Der FC Basel spielt gegen den FC Zürich 77 Minuten in Überzahl. Trotzdem erzielt das Team von Trainer Alex Frei erneut kein Tor.
Nach 44 Tagen war schon wieder alles vorbei für die «neue» Regierungschefin: Wie die Amtszeit von Premierministerin Liz Truss am Donnerstag zu Ende ging.
Ein heute 23-jähriger Aargauer hatte seinen besten Freund in einer Höhle eingeschlossen und «elend verrecken» lassen. Das Urteil ist härter als von der Staatsanwältin gefordert.
Braucht es vor jeder sexuellen Handlung eine Einwilligung? Reicht ein Nein, wenn jemand nicht will? Und wie griffig ist das Schweizer Recht? Die Juristinnen Tanja Knodel und Béatrice Müller debattieren.
Ein neuer True-Crime-Zweiteiler beschäftigt sich mit dem Kindermörder, der Schweizer Eltern jahrelang in Schrecken versetzte. Unbehelligt töten konnte er auch wegen der überforderten Polizei.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Moderne Autos sammeln jede Menge Daten. Für die Versicherer wie die Zurich sind diese Daten ein Schatz, den sie gerne heben möchten. Doch es gibt zahlreiche Hindernisse.
Während der Bund für Elektrizitätsfirmen einen Rettungsschirm spannt und die Bevölkerung das Licht ausmacht, machen die Stromproduzenten Milliarden. Die wichtigsten Fragen beantwortet.
Das Baselbieter Parlament fordert die Regierung dazu auf, mit einer Taskforce Lösungen für Unternehmen zu suchen, deren Existenz durch die exorbitanten Strompreise auf dem Spiel steht.
Für den wirren Verkehrsknoten gibt es keine perfekte Lösung. Doch eine Verlegung der Tramlinie 15 sei die bestmögliche Variante, so die Basler Politik.
Der Zolli plant den grössten Ausbau seit Jahrzehnten und expandiert ins Baselbiet. Neu sollen in Binningen die 1,5 Hektaren grossen Schutzmatten integriert werden.
Im Rennen um die Nachfolge des abtretenden Bundesrats Ueli Maurer verzichtet die SVP des Kantons Bern auf einen Vorentscheid.
Die Ermittler klären unter anderem ab, ob ein möglicher Zusammenhang zwischen der Festnahme von zwei Schweizern in Stuttgart und der Explosion Ende März auf dem Bruderholz besteht.
Das alte Emblem löste im August 2018 eine Diskussion über Rassismus aus. Nun tritt die Basler Guggenmusik – nach langen Diskussionen – mit einem neuen Signet auf.
Vier Jahre Verzögerung, 100 Millionen Franken teurer als budgetiert. Basler Parlamentarier fordern, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.
Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew. Es gibt Kritik an der Reise, aber auch Applaus – vor allem aus Deutschland.
Die USA sind der wichtigste Geld- und Waffenlieferant im Krieg gegen Russland. Doch nach den Zwischenwahlen könnten die Republikaner die Hilfsgelder stark kürzen.
Empfang für den Schweizer Aussenminister in der ukrainischen Hauptstadt.
Der ukrainische Präsident schaltete sich per Videobotschaft an der Buchmesse in Frankfurt zu, mit eindringlichen Worten.
Sie wird als Premierministerin mit der kürzesten Amtszeit in die britische Geschichte eingehen. Die 45 Tage von Liz Truss als Regierungschefin waren geprägt von Unmut in ihrer Partei und Chaos an den Märkten. Eine Chronologie.
Ausgerechnet in Europas grösster Krise fällt der deutsch-französische Motor aus. Olaf Scholz und Emmanuel Macron können nicht miteinander. Aber auch sonst klemmt es in der Runde am EU-Gipfel zu den explodierenden Energiepreisen.
Ex-Kanzler Sebastian Kurz geht in die Gegenoffensive und präsentiert einen Gesprächsmitschnitt. Mit der «Bombe» attackiert er seinen ehemaligen Vertrauten Thomas Schmid.
