Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Tessiner Tageszeitung LaRegione wirbt mit einer Kampagne um Leser südlich des Ceneris – mit einem Seitenhieb auf den Hauptkonkurrenten. CEO Rocco Salvioni spricht über Mut und sagt, weshalb seine Zeitung eine bessere journalistische Alternative zum Corriere del Ticino bietet.

Die neue Leadagentur hat die Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) einem Rebranding unterzogen.

Am Tag zwei nach Launch des Bundesrats-Kanals auf Instagram hat die junge Zielgruppe ihren ersten Auftritt.

Seit Anfang Oktober verstärkt sie das Kollegium der Teilhaber. Davor war als Senior Consultant für die Agentur tätig.

Der Presserat hat zwei Beschwerden gegen 20 Minuten und den Tages-Anzeiger abgewiesen. Grund für die Beschwerde des Vereins von Jolanda Spiess-Hegglin war die Berichterstattung über einen Tweet des Berner Kulturzentrums Reitschule.

Der 32-jährige Journalist wechselt im Februar 2023 vom Basler Onlinemedium Bajour zur Zeitschrift. «Nach drei Jahren habe ich Lust, einen nächsten Schritt zu machen», sagt Daniel Faulhaber.

Anfang Dezember startet er als Verkaufs- und Marketingleiter. Richard ist neu als Chief People Officer tätig.

Die Agentur hat sich im Pitchverfahren als neuer Online-Marketing-Partner der Hochschule durchgesetzt.

Smartphones, Digitalkameras und Computer von Digitec Galaxus testen oder für spezielle Ereignisse mieten: Das ermöglicht ein neues Startup von Sparrow Ventures.

Mit dem Standort im Bahnhof Aarau wird das Buchhandelsunternehmen seine 49. Filiale in der Schweiz eröffnen.

Heidi Tagliavini sass jahrzehntelang mit Konfliktparteien der ehemaligen Sowjetunion am Tisch. Ein Gespräch über Verhandlungstaktiken und wie ein Frieden in der Ukraine denkbar wäre.

Die Schweizer Fussballerinnen setzen sich in extremis gegen Wales durch. Fabienne Humm trifft kurz vor Ablauf der Verlängerung zum 2:1.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Der Probelauf für die Abwehr eines Asteroiden, der sich auf Kollisionskurs mit der Erde befindet, ist geglückt. Und dies besser als erwartet.

Am UNO-Weltmädchentag schlüpfte die 22-jährige Jurastudentin Bettina Brunner in die Rolle der Bundespräsidentin und begleitete Ignazio Cassis bei seiner Arbeit.

Was passiert, wenn in einem Grossverteiler während eines ganzen Tages die Kartenzahlung ausfällt? Angestellte von zwei Zürcher Filialen erzählen.

Die meisten Mütter in der Schweiz arbeiten zwar Teilzeit, doch die Pensen steigen. Bei den Vätern bleibt Teilzeit die Ausnahme.

Die nächste Corona-Welle ist im Anzug und in vielen Spitälern fehlt Pflegepersonal. Was bedeutet das für den kommenden Winter? Und wer soll sich ab Montag wieder impfen lassen?

Eine 49-jährige Baselbieterin lernt im Internet einen Mann kennen. Wenige Monate später ist ihr Konto leer – und die Situation eskaliert.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Nachdem KCBR, MAFS und YNOT vor einem Jahr den Kamin der Kehrichtverbrennungsanlage besprüht hatten, haben zwei der Gruppen erneut an prominenter Lage ihre Kürzel hinterlassen.

Auf Stadtzürcher Strassen ist ein neues Hindernis aufgetaucht, dessen Sinn sich partout nicht erschliessen will. Wer ins Grübeln gerät, sei beruhigt: Die Lösung liegt nicht auf der Hand.

Vom alten Hafen St. Johann über den Dichterweg bis zur Dreiländerbrücke: Auf dem gut 18 Kilometer langen Uferweg beidseits des Rheins lässt sich viel entdecken.

Das Warten auf Bus und Tram ist immer doof. Bei diesen vier Haltestellen aber macht es so wenig Spass, dass wir zu Fuss zur nächsten gehen.

Mit energieeffizienten Geräten kann Strom gespart werden. Doch nicht immer ist die rasche Umstellung auf ein Neugerät auch die umweltfreundlichste oder finanziell sinnvollste Lösung. Eine Übersicht.

