.

Der FC Basel spielt gegen den FC Zürich 77 Minuten in Überzahl. Trotzdem erzielt das Team von Trainer Alex Frei erneut kein Tor.

Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Sie gehört zu den gefragtesten Schauspielerinnen des Landes. Jetzt spielt Esther Gemsch die Rentnerin Alice im Film «Die goldenen Jahre». Wieso das für die 66-Jährige eine Traumrolle ist und wie sie mit dem Älterwerden umgeht.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die amerikanische Sängerin erkundet auf ihrem neuen Album die Nacht – und natürlich wieder intensiv sich selbst. Beides ist fantastisch.

Tokay führt beim Westschweizer Radio RTS ein Herrenleben. Er darf fast alles, nur ans Mikrofon liess man den Kater noch nicht.

Das kleine Romont hat Grosses zu bieten: Gotische Bauwerke und köstliche Spezialitäten – zum Beispiel ein Safran-Brioche namens Cuchaule.

Zuhinterst im Waldenburgertal behauptet sich seit vielen Jahren die ehemalige Pferdewechselstation und heutige Gastwirtschaft «Leue» als beliebtes Speiselokal. 

Die Allgemeine Lesegesellschaft Basel ist eine der letzten ihrer Art in der Schweiz. Jetzt ist sie frisch saniert und am Donnerstag für einen Tag der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Sie ist das Vorbild für den Film «Der Teufel trägt Prada» und hat den Ruf einer eiskalten Geschäftsfrau. Ein neues Buch zeigt, woher Anna Wintour ihren Ehrgeiz nimmt – und was sie zum Weinen bringt.  

Nach zehn Jahren kam Beni Thurnheer mit seiner Samstagabendshow zurück. Auch wenn er nicht mehr ganz so schlagfertig ist, mit seinem spitzbübischen Charme ist er noch immer unübertroffen.

Der Preisanstieg für die Mittelschicht und arme Familien wird unterschätzt. Ein Westschweizer Ökonom sagt, was das bedeutet.

Die Covid-Impfung kann den weiblichen Zyklus durcheinanderbringen. Das erkannte man aber erst im Nachhinein – weil die Forschung wieder einmal die Frauen vergessen hat. 

Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew, um sich ein Bild der Lage vor Ort zu machen.

In der indonesischen Hauptstadt Jakarta ist in einer Moschee ein Feuer ausgebrochen. Der Brand konnte mehrere Stunden nicht gelöscht werden.

Nach ihrem Protest an der Asien-Meisterschaften im Klettern sollen Aufnahmen vom Flughafen Teheran zeigen, wie Elnaz Rekabi als Heldin gefeiert wird.

Die schwersten Überschwemmungen seit einem Jahrzehnt haben in Nigeria Hunderte Todesopfer gefordert. Über eine Million Menschen haben ihr Zuhause verloren.

Zwischen Himmel und Erde dahingleiten – das kann man bequem in einem Heissluftballon. Diese Destinationen eignen sich besonders gut dafür, sie aus der Vogelperspektive zu bestaunen.

Unser Autor wird in der französischen Hauptstadt bloss nostalgisch, in London dafür lebendig. Unsere Autorin war nur ein einziges Mal in der britischen Hauptstadt – mit gutem Grund.

Auch im Herbst sind Hochtouren möglich. Was Berggängerinnen beachten müssen – und welche Gefahren sie nicht unterschätzen dürfen.

Kaltërina Latifi mbi vrasjen në Zvicër të një ekonomisteje të njohur me origjinë nga Kosova.

Gegen Zionisten, für Palästina, gegen die Ukraine, für Russland. Warum Roger Waters, der alle diplomatischen Tabus bricht, nächsten April trotzdem wieder in Zürich spielen soll.

Unsere Autorin über das Tötungsdelikt an einer Ökonomin kosovarischer Herkunft.

Mit der App begleiten die Bundesbahnen Millionen Schweizerinnen und Schweizer im Alltag. Doch seit ein paar Tagen ist nichts mehr, wie es mal war. Zum Besseren?

Das alte Emblem löste im August 2018 eine Diskussion über Rassismus aus. Nun tritt die Basler Guggenmusik – nach langen Diskussionen – mit einem neuen Signet auf.

Passiert etwas Grosses auf der Welt, lässt das Internet nicht lange auf sich warten. Soziale Medien werden derzeit mit Memes über den Rücktritt der britischen Premierministerin geflutet. Ein Best-of.

Als ein Mann im Kanton Waadt eine Gasflasche auffüllt, kommt es zu einer Explosion. Drei Menschen wurden leicht verletzt. Zudem kam es zu einem beträchtlichen Sachschaden.

Unbekannte haben eine 48-Jährige in Neuenburg mit einem brennbaren Stoff besprüht. Das Opfer erlitt schwere Verbrennungen. Die Angreifer sind flüchtig.

