Schlagzeilen |
Montag, 03. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Berner NHL-Star erzielt beim 4:3-Sieg der Predators zwei Tore – und einen Assist. Die Fans bekommen ein Schauspiel geboten mit dem ganzen Brimborium der NHL.

Die Berner SVP erhebt Anspruch auf die Maurer-Nachfolge, die Favoriten bringen sich in Stellung. Auch eine gebürtige Bernerin kanns schaffen.

Der Erfinder der Solartanks aus Oberburg warnt seit Jahren, dass der Wirtschaft das Benzin ausgehen werde. Er lebt vor, wie dies zu vermeiden wäre.

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Ab dem 10. Oktober können Personen über 65 Jahre ihre Corona-Impfung zum zweiten Mal auffrischen. So setzt der Kanton die Impfkampagne um.

Die Stimmung in der Königsklasse ist gereizt: Red Bull soll 2021 die Budgetobergrenze massiv überschritten haben. Das könnte weitreichende Konsequenzen haben.

Der langjährige Chef des ukrainischen Gaskonzerns «Naftogaz», Andrij Koboljew, vermutet hinter den mysteriösen Lecks bei Nord Stream 1 und 2 alte sowjetische Methoden.

Ein Jahrzehnt nach der Eröffnung der Sigriswiler Panoramabrücke stellt sich der verantwortliche Bauingenieur Martin Dietrich.

Wenn es um digitale Lösungen geht, hinkt die Schweiz im internationalen Vergleich hinterher. Wieso? Denn positive Beispiele zeigen: Es geht auch schnell, inklusiv und transparent.

Die Wahlsiege der beiden Dittli-Schwestern täuschen: In den Kantonen regieren weiterhin fast ausschliesslich Männer. Ändern können das nur die bürgerlichen Parteien.

Florian verlor seinen Sohn einen Tag nach der Geburt. Damit erlosch sein gesetzlicher Anspruch auf Urlaub. Das soll sich nun ändern.

Der diesjährige Berner Santarun findet nicht statt. Als Grund geben die Veranstalter Planungsunsicherheiten aufgrund der drohenden Energiekrise an.

In Bern hat es zu wenig Rasenplätze. Das betrifft den Breitensport – aber auch die Profis von YB. Warum findet die Politik seit über 40 Jahren keine Lösung?

Markus Lüdis Präparate aus Hanf sind gefragt. Wegen einer Gesetzeslockerung kann er nun mehr Cannabis anbauen. Ein Besuch auf der Plantage.

Im Sommer baten mindestens zwei Dutzend Personen aus Spanien, Italien und Frankreich Passanten in Bern um Geld. Es ist ein neues Phänomen.  

Die Burgbier-Brauerei schreibt die Bier-Geschichte in Ringgenberg zwar nicht neu, aber schlägt mit dem zu realisierenden Neubau ein neues Kapitel auf.

Die endlose Geschichte um eine neue Strassenwischmaschine hat ein neues Kapitel. Es wird in Lausanne geschrieben. 

Der Kremlchef zeichnet ein irrwitziges Feindbild und stilisiert sich als Retter vor dem kolonialistischen Westen. Putin wird immer gefährlicher, auch weil die Dynamik des Krieges – wie nun in Liman sichtbar – gegen ihn arbeitet.

In deutschen Talkshows dominieren Militärexpertinnen die Debatte. Sie analysieren die Lage an der Front – und setzen sich für eine wehrhafte Armee ein. Das missfällt so einigen.

Dmitry Glukhovsky verkaufte über drei Millionen Bücher, dann setzte ihn Putin auf die Fahndungsliste. Jetzt ist er auf der Flucht und sagt, warum der russischen Propaganda der ultimative Crashtest bevorsteht. 

Moskau gibt die strategisch wichtige Stadt Liman auf. Tausende russische Soldaten seien dort eingekesselt, behauptet die Ukraine. Ein militärisches Desaster für Putin. Aber nicht nur das.

Der mutmassliche Anschlag auf die Gaspipelines deckt die Schwachstellen der Energieversorgung auf und muss ein Weckruf sein.

Nawalny-Anhänger, Pussy-Riot-Mitglieder, Künstlerinnen – viele junge Menschen aus Russland suchen in Georgien Zuflucht vor Putin und seinem Krieg. Doch auch hier geht ihr Leiden weiter.

Wieso attackiert Luzern-Besitzer Alpstaeg seinen Präsidenten und Sportchef? Wohin steuert Basel mit Alex Frei? Muss Mario Balotelli nach einem Spiel duschen? Antworten in der «Dritten Halbzeit». 

