Nach zehn Jahren kam Beni Thurnheer mit seiner Samstagabendshow zurück. Auch wenn er nicht mehr ganz so schlagfertig ist, mit seinem spitzbübischen Charme ist er noch immer unübertroffen.
Die Apontes aus Genf haben neu das grösste Vermögen im Land. Wer ist die verschwiegene Familie hinter dem Konzern MSC, dessen Schiffe so viel CO₂ ausstossen wie die ganze Schweiz?
Das rechte Lager bündelt mit einer neuen Anti-EU-Organisation die Kräfte. Das erste Kampfthema: die Sanktionen gegen Russland. Eindrücke aus der Kaserne in Bern.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Der Ex-Präsident, sagt die Schriftstellerin, ruiniere noch immer jede politische Diskussion – selbst unter Freunden. Ein Gespräch über ein Land, das sich rasant verändert.
Seit Jahren versucht die Nasa, einen neuen Raumanzug für Mondlandungen zu entwickeln. Mit wenig Erfolg. Nun soll es eine private Firma erledigen. Über ein umstritten kostspieliges Kleidungsstück.
Im Kantonsderby kommen die Grasshoppers nicht klar mit dem Aufsteiger. Am Ende verlieren sie 0:1
Geglückte Hauptprobe: Die ZSC Lions gewinnen das letzte Spiel ihrer Tour de Suisse, drehen in Ambri einen 0:2-Rückstand und siegen nach Penaltys. Am Dienstag kommts in der Swiss-Life-Arena zur Premiere.
Ein Präparat, das den Brummschädel nach dem Trinken verhindern soll, ist jetzt in der Schweiz erhältlich. Was ist dran am Versprechen?
Nach dem Sieg am Freitag können die Zürcher nicht nachdoppeln. Gegen den Tabellenersten gibt es für Kloten auswärts nichts zu holen.
Weil die Verhandlungen mit der Swiss über bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne stocken, könnte das Cockpit bald leer bleiben. Womöglich schon im Oktober.
Mit der Nummer 3 nabelt sich die junge Marke Polestar von Volvo ab – zumindest ein bisschen .
Warum die Bundesratskandidatur des Zuger Finanzdirektors Heinz Tännler die Ersatzwahl für Ueli Maurer erschüttern könnte.
Die junge Generation hat Kryptowährungen, börsengehandelte Fonds und Aktien für sich entdeckt. Zwei junge Anlegerinnen sprechen über ihre Anlagephilosophie – und warum sie sich vom aktuellen Börsentief nicht unterkriegen lassen.
Die Covid-Impfung kann den weiblichen Zyklus durcheinanderbringen. Das erkannte man aber erst im Nachhinein – weil die Forschung wieder einmal die Frauen vergessen hat.
Federica de Cesco ist die Grande Dame der Jugendliteratur. Die 84-jährige Draufgängerin blickt auf ihr Leben und Werk zurück.
Valentin Nyarubwa hat 1600 Dollar investiert, um Melanie Kahindo ehelichen zu dürfen. Über eine Tradition, aus der ein grosses Geschäft geworden ist – und bei dem die Frauen am Ende den Preis zahlen.
Er hat beste Voraussetzungen, wird aber drogenabhängig, kriminell und obdachlos. Wie ein Junge die Zürcher Behörden an die Grenzen bringt.
Jeder will Aufmerksamkeit, doch gleichzeitig schwindet die Fähigkeit, dem anderen auch mal zuzuhören. Dabei kann nur gewinnen, wer die Ohren aufsperrt, statt selbst zu plappern.
Dominika Kunertova von der ETH Zürich erklärt, ob die iranischen Waffen ein «Game-Changer» des Krieges sein werden und wieso es schwierig ist, sie abzuwehren.
Der russische Journalist und Autor Arkadi Babtschenko kämpfte einst in Tschetschenien, heute hasst er Russland. In seinem Buch über den Ukraine-Krieg fordert er, Moskau zu bombardieren. Eine Begegnung.
