Schlagzeilen |
Montag, 10. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

SOS-Kinderdorf hat mit Rod Kommunikation eine neue Leadagentur. Silvia Beyeler von SOS-Kinderdorf und Alessandro Reintges von Rod sprechen über die erste gemeinsame Kampagne «Ex-Kinder» und über die Qualität einer sorglosen und behüteten Kindheit.

SOS-Kinderdorf hat mit Rod eine neue Leadagentur und lanciert unter dem Kommunikationsdach «Ex-Kinder» die erste gemeinsame Kampagne. Als Testimonials agieren bekannte Schweizer Persönlichkeiten.

Die Bundeskanzlei hat den ersten Post über gov.ch abgesetzt. Auf dem Instagram-Kanal sollen Junge erreicht werden, die sich hauptsächlich hier informieren. Der Verlegerverband kritisiert: Die journalistische Aufarbeitung sei gerade bei der Behördenkommunikation essenziell.

Das Team von Michelle Steinauer betreut bestehende Kunden der Agentur sowie eigene Projekte.

Ringier und Ringier Axel Springer Schweiz entlohnen ihre Mitarbeitenden beider Geschlechter fair, bestätigt die Analyse einer Personalberatungsfirma.

Die Aussenwerbevermarkterin baut das Portfolio mit über 700 Werbeflächen in der Stadt Winterthur aus.

Der 56-Jährige folgt auf Eveline Kobler und wird die Wirtschaftsredaktion von Radio SRF ab Januar 2023 leiten.

Arud, das Zentrum für Suchtmedizin, sensibilisiert in einer neuen Kampagne für das Thema Alkoholsucht. Die vier Motive demonstrieren den entscheidenen Faktor Diskretion.

Die Swissmarketplace Group lässt das Inventar künftig von Goldbach Audience und Ringier Advertising vermarkten.

Der Handyanbieter rüstet die Post mit 20'000 Smartphones aus. Zu den Kosten schweigt er.

Die russischen Streitkräfte haben Städte in der gesamten Ukraine angegriffen. Werden sie weiter eskalieren? Einschätzungen von Niklas Masuhr, Analyst am Zentrum für Sicherheitspolitik der ETH Zürich.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Albert Rösti schien mit seiner Karriere schon am Ende, jetzt hat er gute Chancen auf die Wahl in den Bundesrat. Mit seinem Auftritt am Montag unterscheidet er sich markant von üblichen SVP-Kandidaturen.  

Ein Airbus A220 der Swiss musste nach dem Start aus Sicherheitsgründen umkehren und wieder am Flughafen Zürich landen. Es gab keine Verletzten.

Es wirkt, als spielten sie Gangster. Doch als ein Messer ins Spiel kommt, gerät die Situation ausser Kontrolle. Recherchen bringen neue Details zum Tötungsdelikt in Oetwil hervor.

Innert sechs Wochen war das Geld zusammen, um die ehemalige Therme am Kurplatz zu kaufen. Die Betreiber wollen nun das Thermalbaden demokratisieren.

Der neue Trainer des Tabellenletzten verströmt einen Optimismus, der den ganzen Verein wiederbeleben soll. Der 47-jährige Däne hat einen Vertrag bis 2024 und verspricht die Rückkehr zum Erfolg.

Frisch Verliebte sehen eigentlich den Partner durch die rosarote Brille. Neue Forschungen zeigen nun aber: Belastungen im Alltag können schon früh zu einem negativen Blick auf den anderen führen.

Im März wird der Referenzzinssatz erstmals seit 2008 steigen. Das geht ins Geld: Wann und um wie viel die Mieten danach erhöht werden können. 

Wie hängen Schieflagen von Banken und Wirtschaftskrisen zusammen? Drei Experten auf diesem Gebiet erhielten den Nobelpreis für Ökonomie, darunter Ex-US-Notenbankchef Ben Bernanke.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Geschichte des Lichts – vom Feuer zur LED-Lampe – ist eng verknüpft mit wirtschaftlichem Fortschritt. Bis vor Kurzem war Licht noch etwas Kostbares – heute reden wir über Lichtverschmutzung. Wie es dazu kam.

Zwei Möbelgeschäfte spannen zusammen und setzen auf Nachhaltigkeit. Zudem kann man sich im Kreis 4 für die kältere Jahreszeit wappnen.

Til Schweigers «Lieber Kurt» läuft seit Anfang Oktober in den Zürcher Kinos und wird als einer seiner besten Filme gehandelt. Ein Modelabel und ein Mops tun der Geschichte aber einen Abbruch.