Sergej Surowikin ist Wladimir Putins neuer Kommandant der russischen Streitkräfte in der Ukraine. Was von dem Mann zu halten ist? Das lehrt ein Blick auf die Kriegsführung in Syrien.

Nach den USA liefert auch Deutschland hochmoderne Luftverteidigungssysteme an die Ukraine. Und die Nato schaltet sich stärker ein.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

14 Tote und viele Verletzte gibt es nach den neuesten Raketenanschlägen Russlands. Der Wiederaufbau von beschädigter Infrastruktur beginnt umgehend.

Die Stadtpolizei beendet eine zehntägige Hausbesetzung in Wipkingen und erlebt dabei eine Überraschung. Wie die Aktivisten darauf reagieren.

Zur Geldautomat-Sprengung im Lokwerk wurden weitere Details bekannt. In der Nacht auf Dienstag haben Gangster derweil einen Bancomaten im Kanton Aargau in die Luft gejagt.

Die Angestellten von Swissport erhalten im nächsten Jahr mindestens vier Prozent mehr Gehalt, eine Einmalzahlung von 500 Franken und einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. 

Die Angestellten des Flughafens Zürich, die in direktem Kundenkontakt stehen, dürfen sich auf neue Uniformen freuen.

Islam Alijaj ist im März in den Zürcher Gemeinderat gewählt worden. Für sein Amt ist er wegen einer zerebralen Lähmung auf Assistentinnen angewiesen. Nur: Wer zahlt die? 

An Werktagen bleiben die Ustermer Strassen zwischen 1 und 5 Uhr morgens künftig dunkel.

In der Schweiz soll eine Lücke im Kampf gegen Terrorismus geschlossen werden. Das möchte die Sicherheitskommission des Nationalrats.

Die Volkspartei hat bis Mitte Januar nächsten Jahres Zeit, die benötigte Anzahl Signaturen zusammenzubringen. 

Die Ungleichbehandlung von Witwen und Witwern verstösst gegen die Gleichstellung. Das ist längst klar. Aber es brauchte den Gerichtshof für Menschenrechte, bis sich etwas bewegt.

Jetzt ist es definitiv. Die AHV muss die Witwerrenten sofort anpassen. Der Witwer Max Beeler hat beim Europäischen Gerichtshof gegen den Bund gewonnen.

Die USA sollen die militärische Zusammenarbeit mit Saudiarabien einstellen, weil das Ölförderland indirekt Russland im Krieg gegen die Ukraine unterstütze.

In seiner Dankesrede beruhigt Italiens scheidender Premier Mario Draghi die Welt mit einem bemerkenswerten Satz. Unterdessen schenkt Wahlsiegerin Giorgia Meloni ihren 185 Parlamentariern Krawatten und Halstücher mit der Trikolore.

Mitch McConnell und seine Republikaner würden den Senat normalerweise problemlos zurückerobern. Dumm nur, dass Donald Trump vor allem auf Kandidaten setzt, die sagen, was er hören will.

Die Kommunistische Partei Chinas wählt ihre Führungsriege. Die Nummer eins steht schon fest – doch entscheidend ist, wer die anderen Spitzenämter erhält. Die wichtigsten Antworten.

Ein Video, das in den sozialen Medien viral ging, soll den Einschlag einer Rakete in Kiew zeigen – in unmittelbarer Nähe einer jungen Frau. Die Redaktion Tamedia konnte das Video geolokalisieren. Im Video wird gezeigt, wie die Redaktion dabei vorging.

Eine iranische Gruppe namens «Gerechtigkeit Alis» gelang es, die live im Fernsehen übertragenen Abendnachrichten im Staatsfernsehen zu hacken. Sie blendeten den in Flammen stehenden Ali Khamenei mit einer Zielscheibe auf dem Kopf ein.

Die Investigativ-Gruppe Bellingcat sucht nach mutmasslichen Tätern von Kriegsverbrechen in der Ukraine. Ihr Chefermittler Christo Grozev erzählt, wie er den Kreml mit Fakten unter Druck setzt.

Auf der Krim-Brücke kam es zu einem Grossbrand. Sollte die Explosion auf die Urheberschaft der Ukraine zurückgehen, wäre dies ein herber Schlag für Moskau. Es würde bedeuten, dass ukrainische Kräfte in der Lage wären, wichtige Infrastruktur fernab der Front zu treffen. Russland hatte davor gewarnt, die Brücke unter Beschuss zu nehmen. Für den Fall hatte es gedroht, Kommandozentralen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ins Visier zu nehmen.

