Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Alessandro Colombi, CEO der Corriere del Ticino-Gruppe, reagiert auf die Kritik der Tageszeitung LaRegione. Der 47-Jährige äussert sich zur Abokampagne des Konkurrenten, die verantwortlichen Zürcher Agenturen Rod und Farner und die Komplexität des Tessins.

Zwei Future Stores machen den Anfang: Das neue Logo – ein neues X-Signet – wird in einem Roll-out-Prozess bis September 2023 schweizweit implementiert. Die Anpassung aller Werbemittel erfolgt somit erst auf den offiziellen Logo-Launch.

Nach mehreren Meldungen von Usern gegen den Weltwoche-Verleger zieht der Kurznachrichtendienst Konsequenzen und verbannt ihn von der Plattform.

Sie folgt im Januar 2023 auf Marco Bernasconi, der stellvertretender Geschäftsführer wird.

Der Detailhändler liegt dank Werbepräsenz vor dem Konkurrenten Migros, wie der Markentrend des ersten Halbjahres 2022 zeigt. Dahinter folgen die Tech-Giganten Google und Apple. Die Fahrzeugbranche bleibt die sichtbarste Branche.

Der Vorstoss, wonach Jungbürger einen Regionaltitel ein Jahr gratis abonnieren dürfen, ist vom Parlament angenommen worden. Die Freiburger Regierung stemmte sich vergeblich dagegen – etwa mit dem Argument, dass laut Studien nur wenig Jugendliche überhaupt Zeitungen läsen.

Der Schauspieler und leidenschaftliche Jasser feiert am Samstagabend seine Premiere in der SRF-Sendung. Das Zürcher Duo Dabu Fantastic hat sich zudem Verstärkung für den Auftritt in der Kult-Sendung geholt.

Die zwei Medizinstudenten Willi Balandies und Afreed Ashraf präsentieren das neue Wissensformat «Puls Check».

Maestrani bewirbt sein neues Sortiment «Munz Extra» mit einer schweizweiten Lancierungskampagne.

Zwei neue TV-Spots komplettieren die nationale Herbstkampagne der Krankenkasse KPT.

Genf muss Tausende Geflüchtete aus der Ukraine unterbringen, hat aber fast keine leeren Wohnungen. Darum wohnen sie in einer riesigen Messehalle. Wie leben sie dort?

Die Börsenkurse fallen, die Zinsen steigen. Die britische Notenbank muss Pensionskassen retten. Kann das auch bei uns geschehen?

Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland neuerdings vor allem iranische Drohnen ein. Sie stellen eine Bedrohung für das angegriffene Land dar.

Russlands Drohungen mit Nuklearwaffen überschatten ein Nato-Treffen, bei dem die Verbündeten der Ukraine neue moderne Luftabwehrsysteme in Aussicht stellen. 

Das Gremium zum Angriff auf das US-Capitol will den ehemaligen US-Präsidenten offenbar stärker für die Ereignisse verantwortlich machen. Weigert er sich, könnte dies juristische Folgen haben.

Die Chancen für einen Zürcher oder eine Zürcherin in der Bundesratswahl sind überschaubar. Trotzdem bearbeitet die SVP nochmals ihre Leute – selbst solche, die bereits absagten. 

Um die dortige Demokratiebewegung zu unterstützen, sollte der Bundesrat die Islamische Republik mit harten Sanktionen belegen. Das fordern 100 Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Kunst.

Das Debüt von Bo Henriksen misslingt, auf das 1:5 folgt auswärts ein 0:5. Die Qualifikation für die Sechszehntelfinals ist für den Schweizer Meister damit bereits nicht mehr möglich.

Victor Wembanyama ist erst 18, aber schon ein Phänomen. Wer diese Saison in der NBA am schlechtesten spielt, hat die grössten Chancen, ihn zu verpflichten. 

François-Henri Lavanchy-Clarke brachte das Kino in die Schweiz und die Schleichwerbung ins Kino. Ein filmreifes Leben.

Zahlreiche User haben sich offenbar an einigen Tweets des «Weltwoche»-Verlegers gestört und diese gemeldet. Nun hat die Social-Media-Plattform reagiert. 

Zehn Bezirke statt zwölf, «Oberland» und «Unterland» statt Pfäffikon, Uster oder Bülach: Eine solche Neuordnung hat gute Chancen.

Der Däne Bo Henriksen ist der neue Trainer des FCZ. Vor seinem ersten Spiel gegen die PSV Eindhoven erklärt er, wie er den kriselnden Meister wieder in die Spur bringen will.