Wie kann der Westen herausfinden, ob Putin einen Atomschlag vorbereitet? Was wären die Folgen für die Schweiz? ETH-Forscher und Militärexperte Alexander Bollfrass gibt Auskunft.
Wenige Tage nach der Explosion gibt es erste Erkenntnisse, Erklärungen aus Moskau und sichtbare Folgen für den Nachschub der russischen Truppen.
Storytelling-Allrounderin Lidija Burcak lässt sich immer wieder auf neue Erfahrungen ein. Jetzt erscheint in ihrem Buch «Nöd us Zucker» eine Auswahl intimer Texte aus ihren Tagebüchern.
Mehrere Hundert Besetzer und Sympathisantinnen ziehen durch die Badenerstrasse. Sie fordern, dass das besetzte Kochareal erhalten bleibt.
«Frauen, Leben, Freiheit», skandieren die Demonstranten in Bern und Zürich. Sie unterstützen die Proteste gegen das islamische Regime im Iran.
Auch die Wochenenden der 59-jährigen Eiskunstlauf-Legende Denise Biellmann sind durchchoreografiert. Zu ihren Fixpunkten gehören ein Zehnkilometerlauf und Spaghetti all’arrabbiata.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Wo kriegt man in Zürich Essen, das weggeworfen wird? Und ist das nicht verboten? Michèle Roten erklärt das Containern.
Mit Begriffen lassen sich ganz bewusst politische Narrative kreieren. Deshalb müssen wir genau darauf achten, welche Ausdrücke wir wählen.
Es geht vorwärts mit dem Walliser Solar-Grossprojekt Grengiols. Allerdings wird auch viel gestritten – und neue Probleme tauchen auf.
Die SVP findet keine Kandidatinnen für die Bundesratswahl. Das ist für die grösste Partei der Schweiz ein Fiasko – und insbesondere für deren Frauen.
Meldungen aus Frankreich und gut gefüllte Stauseen lassen hoffen, dass es in der Schweiz nicht zur katastrophalen Strommangellage kommt. Doch die Gefahr ist noch nicht gebannt.
Im Ewin-Gefängnis in Teheran, wo politische Gefangene und regimekritische Demonstranten einsitzen, ist es zu einer Meuterei gekommen. Auf den Strassen im ganzen Land gehen die Proteste weiter.
Die Schweiz-Iranerin Neda Amani ist seit vielen Jahren im Widerstand aktiv. Sie erzählt, wie Frauen den Aufstand anführen, wie ihr Vater von den Mullahs gefoltert wurde und was die Schweiz tun kann.
Zuletzt stark gestiegene Flüchtlingszahlen machen die EU nervös. Droht erneut eine Krise wie im Jahr 2015?
In der Krise sollte die Regierungskoalition Schulter an Schulter stehen – doch es wird zusehends schwieriger, die zermürbenden Konflikte zu schlichten. Kanzler Scholz versucht es mit immer neuen Kompromissen.
Um dem Umweltschutz eine Botschaft zu senden, haben es sich Mitglieder eines «Parkour»-Kollektivs zur Aufgabe gemacht, Ladenlichter in Paris auszuschalten.
Vor über 150 Zuschauern hob das Xpeng X2 erstmals in Dubai ab und flog rund 90 Minuten durch die Luft. Das zweisitzige Flugauto ist speziell für Flüge innerhalb der Stadt konzipiert und soll in den nächsten Jahren auf den Markt kommen.
Videoaufnahmen zeigen den Vulkanausbruch auf der italienischen Mittelmeerinsel Stromboli. Die Lava bahnte sich dabei einen Weg bis zum Meer.
Ein Video, das in den sozialen Medien viral ging, soll den Einschlag einer Rakete in Kiew zeigen – in unmittelbarer Nähe einer jungen Frau. Die Redaktion Tamedia konnte das Video geolokalisieren. Im Video wird gezeigt, wie die Redaktion dabei vorging.
