Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Agenturgruppe hat das Traineeship «Future CEO» ausgeschrieben. Roman Hirsbrunner, aktueller Geschäftsführer von Jung von Matt, über diesen Testballon, die Hintergründe des Projekts, seinen Chefsessel und sein jüngeres Ich.

Gute Kommunikation bedeutet, treffend zu formulieren – was eine Kunst bleibt.

«Es fehlt etwas die Spritzigkeit – und doch ist die Sendung äusserst unterhaltsam», «ein Licht zur Erwärmung unserer Gemüter», «es ist wirklich alles wie gestern»: Die SonntagsZeitung, der SonntagsBlick und die CH-Media-Titel finden lobende und kritische Töne zur Rückkehr der Show.

Der Weltwoche-Verleger hat sich auf der Plattform mit einem Tweet zur Rede und Gegenrede zurückgemeldet. Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel meint zur vorübergehenden Sperre von Köppels Account: «Sie ist rechtswidrig.»

Das Werk über den früheren Langläufer und vierfachen Olympiasieger geht laut Angaben der Herausgeberin «über eine gewöhnliche Biografie hinaus». Das Buch mit dem Titel «Dario Cologna – Die Erfolgsformel» erscheint diesen Herbst im Somedia Verlag.

Die Schaffhauserin übernimmt gemeinsam mit Remo Müller die Co-Fachleitung der neuen «Redaktion Information». Sie folgt auf Patrick Walther, der den Sender Ende Oktober verlässt.

Mit Botschaften wie «Genug vom Job als Dorf-Sheriff?» oder «Stadtpolizei sucht Landeier» wirbt die Stadtpolizei Winterthur für neue Polizistinnen und Polizisten. Die Agentur Partner & Partner hat die Branding-Kampagne entwickelt.

Der Chuchilade Solothurn schaltet seine Schaufensterbeleuchtung aus. Wer sie sehen will, muss strampeln.

Kunden lassen sich auch mit Cookies-freien Signalen erreichen, zeigt eine Kampagne von Garden Gourmet, welche die Medienplattform Teads getestet hat.

Das Videounternehmen ShowHeroes Group betraut das österreichische Team rund um Country Manager Roland Divos mit dem Aufbau des Schweizer Marktes.

Nicht die böse Welt und auch nicht das kleine Taiwan sind eine Gefahr für das grosse China, sondern die eigene Kommunistische Partei mit ihrem allmächtigen Chef.

Ein 22-Jähriger hat seinen Freund auf einer Wanderung in einer Höhle eingeschlossen, worauf dieser starb. Die Anklageschrift gibt Einblick in eine grausame Tat.

Der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler kandidiert für die Landesregierung. Er möchte die Interessen der finanzstarken Kantone vertreten – und platziert eine Spitze gegen Favorit Albert Rösti.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Sie ist das Vorbild für den Film «Der Teufel trägt Prada» und hat den Ruf einer eiskalten Geschäftsfrau. Ein neues Buch zeigt, woher Anna Wintour ihren Ehrgeiz nimmt – und was sie zum Weinen bringt.  

Beim Frankfurter Team ging es um psychedelische Experimente sowie Filme des Terminators – das kam nicht gut.

Bis 2030 sollen sich eine Milliarde Menschen in virtuellen Welten tummeln. Darauf setzt Mark Zuckerberg alles – und riskiert die Zukunft seines Konzerns.

Das torlose Remis passt zur Unterhaltung, die der Meister und Leader YB bieten. Der weiterhin sieglose Tabellenletzte lobt sich danach für seine engagierte Arbeit in der Defensive.

Es ist zu warm in Zermatt, der untere Teil der Rennstrecke ist derzeit nicht fahrbar. Die Organisatoren erhalten eine Schonfrist. Wird das Ziel nach oben verlegt?

Eine Leserin ist unsicher, ob es legitim ist, wenn ihr Sohn einen Teil des Lehrlingslohns abgeben muss. Finanzbloggerin Angela Mygind weiss Rat.

Was heisst es für das spätere Leben von Kindern, wenn sich die Eltern trennen? Eine neue Untersuchung legt nahe, dass sie später weniger glücklich und weniger gesund sind als Kinder aus intakten Familien.

Eine Rezession in der Schweiz schliesse er aus, sagt der Leiter der ETH-Konjunkturforschungsstelle. Die Inflation werde bald zurückgehen – es sei denn, Putin drehe den Gashahn ganz zu.

Nach zehn Jahren kam Beni Thurnheer mit seiner Samstagabendshow zurück. Auch wenn er nicht mehr ganz so schlagfertig ist, mit seinem spitzbübischen Charme ist er noch immer unübertroffen.