Podcasts wie «Die Nachbarn» rollen Kriminalfälle neu auf und exponieren dabei nicht selten Irrtümer der Justiz. Doch die Vermischung von Entertainment und Kriminologie ist heikel.

Zürich soll nicht zu einem «zweiten Zug» werden, weil Expats die Mieten in die Höhe treiben. Darum will der städtische SP-Präsident das Geld für die Standortförderung kürzen.

Kann eine nukleare Supermacht wie Russland besiegt werden? Laut Ex-CIA-Analyst George Beebe glauben das heutige Staatschefs irrtümlich. Wie er die Lage nach der Krim-Explosion und dem russischen Bombenhagel einschätzt.

Seit Tagen bombardieren die russischen Truppen zahlreiche Städte im ganzen Land. Einschläge in Kiew zeigen, dass es sich nicht um militärische Ziele handelt.

Nach dem massiven russischen Raketenhagel auf die Ukraine haben 15 Länder eine Erklärung zur Errichtung des European Sky Shields unterzeichnet. Dieser soll die europaweite Luftabwehr verbessern.

Andri Melnik verlässt Berlin, um nach Kiew zurückzukehren. Hat der leidenschaftliche Undiplomat den Interessen der Ukraine in Deutschland eher genützt oder geschadet?

Linke Politikerinnen und Politiker wollen Zürichs Attraktivität schmälern. Das ist provinziell. Besser wäre: Das Wachstum lenken statt bremsen.

Die Rock ’n’ Roll-Band aus den USA hat sich wiedervereinigt und begeistert. Die Musiker waren in der Zwischenzeit nicht nur im Studio wild, sondern auch in anderen Lebensbereichen.

Unsere Kolumnistinnen diskutieren über unschöne Ausflüge, Herbstbäder im See und darüber, warum eine Rosskastanie am Fuss manchmal besser ist als bunte Blätter.

Wir empfehlen die böse Satire «Triangle of Sadness», einen Schweizer Krimi übers Filmemachen und Werwolf-Horror von Marvel. 

Der Regierungsrat will keine Studie zur politischen Neutralität an den Mittelschulen im Kanton durchführen lassen, wie die SVP in einem Vorstoss gefordert hatte.

Der Waffenhändler und Kunstsammler Emil Bührle besass ab 1941 im Toggenburg eine Spinnerei, in der Mädchen Zwangsarbeit verrichteten.

Zurzeit stehen noch genügend Soldatinnen und Soldaten zur Verfügung. Aber wenn vorgesehene Massnahmen nicht wirken, gibt es bereits im nächsten Jahrzehnt grosse Lücken.

Die grüne Nationalrätin war der führende Kopf der Massentierhaltungsinitiative, die die Landwirte unter Druck setzte. Nun sucht sie den Dialog mit ihren einstigen Gegnern.

Drei Tierarten sind hierzulande besonders gefährdet. Der WWF fordert die Politik und Wirtschaft zum Handeln auf.

Der Bundesrat will die Burkainitiative schärfer umsetzen als geplant. Doch Experten glauben, das Gesetz lasse sich kaum vollstrecken.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Der Postfaschist Ignazio La Russa ist neuer Präsident des italienischen Senats – nach einer denkwürdigen Wahl.

In sechs der acht französischen Raffinerien ruht die Arbeit. Die Gewerkschaften verlangen höhere Löhne und fordern die Regierung heraus. Ein Besuch bei den Streikenden in Feyzin.

Eloïse Bouton, die erste Französin, die sich der feministischen Organisation Femen angeschlossen hatte, wurde nach einer Oben-ohne-Protestaktion bestraft. Zu Unrecht, wie es nun aus Strassburg heisst.

Um dem Umweltschutz eine Botschaft zu senden, haben es sich Mitglieder eines «Parkour»-Kollektivs zur Aufgabe gemacht, Ladenlichter in Paris auszuschalten.

Vor über 150 Zuschauern hob das Xpeng X2 erstmals in Dubai ab und flog rund 90 Minuten durch die Luft. Das zweisitzige Flugauto ist speziell für Flüge innerhalb der Stadt konzipiert und soll in den nächsten Jahren auf den Markt kommen.

Videoaufnahmen zeigen den Vulkanausbruch auf der italienischen Mittelmeerinsel Stromboli. Die Lava bahnte sich dabei einen Weg bis zum Meer.

