Ulisses Garcia und Kastriot blicken auf schwierige Wochen. Mit ihren Toren in der zweiten Halbzeit sind sie beim Auswärtssieg der Berner im Tessin entscheidend.
Es gibt gute Gründe, die Tarife fürs Parkieren in der Stadt Bern zu erhöhen. Aber eine primär finanzpolitisch motivierte Verdreifachung des Tarifs geht zu weit.
Die Zuckerrüben enthalten dieses Jahr viel Wasser und einen historisch tiefen Zuckergehalt, dafür sind sie gross und zahlreich – was den Transport erschwert.
Obwohl der Rechtsprofessor in der SVP-Fraktion nicht viele Freunde hat, wird die Partei bei der Nomination kaum um ihm herumkommen. Und dann? Dann ist vieles möglich.
Die Firma, die später zum Imperium der Familie Blocher wurde, vertrieb in den 50er-Jahren laut einem neuen Buch Brandkampfstoffe. In Indonesien und im Jemen kamen sie zum Einsatz.
Kohlensäure wird knapp, weil ihre Herstellung viel Erdgas braucht. Nun droht beim Mineralwasser die Sprudelrationierung – und Bierbrauer erhöhen die Preise.
Meret Lüthi und das Orchester Les Passions de l’Âme laden zum «Klimawandeln» ein: Ein Konzert mit Gewittervertonungen aus verschiedenen Epochen und wissenschaftlichen Inputs eines Klimaforschers.
Im Tropenhaus Frutigen steht ein neuer Koch am Herd. Beim Besuch des Dschungelrestaurants wurden die Einkehrerinnen nicht nur vom Essen überrascht.
Die Emmentaler sind mit sehr wenig Kredit in die Saison gestartet. Doch nun überzeugt Langnau immer mehr – was nicht zuletzt an Goalie Luca Boltshauser liegt.
Die russische Armee gerät immer stärker unter Druck. Putin hat das Kriegsrecht in den annektierten Gebieten verhängt. Mit ungewöhnlicher Offenheit rufen seine Statthalter die Zivilisten zur Flucht auf.
Der Berner Stadtrat will am Donnerstag den Preis der Anwohnerparkkarten für die blaue Zone verdreifachen. Zu Recht? Die wichtigsten Zahlen zum Parkplatzstreit.
Die Interlakner Gewerbeausstellung im Kursaal ist eröffnet. Das lokale Gewerbe präsentiert sich an 80 Ständen. OK-Präsident Daniel Künzler freut sich, dass die Ausstellung in diesem Jahr wieder zu einem grossen Treffpunkt wird.
Erstaunlich früh bringen sich die Parteien in Position: Für die Wahlen in einem Jahr stehen schon Kandidatinnen und Kandidaten bereit.
Ende Monat wird es gefährlich in Burgdorfs Gassen: Auf dem Programm der Krimitage stehen über 50 Anlässe rund um Mord und Totschlag.
Die Erhöhung des Aktienkapitals ist geglückt. An der ausserordentlichen Generalversammlung hatten die Aktionäre keine Einwände. Damit will der FC Thun rund 2,8 Millionen Franken generieren.
Von einer Kundenbrennerei zu einem innovativen und erfolgreichen Exportunternehmen: Für diese Entwicklung wird die Matter-Luginbühl AG ausgezeichnet.
Wichtige Kapitel der Thuner Politik nahmen einst auf dem Diemtigbergli ihren Anfang. Diese Woche frischte die ehemalige Thuner Politprominenz dort alte Erinnerungen auf.
Über die zugefrorene Aare, die grösste Weinernte in 600 Jahren und die Folgen eines Vulkanausbruchs: Bern hält spannende Wetterphänomene bereit.
In der Stadt Bern leben rund 30 Menschen ohne Dach über dem Kopf. Wird es ganz eisig, übernachten sie auch mal in öffentlichen Toiletten.
Sie sagen uns jede Regenwolke voraus – und wir glauben ihnen mehr als dem Blick zum Himmel: Wetter-Apps gehören zu den beliebtesten Apps überhaupt. Warum eigentlich?
Die Bäuerin Marianne Hunziker aus Oberbalm schreibt seit 1988 jeden Tag einen Eintrag in ihr Wetter-Tagebuch. Weshalb?