Die Schweiz-Iranerin Neda Amani ist seit vielen Jahren im Widerstand aktiv. Sie erzählt, was diesmal anders ist – und wie der Westen dem iranischen Volk helfen kann.

Der Druck auf Detailhändler steigt, weniger Lebensmittel wegzuwerfen. Nun soll Food-Waste mit neuen Ideen reduziert werden. Was dahintersteckt.

Kryptowährungen, börsengehandelte Fonds und Aktien: Zwei junge Anlegerinnen sprechen über ihre Anlagephilosophie – und warum sie sich vom aktuellen Börsentief nicht unterkriegen lassen.

Manche sehen bei Kim de l’Horizon gerne den Rock und die Schminke. Doch das Schweizer Romandebüt «Blutbuch» ist viel zu gut, als dass die Inszenierung derart betont werden müsste.

Maurizia Franscini behandelt suizidgefährdete Teenager. Im Interview erklärt sie, was die Erwachsenen tun können und wann sie professionelle Hilfe beiziehen sollen.

Die Fabrik von Walter Maurer könnte bei einem Stromausfall weiter produzieren: Er rüstet das Werk in Aarwangen (BE) mit Solarzellen und Batterien aus.

Dominika Kunertova von der ETH Zürich erklärt, ob die iranischen Waffen ein «Game-Changer» des Krieges sein werden und wieso es schwierig ist, sie abzuwehren.

Der russische Journalist und Autor Arkadi Babtschenko kämpfte einst in Tschetschenien, heute hasst er Russland. In seinem Buch über den Ukraine-Krieg fordert er, Moskau zu bombardieren. Eine Begegnung.

Wie kann der Westen herausfinden, ob Putin einen Atomschlag vorbereitet? Was wären die Folgen für die Schweiz? ETH-Forscher und Militärexperte Alexander Bollfrass gibt Auskunft.

Wenige Tage nach der Explosion gibt es erste Erkenntnisse, Erklärungen aus Moskau und sichtbare Folgen für den Nachschub der russischen Truppen.

Die japanische Miyawaki-Methode erlaubt es, mitten in Grossstädten dichte Wäldchen heranzuziehen. Ein Architekt probiert das in Richterswil aus – und muss den Mietern per Vertrag die Gartenschere verbieten.

Die Stadt Zürich will den Fuhrpark ihrer Blaulichtorganisationen rasant umrüsten, um das Netto-null-Ziel zu erreichen. Das birgt laut Markus Meile «ein grosses Risiko».

Die Zürcher Architektin Barbara Toussas gründete vor zwölf Jahren den Werkraum «Spacecake» und bringt Kindern Architektur und Gestaltung näher.

Der Zürcher SP-Nationalrat hat an einer unbewilligten antifaschistischen Demonstration teilgenommen. Er akzeptiert, dass er dafür 300 Franken zahlen muss.

Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Ein Unternehmerpaar aus dem Zürcher Unterland betreut 35 Geflüchtete aus der Ukraine. Aber damit nicht genug: Jetzt haben sie zwei ausgemusterte Ambulanzen ins Kriegsgebiet gefahren.

Der Wintertourismus hat mit der Energiekrise die Chance, endlich nachhaltiger zu werden. 

Mit Begriffen lassen sich ganz bewusst politische Narrative kreieren. Deshalb müssen wir genau darauf achten, welche Ausdrücke wir wählen.

Es geht vorwärts mit dem Walliser Solar-Grossprojekt Grengiols. Allerdings wird auch viel gestritten – und neue Probleme tauchen auf.

Die SVP findet keine Kandidatinnen für die Bundesratswahl. Das ist für die grösste Partei der Schweiz ein Fiasko – und insbesondere für deren Frauen.

Jeremy Hunt kritisiert Teile der Steuerpläne von Premierministerin Liz Truss als Fehler. Auch in seinem Auftreten setzt er sich von seiner Chefin ab. Wird er neuer Premier? 

Der chinesische Staatschef lobt seine eigene Politik bei der Eröffnung des Parteitags der Kommunistischen Partei. Xis Rede ist voll mit Ideologie, sein Kurs lautet: Weiter so.

Seit Jahren regnet es in der südlichen Region des Inselstaats kaum, die Wasserspeicher sind leer und die Felder verdorrt. Die Mangelernährung bedroht vor allem Kleinkinder – ihnen helfen die «Sternenwochen», eine Spendenaktion von Unicef und «Schweizer Familie».