Ein Video, das in den sozialen Medien viral ging, soll den Einschlag einer Rakete in Kiew zeigen – in unmittelbarer Nähe einer jungen Frau. Die Redaktion Tamedia konnte das Video geolokalisieren. Im Video wird gezeigt, wie die Redaktion dabei vorging.

In der dritten Amtszeit des Staatsführers wird der Westen der Feind bleiben – und Putin der Freund. Denn Ideologie sei Xi wichtiger als Profit, sagt China-Kenner Kai Strittmatter. 

Vom ermutigenden «stay woke» zum «Woke-Wahnsinn»: Wie ein Begriff in sein Gegenteil verkehrt wurde – und was das über politische Rhetorik erzählt. 

Liz Truss sollte als Nachfolgerin von Boris Johnson – und inmitten zahlreicher Krisen – für Stabilität in Grossbritannien sorgen. Gut einen Monat später reisst die Kritik an ihr nicht ab.

Wer ist der neue FCZ-Trainer Bo Henriksen? Steht Basel schon vor dem nächsten Umbruch? Wie stark sind die Young Boys wirklich? Was bleibt von Nationalcoach Nielsen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Vor allem im Norden des Landes gefällt den Menschen das Arbeiten von zu Hause. Doch die explodierten Energiepreise führen jetzt dazu, dass die Revolution rückabgewickelt wird. 

Weil sie sich positiv auf die Teamarbeit auswirken, sind bei vielen Konzernen im Silicon Valley Hunde anzutreffen.

Hamsterkäufe wie zu Beginn der Corona-Pandemie bleiben aus. Schweizerinnen und Schweizer decken sich derzeit vor allem online mit Waren für den möglichen Krisenwinter ein.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Aufsteiger steht vor wegweisenden Heimspielen gegen die SCL Tigers und Ajoie. Captain Steve Kellenberger erörtert auf der Tribüne, welche Fehler sein Team nicht mehr begehen darf.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Trotz irrwitzigem Aufrüsten im Sommer drohen die Katalanen aus der Königsklasse auszuscheiden. Das könnte den Club sehr teuer zu stehen kommen.

Unser Autor hat eine dreitägige Fahrt von Zürich nach Locarno unter die Räder genommen. Der Erfahrungsbericht eines Bikepacking-Neulings.

Barcelona wendet mit einem 3:3 gegen Inter Mailand ein frühzeitiges Scheitern ab. Bayern lässt Pilsen keine Chance und steht in der K.o.-Runde.

Abgewiesene Asylsuchende aus Eritrea leben hier seit Jahren unter prekärsten Bedingungen. Ein unhaltbarer Zustand, den Justizministerin Karin Keller-Sutter dringend ändern müsste. 

Der frisch gekürte Nobelpreisträger hat uns gelehrt, wie man schwere Finanzkrisen beruhigt: mit sehr viel Geld. Doch die Folgen dieser Politik sind längst nicht ausgestanden.

Das Regime in Moskau attackiert nicht mehr nur die Ukraine. Der demonstrativen Zuversicht europäischer Regierungen folgt nun, wie auch in Kiew, die Sorge vor dem Absturz lebenssichernder Systeme.

Die Ungleichbehandlung von Witwen und Witwern verstösst gegen die Gleichstellung. Das ist längst klar. Aber es brauchte den Gerichtshof für Menschenrechte, bis sich etwas bewegt.

Spinatpolenta, geröstete Rüebli oder eine cremige Muschelsuppe: Feiern Sie mit diesen Rezepten die goldenen und verregneten Herbsttage.

Oder wie mir meine Tochter eine Lektion in der Kunst der Lebensfreude erteilte.

Die Aktien des Bauchemiekonzerns gehören zu den schlechtesten SMI-Werten im 2022. Geldexperte Martin Spieler ordnet die Chancen und Risiken eines Investments ein.

Bewegung, Listen und nackte Haut: Mit diesen Methoden lassen sich die Gedanken beruhigen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Mit Werbespots will Netflix wieder mehr Abos verkaufen. In der Schweiz muss man aber noch warten. 

Der Stararchitekt Mario Botta entwirft von jeher mit Bleistift und Karton. Er sagt, wer in seinen Augen ein Genie ist, wieso Fehler wichtig sind und warum er sich Zeit nimmt, mit seiner Frau zu streiten.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Das Produkt des britisch-schwedischen Pharmakonzerns entspricht nicht den Erwartungen. In Indien und China sind derartige Impfstoffe seit kurzem zugelassen. Die Hoffnung ist, dass diese helfen, Viren schneller zu bekämpfen. 