Italiens Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat mit Aussagen über seinen Freund Wladimir Putin erneut Zweifel an der Entschlossenheit der künftigen Regierung im Vorgehen gegen Moskau geschürt.
Sechs Monate war die kleine Stadt im Osten der Ukraine von der russischen Armee besetzt. Dann wurde der Ort befreit. Trotzdem sind viele Bewohner darüber nicht ganz glücklich.
Moskau ist voller Frauen, die um ihre Männer, Söhne, Brüder, Freunde fürchten. Denn vor der Mobilmachung sind diese nirgendwo mehr sicher. Es ist, sagt eine Mutter, als bewerfe Russland den Feind «mit Leichen».
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Die unbemannten Flugobjekte stammen angeblich aus dem Iran. Die Regierung in Teheran bestreitet das.
Dominika Kunertova von der ETH Zürich erklärt, ob die iranischen Waffen ein «Game-Changer» des Krieges sein werden und wieso es schwierig ist, sie abzuwehren.
Die Young Boys drehen im Tessin erst im zweiten Durchgang auf und siegen am Ende deutlich. Der Liveticker zum Nachlesen.
Der Fussball-Weltmeister über die deutsche Esskultur, gesunde Ernährung und die neue Art, Tore zu schiessen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Verpflichtung des Genfers war für die Young Boys ein Toptransfer. Doch die Anfänge in Bern gestalten sich für den 22-Jährigen schwieriger als erwartet.
Nach Belästigungsvorwürfen musste der Probenleiter des Ballett-Ensembles nun doch gehen. Bekannt wurde das nur, weil die Phalanx des Schweigens bei den Bühnen Bern durchlässig war.
Whatsapp, E-Mail oder Elternbrief? Lehrer Manuel C. Widmer über die Herausforderung, mit Eltern und Kindern zu kommunizieren.
Der Safari-Mord in Bern war einer der grössten Kriminalfälle der Schweiz. Jetzt ist der einzige gefasste Täter tot. Was war vor 24 Jahren passiert? Eine Rekonstruktion.
Die Apontes aus Genf haben neu das grösste Vermögen im Land. Wer ist die verschwiegene Familie hinter dem Konzern MSC, dessen Schiffe so viel CO₂ ausstossen wie die ganze Schweiz?
Trotz Sorge um ihre Sicherheit soll die junge Frau von der Schweiz aus in den Iran zurückgeflogen sein. Einen Antrag auf Asyl lehnte sie ab.
Die Historikerin Regula Bochsler durfte für ihre Forschungen nicht ins Archiv der EMS-Chemie. Nachfragen blockt die Firma ab. Das schadet der Geschichtsschreibung – und auch der EMS.
Ein hochkarätiges Podium mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga diskutierte heute Abend im Kaufleuten über die drohende Energiekrise. Wir streamten den Anlass live; der Bericht dazu folgt in Kürze.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 12. bis 18. Oktober 2022.
Nach ihrem Protest an der Asien-Meisterschaften im Klettern sollen Aufnahmen vom Flughafen Teheran zeigen, wie Elnaz Rekabi als Heldin gefeiert wird.
Die schwersten Überschwemmungen seit einem Jahrzehnt haben in Nigeria Hunderte Todesopfer gefordert. Über eine Million Menschen haben ihr Zuhause verloren.
Kim de l’Horizon gewinnt den Deutschen Buchpreis 2022. Er widmet ihn den Frauen in Iran und schneidet sich symbolisch die Haare ab.
Ein Absturz eines russischen Kampfjets über einem Wohnviertel in einer russischen Stadt nahe der Grenze zur Ukraine forderte mehrere Tote und Verletzte.
Das Ende der Pandemie rückt näher – doch die nächste kommt bestimmt. Doch können die Nationen mit Hilfe der WHO wirklich zusammenarbeiten? Ein Scheitern wäre fatal.
Ein früherer Vertrauter des Ex-Kanzlers packt aus: Wir haben Gesetze gebrochen, Steuergeld veruntreut und Medien manipuliert. Wenn nur ein Bruchteil davon stimmt, droht ein Prozess.
Trotz des Scheiterns ihrer Steuerpolitik und miserablen Umfragewerten will die britische Premierministerin von einem Rücktritt nichts wissen. Aber in ihrer Regierung herrscht das Chaos.
Wird Präsident Jair Bolsonaro wiedergewählt, droht ein ökologischer Kollaps. Doch würde unter Herausforderer Lula alles besser?