Die 7-jährige Xenia Rindisbacher ist unheilbar krank. Ihre Eltern fragen sich, wie sie ihr dereinst ein anständiges Ableben ermöglichen können. Nun entsteht bei Bern das erste Kinderhospiz der Schweiz.
In der dritten Amtszeit des Staatsführers wird der Westen der Feind bleiben – und Putin der Freund. Denn Ideologie sei Xi wichtiger als Profit, sagt China-Kenner Kai Strittmatter.
Vom ermutigenden «stay woke» zum «Woke-Wahnsinn»: Wie ein Begriff in sein Gegenteil verkehrt wurde – und was das über politische Rhetorik erzählt.
Liz Truss sollte als Nachfolgerin von Boris Johnson – und inmitten zahlreicher Krisen – für Stabilität in Grossbritannien sorgen. Gut einen Monat später reisst die Kritik an ihr nicht ab.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Eine Rezession in der Schweiz schliesse er aus, sagt der Leiter der ETH-Konjunkturforschungsstelle. Die Inflation werde bald zurückgehen – es sei denn, Putin drehe den Gashahn ganz zu.
Wie spart man richtig? Soll man jetzt Aktien kaufen oder verkaufen? Die 10 Gebote für Einsteigerinnen und Einsteiger von Erwin Heri, Professor für Finanztheorie.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Gestatten, Luca Gianinazzi! Der sechste Schweizer Coach in der höchsten Liga ist erst 29 Jahre alt. Er sagt: «Die National League war mein Ziel, Lugano mein Traum.» Doch wie tickt der Mann?
Die noch junge Landesauswahl des Zwergstaats möchte an der WM teilnehmen, darf aber nicht. Bei der Rekrutierung des Personals ist Kreativität gefragt.
Tempo bolzen auf dem Rennrad oder die Natur geniessen mit dem Mountainbike? Thomas Frischknecht erklärt, wie mit dem Gravelvelo beides geht.
Die Zürcher bezwingen die Emmentaler trotz Fehlstart und verdrängen diese auf den letzten Tabellenrang.
Warum ein Baby nie, nie, niemals die Probleme in einer Beziehung lösen kann.
Xi Jinping geniesst eine Machtfülle wie kein anderer chinesischer Herrscher seit Mao Zedong. Er führt die Kommunistische Partei auf dem bevorstehenden Parteitag in eine neue Zeitrechnung.
Die in Lausanne lehrende Forscherin Julia Steinberger hat sich in Bern auf einer Strasse festgeklebt. Bürgerliche Politiker sehen darin einen Skandal. Doch davon kann keine Rede sein.
Mit dem Verzicht der St. Gallerin ist klar: Die SVP hat keine Bundesratskandidatin mit ernsthaften Wahlchancen. Das ist schade für die Schweiz.
Drei Fotografinnen gehen dem Frausein ab Mitte 30 nach. «Female Form», mal kräftig, mal hauchig: zwischen Suchen und Ankommen.
Für viele ist ein Hund im Bett ein No-go. Unsere Autorin sagt, warum sich viele Hundebesitzer dann doch anders entscheiden und inwieweit das sogar gesund ist.
Geldexperte Martin Spieler sagt, warum es erstaunlich wäre, wenn die hohe Teuerung in Europa und den USA ohne eine Rezession gestoppt werden könnte.
Nicht alle Räume sind einfach einzurichten, besonders herausfordernd sind solche mit Dachschräge: So machen Sie den Nachteil zum Vorteil.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Bündner Architektin Tilla Theus schafft für den aargauischen Klosterort Muri ein starkes Hotelensemble.
«Babylon Berlin» hat ein neues Genre begründet. Die vierte Staffel zeigt, wie souverän die Rekordproduktion das Feld beherrscht.
Die neue Widmerzeile ist saisonal gefärbt. Schreiben Sie Ihre Worte dazu!