Der Historiker Francesco Filippi erklärt, weshalb so viele in Italien noch immer glauben, dass Benito Mussolini Gutes getan habe. Und was dies für die künftige rechte Regierung bedeutet.
Der Grosse Rat lehnt zwei Motionen ab, die alternative Standorte für das 50-Meter-Schwimmbecken fordern.
Und: Basler Berufsmesse startet mit witzigem Foto.
Das Unwetter vom 17. August setzte zahlreiche Strassen unter Wasser. Auch in Zukunft ist mit immer extremeren Wetterlagen zu rechnen. Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, unternimmt die Gemeinde jetzt Schritte.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Der Allschwiler Einwohnerrat dreht sich bei den Dauerthemen im Kreis und sucht nun den Dialog.
Auf der Rütihard kam es Anfang Oktober zu massiven Sachbeschädigungen beim Posten 13 des Vitaparcours. Die Einwohnergemeinde reichte Strafanzeige gegen unbekannt ein. Hinweise auf die Täter gibt es bisher keine.
Die neue SRF-Serie «Die Beschatter» wird als Meilenstein in der Geschichte der Basler Filmproduktion gefeiert. Produzent Michael Steiger und Location-Scout Samuel Erdmann erzählen, wie es ist, am Rheinknie zu drehen.
Marco Jörg ist Flüchtlingshelfer, Seelsorger und Musiker. Seit seiner Geburt ist er blind. An einem Anlass der reformierten Kirche unter dem Motto «Wenn Blinde sehen» können Interessierte mit ihm in den Dialog treten.
Derzeit wird eines der bedeutenden Kulturdenkmäler der Gemeinde renoviert. Die wertvollen Malereien in ihrem Inneren erzählen viele Geschichten. Am Mittwoch, 26. Oktober, können Interessierte die Baustelle besichtigen.
Zum zweiten Mal und unmissverständlich, hat die Gemeindeversammlung ihr Veto zu den Plänen des Sissacher Gemeinderats und der SBB für einen Veloparkplatz eingelegt.
«Heimat – oder wo fühle ich mich zu Hause?» heisst die neuste Ausstellung von Kathrin Stalder, die es bis Ende Woche in Muttenz zu sehen gibt.
Das Staatssekretariat für Migration rechnet dieses Jahr mit rund 7000 Anträgen mehr als im Vorjahr.
Der Vorstand der Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren hat sich mit den wieder erhöhten Fallzahlen des Coronavirus befasst. Er lässt es momentan bei Empfehlungen bleiben.
Weniger konsumieren, um weniger Energie zu verbrauchen? Studien belegen, dass die Menschen bereit dazu sind. Das muss die Politik bei ihren Energiemassnahmen berücksichtigen.
Die Bundesanwaltschaft will den Freispruch für die beiden früheren Fifa-Spitzenfunktionäre nicht hinnehmen und hat nun definitiv Berufung gegen das Urteil eingelegt.
LVMH-Chef Bernard Arnault war es leid, dass jeder die Bewegungen seines Flugzeugs verfolgen konnte. Dem Klimaschutz bringt der Verkauf jedoch vermutlich nichts.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der ÖV setzt eine neue Stromsparmassnahme um. Wie fest in Bahn, Bus oder Tram die Temperaturen sinken, hängt von der Länge der Strecke ab.
Schweizer Strom ist im nahen Ausland gefragt. Die Export-Einnahmen bewegen sich wegen den stark gestiegenen Strompreisen auf Rekordniveau.
Kaum eine springt höher und schlägt härter als Paola Egonu. Wegen der Herkunft ihrer Eltern – Nigeria – erlebte die italienische Volleyballerin aber vor allem Hass.
Menschenrechtsorganisationen kritisieren Katar weiterhin scharf. Die Angehörigen von Verstorbenen seien immer noch nicht entschädigt worden.
Santini sieht nach einem Foul an Burger die Rote Karte – Trainer Henriksen für eine Unsportlichkeit. Und dennoch gelingt dem FCB kein Tor.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der FC Basel ist derzeit völlig unberechenbar. Aber warum? Erklärungen für die unstete Entwicklung vor dem wegweisenden Duell mit dem kriselnden Meister.