Gregory Knie galt lange als der belächelte Abkömmling der Zirkusdynastie. Mit dem Erotik-Variété Ohlala lanciert er nun die zehnte Ausgabe. Zeit für einen Besuch im Zelt.
Mit einer Vergewaltigung beginnt «Tote Winkel» von Sophie Sumburane. Und dann wird alles noch viel drastischer.
Yvonne Böhler hat über 250 Autorinnen und Autoren fotografiert. Die vielen Bilder sortierte die Fotografin in säuberlich beschriftete Schachteln, dekoriert mit Karikaturen.
Nun steigt auch Emily Ratajkowski in die Promi-Podcast-Szene ein und will über plastische Chirurgie genauso reden wie über toxische Männlichkeit. Es steht allerdings Ideenklau im Raum.
In den Kulturtipps dieser Woche stecken viel Jazz – guter und weniger guter –, hüpfende Tänzerinnen, herbstlich gestimmte Literaten. Und in Biel wird eine Nacht lang über die Nacht nachgedacht.
Eine Schlacht der Argumente zwischen Kräutern und Karotten: Die Bühnen Bern zeigen ein packendes Dokumentartheater über den Welthunger. Und doch ist das bisweilen unangenehm.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Nachhaltigkeit, durchleuchtete Bands, weg vom eurozentrischen Blick: Bee-Flat-Leiterin Lea Heimann erzählt, wie man heutzutage eine Konzertsaison plant.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Würden Sie gerne mit ihren Kolleginnen und Kollegen offener über Geld reden, doch es fällt ihnen schwer? Hier sind fünf Wege, um diese Hürde zu überwinden.
Riku Tazumi monetarisiert einen weltweit wachsenden Trend. Das Unternehmen des Japaners debütierte im Juni an der Börse. Seither hat sich der Wert von Anycolor verachtfacht.
Um den Abonnentenschwund zu verhindern, will der US-Streaminganbieter künftig das «Password-Sharing» unterbinden. Damit wird Netflix wohl genau das Gegenteil bewirken und Kunden verlieren.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Tokay führt beim Westschweizer Radio RTS ein Herrenleben. Er darf fast alles, nur ans Mikrofon liess man den Kater noch nicht.
Mindestens 150 Minuten in der Woche sollte jeder Mensch körperlich aktiv sein, um Krankheiten vorzubeugen. Das schaffen viele nicht.
Im Fall der getöteten Männer in Oklahoma wurde eine «Person von Interesse» verhaftet. Dabei handelt es sich um den Schrottplatz-Besitzer Joe Kennedy.
In Cagliari, der Hauptstadt von Sardinien, ist am Dienstag die Aula einer Universität eingestürzt. Verletzt wurde nach ersten Angaben niemand.
Goldene Lärchen, blauer Himmel, romantische Nebelschwaden: Im Spätjahr zeigt sich das Oberengadin in voller Pracht und verbreitet einen Hauch von Mystik.
Kennen Sie das Gefühl, dass die Zeit fliegt? Was tun wir eigentlich während eines Lebensjahres? Kurzantwort: Arbeiten und Schlafen. Wie viel Zeit wir beim Sport und Sex verbringen und was wir sonst noch alles machen, sehen Sie in unserer Animation.
In Ingenbohl (SZ) findet unser Autor nicht nur die Zahnwehheilige Apollonia, sondern auch ein Toilettenhäuschen – mit einer Waage in der Schüssel.
Damit nie mehr unklar ist, wer für was zuständig ist, stellen unsere Autoren hier die RACI-Methode vor. Manchmal braucht ein Projekt aber auch CAIRO.
Am Mittwochmorgen sitzen sie in der Autobahnausfahrt der A3 in Zürich – Klimaaktivistinnen und -aktivisten verbrauchen in letzter Zeit mehr Sekundenkleber. Sie abzulösen, ist ganz einfach.
Gerade liebevolle Mütter und Väter hätten oft Schuldgefühle und würden die eigenen Grenzen vergessen, sagt der Psychiater Oliver Dierssen.
Der deutsche TV-Arzt Eckart von Hirschhausen rühmt in einer Fernsehdokumentation eine Blutreinigung als Therapie gegen Long Covid. Doch es gibt keinen Beleg dafür, dass sie wirklich hilft.