In Ruinen haben Archäologen mengenweise Steinkügelchen gefunden. Es könnten Spielsteine sein – und damit eine Spur zu den ältesten Brettspielen der Geschichte.
Weniger Heizen gilt als Gebot der Stunde. Doch was, wenn man ein Gfrörli ist? Zwar sind einige Faktoren dafür unabänderlich festgelegt – andere aber lassen sich sehr wohl beeinflussen.
Der Schwede Oscar Nilsson gibt archäologischen Funden ein Gesicht zurück. Wie er das schafft, erzählt er am Beispiel eines Mannes aus dem frühmittelalterlichen Grenchen.
GRB221009A fasziniert derzeit Astronomen aus aller Welt. Der aus Gamma-Strahlen bestehende Lichtblitz ist wohl auf die Entstehung eines Schwarzen Lochs zurückzuführen.
Maurizia Franscini behandelt suizidgefährdete Teenager. Viele von ihnen sind einsam, weil Lehrpersonen und Eltern eigene Sorgen haben. Was können die Erwachsenen tun? Und wann sollen sie professionelle Hilfe beiziehen?
Ein kilometerlanger Laib? Den gab es wirklich. Weitere aussergewöhnliche Informationen zum Alltagsgebäck finden Sie hier.
Jordanien auf dem Mountainbike erkunden? Na klar! Authentischer lassen sich die Kultur- und Naturschätze des Königreichs nicht bereisen.
Sie stehen auf keiner Bucketlist, dabei stecken sie voller Überraschungen: fünf Geheimtipps für einen Städtetrip in Europa.
Microsoft hat neue Tablets, Laptops, Desktops und Lautsprecher vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.
Die nächste Generation des Internets wird die Gesellschaft prägen. Tauchen wir bald in eine parallele Welt ein? Schweizer Firmen wagen erste Schritte.
Facebooks Mutterkonzern Meta hat gestern einen neuen Kopf-Computer vorgestellt. Das müssen Sie dazu wissen.
Das grosse Versprechen von USB-C ist endlich Realität geworden. So nutzen Sie das volle Potenzial des neuen Standardanschlusses bei Laptops, PCs, Tablets und Smartphones.
Drei Erwachsene fesselten in La Chaux-de-Fonds eine 54-Jährige und wollten ihre Enkel nach Spanien entführen. Sie wurden im Südwesten Frankreichs gestellt.
Im Norden der Türkei gab es in einem Bergwerk rund 300 Meter unter der Erde eine verheerende Explosion. Dutzende Menschen werden noch vermisst.
Passiv gekochte Pasta fürs Energiesparen? Italien streitet über ein schier unverhandelbares Ritual.
Als die «Schreckhorn-Linde» auf Instagram viral ging, begann der Leidensweg eines jungen Ehepaars. Und hässlich wurde es unter den Fotografen.
Mit Pilzen kann man den halben Planeten ernähren, Krankheiten heilen und Häuser bauen. Manche neutralisieren sogar radioaktive Strahlung. Werden sie uns künftig aus der Bredouille helfen?
Die kulinarische Künste des Momofuku-Chefs David Chang beflügeln unseren Autor zu einem Gericht, für das es nur ein paar Handgriffe braucht.
Albert Rösti ist die Anti-These zu Ueli Maurer – auch wegen der Mundart.
Nach über fünf Jahren ist dies die letzte Kolumne, und es bleiben mehr Fragen als Antworten. Ein Rückblick, der zum Glück kein Abschied ist.
Seit vierzig Jahren zeichnet die Vereinigung «Die schönsten Dörfer Frankreichs» Ortschaften aus, die über intakte historische Ortsbilder verfügen. 164 Dörfer befinden sich momentan auf der Liste; wir stellen sieben besonders malerische vor.