Zuletzt stand Adam Szalai nicht im Aufgebot der Basler. Sein Berater behauptet nun im «Blick», der Stürmer sei vom FCB-Mannschaftstraining freigestellt worden.
Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.
David Degen hat für den FC Basel sein letztes Hemd gegeben, sprichwörtlich. Doch er hatte keine Idee, wie wertvoll sein Geschenk an Bernhard Burgener wirklich war.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Die Fotografie muss ihre Sujets in der realen Welt finden, die Malerei nicht. So erfasst sie Bereiche, die der Kamera verwehrt bleiben – Stimmungen oder Geisteshaltungen etwa.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Jedes ihrer Bücher war ein Bestseller: Ein Hausbesuch bei Ingrid Noll, die nun mit 87 Jahren einen weiteren Kriminalroman vorlegt.
Tokay führt beim Westschweizer Radio RTS ein Herrenleben. Er darf fast alles, nur ans Mikrofon liess man den Kater noch nicht.
Das kleine Romont hat Grosses zu bieten: Gotische Bauwerke und köstliche Spezialitäten – zum Beispiel ein Safran-Brioche namens Cuchaule.
Zuhinterst im Waldenburgertal behauptet sich seit vielen Jahren die ehemalige Pferdewechselstation und heutige Gastwirtschaft «Leue» als beliebtes Speiselokal.
Die Allgemeine Lesegesellschaft Basel ist eine der letzten ihrer Art in der Schweiz. Jetzt ist sie frisch saniert und am Donnerstag für einen Tag der breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Sie ist das Vorbild für den Film «Der Teufel trägt Prada» und hat den Ruf einer eiskalten Geschäftsfrau. Ein neues Buch zeigt, woher Anna Wintour ihren Ehrgeiz nimmt – und was sie zum Weinen bringt.
Nach zehn Jahren kam Beni Thurnheer mit seiner Samstagabendshow zurück. Auch wenn er nicht mehr ganz so schlagfertig ist, mit seinem spitzbübischen Charme ist er noch immer unübertroffen.
Der Preisanstieg für die Mittelschicht und arme Familien wird unterschätzt. Ein Westschweizer Ökonom sagt, was das bedeutet.
Die Covid-Impfung kann den weiblichen Zyklus durcheinanderbringen. Das erkannte man aber erst im Nachhinein – weil die Forschung wieder einmal die Frauen vergessen hat.
In der indonesischen Hauptstadt Jakarta ist in einer Moschee ein Feuer ausgebrochen. Der Brand konnte mehrere Stunden nicht gelöscht werden.
Nach ihrem Protest an der Asien-Meisterschaften im Klettern sollen Aufnahmen vom Flughafen Teheran zeigen, wie Elnaz Rekabi als Heldin gefeiert wird.
Die schwersten Überschwemmungen seit einem Jahrzehnt haben in Nigeria Hunderte Todesopfer gefordert. Über eine Million Menschen haben ihr Zuhause verloren.
Kim de l’Horizon gewinnt den Deutschen Buchpreis 2022. Er widmet ihn den Frauen in Iran und schneidet sich symbolisch die Haare ab.
Kaltërina Latifi mbi vrasjen në Zvicër të një ekonomisteje të njohur me origjinë nga Kosova.
Unsere Autorin geht mit Sexismus und Gewalt in kosovo-albanischen Umkreisen ins Gericht. Zuletzt wurde wieder eine Frau mutmasslich Opfer eines Femizids. Was also tun?
Die eine kann sich ein Leben ohne Kinder nicht vorstellen. Die andere sagt: Ihre Liebe zu Kindern sei zu gross, um ihnen Kriege und Klimakrise zuzumuten.
In der Antike für die Götter bestimmt, fasziniert die Haarfarbe heute vom Fussballer bis zum Filmstar viele Menschen. Wir verraten, wieso das so ist.
Mit der App begleiten die Bundesbahnen Millionen Schweizerinnen und Schweizer im Alltag. Doch seit ein paar Tagen ist nichts mehr, wie es mal war. Zum Besseren?