Glas, Computerbestandteile, Fotovoltaik: Das alles gäbe es ohne Sand nicht. Doch was muss geschehen, bis aus grobem Gestein ein unverzichtbarer Rohstoff wird? Wir zeichnen die Reise eines einzelnen Korns nach.
In «Blonde» wird die Schauspielerin als psychisch krankes und hypersexualisiertes Opfer dargestellt. Eine Filmkritik.
Unbedingt, findet unser Papablogger. Denn die Welt ist besser mit Kindern – auch in den Medien.
Antizyklisch handeln, den Markt gut beobachten und gestaffelt kaufen: Hier sind Tipps zum Timing von Geldexperte Martin Spieler.
Möbel, die ein langes Leben hatten, tun jeder Einrichtung gut. Sie vermitteln Beständigkeit und machen eine Wohnung zum Zuhause.
Albert Rösti ist die Anti-These zu Ueli Maurer – auch wegen der Mundart.
Die kulinarische Künste des Momofuku-Chefs David Chang beflügeln unseren Autor zu einem Gericht, für das es nur ein paar Handgriffe braucht.
Mit Pilzen kann man den halben Planeten ernähren, Krankheiten heilen und Häuser bauen. Manche neutralisieren sogar radioaktive Strahlung. Werden sie uns künftig aus der Bredouille helfen?
In Zeiten der Energiekrise müssen Ausstellungshäuser darüber nachdenken, Raumtemperatur und Öffnungszeiten zu reduzieren. Mehr Wärme ausstrahlen sollten sie trotzdem.
Kim de l’Horizon bekommt für «Blutbuch» den deutschen Buchpreis. Wieso? Antworten im Podcast.
In Appenzell Innerrhoden werden die Menschen älter als anderswo in der Schweiz. Trotzdem verursachen sie weniger Gesundheitskosten. Woran liegt das?
Manuel war vor seinem 18. Geburtstag obdachlos, drogensüchtig und kriminell. Viele haben versucht, ihn auf diesem Weg zu bremsen. Doch Manuel stürzt ab.
Die 7-jährige Xenia Rindisbacher ist unheilbar krank. Ihre Eltern fragen sich, wie sie ihr dereinst ein anständiges Ableben ermöglichen können. Nun entsteht bei Bern das erste Kinderhospiz der Schweiz.
Family und Maybaum gewinnen an den Cannes Corporate Media & TV Awards je einmal Gold. Die Schweiz sichert sich ausserdem fünf silberne Delphine sowie einen schwarzen für den besten Schnitt.
Dennis Bühler schliesst sich der Kritik an Blick-Sportchefin Steffi Buchli an. Der Medienjournalist sagt, weshalb er auf eine Publikation des Interviews mit Erling Haaland verzichtet hätte, lobt Buchli dafür, dass sie sich der Debatte stellt – und spricht über «unkritische Beweihräucherung».
Seine Fans nennen ihn den «King of Dance», die Neider sehen in ihm den «Langweiler der Nation»: René Baumann feiert nächstes Jahr sein 30. Bühnenjubiläum. Bei Urs Gredig spricht er über eine Karriere, die ihresgleichen suchen muss.
Je länger wir so weitermachen, desto mehr werden sich die Geschlechterfronten verhärten.
Gedreht wird im Engadin, im Aargau und in Zürich. Neben Mike Müller stehen altbekannte und neue Gesichter vor der Kamera. Die Krimi-Komödie, in der die «Bestatter»-Familie ihr Wiedersehen feiert, wird von Markus Fischer (Snakefilm) inszeniert.
Die Agentur holt mit dem 44-Jährigen einen Digital- und Marketing-Strategen in ihr Management-Team.
Die Zürcher Kreativagentur hat das Visual für die grosse Event-Reihe der Allianz Stark+Vernetzt realisiert.
Ausbau der strategischen Expertise: Mit Alex Herrmann und Ruben Wegmann stossen zwei Experten zur Gruppe.
Die Agentur hat sich in der Kategorie Online Sales mit dem Projekt für Vertbaudet gegen Konkurrenz aus ganz EMEA durchgesetzt.
Die Agentur hat für das neue Unternehmen OctaveWorld die gesamte Marke konzipiert und zeichnet auch für das Packaging-Konzept und Design der soeben veröffentlichten, ersten Produkte verantwortlich. Dabei handelt es sich um Olivenöle.