In dieser Woche trainiert Floran Douay mit den SCL Tigers. Der grossgewachsene Stürmer lässt gerne seine Fäuste sprechen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Zürcher Tennisprofi Marc-Andrea Hüsler wurde in Sofia zum ersten neuen Schweizer Champion auf der ATP-Tour seit 16 Jahren. Er staunt selber darüber.

Hoher Besuch in der Postfinance-Arena: Roman Josi tritt gemeinsam mit Nino Niederreiter und Nashville gegen seinen Stammclub Bern an.

Auf einem Pferdehof in der Nähe von Lyss sucht eine junge Frau den Weg zurück ins Leben. Sie hat eine schwierige Zeit hinter sich.

Durch den Klimawandel werden Extremereignisse auch im Kanton Bern zur Norm. Was uns erwarten könnte, zeigt ein Blick in die Vergangenheit.

Zur Zeit, als die Gantrisch Plus AG das Berghaus Gurnigel betrieb, entwendete ihr jemand 130’000 Franken. Was bedeutet das für die Region?

Der Schweizer Plan, Berlin bei einem Gas-Notstand diesen Winter vertraglich zu Solidarität zu verpflichten, platzt. Deutschland ist zu einem bilateralen Vorgehen nicht bereit.

In Bern endet am Freitag die Herbstsession von National- und Ständerat. Wir berichten laufend.

Für die Nachfolge von Ueli Maurer zirkulieren viele Namen. Doch es gibt bereits einen Kronfavoriten. Und laut Politologe Michael Hermann könnte diese Wahl ganz anders laufen als frühere Wahlen von SVP-Bundesräten. 

Nach 14 Jahren im Bundesrat hat Ueli Maurer genug. Ein Rückblick auf eine spektakuläre Polit-Karriere – und ein Ausblick, wer nun für seine Nachfolge bereitsteht.  

Ein Erstliga-Spiel in der indonesischen Provinz Ost-Java ist völlig ausser Kontrolle geraten. Viele der Opfer wurden zu Tode getrampelt, es ist eine der schwersten Sportstadion-Katastrophen der Welt.

Der Tropensturm «Noru» hat den Norden Thailands erreicht und in Dutzenden Provinzen zu starken Überschwemmungen geführt. Zuvor hatte der Sturm auf den Philippinen, in Vietnam und Kambodscha für Chaos gesorgt.

Junge Tiere schwammen von der Antarktis mehr als 2100 Kilometer in Richtung Norden. Sie hielten sich weit ausserhalb der bestehenden und geplanten Schutzgebiete auf.

Gemeinsam mit den vier Besatzungschefs der annektierten Gebiete und tausenden Menschen feierte der russische Präsidenten Wladimir Putin der Annexion der ukrainischen Provinzen.

Die Mitglieder der rechtsextremen Miliz sind laut dem Staatsanwalt am 6. Januar nach Washington gekommen, «um anzugreifen». Der Anführer Stewart Rhodes sei dabei «wie ein General auf dem Schlachtfeld» aufgetreten.

Liz Truss weigerte sich, auch nur den kleinsten Kompromiss einzugehen. Parteiinterner Druck hat sie nun dazu gezwungen.

Im dreiköpfigen Staatspräsidium sitzen künftig zwei progressive Politiker – und eine serbische Nationalistin. Das Land bleibt auch nach dieser Wahl tief gespalten.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Wie helfe ich mir auch mal selbst? In «Ellie und Oleg» sitzen zwei Stadtkinder ohne Eltern in der brandenburgischen Einöde fest.

Bloss fünf Prozent der Autorinnen und Autoren können vom Verkauf ihrer Bücher leben. Eine neue Schweizer Studie zeigt, wie sehr sie sich dem Markt anpassen müssen. 

Keine Band hat die Verhältnisse ihrer Zeit so treffend brutal vertont wie diese Punks. Darum verbrannten sie auch so schnell, wie die Miniserie von Danny Boyle zeigt. 

Jacques Herzog und Pierre de Meuron wird vorgeworfen, mit den «Beirut Terraces» Sklaverei zu erleichtern. Erstmals beantworten die beiden Architekten Fragen zum Skandalprojekt.

In der Cinématte sind fünf aktuelle italienische Filme zu sehen, die auch vom Wandel eines widersprüchlichen Landes erzählen.

Von pornografischen Bildern eines Hellsehers bis zu furiosen Liedern eines ehemaligen Punks: Diese Kulturwoche ist voller Gegensätze. 

Die 22-jährige Stand-up-Komikerin vereint vier Minderheiten auf der Bühne und wundert sich über die Zurückhaltung des Schweizer Publikums. 

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Der Plan der Nationalbank, die Teuerung mit einem aufgewerteten Franken zu bekämpfen, geht auf. Doch für eine Entwarnung ist es noch zu früh.

