Dank einem Eigentor in der 87. Minute kommen die Young Boys gegen St. Gallen zu einem 2:1-Heimsieg.
Auch diesen Samstag fand vor der iranischen Botschaft eine Protestkundgebung statt. Anders als letzte Woche blieben die Demonstrierenden hinter den Polizeischranken.
Wer Fairtrade-Schokolade kauft, erhält unter Umständen eine ganz normale Tafel. Warum das so gewollt ist und was die schwarzen und weissen Labels bedeuten.
Die Bäuerin Marianne Hunziker aus Oberbalm schreibt seit 1988 jeden Tag einen Eintrag in ihr Wetter-Tagebuch. Weshalb?
Die Investigativ-Gruppe Bellingcat sucht nach mutmasslichen Tätern von Kriegsverbrechen in der Ukraine. Chefermittler Christo Grozev über ihr Vorgehen und die Lage in Russland.
Nach zuletzt zwei Siegen unterliegen die Emmentaler Ambri 3:5. Nicht zuletzt, weil sie den Tessinern zu viel Freiraum gewähren.
Am Donnerstag räumte die Schweizer Armee auf dem Gauligletscher zum zweiten Mal zum Vorschein gekommene Wrackteile des 1946 abgestürzten US-Armeeflugzeugs Dakota.
Dass der Staat in der Krise Unternehmen rettet, findet der Wirtschaftsprofessor grundsätzlich richtig – nur müsse man danach auch die richtigen Schlüsse daraus ziehen.
Der Captain der Schweizer Nationalmannschaft wird in der Premier League mit Lob überhäuft. Das war nicht immer so. Anruf bei Englands berüchtigtstem Journalisten Piers Morgan, der Xhaka jahrelang schlechtredete.
Die Krim-Brücke ist eines der wichtigsten Prestigeobjekte Putins. Welche Auswirkungen könnte der Anschlag auf den Kriegsverlauf haben? Und was ist die Ursache? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Er fotografierte Menschenfresser, Freddy Mercury und Cowboys. Jetzt ist er Entwicklungshelfer. Der weltberühmte Fotograf Hannes Schmid kam für eine Radiosendung nach Bern.
Das Land war die zweitgrösste Industriemacht Europas, wirtschaftlich fast so stark wie Deutschland. Doch seit mehr als 20 Jahren wächst es nicht mehr. Die Gründe für den unaufhaltsamen Niedergang.
Jährlich zahlen Mieterinnen und Mieter eine Pauschale an ihre Verwaltung. Der Betrag orientiert sich an den Nebenkosten – und wächst nun mit.
Nicht nur Mütter arbeiten häufiger Teilzeit als Väter – auch kinderlose Frauen sind mehr in tiefen Pensen tätig. Der Unterschied zeichnet sich schon früh ab. Warum?
Jahrelang brachte ein Ostschweizer illegal Präparate aus Petroleum in Verkehr. Nun muss er 16’000 Franken bezahlen. Der Schaden für Patienten ist ungewiss.
Anfang Oktober hat der Verein Bio Gnuss Bödeli mit seinem Projekt «Lieblingsgmües» sein erstes Erntefest gefeiert. Der Start ist gelungen.
Einst wurde in der Energiezentrale Strom für die Papierfabrik produziert. Nun steht sie der Migros als neue Grundbesitzerin im Weg.
Die Spannung steigt: In sieben Wochen wird in Thun gewählt. Welche Ziele verfolgen die Parteien und Exponenten? Die grosse Übersicht, provokative Fragen inklusive.
Für die Stadtberner Hotels war es ein guter Sommer: Sie verzeichnen im August so viele Übernachtungen wie noch nie.
Er kämpfte für die Kleinbauern und den Biolandbau, handelte sich Ärger und Gehässigkeiten ein. In Frankreich ist es jetzt ruhig geworden um Ruedi Baumann.
Im Plan ist unter anderem festgehalten, wie die Explosionsgefahr während der Räumung möglichst gering gehalten werden kann.
Vor drei Jahren wäre Gianluca Biggi beinahe gestorben. Doch er hatte einen Schutzengel. Sein Körper hat sich erholt, sein Leben verändert.
Durch den Klimawandel werden Extremereignisse auch im Kanton Bern zur Norm. Was uns erwarten könnte, zeigt ein Blick in die Vergangenheit.