Silvio Berlusconi erträgt nicht, dass Giorgia Meloni seine Begehrlichkeiten bei der Regierungsbildung übergeht. Daran hängt nun alles. Es läuft die finale Abrechnung zweier Duellanten.

Um dem Umweltschutz eine Botschaft zu senden, haben es sich Mitglieder eines «Parkour»-Kollektivs zur Aufgabe gemacht, Ladenlichter in Paris auszuschalten.

Vor über 150 Zuschauern hob das Xpeng X2 erstmals in Dubai ab und flog rund 90 Minuten durch die Luft. Das zweisitzige Flugauto ist speziell für Flüge innerhalb der Stadt konzipiert und soll in den nächsten Jahren auf den Markt kommen.

Videoaufnahmen zeigen den Vulkanausbruch auf der italienischen Mittelmeerinsel Stromboli. Die Lava bahnte sich dabei einen Weg bis zum Meer.

Ein Video, das in den sozialen Medien viral ging, soll den Einschlag einer Rakete in Kiew zeigen – in unmittelbarer Nähe einer jungen Frau. Die Redaktion Tamedia konnte das Video geolokalisieren. Im Video wird gezeigt, wie die Redaktion dabei vorging.

Die 7-jährige Xenia Rindisbacher ist unheilbar krank. Ihre Eltern fragen sich, wie sie ihr dereinst ein anständiges Ableben ermöglichen können. Nun entsteht bei Bern das erste Kinderhospiz der Schweiz. 

In der dritten Amtszeit des Staatsführers wird der Westen der Feind bleiben – und Putin der Freund. Denn Ideologie sei Xi wichtiger als Profit, sagt China-Kenner Kai Strittmatter. 

Vom ermutigenden «stay woke» zum «Woke-Wahnsinn»: Wie ein Begriff in sein Gegenteil verkehrt wurde – und was das über politische Rhetorik erzählt. 

Liz Truss sollte als Nachfolgerin von Boris Johnson – und inmitten zahlreicher Krisen – für Stabilität in Grossbritannien sorgen. Gut einen Monat später reisst die Kritik an ihr nicht ab.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Wie spart man richtig? Soll man jetzt Aktien kaufen oder verkaufen? Die 10 Gebote für Einsteigerinnen und Einsteiger von Erwin Heri, Professor für Finanztheorie.

Der Nationalspieler hadert mit seinem Club YB, der ihn nicht ins Ausland ziehen liess. Dazu kam ein Schläfenbeinbruch, der sein Hörvermögen noch immer beeinträchtigt.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Gegen den Aufsteiger gibt es eine verdiente Niederlage. Gewinnen die Grasshoppers auch gegen Servette nicht, könnten sie schon am Donnerstag weiter abrutschen.

Sie sind Liechtensteins bekannteste Sportler – und unterhalten die Zuschauer nun via TV. Die ehemaligen Ski-Asse über Kritik unter der Gürtellinie, Anfeindungen und Freuden im Schweizer Team.

Am Ende der Jahreshauptversammlung des FC Bayern München kam ein Räumkommando in den Audi Dome in München. 

Warum die Bundesratskandidatur des Zuger Finanzdirektors Heinz Tännler die Ersatzwahl für Ueli Maurer erschüttern könnte. 

Die Covid-Impfung kann den weiblichen Zyklus durcheinanderbringen. Das erkannte man aber erst im Nachhinein – weil die Forschung wieder einmal die Frauen vergessen hat. 

Meldungen aus Frankreich und gut gefüllte Stauseen lassen hoffen, dass es in der Schweiz nicht zur katastrophalen Strommangellage kommt. Doch die Gefahr ist noch nicht gebannt.

Warum ein Baby nie, nie, niemals die Probleme in einer Beziehung lösen kann.

Gut gemeint, aber misslungen: Diese Beispiele zeigen, dass es sich lohnt, den eigenen Bedürfnissen statt den Trends zu folgen. 

Für viele ist ein Hund im Bett ein No-go. Unsere Autorin sagt, warum sich viele Hundebesitzer dann doch anders entscheiden und inwieweit das sogar gesund ist.

Drei Fotografinnen gehen dem Frausein ab Mitte 30 nach. «Female Form», mal kräftig, mal hauchig: zwischen Suchen und Ankommen.

Geldexperte Martin Spieler sagt, warum es erstaunlich wäre, wenn die hohe Teuerung in Europa und den USA ohne eine Rezession gestoppt werden könnte.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Mit dem Horrorfilm «Halloween Ends» erreicht der Fachkräftemangel das Serienmördergeschäft: Ein Nachwuchs-Messerstecher beharrt auf seiner Work-Life-Balance.