Die Basler Regierung muss sich hinterfragen, wie sie künftig mit Kritik umgehen will.
Das Ende der Pandemie rückt näher – doch die nächste kommt bestimmt. Doch können die Nationen mit Hilfe der WHO wirklich zusammenarbeiten? Ein Scheitern wäre fatal.
Um den Abonnentenschwund zu verhindern, will der US-Streaminganbieter künftig das «Password-Sharing» unterbinden. Damit wird Netflix wohl genau das Gegenteil bewirken und Kunden verlieren.
Auf der Nord-Südachse können nach einer grossflächigen technischen Störung wieder Züge verkehren. Es ist jedoch während mehreren Stunden mit Verspätungen zu rechnen.
Wegen einer Hakenkreuz-Schmiererei sucht die Polizei ein Hotel auf, in dem Ukrainer untergebracht sind. Nur Stunden später steht das Gebäude in Flammen.
Eigentlich wollte die niederländische Kronprinzessin normal in Amsterdam studieren. Doch nun wird die 18-Jährige nicht nur von Hobby-Paparazzi belästigt. Kriminelle haben es offenbar auf ihr Leben abgesehen.
Der Mann gab vor, er sei in Washington, um Dokumente am Obersten Gerichtshof abzugeben, der sich in unmittelbarer Nähe zum Kapitol befindet.
Die Universität Neuenburg ist erneut Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Betroffen war das Netzwerk der pädagogischen Fakultät.
Nicht nur beim Aussehen wünschen wir uns eine bessere Version unser selbst, auch moralische Schönheit verspricht Anerkennung und fühlt sich toll an, so das Fazit einer Studie.
Am Mittwochmorgen sitzen sie in der Autobahnausfahrt der A3 in Zürich – Klimaaktivistinnen und -aktivisten verbrauchen in letzter Zeit mehr Sekundenkleber. Sie abzulösen, ist ganz einfach.
Gerade liebevolle Mütter und Väter hätten oft Schuldgefühle und würden die eigenen Grenzen vergessen, sagt der Psychiater Oliver Dierssen.
Seit zwei Monaten besitzt das Naturhistorische Museum eine 20’000 Exemplare umfassende Rüsselkäfer-Sammlung. Ab nächstem Sonntag sind einzelne Käfer zum ersten Mal zu sehen.
Mit Pilzen, Kürbis oder Lauch: Diese saisonalen Suppen sind schnell gemacht, delikat und gemütlich.
Dank einer Befragungsmethode soll man sich auch an Dinge erinnern können, die vor unserem dritten Lebensjahr passiert sind. Unsere Autorin wagt den Selbsttest.
Würden Sie gerne mit ihren Kolleginnen und Kollegen offener über Geld reden, doch es fällt ihnen schwer? Hier sind fünf Wege, um diese Hürde zu überwinden.
Warum Anleger und Anlegerinnen bei strukturierten Produkten vorsichtig sein sollten – nicht nur, aber gerade bei der Credit Suisse.
Die Zürcher SVP nominiert den ehemaligen Nationalrat Hans-Ueli Vogt als Bundesratskandidaten – und lanciert damit das Rennen um den Sitz der SVP neu. Wie gut ist Vogt? Antworten im «Politbüro».
Kurz vor den US-Wahlen steigt die Spannung: Eine Oktober-Überraschung schwächt die Demokraten – und sie produzieren eine eigene. Bis nach Saudiarabien führen die Spuren, denen die jüngste Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» nachgeht.
Der Basler Sprechgesang befindet sich in stetem Wandel. 30 Jahre nach seiner Entstehung spricht MC Eichel, seinerseits Rapper bei der Gruppe «Was Das?», über die Szene.
Gianluigi Aponte hat sich mit Fracht- und Kreuzfahrtschiffen die grösste Schiffflotte der Welt aufgebaut. Jetzt gehört der Genfer zu den reichsten Menschen der Welt.
Die mit dem Radar verwandte Technik verwandelt das Telefon zu einem vielseitigen Mess- und Planungsinstrument.