Liz Truss sollte als Nachfolgerin von Boris Johnson – und inmitten zahlreicher Krisen – für Stabilität in Grossbritannien sorgen. Gut einen Monat später reisst die Kritik an ihr nicht ab.

Wer ist der neue FCZ-Trainer Bo Henriksen? Steht Basel schon vor dem nächsten Umbruch? Wie stark sind die Young Boys wirklich? Was bleibt von Nationalcoach Nielsen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Mit seinen Recherchen entlarvt Christo Grosew die Propaganda russischer Behörden.  Damit macht er sich zum Feind Russlands und lebt deshalb ein vorsichtiges Leben.

Seit Ende Juni gilt: Wer in den USA eine Schwangerschaft abbrechen möchte, muss im richtigen Bundesstaat wohnen – oder aber weit reisen. Zum Beispiel in die Klinik von Frank Thread.

Die Post versucht, ihr Filialnetz zu retten. Dazu öffnet sie ihre Standorte für konkurrierende Finanzdienstleister – aber auch für Verwaltungen.

Der Internationale Währungsfonds erwartet eine düstere Entwicklung der Weltwirtschaft. Und er sagt voraus, dass Deutschland und Italien in die Rezession stürzen werden.

Nach ständig neuen Provokationen des US-Rappers steht die milliardenschwere Zusammenarbeit von Adidas mit Yeezy vor dem Aus.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Borussia Dortmund kommt dank Gregor Kobel zu einem 1:1 gegen Sevilla. Die Turiner rutschen immer tiefer in die Krise.

Die Schweiz hat mit den Helvetic Guards ein erstes international antretendes American-Football-Team. Doch noch wissen sie nicht, wer für sie spielen wird und wo sie zu Hause sind.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Mit 32 gehört sie zu einem der besten Teams Europas. Von ihrer Topform soll nun auch das Nationalteam profitieren. Bei den meisten sorgt das für Druck – nicht bei Ramona Bachmann. 

Der neue Trainer des Tabellenletzten verströmt einen Optimismus, der den ganzen Verein wiederbeleben soll. Der 47-jährige Däne hat einen Vertrag bis 2024 und verspricht die Rückkehr zum Erfolg.

Eine generationengerechte AHV-Reform ohne Rentenkürzungen braucht eine geeignetere Finanzierungsquelle.

Für die Ukraine beginnt nach Wochen der Zuversicht eine extrem schwierige Zeit. Gut möglich, dass Wladimir Putin den Krieg inzwischen braucht, um seine Macht zu sichern.

Der grosse Shakespeare-Spezialist Kenneth Branagh spielt den geschassten britischen Ex-Premier. Das Ergebnis? Zum Heulen komisch.

Die Nationalbank braucht mehr Offenheit und Transparenz, damit sie ihre Unabhängigkeit bewahren kann.

Messing, Gold und Spiegel bringen diesen gewissen Funken und die Portion Glamour, die jeder Einrichtung guttun.

Nina Mühlemann und Suna Kircali von der Interessengemeinschaft Avanti-Donne sagen, warum wir die Sexualität behinderter Frauen und Mädchen nicht tabuisieren sollten.

Undankbarkeit von Vorgesetzten setzt den Untergebenen zu. Was lässt sich dagegen unternehmen? 

Wegen steigender Zinsen und Negativschlagzeilen sind die Aktien- und Anleihenkurse der Versandapotheke eingebrochen. Eine Einordnung.

Jeder kennt Robert Walser – durch Carl Seeligs rastlose Tätigkeit als Herausgeber, Vormund und Wanderkamerad. Aber wer war eigentlich dieser Vielschreiber und Vielhelfer? 

Steve Lacy steht mit einem schrägen Song an der Spitze der US-Charts. Warum der Hit des noch wenig bekannten 24-jährigen Musikers kein Zufallstreffer ist.

Die feministische Zündlerin Lena Dunham hat eine familienfreundliche Coming-of-Age-Komödie gedreht. Man staunt: So gut wie mit «Catherine Called Birdy» war sie lange nicht.

Die neue Trägerin des grossen Schweizer Theaterpreises will weniger Triggerwarnungen und Untergangsängste an den Schauspielhäusern, dafür mehr Biss und Engagement für die Jugend.

Katrin Hofer Weber hat ein berührendes Kinderbuch über Demenz geschrieben. Wir haben die 42-jährige Zürcherin, selbst Mutter von zwei Kindern, zum Gespräch getroffen.