Beizer auf dem Berg oder an der Aare kämpfen mit unterschiedlichen Sorgen. Das Eintreffen der Gäste stimmt sie nicht immer nur munter.
Thomas Müller von der Privatklinik Meiringen erforscht, wie das Wetter der Psyche zusetzt. Der Klimawandel fordere uns mental heraus, sagt er.
Die Ukraine-Korrespondentin Maurine Mercier berichtete aus dem Kiewer Vorort, in dem russische Soldaten schwere Kriegsverbrechen an Zivilisten verübt hatten.
Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.
Die Krim-Brücke gilt als wichtigstes Symbol der russischen Herrschaft über die Halbinsel. Nun wurde sie teilweise zerstört.
Nina Chruschtschowa ist die Enkelin von Nikita Chruschtschow, der 1962 die Kubakrise ausgelöst hatte. Sie erkannte schon früh, dass Putin mehr mit Stalin gemeinsam hat als mit ihrem Grossvater. Deshalb sei Russland verloren.
Der russische Präsident scherze nicht, wenn er mit Atombomben drohe, sagt Joe Biden. Der US-Präsident sieht die Welt am Rand eines nuklearen Kriegs.
Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
YB gewinnt glücklich mit 2:1: Kurz vor Schluss lenkt der St. Galler Stergiou eine Hereingabe von Itten ins eigene Tor ab.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Erst haut FCL-Mehrheitsaktionär Bernhard Alpstaeg verbal auf Sportchef und Präsident ein, dann blamieren sich Basel und der FCZ im Europacup.
Der 25-Jährige hat in der Liga seit einem halben Jahr kein Spiel mehr bestritten. Zu seiner Leidenszeit sagt Sandro Lauper: «Es war der Horror.»
Der Berner Ständerat Werner Salzmann stammt aus der Familie des legendären Parteigründers Ruedi Minger. Nun will er wie sein Urahne in den Bundesrat. Wie gross sind seine Chancen?
Der Kanton Bern verzichtet diesen Herbst auf Corona-Schutzmassnahmen an den Schulen. Wiederholt sich das Chaos vom letzten Jahr?
Wissenschaftlerinnen haben erforscht, wie viele Schritte nötig sind, um Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen – und wie schnell diese sein müssen.
Das Ristorante Il Grissino ist nun zu. Berns Stadtpräsident diskutiert über Abwasserreinigung in Georgien. Das sind die Neuigkeiten aus Berns Gassen.
Strippenzieher Albert Rösti überstrahlt den grimmigen Werner Salzmann, die unerfahrene Friedli und die kantige Innerschweizerin Monika Rüegger.
Alle Pläne, die Wahl des Berner Oberländer SVP-Nationalrats zum Nachfolger von Bundesrat Ueli Maurer zu verhindern, scheinen unrealistisch.
Die Bundesratswahlen werden zum Triumph für den Berner Flügel der SVP. Es sei denn, Christoph Blocher setzt plötzlich auf die Frauen.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 28. September bis 4. Oktober.
Die Investigativ-Gruppe Bellingcat sucht nach mutmasslichen Tätern von Kriegsverbrechen in der Ukraine. Ihr Chefermittler Christo Grozev erzählt, wie er den Kreml mit Fakten unter Druck setzt.
Auf der Krim-Brücke kam es zu einem Grossbrand. Sollte die Explosion auf die Urheberschaft der Ukraine zurückgehen, wäre dies ein herber Schlag für Moskau. Es würde bedeuten, dass ukrainische Kräfte in der Lage wären, wichtige Infrastruktur fernab der Front zu treffen. Russland hatte davor gewarnt, die Brücke unter Beschuss zu nehmen. Für den Fall hatte es gedroht, Kommandozentralen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ins Visier zu nehmen.
Am Samstag will Zeitfahrspezialist Filippo Ganna in einer Stunde weiter fahren als jeder vor ihm. Sein Rad vereint Komponenten aus Tierwelt und Raumfahrt – und ist eine Sensation.
Damian Brown ruderte während 112 Tagen von New York nach Galway. Er ist der erste Mensch, der das gemacht hat.
Das Manöver erfolgte nur wenige Stunden nach Beendigung einer Militärübung von südkoreanischen und US-amerikanischen Streitkräften am Samstag.
Ihre Proteste halten seit Wochen an: Sieben Iranerinnen erzählen von ihrem Alltag, ihren Ängsten und dem völlig neuen Gefühl, ohne Hidschab auf die Strasse zu gehen.