Anthony Rapp hatte den Hollywood-Star auf 40 Millionen Dollar Schmerzensgeld verklagt, sich aber in Widersprüche verstrickt. In den USA ist nun kein weiteres Verfahren mehr gegen den Schauspieler anhängig – in Grossbritannien jedoch schon.

Auf der Nord-Südachse können nach einer grossflächigen technischen Störung wieder Züge verkehren. Es ist jedoch während mehreren Stunden mit Verspätungen zu rechnen.

Josef Helfenstein, Direktor des Kunstmuseums Basel, über den Umgang mit Kunst, die vom Museum in der Nazizeit erworben worden ist.

Viele Menschen glauben an einen «Trainingseffekt» in der Körperabwehr. Doch Viren können Erwachsene für Monate schwächen. Für Kinder ist vor allem der Kontakt mit guten Keimen wichtig.

Nicht nur beim Aussehen wünschen wir uns eine bessere Version unser selbst, auch moralische Schönheit verspricht Anerkennung und fühlt sich toll an, so das Fazit einer Studie.

Am Mittwochmorgen sitzen sie in der Autobahnausfahrt der A3 in Zürich – Klimaaktivistinnen und -aktivisten verbrauchen in letzter Zeit mehr Sekundenkleber. Sie abzulösen, ist ganz einfach.

Mit klassischen Stoffen lässt es sich gut und stilvoll wohnen. Lassen Sie sich von diesen Musterbeispielen dazu anregen.

Wie viel Schummelei ist normal? Oder ab wann werden Lügengeschichten von Kindern zu einem Problem? Daniela Melone klärt auf.

Viele gehen fälschlicherweise davon aus, dass Vorsorgegelder bei einem Bankenzusammenbruch geschützt sind. Dabei sind diese lediglich konkursrechtlich privilegiert.

Dank einer Befragungsmethode soll man sich auch an Dinge erinnern können, die vor unserem dritten Lebensjahr passiert sind. Unsere Autorin wagt den Selbsttest.

Kohle gilt unter den fossilen Energieträgern als dreckigster und klimaschädlichster Brennstoff. Trotzdem steigt die Nachfrage nach Kohle wieder. Mittendrin: die Schweiz. 

Die Zürcher SVP nominiert den ehemaligen Nationalrat Hans-Ueli Vogt als Bundesratskandidaten – und lanciert damit das Rennen um den Sitz der SVP neu. Wie gut ist Vogt? Antworten im «Politbüro».

Der Basler Sprechgesang befindet sich in stetem Wandel. 30 Jahre nach seiner Entstehung spricht MC Eichel, seinerseits Rapper bei der Gruppe «Was Das?», über die Szene. 

Kurz vor den US-Wahlen steigt die Spannung: Eine Oktober-Überraschung schwächt die Demokraten – und sie produzieren eine eigene. Bis nach Saudiarabien führen die Spuren, denen die jüngste Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» nachgeht.

Die mit dem Radar verwandte Technik verwandelt das Telefon zu einem vielseitigen Mess- und Planungsinstrument.

Riku Tazumi monetarisiert einen weltweit wachsenden Trend. Das Unternehmen des Japaners debütierte im Juni an der Börse. Seither hat sich der Wert von Anycolor verachtfacht.

Strategien, mit denen uns E-Mails und Benachrichtigungen nur dann erreichen, wenn wir sie benötigen – und uns während Erholungszeiten in Ruhe lassen.

Das Standard-iPad wird rundum erneuert, und für die Pro-Modelle gibt es mehr Leistung. Zudem spielt USB-C bei der Ankündigung eine Hauptrolle.

Obwohl die Geschichte alles andere als lustig ist: Für unsere Autorin fühlt sich die Lektüre an wie der behagliche Austausch mit einer Freundin.

Die eine kann sich ein Leben ohne Kinder nicht vorstellen. Die andere sagt: Ihre Liebe zu Kindern sei zu gross, um  ihnen Kriege und Klimakrise zuzumuten.

Die Fotografie muss ihre Sujets in der realen Welt finden, die Malerei nicht. So erfasst sie Bereiche, die der Kamera verwehrt bleiben – Stimmungen oder Geisteshaltungen etwa.

In Ingenbohl (SZ) findet unser Autor nicht nur die Zahnwehheilige Apollonia, sondern auch ein Toilettenhäuschen – mit einer Waage in der Schüssel.

Goldene Lärchen, blauer Himmel, romantische Nebelschwaden: Im Spätjahr zeigt sich das Oberengadin in voller Pracht und verbreitet einen Hauch von Mystik.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Der Kult-Verlag Lonely Planet widmet seinen jüngsten Reiseführer dem Roadtrip in Europa: Bildstarke Reiseberichte von 50 unkonventionellen Routen. Unsere sechs Favoriten.

Jordanien auf dem Mountainbike erkunden? Na klar! Authentischer lassen sich die Kultur- und Naturschätze des Königreichs nicht bereisen.