Von Darmspiegelung über Mammografie bis Hautscreening – wir stellen die gängigsten Checks vor und sagen, was sinnvoll ist und was Sie sich getrost sparen können.

Für die Ukraine beginnt nach Wochen der Zuversicht eine extrem schwierige Zeit. Gut möglich, dass Wladimir Putin den Krieg inzwischen braucht, um seine Macht zu sichern.

Wladimir Putin lässt weite Teile der Ukraine bombardieren. Russland hatte Gegenschläge angekündigt, nachdem die Krimbrücke attackiert wurde. Wir berichten laufend.

Während des Berufsverkehrs am Montagmorgen fallen Dutzende Raketen und Bomben auf ukrainische Städte und bringen Zerstörung und Tod. Es ist die Vergeltung Moskaus für den Anschlag auf die Krim-Brücke.

Gemäss dem ukrainischen Verteidigungsministerium seien 43 Geschosse abgefangen worden. Mindestens elf Menschen kamen bei den Angriffen ums Leben.

Gemeinsam Fussball schauen bei Glühwein und Weihnachtsdekoration? Grosse öffentliche Anlässe mit Spielübertragung sind in Zürich zum jetzigen Zeitpunkt praktisch keine geplant.

Wurde das 5000-Seelen-Dorf am Rande des Zürcher Oberlands zufällig Schauplatz einer Tragödie, oder ist die Bluttat vom vorletzten Sonntag ein Symptom eines strukturellen Problems? Eine Erklärungssuche.

Zürich reibt sich angesichts der Axpo die Augen: Wie konnten wir Grossaktionär einer globalen Handelsfirma werden? Warum versorgen die uns nicht mit Strom? Logbuch einer Irrfahrt voller unerwarteter Wendungen.

Unbekannte haben in der Nacht auf Montag den Bancomaten im Einkaufszentrum Lokwerk in Winterthur gesprengt. Verletzt wurde niemand.

Stefan Roschi von der Asyl-Organisation Zürich erklärt, was beim Heim für unbegleitete Teenager-Flüchtlinge im Lilienberg schiefgelaufen ist. Und wie er die Zustände verbessern will.

Die Kantonspolizei Zürich verhaftete im Weinland fünf Jugendliche zwischen 15 und 16 Jahren, die mit gestohlenen Kontrollschildern vor einer Kontrolle flüchteten. 

Letztmals war Flavio Cotti beim Europarat in Strassburg – am Montag hielt der Schweizer Bundespräsident eine Rede zur Eröffnung der viertägigen Vollversammlung.

Albert Rösti empfiehlt sich mit seinem Auftritt als Nachfolger von Ueli Maurer – und stellt seine Konkurrenz in den Schatten.

Die erst im Februar 2019 erworbene Maschine wurde vom Bund an die Joyvida AG in Interlaken verkauft – offenbar über dem damaligen Kaufpreis.

Der Berner SVP-Nationalrat bewirbt sich offiziell für den Bundesratssitz von Ueli Maurer. Im Kursaal Bern stellte er sich am Montag den Medien.

Die konservativen Händler solidarisieren sich mit den Demonstrierenden. Und Hacker senden subversive Botschaften über das Staatsfernsehen. 

Nina Chruschtschowa ist die Enkelin von Nikita Chruschtschow, der 1962 die Kubakrise ausgelöst hatte. Sie erkannte schon früh, dass Putin mehr mit Stalin gemeinsam hat als mit ihrem Grossvater. Deshalb sei Russland verloren.

Noch ist nicht bekannt, wer in Norddeutschland den Verkehr stoppte. Behörden warnen aber davor, dass mit Russlands Aggressivität das Risiko für die kritische Infrastruktur gewachsen ist.

Der renommierte Menschenrechtspreis geht in diesem Jahr an den inhaftierten russischen Oppositionellen Wladimir Kara-Mursa.

Die Investigativ-Gruppe Bellingcat sucht nach mutmasslichen Tätern von Kriegsverbrechen in der Ukraine. Ihr Chefermittler Christo Grozev erzählt, wie er den Kreml mit Fakten unter Druck setzt.

Auf der Krim-Brücke kam es zu einem Grossbrand. Sollte die Explosion auf die Urheberschaft der Ukraine zurückgehen, wäre dies ein herber Schlag für Moskau. Es würde bedeuten, dass ukrainische Kräfte in der Lage wären, wichtige Infrastruktur fernab der Front zu treffen. Russland hatte davor gewarnt, die Brücke unter Beschuss zu nehmen. Für den Fall hatte es gedroht, Kommandozentralen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ins Visier zu nehmen.