Die Bankspitze um Ulrich Körner verschickte ein Memo und sorgte damit für Verunsicherung. Die Aktie verlor am Montagmorgen über 10 Prozent. Was ist da los? Ist die CS in ihrer Existenz gefährdet? 

Junge Erwerbstätige messen der Altersvorsorge kaum Bedeutung bei. Das ist gefährlich. Wir zeigen, wie sie von der Pensionskasse profitieren und welche Vorsorgeanlagen sich besonders lohnen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Dänemarks 82-jährige Monarchin Margrethe hat den Kindern ihres Sohnes Joachiim Prinzessinnen- und Prinzen-Titel entzogen. Die Enttäuschung darüber ist gross.  

Der Reality-TV-Star wurde wegen irreführender Werbung für eine Kryptowährung von der US-Börsenaufsicht gebüsst. Kardashian ist nicht der erste Promi, der in diese Falle getappt ist.

Ein unabhängiges Expertenteam soll klären, warum 125 Menschen bei einer Massenpanik in einem Fussballstadion gestorben sind. Vor allem das Verhalten der Polizei wirft viele Fragen auf.

Fort Myers Beach war eine Idylle am Golf von Mexiko. Dann kam der Sturm – und stellte auch ganze Leben auf den Kopf, wie ein Besuch zeigt.

Yvan Bourgnon hat die Weltmeere auf einem Katamaran ohne Kabine durchquert. Danach segelte er durchs Polarmeer – doch am Wahrheitsgehalt dieser Reise kommen Zweifel auf.

Die Farbe ist ein Trendthema, aber wieso tragen gerade die beiden Promis jetzt rosa? 

Dass Abenteuerleben und Bürojob vereinbar sind, beweist Mark Saint (57). Er lebt von Frühling bis Herbst im Wohnmobil – und arbeitet tagsüber in einer Grossbank. 

Mit dem Kult-Videogame «Fifa» verschwindet auch ein Stück Vaterschaft unseres Autors, der sich zu einer letzten Partie gegen seinen Sohn hinreissen lässt.

Im Langzeitvergleich sinken die Suizidzahlen. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik. 

Schriftsteller Jules Verne verortete im Erdinnern einen Ozean. Nun zeigt die Analyse eines Gesteins, dass es bis zum unteren Erdmantel Wasser hat.

Sowohl das iPhone als auch Android-Telefone erfassen via Kamera Text. Diese Funktion ist im Alltag vielseitig einsetzbar.

Den diesjährigen Medizinnobelpreis erhält mit Svante Pääbo ein Wissenschaftler, der sich weniger darauf konzentriert, an der Zukunft des Menschen zu arbeiten, als seine Vergangenheit aufzuklären. 

Unsere Autorin hat ein schlechtes Gewissen, wenn sie eine Reinigungskraft einstellt. Aber ebenso, wenn sie ihre knappe freie Zeit statt mit den Kindern mit Putzen zubringt.

Unser Sweet Home ist Refugium, Nest und mittlerweile auch Arbeitsort. Aber es kann noch mehr – nämlich inspirieren!

Verluste trägt man immer allein. Darum sollte man in guten wie in schlechten Zeiten nur ein verkraftbares Risiko eingehen.

Eine Leserin  überlegt sich, mit Investieren zu beginnen. Doch die Risiken schrecken sie ab. Unsere Geldbloggerin Angela Mygind weiss Rat.

Sie meint, wir würden mit Bargeld weniger unnützes Zeug kaufen. Er hofft, dass dank der Plastikkarte irgendwann Geld nicht mehr so angehimmelt wird.

Unsere Autorin sitzt vor einem Berg Winterkleider und fragt sich: Woher dieser Wunsch nach Besitz? Also liest sie Deborah Levys Roman – nirgends finden sich klügere, liebevollere und lustigere Antworten.

Oft erkennen wir die kleinen Hübschheiten unserer Heimat erst, nachdem wir eine Weile im Ausland gelebt haben. 

Auf dem Markt der digitalen Kunst tauchen Kunstwerke mit Rekordpreisen auf, an denen Sammlerinnen nur Anteile erwerben können. Und niemand weiss, wer hinter diesen NFTs steckt.

Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.

Im Schnellverfahren bewilligte das Parlament in den vergangenen drei Wochen alpine Solaranlagen und den Ausbau der Grimsel-Staumauer gegen alle Bedenken zum Naturschutz. Ist das noch demokratisch? 

Seit zehn Tagen demonstrieren Menschen gegen das Mullah-Regime, gegen Gewalt und die Unterdrückung von Frauen. Die Unruhen haben das Potenzial, das Land zu verändern. 