Riku Tazumi monetarisiert einen weltweit wachsenden Trend. Das Unternehmen des Japaners debütierte im Juni an der Börse. Seither hat sich der Wert von Anycolor verachtfacht.
Strategien, mit denen uns E-Mails und Benachrichtigungen nur dann erreichen, wenn wir sie benötigen – und uns während Erholungszeiten in Ruhe lassen.
Das Standard-iPad wird rundum erneuert, und für die Pro-Modelle gibt es mehr Leistung. Zudem spielt USB-C bei der Ankündigung eine Hauptrolle.
In Ingenbohl (SZ) findet unser Autor nicht nur die Zahnwehheilige Apollonia, sondern auch ein Toilettenhäuschen – mit einer Waage in der Schüssel.
Damit nie mehr unklar ist, wer für was zuständig ist, stellen unsere Autoren hier die RACI-Methode vor. Manchmal braucht ein Projekt aber auch CAIRO.
Für dieses Gericht gilt: Sich für heute nichts anderes vornehmen. Und auf Pinienkerne verzichten.
Goldene Lärchen, blauer Himmel, romantische Nebelschwaden: Im Spätjahr zeigt sich das Oberengadin in voller Pracht und verbreitet einen Hauch von Mystik.
Der Kult-Verlag Lonely Planet widmet seinen jüngsten Reiseführer dem Roadtrip in Europa: Bildstarke Reiseberichte von 50 unkonventionellen Routen. Unsere sechs Favoriten.
Jordanien auf dem Mountainbike erkunden? Na klar! Authentischer lassen sich die Kultur- und Naturschätze des Königreichs nicht bereisen.
Sie stehen auf keiner Bucketlist, dabei stecken sie voller Überraschungen: fünf Geheimtipps für einen Städtetrip in Europa.
Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew. Es gibt Kritik an der Reise, aber auch Applaus – vor allem aus Deutschland.
Nach 44 Tagen war schon wieder alles vorbei für die «neue» Regierungschefin: Wie die Amtszeit von Premierministerin Liz Truss am Donnerstag zu Ende ging.
Braucht es vor jeder sexuellen Handlung eine Einwilligung? Reicht ein Nein, wenn jemand nicht will? Und wie griffig ist das Schweizer Recht? Die Juristinnen Tanja Knodel und Béatrice Müller debattieren.
Ein heute 23-jähriger Aargauer hatte seinen besten Freund in einer Höhle eingeschlossen und «elend verrecken» lassen. Das Urteil ist härter als von der Staatsanwältin gefordert.
Ein neuer True-Crime-Zweiteiler beschäftigt sich mit dem Kindermörder, der Schweizer Eltern jahrelang in Schrecken versetzte. Unbehelligt töten konnte er auch wegen der überforderten Polizei.
Im Rennen um die Nachfolge des abtretenden Bundesrats Ueli Maurer verzichtet die SVP des Kantons Bern auf einen Vorentscheid.
Der Historiker Francesco Filippi erklärt, weshalb so viele in Italien noch immer glauben, dass Benito Mussolini Gutes getan habe. Und was dies für die künftige rechte Regierung bedeutet.
Millionen von Vögeln werden in der Schweiz jährlich von Katzen erbeutet. Diese Zahl könnte deutlich vermindert werden, ohne die Jäger allzu sehr zu frustrieren.
Moderne Autos sammeln jede Menge Daten. Für die Versicherer wie die Zurich sind diese Daten ein Schatz, den sie gerne heben möchten. Doch es gibt zahlreiche Hindernisse.
Während der Bund für Elektrizitätsfirmen einen Rettungsschirm spannt und die Bevölkerung das Licht ausmacht, machen die Stromproduzenten Milliarden. Die wichtigsten Fragen beantwortet.
Kaum eine springt höher und schlägt härter als Paola Egonu. Wegen der Herkunft ihrer Eltern – Nigeria – erlebte die italienische Volleyballerin aber vor allem Hass.
Hat man in den Ferien mehr Zeit für sich? Und was macht Zeit lebenswert? Antworten von Zeitforscher Jonas Geissler.