Ausdauer zahlt sich aus: Unser Wanderer entkommt im Aufstieg von Nesslau zur Bremacher Höchi dem wabernden Grau und gelangt an die Sonne. Vom Gipfel, einem weiten Grasrücken, sieht er bis ins Vorarlbergische.
Die internationale Vereinigung von 580 qualitätsbewussten Hotels und Restaurants hat sich Nachhaltigkeit und die Förderung der regenerativen Landwirtschaft auf die Fahne geschrieben. Ein Besuch bei drei Betrieben im Berner Oberland.
Vom alten Hafen St. Johann über den Dichterweg bis zur Dreiländerbrücke: Auf dem gut 18 Kilometer langen Uferweg beidseits des Rheins lässt sich viel entdecken.
Die Apontes aus Genf haben neu das grösste Vermögen im Land. Wer ist die verschwiegene Familie hinter dem Konzern MSC, dessen Schiffe so viel CO₂ ausstossen wie die ganze Schweiz?
Zum dritten Mal ging die iranische Diaspora in Bern auf die Strasse. Noch hält sich der Zulauf von Schweizerinnen und Schweizern in Grenzen.
Das rechte Lager bündelt mit einer neuen Anti-EU-Organisation die Kräfte. Das erste Kampfthema: die Sanktionen gegen Russland. Eindrücke aus der Kaserne in Bern.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Die Young Boys führen die Super League komfortabel an. Doch was ist dran am latenten Gefühl, dass mit diesem Kader mehr drin liegen müsste?
«BE-Post»-Kolumnistin Sandra Rutschi schaut in die Zukunft. Und fragt sich, welche Auswirkungen die Energiekrise auf den Münsterturm haben wird.
Federica de Cesco ist die Grande Dame der Jugendliteratur. Die 84-jährige Draufgängerin blickt auf ihr Leben und Werk zurück.
Den Naturpark gibt es seit zehn Jahren. Das gefällt den Verantwortlichen. Die Wirtschaftsförderung Gantrisch Plus jedoch sei ein Fehler gewesen.
Der Ex-Präsident, sagt die Schriftstellerin, ruiniere noch immer jede politische Diskussion – selbst unter Freunden. Ein Gespräch über ein Land, das sich rasant verändert.
Eine Schlacht der Argumente zwischen Kräutern und Karotten: Die Bühnen Bern zeigen ein packendes Dokumentartheater über den Welthunger. Und doch ist das bisweilen unangenehm.
Der Grossverteiler hat Exelcat des US-Herstellers Mars aus dem Sortiment genommen. Die Marke gibt es sonst nirgends in der Schweiz und die Alternativen haben einen Haken.
Am Freitagabend kam es im Bahnhof Schafhausen im Emmental zu einem Zusammenstoss zwischen einer Frau und einem Zug. Die Frau wurde dabei schwer verletzt.
Das Verhüllungsverbot trifft in Interlaken zahlungskräftige Touristinnen aus den Golfstaaten. Was bedeutet das für den Ort?
Der Herbst gilt als Hochsaison für Einbrüche. Dabei haben die Täter auch ihre favorisierten Wochentage. Oft machen es ihnen Hausbewohnende einfach.
André Masson schaut hin und greift ein, wenn Energie verschwendet wird. Das tat der Physiker aus Langenthal schon, als noch alle darüber lächelten.
Das Naturschutzgebiet Bärmatte in Hindelbank liegt nicht gerade idyllisch. Den tierischen Gästen ist das egal.
Stünde Zürich ohne Bundesrat da, wäre dies staatspolitisch unbedenklich. Die Klagen über eine Zürcher Vakanz dienen der dortigen SVP als Vorwand.
Über die zugefrorene Aare, die grösste Weinernte in 600 Jahren und die Folgen eines Vulkanausbruchs: Bern hält spannende Wetterphänomene bereit.
In der Stadt Bern leben rund 30 Menschen ohne Dach über dem Kopf. Wird es ganz eisig, übernachten sie auch mal in öffentlichen Toiletten.