Die neu erschlossene Wüstenstadt Al-Ula ist einer der spektakulärsten Ferienorte der Welt. Mit Freiluftbars und glamourösen Pools vor Bergkulisse. Doch hinter diesem Luxus steht auch eine grosse Spielverderberwahrheit. Eine Reise im permanenten Zwiespalt.
Wenige Wochen vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl in Brasilien liegt der Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva in einer Umfrage knapp vor dem rechtsradikalen Amtsinhaber Jair Bolsonaro.
Die Basler Architektin Yvonne Rösch-Rütsche schafft einen Ort fernab vom Alltag.
Das Theater verliert nicht nur überdurchschnittlich viel Publikum, nun erheben altgediente Schauspieler schwere Vorwürfe gegen das prestigeträchtige Haus. Was läuft schief?
Sieben Jahre nach ihrem grossen Krach treffen die beiden Schwergewichte wieder in einer Talk-Sendung aufeinander – fast schon versöhnlich. Es hätte allerdings auch anders ausgehen können.
Der schwedische Filmprovokateur über grausige Szenen, Karl Marx und nette russische Reiche.
Die südafrikanische Künstlerin Simnikiwe Buhlungu lädt in der Kunsthalle Bern zum Zuhören ein.
Grunge-Pioniere, junge Psychedeliker, Messiasse, filmische Meister der Verstörung, und dann ist da noch ein Zirkus in der Stadt: Willkommen in einer abgefahrenen Kulturwoche.
Die Sängerin Dana gehört zu den vielversprechendsten Popmusikerinnen. Ihr Debütalbum ist soulig, feministisch, persönlich und erzählt von einem traumatischen Erlebnis.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Gerüchte über den bevorstehenden Kollaps der Traditionsbank machen die Runde. Die Mitarbeitenden müssen um jeden Kunden kämpfen und gleichzeitig um ihre Jobs fürchten. Was macht das mit ihnen?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Für Sandra Uwera sind die Schweiz und Coop ein Vorbild. Doch jetzt gehen auch hier die Umsätze zurück. Ein Gespräch über Globalisierung, Inflation und afrikanische Bauern.
Am Samstag hat die AfD eine Kundgebung mit 4000 Menschen angemeldet. Mindestens zehn Gegendemonstrationen sollen ebenfalls stattfinden.
Die mittlerweile bekannte Hochstaplerin Anna Sorokin alias Anna Delvey wurde aus der Abschiebehaft entlassen. Abgeschoben wird sie trotzdem.
An einem Strand nahe der Stadt Sabratha in Libyen sind 15 Leichen gefunden worden. Einige von ihnen seien verbrannt, teilte die Hilfsorganisation Libyscher Roter Halbmond am Freitag mit.
In der dänischen Hauptstadt soll ein Mann die iranische Botschafterin Afsaneh Nadipur mit einem Messer bedroht haben.
Der Tennis-Sneaker ist überall. Das erhöht die Gefahr, dass man dasselbe Modell trägt wie jemand, den man nicht leiden kann. Gottlob neigt sich der Trend dem Ende zu.
Wieso es manchmal ganz gut ist, seinen Freunden abzusagen, wie man seine Füsse stylish trocken hält und womit Amerikaner ihr Bier würzen: die Liste fürs entspannte Tischgespräch.
Das Bergell ist mitten in der Kastaniensaison. Geführte Wanderungen und andere Events rücken die schmackhaften Früchte in den Fokus. Und der Magen kommt natürlich auch nicht zu kurz.
Wer im Restaurant des aufwendig restaurierten Luxushotels einkehrt, kann selber zupacken. Oder den Service machen lassen. Die Restaurantkritik.
Die Vierbeiner erkennen zuverlässig, wenn Menschen unter Druck stehen. Nun zeigt eine Untersuchung, wie sie das machen.
Hunderte von gefährdeten Personen werden mittels Daten von Smartphones und Biosensoren überwacht, um schwierige Phasen zu erkennen – und einzugreifen.
So umfangreich das freie Lexikon auch ist: Im Web gibt es viele weitere Wissensquellen, die als Ergänzung und Absicherung für Onlinerecherchen dienen können.
Das Norweger Nobel-Institut zeichnet den inhaftierten Menschenrechtsaktivisten Ales Bialiatzki aus sowie eine russische und eine ukrainische Menschenrechtsorganisation.