In Ägypten gibt es Korallen, die der Erwärmung trotzen. Forscher hoffen, dass sie den Klimawandel überstehen – möglicherweise nur hier.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

In der Popkultur sind sie allgegenwärtig, doch wir wissen wenig über das Denken der Wikinger. Aktuelle Forschungen zeigen, wie wichtig die Magie – eine Domäne der Frauen – im Alltag war.

Wie der berühmte Geländewagen zu seinem ungewöhnlichen Spitznamen kam, ist bis heute umstritten. War ein Comic das Vorbild?

Nach über fünf Jahren ist dies die letzte Kolumne, und es bleiben mehr Fragen als Antworten. Ein Rückblick, der zum Glück kein Abschied ist.

Bryre Roots arbeitet als Life-Coach unter Palmen. Die Engländerin zählt zu 5000 Dauergästen im Süden der Insel, die mit Computer, Chai-Tee oder Caffè Latte zufrieden sind. Aber auch glücklich?

Die internationale Vereinigung von 580 qualitätsbewussten Hotels und Restaurants hat sich Nachhaltigkeit und die Förderung der regenerativen Landwirtschaft auf die Fahne geschrieben. Ein Besuch bei drei Betrieben im Berner Oberland.

Microsoft hat neue Tablets, Laptops, Desktops und Lautsprecher vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.

Die nächste Generation des Internets wird die Gesellschaft prägen. Tauchen wir bald in eine parallele Welt ein? Schweizer Firmen wagen erste Schritte.

Facebooks Mutterkonzern Meta hat gestern einen neuen Kopf-Computer vorgestellt. Das müssen Sie dazu wissen.

Das grosse Versprechen von USB-C ist endlich Realität geworden. So nutzen Sie das volle Potenzial des neuen Standardanschlusses bei Laptops, PCs, Tablets und Smartphones. 

Die chinesische Social-Media-App soll bis zu 70 Prozent der Spenden kassieren, die über die Plattform gehen. Das zeigen BBC-Recherchen. Das UNO-Flüchtlingshilfswerk ist «schockiert». 

Die Entscheidung sei getroffen worden, nachdem Truth Social zugestimmt hatte, Richtlinien zur Entfernung von gegen Regeln verstossenden Inhalten durchzusetzen.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft dem baltischen EU-Staat Lettland vor, schutzsuchende Menschen willkürlich inhaftiert, gefoltert und abgeschoben zu haben.

Österreichs bekanntester Einkaufszentrums­besitzer und Opernball-Dauergast ist weit davon entfernt, sich zurückzuziehen. Wie er es schafft, sich im Rampenlicht zu halten.

Wieso die Chefin oder Chef die Mitarbeitenden (zu fest) kontrolliert. Und was dagegen hilft.

Unser Kolumnist erkundet eine französische Stadt und findet einen TGV-Bahnhof, ein Wappen, das nach Porsche aussieht und eine Wurst, von der 64 Stück pro Minute gegessen werden. 

Was passiert ganz konkret bei einem totalen Stromausfall? Wie können wir vorsorgen? Ein Ratgebergespräch mit Marc Elsberg, Autor des Millionenbestsellers «Blackout». 

Der Grundwasserpegel im französischen Vittel sinkt – auch wegen Nestlé.  Ein exklusiver Auszug aus dem neuen Buch des Wissenschaftsautors Mathias Plüss zu einem dringlichen Thema: Wasserknappheit.

Vom alten Hafen St. Johann über den Dichterweg bis zur Dreiländerbrücke: Auf dem gut 18 Kilometer langen Uferweg beidseits des Rheins lässt sich viel entdecken.

Die drittgrösste Stadt Spaniens und die nähere Umgebung lassen sich perfekt auf dem Zweirad erkunden. Ob die Burg der Sterne, Calatravas kühne Architektur oder verträumte Dörfer: Für jeden Geschmack gibt es Highlights.

Das Bergell ist mitten in der Kastaniensaison. Geführte Wanderungen und andere Events rücken die schmackhaften Früchte in den Fokus. Und der Magen kommt natürlich auch nicht zu kurz. 

Die neu erschlossene Wüstenstadt Al-Ula ist einer der spektakulärsten Ferienorte der Welt. Mit Freiluftbars und glamourösen Pools vor Bergkulisse. Doch hinter diesem Luxus steht auch eine grosse Spielverderberwahrheit. Eine Reise im permanenten Zwiespalt.