Mit Pilzen, Kürbis oder Lauch: Diese saisonalen Suppen sind schnell gemacht, delikat und gemütlich.
Kennen Sie das Gefühl, dass die Zeit fliegt? Was tun wir eigentlich während eines Lebensjahres? Kurzantwort: Arbeiten und Schlafen. Wie viel Zeit wir beim Sport und Sex verbringen und was wir sonst noch alles machen, sehen Sie in unserer Animation.
Neben dem türkischen Politthriller empfehlen wir ein französisches Alltagsdrama und eine schweizerische Doku über einen vergessenen Filmpionier.
Die USA sind der wichtigste Geld- und Waffenlieferant im Krieg gegen Russland. Doch nach den Zwischenwahlen könnten die Republikaner die Hilfsgelder stark kürzen.
Der ukrainische Präsident schaltete sich per Videobotschaft an der Buchmesse in Frankfurt zu, mit eindringlichen Worten.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Hannah Steffen ist die neue Leiterin des Theaters Winkelwiese. Sie will das Haus zum Zentrum der Schweizer Dramatik machen. Zum Programm gehört auch: klimaneutral bis 2030.
Am Rennweg tut sich etwas, das unseren Kolumnistinnen überhaupt nicht passt. Was das mit Feuersalamandern zu tun hat – und mit dem Disney-Konzern.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Ein 53-jähriger Mann attackierte die Politikerin verbal. Das Modehaus Grieder hat ihn deshalb entlassen. So kam es zum Eklat.
Nach dem Züri-Fäscht wollen die Grünen auch dem Zurich Film Festival mehr Klimaschutz verordnen. Die Organisatoren reagieren irritiert. Die FDP spricht von Klassenkampf.
Um den Kontakt zu den Liebsten im Notfall nicht zu verlieren, setzen viele jetzt auf Funkgeräte. Und Amateurfunker bereiten sich auf eine staatstragende Rolle vor.
Das Staatssekretariat für Migration rechnet dieses Jahr mit rund 7000 Anträgen mehr als im Vorjahr.
Der Vorstand der Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren hat sich mit den wieder erhöhten Fallzahlen des Coronavirus befasst. Er lässt es momentan bei Empfehlungen bleiben.
Mit ihm hat niemand gerechnet – der Rechtsprofessor hatte sich eigentlich schon aus der Politik verabschiedet. Obwohl er in der SVP-Fraktion nicht viele Freunde hat, wird die Partei bei der Nomination kaum um ihn herumkommen. Und dann? Dann ist vieles möglich.
Trotz Sorge um ihre Sicherheit soll die junge Frau von der Schweiz aus in den Iran zurückgeflogen sein. Einen Antrag auf Asyl lehnte sie ab.
Sie wird als Premierministerin mit der kürzesten Amtszeit in die britische Geschichte eingehen. Die 45 Tage von Liz Truss als Regierungschefin waren geprägt von Unmut in ihrer Partei und Chaos an den Märkten. Eine Chronologie.
Ausgerechnet in Europas grösster Krise fällt der deutsch-französische Motor aus. Olaf Scholz und Emmanuel Macron können nicht miteinander. Aber auch sonst klemmt es in der Runde am EU-Gipfel zu den explodierenden Energiepreisen.
Empfang für den Schweizer Aussenminister in der ukrainischen Hauptstadt.
Ex-Kanzler Sebastian Kurz geht in die Gegenoffensive und präsentiert einen Gesprächsmitschnitt. Mit der «Bombe» attackiert er seinen ehemaligen Vertrauten Thomas Schmid.
In der indonesischen Hauptstadt Jakarta ist in einer Moschee ein Feuer ausgebrochen. Der Brand konnte mehrere Stunden nicht gelöscht werden.
Nach ihrem Protest an der Asien-Meisterschaften im Klettern sollen Aufnahmen vom Flughafen Teheran zeigen, wie Elnaz Rekabi als Heldin gefeiert wird.
Die schwersten Überschwemmungen seit einem Jahrzehnt haben in Nigeria Hunderte Todesopfer gefordert. Über eine Million Menschen haben ihr Zuhause verloren.