Neue Studienergebnisse belegen, dass das «flüssige Gold» bei schweren Depressionen eine positive Wirkung hat.
Ein Buch erinnert an Werner Kunz, den Schweizer Pionier des Nacktfilms, der in den 50ern die Grenzen des zensorisch Möglichen ausreizte.
Geldexperte Martin Spieler sagt, warum sich das Pfund kaum stark vom Tiefpunkt erholen dürfte – und welche Währungen gefragt sind.
«BE-Post»-Kolumnist Martin Erdmann schreibt Erich Hess, nachdem dieser diese Woche die Brasserie Lorraine besucht hat.
Unserem Autor zieht sich bei der Lektüre des knapp 100-jährigen Textes der Magen zusammen. Er liest die Sätze und denkt an die jungen Ukrainer, an die jungen Russen im Krieg.
Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?
Die Kolumbianerin Doris Salcedo zeigt in ihrem Werk die Qualen, die Opfer politischer Gewalt erleiden. Eine Annäherung an eine der sonderbarsten und grossartigsten lebenden Künstlerinnen.
Nachts ist nicht nur die Welt sehr, sehr dunkel, sondern auch die Gedanken. Haben sie sich einmal im Kopf festgesetzt, dann gute Nacht.
Seit Ende Juni gilt: Wer in den USA eine Schwangerschaft abbrechen möchte, muss im richtigen Bundesstaat wohnen – oder aber weit reisen. Zum Beispiel in die Klinik von Frank Thread.
In Bern hat es zu wenig Rasenplätze. Das betrifft den Breitensport – aber auch die Profis von YB. Warum findet die Politik seit über 40 Jahren keine Lösung?
Der SVP-Nationalrat ist in bester Position, die Nachfolge von Bundesrat Ueli Maurer anzutreten. Doch was macht ihn so stark? Und hat er auch den Segen von Christoph Blocher?
Wie kommen Russlands Drohgebärden in den USA an? Können die Zwischenwahlen etwas an der Unterstützung der Ukraine ändern? Antworten im Podcast.
Die Investigativ-Gruppe Bellingcat sucht nach mutmasslichen Tätern von Kriegsverbrechen in der Ukraine. Chefermittler Christo Grozev über ihr Vorgehen und die Lage in Russland.
Im neuen Buch des Philosophen findet sich viel Aufschlussreiches über die Medienszene – und ein bisschen auch die Geschichte einer enttäuschten Liebe.
Der Captain der Schweizer Nationalmannschaft wird in der Premier League mit Lob überhäuft. Das war nicht immer so. Anruf bei Englands berüchtigtstem Journalisten Piers Morgan, der Xhaka jahrelang schlechtredete.
Die Grasshoppers führen gegen Sion erst 2:0, dann 4:1. Und doch endet die Partie mit einer Punkteteilung. Erklären kann das hinterher keiner.
Dass der Staat in der Krise Unternehmen rettet, findet der Wirtschaftsprofessor grundsätzlich richtig – nur müsse man danach auch die richtigen Schlüsse daraus ziehen.
Ihre Proteste halten seit Wochen an: Sieben Iranerinnen erzählen von ihrem Alltag, ihren Ängsten und dem völlig neuen Gefühl, ohne Hidschab auf die Strasse zu gehen.
Die Krim-Brücke ist eines der wichtigsten Prestigeobjekte Putins. Welche Auswirkungen könnte der Anschlag auf den Kriegsverlauf haben? Und was ist die Ursache? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wer Fairtrade-Schokolade kauft, erhält unter Umständen eine ganz normale Tafel. Warum das so gewollt ist und was die schwarzen und weissen Labels bedeuten.
Der schwedische Filmprovokateur über grausige Szenen, Karl Marx und nette russische Reiche.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Die Vierbeiner erkennen zuverlässig, wenn Menschen unter Druck stehen. Nun zeigt eine Untersuchung, wie sie das machen.
Was passiert ganz konkret bei einem totalen Stromausfall? Wie können wir vorsorgen? Ein Ratgebergespräch mit Marc Elsberg, Autor des Millionenbestsellers «Blackout».
Am Samstag will Zeitfahrspezialist Filippo Ganna in einer Stunde weiter fahren als jeder vor ihm. Sein Rad vereint Komponenten aus Tierwelt und Raumfahrt – und ist eine Sensation.