Frisch Verliebte sehen eigentlich den Partner durch die rosarote Brille. Neue Forschungen zeigen nun aber: Belastungen im Alltag können schon früh zu einem negativen Blick auf den anderen führen.

Die Geschichte des Lichts – vom Feuer zur LED-Lampe – ist eng verknüpft mit wirtschaftlichem Fortschritt. Bis vor Kurzem war Licht noch etwas Kostbares – heute reden wir über Lichtverschmutzung. Wie es dazu kam.

Nie zuvor wurde eine Dürre auf einer so grossen Fläche in Europa beobachtet. Wie es zur Trockenheit kam und was uns künftig erwartet, zeigt eine neue ETH-Studie.

Ist es ein Versäumnis, wenn man nichts gegen das Leid anderer unternimmt? Unser Kolumnist erklärt, warum man sich dabei nicht überfordern darf.

Warum ein Spiel wie Schach, das dermassen unspektakulär aussieht, Millionen von Menschen so fesselt.

Von Darmspiegelung über Mammografie bis Hautscreening – wir stellen die gängigsten Checks vor und sagen, was sinnvoll ist und was Sie sich getrost sparen können.

Zum ersten Mal alleine wegzufahren, ist für Kinder immer aufregend. Christopher Thurber forscht zu Heimweh und erklärt, wie Kinder und Eltern lernen, wieder loszulassen.

Das grosse Versprechen von USB-C ist endlich Realität geworden. So nutzen Sie das volle Potenzial des neuen Standardanschlusses bei Laptops, PCs, Tablets und Smartphones. 

Künstliche Intelligenz verbreitet problematische Inhalte oder Fake News. Der neue Bot Deep Mind hat deshalb einen klaren Gesprächsleitfaden mit 23 Regeln erhalten.

Sie sagen uns jede Regenwolke voraus – und wir glauben ihnen mehr als dem Blick zum Himmel: Wetter-Apps gehören zu den beliebtesten Apps überhaupt. Warum eigentlich?

Der US-Rapper twittert wieder – nach zwei Jahren Pause. Und er knüpft nahtlos an seine kryptischen politischen Äusserungen an und verbreitet antisemitischen Unsinn.

Seitdem die Nachfrage aufgrund der Energiekrise steigt, sind 40 Betrugsfälle gezählt worden.

Der Buckingham-Palast hat das Krönungsdatum für den britischen König bekannt gegeben.

In einem 3000 Jahre alten Hindutempel in Südindien wurde ein heilig verehrtes Krokodil beigesetzt. Dieses soll nie ein anderes Tier oder einen Menschen angegriffen haben.  

Bei Bauarbeiten im Frankfurter Stadtteil Bockenheim ist ein 500 Kilogramm schwerer Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden.

Was passiert ganz konkret bei einem totalen Stromausfall? Wie können wir vorsorgen? Ein Ratgebergespräch mit Marc Elsberg, Autor des Millionenbestsellers «Blackout». 

Der Grundwasserpegel im französischen Vittel sinkt – auch wegen Nestlé.  Ein exklusiver Auszug aus dem neuen Buch des Wissenschaftsautors Mathias Plüss zu einem dringlichen Thema: Wasserknappheit.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Dieses  Rezept verlangt einen guten Mixer und Selbstdisziplin: Man darf, obwohl es köstlich duftet, den Deckel nicht anheben!

Die drittgrösste Stadt Spaniens und die nähere Umgebung lassen sich perfekt auf dem Zweirad erkunden. Ob die Burg der Sterne, Calatravas kühne Architektur oder verträumte Dörfer: Für jeden Geschmack gibt es Highlights.

Das Bergell ist mitten in der Kastaniensaison. Geführte Wanderungen und andere Events rücken die schmackhaften Früchte in den Fokus. Und der Magen kommt natürlich auch nicht zu kurz. 

Die neu erschlossene Wüstenstadt Al-Ula ist einer der spektakulärsten Ferienorte der Welt. Mit Freiluftbars und glamourösen Pools vor Bergkulisse. Doch hinter diesem Luxus steht auch eine grosse Spielverderberwahrheit. Eine Reise im permanenten Zwiespalt.

Ostmitteleuropa statt Zürich, Hotelbesitzerin statt Architekturjournalistin: Klára Szakall von Losoncz hat aus den Ruinen von Gut Péchy ein Bijou gemacht und dabei stets an ihre adeligen Vorfahren gedacht.