Am Samstag will Zeitfahrspezialist Filippo Ganna in einer Stunde weiter fahren als jeder vor ihm. Sein Rad vereint Komponenten aus Tierwelt und Raumfahrt – und ist eine Sensation.

Damian Brown ruderte während 112 Tagen von New York nach Galway. Er ist der erste Mensch, der das gemacht hat.

Wer ist der neue FCZ-Trainer Bo Henriksen? Steht Basel schon vor dem nächsten Umbruch? Wie stark sind die Young Boys wirklich? Was bleibt von Nationalcoach Nielsen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Mit seinen Recherchen entlarvt Christo Grosew die Propaganda russischer Behörden.  Damit macht er sich zum Feind Russlands und lebt deshalb ein vorsichtiges Leben.

Seit Ende Juni gilt: Wer in den USA eine Schwangerschaft abbrechen möchte, muss im richtigen Bundesstaat wohnen – oder aber weit reisen. Zum Beispiel in die Klinik von Frank Thread.

Der SVP-Nationalrat ist in bester Position, die Nachfolge von Bundesrat Ueli Maurer anzutreten. Doch was macht ihn so stark? Und hat er auch den Segen von Christoph Blocher?  

Schon den ganzen Tag fallen in allen Coop-Filialen der Schweiz die Bezahlterminals aus. Neben Bargeld gibt es aber zwei Ausweichmöglichkeiten.

Amazon, Microsoft und Google bauen ihre Datenwolken aus. Der Aufholbedarf ist hierzulande gross. Warum das so ist – und wo die Risiken und Chancen liegen.

Werner Vogels baut sein Cloud-Angebot für schweizerische Kunden aus. Und er kennt die neusten Trends in der Datenwolke. 

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Die Abschiedsparty in Basel ist vertagt, weil Roger Federer sich emotional noch nicht bereit fühlt. Die ersten Swiss Indoors seit Corona sind dennoch hochattraktiv.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Däne soll den FC Zürich aus der Krise führen. Der 47-Jährige leitet am Montag bereits das erste Training.

Der 17-jährige Verteidiger aus Österreich lässt inmitten vieler Niederlagen selbst die Gegner staunen.

Der Niederländer ist mit 25 zum zweiten Mal Weltmeister. Das haben vor ihm noch nicht viele geschafft. Schon gar nicht die zwei siebenfachen Titelgewinner.

Der grosse Shakespeare-Spezialist Kenneth Branagh spielt den geschassten britischen Ex-Premier. Das Ergebnis? Zum Heulen komisch.

Die Nationalbank braucht mehr Offenheit und Transparenz, damit sie ihre Unabhängigkeit bewahren kann.

Wahlsiegerin Giorgia Meloni sucht nach Ministern. Doch ihre Alliierten schlagen quer, und ihre Partei hat kaum fähiges Personal. Nun bahnt sich ein kurioser Tabubruch an.

Der Tennis-Sneaker ist überall. Das erhöht die Gefahr, dass man dasselbe Modell trägt wie jemand, den man nicht leiden kann. Gottlob neigt sich der Trend dem Ende zu. 

Die Leiterin der Fachstelle für Gleichstellung, Anja Derungs, sagt, wie Schulen mit Gleichstellung umgehen und wie wir veraltete Rollenbilder loswerden.

Mit Spontanität, Improvisation und Wertschätzung sorgen Sie fürs Glück in den eigenen vier Wänden.

Die sinkenden Aktienkurse verunsichern Sparer. Geldexperte Martin Spieler sagt, inwieweit Handlungsbedarf besteht – oder eben nicht.

Neue Studienergebnisse belegen, dass das «flüssige Gold» bei schweren Depressionen eine positive Wirkung hat.

Die neue Trägerin des grossen Schweizer Theaterpreises will weniger Triggerwarnungen und Untergangsängste an den Schauspielhäusern, dafür mehr Biss und Engagement für die Jugend.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In Göttingen geht ein Vergewaltiger um – aber ist er auch der Mörder einer aktivistischen Studentin? Lindholm und Schmitz recherchieren im «Tatort» gegeneinander an.

Der französische Soziologe Bruno Latour hat gezeigt, wie stark winzige Mikroben und alltägliche Technologien die Gesellschaft verändern. Sein ökologisches Denken weist in die Zukunft. Jetzt ist er in Paris gestorben.

Nie zuvor wurde eine Dürre auf einer so grossen Fläche in Europa beobachtet. Wie es zur Trockenheit kam und was uns künftig erwartet, zeigt eine neue ETH-Studie.