Kim de l’Horizon gewinnt den Deutschen Buchpreis 2022. Er widmet ihn den Frauen in Iran und schneidet sich symbolisch die Haare ab.
Die Zürcher SVP nominiert den ehemaligen Nationalrat Hans-Ueli Vogt als Bundesratskandidaten – und lanciert damit das Rennen um den Sitz der SVP neu. Wie gut ist Vogt? Antworten im «Politbüro».
Kurz vor den US-Wahlen steigt die Spannung: Eine Oktober-Überraschung schwächt die Demokraten – und sie produzieren eine eigene. Bis nach Saudiarabien führen die Spuren, denen die jüngste Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» nachgeht.
Gianluigi Aponte hat sich mit Fracht- und Kreuzfahrtschiffen die grösste Schiffflotte der Welt aufgebaut. Jetzt gehört der Genfer zu den reichsten Menschen der Welt.
Kim de l’Horizon bekommt für «Blutbuch» den deutschen Buchpreis. Wieso? Antworten im Podcast.
LVMH-Chef Bernard Arnault war es leid, dass jeder die Bewegungen seines Flugzeugs verfolgen konnte. Dem Klimaschutz bringt der Verkauf jedoch vermutlich nichts.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der ÖV setzt eine neue Stromsparmassnahme um. Wie fest in Bahn, Bus oder Tram die Temperaturen sinken, hängt von der Länge der Strecke ab.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Menschenrechtsorganisationen kritisieren Katar weiterhin scharf. Die Angehörigen von Verstorbenen seien immer noch nicht entschädigt worden.
Der FC Basel ist derzeit völlig unberechenbar. Aber warum? Erklärungen für die unstete Entwicklung vor dem wegweisenden Duell mit dem kriselnden Meister.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der Weltcupauftakt in Sölden steht an, doch auch die Abfahrerinnen legen bald los: So steht es um die grössten Schweizer Trümpfe vor diesem WM-Winter.
Im ersten Spiel der Champions League gibt es für die Zürcherinnen nach langem Kampf ein 0:2.
Unsere Autorin geht mit Sexismus und Gewalt in kosovo-albanischen Umkreisen ins Gericht. Zuletzt wurde wieder eine Frau mutmasslich Opfer eines Femizids. Was also tun?
Mit der App begleiten die Bundesbahnen Millionen Schweizerinnen und Schweizer im Alltag. Doch seit ein paar Tagen ist nichts mehr, wie es mal war. Zum Besseren?
Weniger konsumieren, um weniger Energie zu verbrauchen? Studien belegen, dass die Menschen bereit dazu sind. Das muss die Politik bei ihren Energiemassnahmen berücksichtigen.
Das Ende der Pandemie rückt näher – doch die nächste kommt bestimmt. Doch können die Nationen mit Hilfe der WHO wirklich zusammenarbeiten? Ein Scheitern wäre fatal.
Dank einer Befragungsmethode soll man sich auch an Dinge erinnern können, die vor unserem dritten Lebensjahr passiert sind. Unsere Autorin wagt den Selbsttest.
Würden Sie gerne mit ihren Kolleginnen und Kollegen offener über Geld reden, doch es fällt ihnen schwer? Hier sind fünf Wege, um diese Hürde zu überwinden.
Warum Anleger und Anlegerinnen bei strukturierten Produkten vorsichtig sein sollten – nicht nur, aber gerade bei der Credit Suisse.
In «Blonde» wird die Schauspielerin als psychisch krankes und hypersexualisiertes Opfer dargestellt. Eine Filmkritik.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die neue Widmerzeile ist saisonal gefärbt. Schreiben Sie Ihre Worte dazu!
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im September begeistern uns Romane über einen propofolabhängigen Arzt oder das Zusammenspiel von Vaterschaft und Männlichkeit, ein Krimi über ausgemusterte Geheimagenten und die Autobiografie der US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde.
Nicht nur beim Aussehen wünschen wir uns eine bessere Version unser selbst, auch moralische Schönheit verspricht Anerkennung und fühlt sich toll an, so das Fazit einer Studie.