Die neu erschlossene Wüstenstadt Al-Ula ist einer der spektakulärsten Ferienorte der Welt. Mit Freiluftbars und glamourösen Pools vor Bergkulisse. Doch hinter diesem Luxus steht auch eine grosse Spielverderberwahrheit. Eine Reise im permanenten Zwiespalt.
Eine Exil-Münchnerin und ein Stadtzürcher haben sich innert drei Stunden die hiesige Wiesn schöngetrunken. Ein Gespräch über Trachten, Sex und den Skandalhit «Layla».
Die Ukraine-Korrespondentin Maurine Mercier berichtete aus dem Kiewer Vorort, in dem russische Soldaten schwere Kriegsverbrechen an Zivilisten verübt hatten.
Nina Chruschtschowa ist die Enkelin von Nikita Chruschtschow, der 1962 die Kubakrise ausgelöst hatte. Sie erkannte schon früh, dass Putin mehr mit Stalin gemeinsam hat als mit ihrem Grossvater. Deshalb sei Russland verloren.
Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.
Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Die Spiele des Aufsteigers gleichen sich, oft fehlt es auch an der Klasse. Erneut gibt es viele späte Gegentore, erneut begehen die Zürcher viele kleine Fehler, die grosse Folgen haben.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Erst haut FCL-Mehrheitsaktionär Bernhard Alpstaeg verbal auf Sportchef und Präsident ein, dann blamieren sich Basel und der FCZ im Europacup.
Das erste Saisonviertel ist für den Aufsteiger um Stürmer Roman Buess mit schmerzlichen Erlebnissen verbunden, aber auch mit dem Coup gegen Sion. Am Sonntag folgt das Derby beim FCZ.
Starke ZSC Lions verlieren gegen Leader Servette 2:3. Chris Baltisberger wurde derweil für seinen Check an Schiedsrichter Borga für 5 Spiele gesperrt. Und versteht die Welt nicht mehr.
Sie fordern vom Bund 4 Milliarden Franken für eine Bildungsoffensive im Baugewerbe, um alle Gebäude in der Schweiz sanieren zu können. Das sei nötig, wenn die Schweiz ihre Klimaziele erreichen wolle.
Auf einer Shoppingtour tauscht ein Mann die Etiketten von zwei Mänteln aus und bezahlt den günstigeren Preis. Er hätte besser beide gekauft.
Sein Wochenende beginnt dann, wenn es für andere schon wieder vorbei ist: Montags und dienstags hat er frei. Der Zürcher ist Küchenchef im Gourmetrestaurant Igniv.
Die Zürcher Parteien wollen steigende Energiepreise, Krankenkassenkosten und die allgemeine Teuerung abfedern. Die einen zielen auf die Steuern, andere auf den ÖV.
120 Windkraftanlagen sollen im Kanton Zürich entstehen. Die Reaktionen fallen bei den betroffenen Gemeinden sowie bei den Schutzverbänden wenig euphorisch aus.
Das Luxushotel Five, ehemals Atlantis, will die Influencer aus aller Welt anlocken. Kann das funktionieren? Wir haben das chinesische Restaurant besucht.
Ein Eurocity musste wegen einer Fahrleitungsstörung im Gotthard-Basistunnel abgeschleppt werden. Die Passagiere wurden mit einem Ersatzzug nach Lugano gebracht.
Drei Gründe, warum Kopf vor Wappen kommt – und eine Kandidaten-Checkliste für die SVP.
Der Bund will mit einem per Notrecht bewilligten Gas-und-Öl-Kraftwerk befürchtete Stromnotlagen überbrücken. Die Bauarbeiten haben begonnen.
Der Bundesrat will mit einer ökologisch umstrittenen Massnahme mehr Strom produzieren: Er drosselt das Restwasser bei Kraftwerken. Doch der Stromgewinn ist kleiner, als der Bundesrat sagt.
Das Manöver erfolgte nur wenige Stunden nach Beendigung einer Militärübung von südkoreanischen und US-amerikanischen Streitkräften am Samstag.
Die Krim-Brücke gilt als wichtigstes Symbol der russischen Herrschaft über die Halbinsel. Nun wurde sie teilweise zerstört.
Wenige Wochen vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl in Brasilien liegt der Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva in einer Umfrage knapp vor dem rechtsradikalen Amtsinhaber Jair Bolsonaro.