UNO und IFRC warnen vor der steigenden Gefahr durch Hitzewellen. Die Zahl der Toten durch extreme Hitze werde schon bis Ende des Jahrhunderts gleich hoch sein wie die der Krebstoten weltweit. 

Wasserstoff spielt für die Energie- und Klimawende eine Schlüsselrolle. Der Stromkonzern Axpo wollte in Glattfelden eine Produktionsanlage bauen. Doch nun haben Anwohner erfolgreich rekurriert.

Mehr als 200 Omikron-Varianten zählen Fachleute inzwischen. Nun beginnt das grosse Rätselraten: Welche wird sich durchsetzen – und wie gefährlich könnte sie sein?

Warum ein Spiel wie Schach, das dermassen unspektakulär aussieht, Millionen von Menschen so fesselt.

Zum ersten Mal alleine wegzufahren, ist für Kinder immer aufregend. Christopher Thurber forscht zu Heimweh und erklärt, wie Kinder und Eltern lernen, wieder loszulassen.

Die Mixology Bar Awards fürs kommende Jahr wurden verliehen. Gleich zwei Bars in Zürich erhielten Auszeichnungen.

Der Ruf nach Nachhaltigkeit hat das Blumenbeet erreicht: Jetzt sollen auch Schnittblumen regional und ökologisch sein. Was wie ein neuer Hipster-Trend klingt, ist durchaus sinnvoll.

Künstliche Intelligenz verbreitet problematische Inhalte oder Fake News. Der neue Bot Deep Mind hat deshalb einen klaren Gesprächsleitfaden mit 23 Regeln erhalten.

Sie sagen uns jede Regenwolke voraus – und wir glauben ihnen mehr als dem Blick zum Himmel: Wetter-Apps gehören zu den beliebtesten Apps überhaupt. Warum eigentlich?

Der US-Rapper twittert wieder – nach zwei Jahren Pause. Und er knüpft nahtlos an seine kryptischen politischen Äusserungen an und verbreitet antisemitischen Unsinn.

So umfangreich das freie Lexikon auch ist: Im Web gibt es viele weitere Wissensquellen, die als Ergänzung und Absicherung für Onlinerecherchen dienen können.

228 Menschen kamen 2009 bei dem Absturz eines Air-France-Flugzeugs ums Leben. Airbus und Air France wurden freigesprochen, müssen sich jetzt aber erneut verantworten.

Am frühen Montagmorgen hatten Aktivistinnen und Aktivisten den Zugang zu der Anlage versperrt. 

Ganz Mittelamerika bekommt den Sturm Julia zu spüren. In Venezuela sterben mehrere  Menschen, Dutzende werden noch vermisst.

Ein unter Drogen stehender Mann hat am Lago Maggiore einen Polizeieinsatz ausgelöst. In seinem Auto fanden die Ermittler eine Hakenkreuz-Fahne.

Was passiert ganz konkret bei einem totalen Stromausfall? Wie können wir vorsorgen? Ein Ratgebergespräch mit Marc Elsberg, Autor des Millionenbestsellers «Blackout». 

Der Grundwasserpegel im französischen Vittel sinkt – auch wegen Nestlé.  Ein exklusiver Auszug aus dem neuen Buch des Wissenschaftsautors Mathias Plüss zu einem dringlichen Thema: Wasserknappheit.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Dieses  Rezept verlangt einen guten Mixer und Selbstdisziplin: Man darf, obwohl es köstlich duftet, den Deckel nicht anheben!

Die drittgrösste Stadt Spaniens und die nähere Umgebung lassen sich perfekt auf dem Zweirad erkunden. Ob die Burg der Sterne, Calatravas kühne Architektur oder verträumte Dörfer: Für jeden Geschmack gibt es Highlights.

Das Bergell ist mitten in der Kastaniensaison. Geführte Wanderungen und andere Events rücken die schmackhaften Früchte in den Fokus. Und der Magen kommt natürlich auch nicht zu kurz. 

Die neu erschlossene Wüstenstadt Al-Ula ist einer der spektakulärsten Ferienorte der Welt. Mit Freiluftbars und glamourösen Pools vor Bergkulisse. Doch hinter diesem Luxus steht auch eine grosse Spielverderberwahrheit. Eine Reise im permanenten Zwiespalt.

Ostmitteleuropa statt Zürich, Hotelbesitzerin statt Architekturjournalistin: Klára Szakall von Losoncz hat aus den Ruinen von Gut Péchy ein Bijou gemacht und dabei stets an ihre adeligen Vorfahren gedacht.