Die neue Widmerzeile ist saisonal gefärbt. Schreiben Sie Ihre Worte dazu!

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Am Dienstag soll eine Polio-Geberkonferenz für die nächsten vier Jahre 4,8 Milliarden Dollar zusammenbringen. 1,2 Milliarden Franken steuert die US-Stiftung bei.

In Ruinen haben Archäologen mengenweise Steinkügelchen gefunden. Es könnten Spielsteine sein – und damit eine Spur zu den ältesten Brettspielen der Geschichte.

Weniger Heizen gilt als Gebot der Stunde. Doch was, wenn man ein Gfrörli ist? Zwar sind einige Faktoren dafür unabänderlich festgelegt – andere aber lassen sich sehr wohl beeinflussen. 

Der Schwede Oscar Nilsson gibt archäologischen Funden ein Gesicht zurück. Wie er das schafft, erzählt er am Beispiel eines Mannes aus dem frühmittelalterlichen Grenchen.

Offenbar erkennen die ersten mächtigen iranischen Männer, dass in ihrem Land etwas geht. Ali Larijani, ein bekannter Konservativer, findet die Unruhe von unten jedenfalls berechtigt.

Wie Sie auf Knopfdruck fröhlicher werden, warum Hunde Zähne putzen müssen – und aufdringliche Fragen zur Begleitung von Schlagersängerinnen: Hier ist unsere Smalltalk-Liste.

Ofenpoulet und Pasta – der Bündner Küchenchef zieht Familienessen meist seiner Gourmetküche vor. Neuerdings hat er ein Flair für scharfe Saucen.

Einst ein typisches Accessoire von sportbegeisterten Vätern, wird die schnittige Sonnenbrille heute von der Gen Z getragen. Denn was früher trash war, ist jetzt cool.

Microsoft hat neue Tablets, Laptops, Desktops und Lautsprecher vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.

Die nächste Generation des Internets wird die Gesellschaft prägen. Tauchen wir bald in eine parallele Welt ein? Schweizer Firmen wagen erste Schritte.

Facebooks Mutterkonzern Meta hat gestern einen neuen Kopf-Computer vorgestellt. Das müssen Sie dazu wissen.

Das grosse Versprechen von USB-C ist endlich Realität geworden. So nutzen Sie das volle Potenzial des neuen Standardanschlusses bei Laptops, PCs, Tablets und Smartphones. 

Sechs Morde seit April: Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen, als dieser «auf der Jagd» nach einem weiteren Opfer war.

Bei einer grossangelegten Razzia wurden in Frankreich mehrere Personen verhaftet. Sie stehen im Zusammenhang mit zwei Überfällen und einer Geiselnahme vor rund einem Jahr. 

Drei Erwachsene fesselten in La Chaux-de-Fonds eine 54-Jährige und wollten ihre Enkel nach Spanien entführen. Sie wurden im Südwesten Frankreichs gestellt.

Im Norden der Türkei gab es in einem Bergwerk rund 300 Meter unter der Erde eine verheerende Explosion. Dutzende Menschen werden noch vermisst.

Mit Pilzen kann man den halben Planeten ernähren, Krankheiten heilen und Häuser bauen. Manche neutralisieren sogar radioaktive Strahlung. Werden sie uns künftig aus der Bredouille helfen?

Die kulinarische Künste des Momofuku-Chefs David Chang beflügeln unseren Autor zu einem Gericht, für das es nur ein paar Handgriffe braucht.

Albert Rösti ist die Anti-These zu Ueli Maurer – auch wegen der Mundart.

Der Ex-Präsident, sagt die Schriftstellerin, ruiniere noch immer jede politische Diskussion – selbst unter Freunden. Ein Gespräch über ein Land, das sich rasant verändert.

Der Kult-Verlag Lonely Planet widmet seinen jüngsten Reiseführer dem Roadtrip in Europa: Bildstarke Reiseberichte von 50 unkonventionellen Routen. Unsere sechs Favoriten.

Jordanien auf dem Mountainbike erkunden? Na klar! Authentischer lassen sich die Kultur- und Naturschätze des Königreichs nicht bereisen.

Sie stehen auf keiner Bucketlist, dabei stecken sie voller Überraschungen: fünf Geheimtipps für einen Städtetrip in Europa.

Seit vierzig Jahren zeichnet die Vereinigung «Die schönsten Dörfer Frankreichs» Ortschaften aus, die über intakte historische Ortsbilder verfügen. 164 Dörfer befinden sich momentan auf der Liste; wir stellen sieben besonders malerische vor.