Sie sagen uns jede Regenwolke voraus – und wir glauben ihnen mehr als dem Blick zum Himmel: Wetter-Apps gehören zu den beliebtesten Apps überhaupt. Warum eigentlich?
Die Bäuerin Marianne Hunziker aus Oberbalm schreibt seit 1988 jeden Tag einen Eintrag in ihr Wetter-Tagebuch. Weshalb?
Dominika Kunertova von der ETH Zürich erklärt, ob die iranischen Waffen ein «Game-Changer» des Krieges sein werden und wieso es schwierig ist, sie abzuwehren.
Der russische Journalist und Autor Arkadi Babtschenko kämpfte einst in Tschetschenien, heute hasst er Russland. In seinem Buch über den Ukraine-Krieg fordert er, Moskau zu bombardieren. Eine Begegnung.
Wenige Tage nach der Explosion gibt es erste Erkenntnisse, Erklärungen aus Moskau und sichtbare Folgen für den Nachschub der russischen Truppen.
Kann der Westen herausfinden, ob Putin einen Atomschlag vorbereitet? Was wären die Folgen für die Schweiz? ETH-Forscher und Militärexperte Alexander Bollfrass gibt Auskunft.
Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland neuerdings vor allem iranische Drohnen ein. Sie stellen eine Bedrohung für das angegriffene Land dar.
Russlands Drohungen mit Nuklearwaffen überschatten ein Nato-Treffen, bei dem die Verbündeten der Ukraine neue moderne Luftabwehrsysteme in Aussicht stellen.
Gestatten, Luca Gianinazzi! Der sechste Schweizer Coach in der höchsten Liga ist erst 29 Jahre alt. Er sagt: «Die National League war mein Ziel, Lugano mein Traum.» Doch wie tickt der Mann?
Die noch junge Landesauswahl des Zwergstaats möchte an der WM teilnehmen, darf aber nicht. Bei der Rekrutierung des Personals ist Kreativität gefragt.
Tempo bolzen auf dem Rennrad oder die Natur geniessen mit dem Mountainbike? Thomas Frischknecht erklärt, wie mit dem Gravelvelo beides geht.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Als die «Schreckhorn-Linde» auf Instagram viral ging, begann der Leidensweg eines jungen Ehepaars. Und hässlich wurde es unter den Fotografen.
Er hat beste Voraussetzungen, wird aber drogenabhängig, kriminell und obdachlos. Wie ein Junge die Behörden an die Grenzen bringt.
So viele Personen wie noch nie haben dieses Jahr ihren Geschlechtseintrag geändert. Eine von ihnen ist die 22-jährige Mitte-Politikerin Michelle Halbheer. Das ist ihre Geschichte.
Die Arroganz von Ferienreisenden ist für unseren Kolumnisten schwer erträglich. Besonders, wenn sich in den Herbstferien der ganze Kanton Bern in den Süden verschiebt.
«Frauen, Leben, Freiheit», skandieren die Demonstranten in Bern und Zürich. Sie unterstützen die Proteste gegen das islamische Regime im Iran.
Unter der Leitung von Christoph Blocher haben am Samstag in Bern drei Anti-EU-Vereinigungen fusioniert. Der Alt Bundesrat sieht Pro Schweiz als «Kampforganisation».
Der Ökonom Samuel Bendahan berät Konzerne und Banken. Seit kurzem ist der SP-Politiker auch Nationalrat. Einen Widerspruch zwischen Arbeit und Politik sieht er nicht.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 5. Oktober bis 11. Oktober.
Um dem Umweltschutz eine Botschaft zu senden, haben es sich Mitglieder eines «Parkour»-Kollektivs zur Aufgabe gemacht, Ladenlichter in Paris auszuschalten.
Vor über 150 Zuschauern hob das Xpeng X2 erstmals in Dubai ab und flog rund 90 Minuten durch die Luft. Das zweisitzige Flugauto ist speziell für Flüge innerhalb der Stadt konzipiert und soll in den nächsten Jahren auf den Markt kommen.