Die Partei des früheren katalanischen Regionalpräsidenten und Unabhängigkeitsbefürworters Carles Puigdemont verlässt die Regionalregierung in Katalonien.
Die Investigativ-Gruppe Bellingcat sucht nach mutmasslichen Tätern von Kriegsverbrechen in der Ukraine. Ihr Chefermittler Christo Grozev erzählt, wie er den Kreml mit Fakten unter Druck setzt.
Auf der Krim-Brücke kam es zu einem Grossbrand. Sollte die Explosion auf die Urheberschaft der Ukraine zurückgehen, wäre dies ein herber Schlag für Moskau. Es würde bedeuten, dass ukrainische Kräfte in der Lage wären, wichtige Infrastruktur fernab der Front zu treffen. Russland hatte davor gewarnt, die Brücke unter Beschuss zu nehmen. Für den Fall hatte es gedroht, Kommandozentralen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ins Visier zu nehmen.
Am Samstag will Zeitfahrspezialist Filippo Ganna in einer Stunde weiter fahren als jeder vor ihm. Sein Rad vereint Komponenten aus Tierwelt und Raumfahrt – und ist eine Sensation.
Damian Brown ruderte während 112 Tagen von New York nach Galway. Er ist der erste Mensch, der das gemacht hat.
Seit Ende Juni gilt: Wer in den USA eine Schwangerschaft abbrechen möchte, muss im richtigen Bundesstaat wohnen – oder aber weit reisen. Zum Beispiel in die Klinik von Frank Thread.
Der SVP-Nationalrat ist in bester Position, die Nachfolge von Bundesrat Ueli Maurer anzutreten. Doch was macht ihn so stark? Und hat er auch den Segen von Christoph Blocher?
Bei der Grossbank kriselt es. Das liegt aber nicht nur an aktuellen Problemen, sondern auch an Skandalen in ihrer Vergangenheit. Was muss sich bei der CS ändern?
Wie kommen Russlands Drohgebärden in den USA an? Können die Zwischenwahlen etwas an der Unterstützung der Ukraine ändern? Antworten im Podcast.
Für Sandra Uwera sind die Schweiz und Coop ein Vorbild. Doch jetzt gehen auch hier die Umsätze zurück. Ein Gespräch über Globalisierung, Inflation und afrikanische Bauern.
Wegen Schäden an Kabeln musste der Zugverkehr im Norden am Samstagvormittag für knapp drei Stunden eingestellt werden. Zu Tätern und Motiven ist noch nichts bekannt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Lange warnte Brüssel vor einer Obergrenze für den Gaspreis: Jetzt zeigt sich EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen plötzlich offen. Das ist ein Fehler.
44 Staats- und Regierungschefs haben sich in Prag zum XXL-Gipfel getroffen: Die neue Europäische Politische Gemeinschaft ist auch für die Schweiz eine Chance.
In den USA lösen inzwischen bereits ein paar Sekunden Flötenspiel – und ein wackelnder Po – eine Kulturschlacht aus.
Ein Bundesratsposten winkt, und die Zürcher SVP ist nicht bereit. Eine Blamage für Zürich droht. Was ist da los?
Neue Studienergebnisse belegen, dass das «flüssige Gold» bei schweren Depressionen eine positive Wirkung hat.
Ein Buch erinnert an Werner Kunz, den Schweizer Pionier des Nacktfilms, der in den 50ern die Grenzen des zensorisch Möglichen ausreizte.
Geldexperte Martin Spieler sagt, warum sich das Pfund kaum stark vom Tiefpunkt erholen dürfte – und welche Währungen gefragt sind.
Wir benutzen sie täglich und trotzdem wird das WC stilmässig vernachlässigt. Hier sind Tricks, um das zu ändern.
Komiker Peach Weber feiert seinen 70. Geburtstag. Wie der Satz «Es chunnt scho guet» sein Leben geprägt hat – und warum er das Alleinsein braucht.
Was ist Musik? Stimmen Sie ab, wer die Schaadzeile gewinnt!
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im September begeistern uns Romane über einen propofolabhängigen Arzt oder das Zusammenspiel von Vaterschaft und Männlichkeit, ein Krimi über ausgemusterte Geheimagenten und die Autobiografie der US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde.
Hunderte von gefährdeten Personen werden mittels Daten von Smartphones und Biosensoren überwacht, um schwierige Phasen zu erkennen – und einzugreifen.