Am Mittwochmorgen sitzen sie in der Autobahnausfahrt der A3 in Zürich – Klimaaktivistinnen und -aktivisten verbrauchen in letzter Zeit mehr Sekundenkleber. Sie abzulösen, ist ganz einfach.
Gerade liebevolle Mütter und Väter hätten oft Schuldgefühle und würden die eigenen Grenzen vergessen, sagt der Psychiater Oliver Dierssen.
Der deutsche TV-Arzt Eckart von Hirschhausen rühmt in einer Fernsehdokumentation eine Blutreinigung als Therapie gegen Long Covid. Doch es gibt keinen Beleg dafür, dass sie wirklich hilft.
Kaltërina Latifi mbi vrasjen në Zvicër të një ekonomisteje të njohur me origjinë nga Kosova.
Die eine kann sich ein Leben ohne Kinder nicht vorstellen. Die andere sagt: Ihre Liebe zu Kindern sei zu gross, um ihnen Kriege und Klimakrise zuzumuten.
In der Antike für die Götter bestimmt, fasziniert die Haarfarbe heute vom Fussballer bis zum Filmstar viele Menschen. Wir verraten, wieso das so ist.
Für dieses Gericht gilt: Sich für heute nichts anderes vornehmen. Und auf Pinienkerne verzichten.
Die mit dem Radar verwandte Technik verwandelt das Telefon zu einem vielseitigen Mess- und Planungsinstrument.
Riku Tazumi monetarisiert einen weltweit wachsenden Trend. Das Unternehmen des Japaners debütierte im Juni an der Börse. Seither hat sich der Wert von Anycolor verachtfacht.
Strategien, mit denen uns E-Mails und Benachrichtigungen nur dann erreichen, wenn wir sie benötigen – und uns während Erholungszeiten in Ruhe lassen.
Das Standard-iPad wird rundum erneuert, und für die Pro-Modelle gibt es mehr Leistung. Zudem spielt USB-C bei der Ankündigung eine Hauptrolle.
Auf der Nord-Südachse können nach einer grossflächigen technischen Störung wieder Züge verkehren. Es ist jedoch während mehreren Stunden mit Verspätungen zu rechnen.
Wegen einer Hakenkreuz-Schmiererei sucht die Polizei ein Hotel auf, in dem Ukrainer untergebracht sind. Nur Stunden später steht das Gebäude in Flammen.
Eigentlich wollte die niederländische Kronprinzessin normal in Amsterdam studieren. Doch nun wird die 18-Jährige nicht nur von Hobby-Paparazzi belästigt. Kriminelle haben es offenbar auf ihr Leben abgesehen.
Der Mann gab vor, er sei in Washington, um Dokumente am Obersten Gerichtshof abzugeben, der sich in unmittelbarer Nähe zum Kapitol befindet.
Die Fotografie muss ihre Sujets in der realen Welt finden, die Malerei nicht. So erfasst sie Bereiche, die der Kamera verwehrt bleiben – Stimmungen oder Geisteshaltungen etwa.
In Ingenbohl (SZ) findet unser Autor nicht nur die Zahnwehheilige Apollonia, sondern auch ein Toilettenhäuschen – mit einer Waage in der Schüssel.
Damit nie mehr unklar ist, wer für was zuständig ist, stellen unsere Autoren hier die RACI-Methode vor. Manchmal braucht ein Projekt aber auch CAIRO.
Goldene Lärchen, blauer Himmel, romantische Nebelschwaden: Im Spätjahr zeigt sich das Oberengadin in voller Pracht und verbreitet einen Hauch von Mystik.
Das kleine Romont hat Grosses zu bieten: Gotische Bauwerke und köstliche Spezialitäten – zum Beispiel ein Safran-Brioche namens Cuchaule.
Der Kult-Verlag Lonely Planet widmet seinen jüngsten Reiseführer dem Roadtrip in Europa: Bildstarke Reiseberichte von 50 unkonventionellen Routen. Unsere sechs Favoriten.
Jordanien auf dem Mountainbike erkunden? Na klar! Authentischer lassen sich die Kultur- und Naturschätze des Königreichs nicht bereisen.