Videoaufnahmen zeigen den Vulkanausbruch auf der italienischen Mittelmeerinsel Stromboli. Die Lava bahnte sich dabei einen Weg bis zum Meer.
Ein Video, das in den sozialen Medien viral ging, soll den Einschlag einer Rakete in Kiew zeigen – in unmittelbarer Nähe einer jungen Frau. Die Redaktion Tamedia konnte das Video geolokalisieren. Im Video wird gezeigt, wie die Redaktion dabei vorging.
In der Krise sollte die Regierungskoalition Schulter an Schulter stehen – doch es wird zusehends schwieriger, die zermürbenden Konflikte zu schlichten. Kanzler Scholz versucht es mit immer neuen Kompromissen.
Xi Jinping geniesst eine Machtfülle wie kein anderer chinesischer Herrscher seit Mao Zedong. Er führt die Kommunistische Partei auf dem bevorstehenden Parteitag in eine neue Zeitrechnung.
Seit Mao war kein chinesischer Herrscher so mächtig wie Xi Jinping. Es ist schier unfassbar, wie er sich China mit Geschick und Härte untertan gemacht hat. Nun wird er zum ewigen Vorsitzenden gekürt.
Joe Biden ist als aussenpolitischer Krisenmanager gefordert. Sowohl Russland als auch China sind eine akute Gefahr für eine freiheitliche, friedliche Welt mit universellen Menschenrechten. Diese Werte zu verteidigen, hat seinen Preis.
«Babylon Berlin» hat ein neues Genre begründet. Die vierte Staffel zeigt, wie souverän die Rekordproduktion das Feld beherrscht.
Simone Schmid hat das Drehbuch zur neuen SRF-Serie «Die Beschatter» geschrieben. Sie verrät, wie man das Publikum in seinen Bann schlägt – und warum die Serie in Basel spielt.
Robbie Coltrane wurde mit seiner Rolle als bäriger Hagrid in den Harry-Potter-Filmen weltberühmt. In Grossbritannien war er schon vorher einer der Grossen.
Man hielt ihn für tot, doch dann startete Boubacar Traoré aus Mali seine zweite Karriere. Am Sonntag spielt er in der Heiteren Fahne.
Nachhaltigkeit, durchleuchtete Bands, weg vom eurozentrischen Blick: Bee-Flat-Leiterin Lea Heimann erzählt, wie man heutzutage eine Konzertsaison plant.
Klimafiktionen, Freiheitskämpfe und ein gottloser Beichtvater: In unseren Kulturtipps geht es diese Woche ans Eingemachte.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Zwei neue illustrierte Kinderbücher aus Bern stellen Tiere in ihr Zentrum: Ein frecher Moudi und ein kleiner Vampir dürften die Herzen der Kleinsten und nicht ganz so Kleinen erwärmen.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Saudiarabien und Russland nutzen die Kürzung der Opec-Ölfördermengen als Machtdemonstration gegenüber dem Westen. Droht ein neuer Ölkrieg?
Wenn ein Schweizer Kernkraftwerk ausfällt, beschafft die Schweiz in Europa zur Überbrückung Energie. Es ist unklar, wie lange das noch möglich ist. Ein Experte warnt daher vor Blackouts.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Flugbegleiterinnen und -begleiter werden schlecht bezahlt, der einstige Glamour ist verschwunden. Zwei Betroffene erzählen – und sagen, warum sie ihren Job trotzdem noch immer lieben.
Drei Erwachsene fesselten in La Chaux-de-Fonds eine 54-Jährige und wollten ihre Enkel nach Spanien entführen. Sie wurden im Südwesten Frankreichs gestellt.
Im Norden der Türkei gab es in einem Bergwerk rund 300 Meter unter der Erde eine verheerende Explosion. Dutzende Menschen werden noch vermisst.