Die nächste Corona-Welle ist im Anzug und in vielen Spitälern fehlt Pflegepersonal. Was bedeutet das für den kommenden Winter? Und wer soll sich ab Montag wieder impfen lassen?
Es gibt wieder so viele Anfragen zu Kopfläusen wie vor der Corona-Pandemie. Schulärztin Sabine Schmid sagt, was der Social-Media-Konsum damit zu tun hat – und warum man sich nicht aufregen sollte.
Das Norweger Nobel-Institut zeichnet den inhaftierten Menschenrechtsaktivisten Ales Bialiatzki aus sowie eine russische und eine ukrainische Menschenrechtsorganisation.
Das Bergell ist mitten in der Kastaniensaison. Geführte Wanderungen und andere Events rücken die schmackhaften Früchte in den Fokus. Und der Magen kommt natürlich auch nicht zu kurz.
Wer im Restaurant des aufwendig restaurierten Luxushotels einkehrt, kann selber zupacken. Oder den Service machen lassen. Die Restaurantkritik.
Wie wir mit unserer Fixierung auf die Vergangenheit unserer Liebe schaden.
Aus Japan kommt die Idee, organische Abfälle mittels Mikroorganismen in flüssigen Dünger zu verwandeln. Bokashi, wie die Methode heisst, ist einfach und nützlich.
So umfangreich das freie Lexikon auch ist: Im Web gibt es viele weitere Wissensquellen, die als Ergänzung und Absicherung für Onlinerecherchen dienen können.
Techkonzerne lancieren ihre Produkte mit viel Pomp. Aber was, wenn ein Flop eingestellt wird? Dann kommen dürre Meldungen und Spekulationen über die Gründe. Die spektakulärsten Beispiele.
Der Techkonzern denkt darüber nach, wie die Texteingabe zu verbessern wäre. Das jüngste Konzept heisst Gboard Bar, das nicht sehr praxistauglich, aber umso vielseitiger ist.
Sowohl das iPhone als auch Android-Telefone erfassen via Kamera Text. Diese Funktion ist im Alltag vielseitig einsetzbar.
Am Samstag hat die AfD eine Kundgebung mit 4000 Menschen angemeldet. Mindestens zehn Gegendemonstrationen sollen ebenfalls stattfinden.
Die mittlerweile bekannte Hochstaplerin Anna Sorokin alias Anna Delvey wurde aus der Abschiebehaft entlassen. Abgeschoben wird sie trotzdem.
An einem Strand nahe der Stadt Sabratha in Libyen sind 15 Leichen gefunden worden. Einige von ihnen seien verbrannt, teilte die Hilfsorganisation Libyscher Roter Halbmond am Freitag mit.
In der dänischen Hauptstadt soll ein Mann die iranische Botschafterin Afsaneh Nadipur mit einem Messer bedroht haben.
Der Grundwasserpegel im französischen Vittel sinkt – auch wegen Nestlé. Ein exklusiver Auszug aus dem neuen Buch des Wissenschaftsautors Mathias Plüss zu einem dringlichen Thema: Wasserknappheit.
Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?
Dieses Rezept verlangt einen guten Mixer und Selbstdisziplin: Man darf, obwohl es köstlich duftet, den Deckel nicht anheben!
Unserem Autor zieht sich bei der Lektüre des knapp 100-jährigen Textes der Magen zusammen. Er liest die Sätze und denkt an die jungen Ukrainer, an die jungen Russen im Krieg.
Ostmitteleuropa statt Zürich, Hotelbesitzerin statt Architekturjournalistin: Klára Szakall von Losoncz hat aus den Ruinen von Gut Péchy ein Bijou gemacht und dabei stets an ihre adeligen Vorfahren gedacht.
Kapverden, Cabo Verde oder Kapverdische Inseln? 14, 15 oder 16 Stück? Die Trend-Destination vor der Westküste Afrikas will sich da nicht so ganz festlegen. Sechs Tipps für die vielleicht abwechslungsreichsten Erholungsferien Ihres Lebens.
Peggy Gau war frisch ernannte Direktorin des neuen Robinson-Clubs Cabo Verde – dann kam die Pandemie. Da hiess es: Augen zu – und durch!
Eine neue Plattform vermittelt Unterkünfte zwischen Reisenden und Tierbesitzern. Dahinter stecken zwei digitale Nomaden aus der Schweiz.