Passiv gekochte Pasta fürs Energiesparen? Italien streitet über ein schier unverhandelbares Ritual.
In Zürich haben sich sieben Mitglieder von Renovate Switzerland auf die Strasse zwischen Bellevue und Utoquai gesetzt. Nach 40 Minuten war es vorbei.
Jeder will Aufmerksamkeit, doch gleichzeitig schwindet die Fähigkeit, dem anderen auch mal zuzuhören. Dabei kann nur gewinnen, wer die Ohren aufsperrt, statt selbst zu plappern.
Jordanien auf dem Mountainbike erkunden? Na klar! Authentischer lassen sich die Kultur- und Naturschätze des Königreichs nicht bereisen.
Warum ein Baby nie, nie, niemals die Probleme in einer Beziehung lösen kann.
Sie stehen auf keiner Bucketlist, dabei stecken sie voller Überraschungen: fünf Geheimtipps für einen Städtetrip in Europa.
GRB221009A fasziniert derzeit Astronomen aus aller Welt. Der aus Gamma-Strahlen bestehende Lichtblitz ist wohl auf die Entstehung eines Schwarzen Lochs zurückzuführen.
Microsoft hat neue Tablets, Laptops, Desktops und Lautsprecher vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.
Drei Amerikaner und eine Italienerin sind an Bord des Raumschiffs Dragon von SpaceX vor der Küste Floridas im Atlantik gelandet.
Viele Menschen meiden Informationen, die nicht zu ihrer Weltsicht passen. Lange nahmen Fachleute an, dass solche Fakten eben das Selbstbild bedrohen. Tatsächlich scheint es aber eher an Überheblichkeit und Zorn zu liegen.
Drei Fotografinnen gehen dem Frausein ab Mitte 30 nach. «Female Form», mal kräftig, mal hauchig: zwischen Suchen und Ankommen.
Für viele ist ein Hund im Bett ein No-go. Unsere Autorin sagt, warum sich viele Hundebesitzer dann doch anders entscheiden und inwieweit das sogar gesund ist.
Geldexperte Martin Spieler sagt, warum es erstaunlich wäre, wenn die hohe Teuerung in Europa und den USA ohne eine Rezession gestoppt werden könnte.
Nicht alle Räume sind einfach einzurichten, besonders herausfordernd sind solche mit Dachschräge: So machen Sie den Nachteil zum Vorteil.
Albert Rösti ist die Anti-These zu Ueli Maurer – auch wegen der Mundart.
Die kulinarische Künste des Momofuku-Chefs David Chang beflügeln unseren Autor zu einem Gericht, für das es nur ein paar Handgriffe braucht.
Mit Pilzen kann man den halben Planeten ernähren, Krankheiten heilen und Häuser bauen. Manche neutralisieren sogar radioaktive Strahlung. Werden sie uns künftig aus der Bredouille helfen?
In Zeiten der Energiekrise müssen Ausstellungshäuser darüber nachdenken, Raumtemperatur und Öffnungszeiten zu reduzieren. Mehr Wärme ausstrahlen sollten sie trotzdem.
Die 7-jährige Xenia Rindisbacher ist unheilbar krank. Ihre Eltern fragen sich, wie sie ihr dereinst ein anständiges Ableben ermöglichen können. Nun entsteht bei Bern das erste Kinderhospiz der Schweiz.
In Bern hat es zu wenig Rasenplätze. Das betrifft den Breitensport – aber auch die Profis von YB. Warum findet die Politik seit über 40 Jahren keine Lösung?
In der dritten Amtszeit des Staatsführers wird der Westen der Feind bleiben – und Putin der Freund. Denn Ideologie sei Xi wichtiger als Profit, sagt China-Kenner Kai Strittmatter.
Vom ermutigenden «stay woke» zum «Woke-Wahnsinn»: Wie ein Begriff in sein Gegenteil verkehrt wurde – und was das über politische Rhetorik erzählt.