Die Prämien für die Krankenkassen steigen im Schnitt um 6,6 Prozent. Heute gehen wir in «Apropos» den historischen Gründen für diesen steten Anstieg nach.

Beizer auf dem Berg oder an der Aare kämpfen mit unterschiedlichen Sorgen. Das Eintreffen der Gäste stimmt sie nicht immer nur munter. 

Thomas Müller von der Privatklinik Meiringen erforscht, wie das Wetter der Psyche zusetzt. Der Klimawandel fordere uns mental heraus, sagt er. 

In die Versicherung und die Prävention gegen Unwetter fliesst immer mehr Geld. Auch wegen des Klimawandels. So lanciert die Mobiliar ein neues Angebot für Landwirte.

Wie weiss man, wie das Wetter wird? Ein Besuch beim Schweizer Fernsehen und bei der Wetterzentrale des Bundes zeigen: Es ist kompliziert.

In der Debatte um die Kaufkraft wird das Wichtigste verschwiegen: Die illegalen Mieten.

Hitze, Gletscherschmelze und Trockenheit wie 2022 werden bald zum Normalfall, sagt Klimaphysiker Reto Knutti. Wirkliche Gefahr drohe der Schweiz aber durch Extremereignisse.

Vier Jahre liegt die Gehirnerschütterung von Claude Paschoud zurück, jetzt spielt er beschwerdefrei. Weil er eigene Wege ging, da diese Verletzung so komplex ist.

Zahlreiche Mieter könnten vor Gericht klagen, wenn die Temperatur in Wohnräumen auf Geheiss des Bundesrats gedrosselt wird. Laut Bundesgericht gelten zu kalte Wohnungen als mangelhaft.

Florian verlor seinen Sohn einen Tag nach der Geburt. Damit erlosch sein gesetzlicher Anspruch auf Urlaub. Das soll sich nun ändern.

Der langjährige Chef des ukrainischen Gaskonzerns «Naftogaz», Andrij Koboljew, vermutet hinter den mysteriösen Lecks bei Nord Stream 1 und 2 alte sowjetische Methoden.

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Die Bankspitze um Ulrich Körner verschickte ein Memo und sorgte damit für Verunsicherung. Die Aktie verlor am Montagmorgen über 10 Prozent. Was ist da los? Ist die CS in ihrer Existenz gefährdet? 

Die Wahlsiege der beiden Dittli-Schwestern täuschen: In den Kantonen regieren weiterhin fast ausschliesslich Männer. Ändern können das nur die bürgerlichen Parteien.

Die Stimmung in der Königsklasse ist gereizt: Red Bull soll 2021 die Budgetobergrenze massiv überschritten haben. Das könnte weitreichende Konsequenzen haben.

Den diesjährigen Medizinnobelpreis erhält mit Svante Pääbo ein Wissenschaftler, der sich weniger darauf konzentriert, an der Zukunft des Menschen zu arbeiten, als seine Vergangenheit aufzuklären. 

Der Plan der Nationalbank, die Teuerung mit einem aufgewerteten Franken zu bekämpfen, geht auf. Doch für eine Entwarnung ist es noch zu früh.

Der kleinste Vogel der Welt lebt auf Kuba, der grösste entstand auf Südseeinseln. Gründe für dieses ungewöhnliche Wachstum erforschen Wissenschaftler seit vielen Jahren – ein Faktor könnte das Fehlen von Menschen sein.

Beim tödlichen Streit in der Nacht auf Sonntag ging es offenbar um Drogen. Die Ermittler haben nun eine Person im Fokus. Zwei vorläufig Festgenommene haben sie wieder auf freien Fuss gelassen.

Dänemarks 82-jährige Monarchin Margrethe hat den Kindern ihres Sohnes Joachiim Prinzessinnen- und Prinzen-Titel entzogen. Die Enttäuschung darüber ist gross.  

Fort Myers Beach war eine Idylle am Golf von Mexiko. Dann kam der Sturm – und stellte auch ganze Leben auf den Kopf, wie ein Besuch zeigt.

Der frisch gekürte Nobelpreisträger Svante Pääbo hat zu Beginn seiner Karriere an der Universität Zürich geforscht. Sein damaliger Betreuer Walter Schaffner, emeritierter Professor für Molekularbiologie, erinnert sich.

Bei Händlern rufen reihenweise Kundinnen und Kunden an, die ihr beheiztes Sprudelbad abschalten wollen, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Doch sie sitzen in der Luxusfalle.

Teuerung und tiefe Zinsen auf dem Alterssparkapital fressen Guthaben weg. Je nach Alter und Finanzpolster geht es um Tausende von Franken. 

Der Kremlchef zeichnet ein irrwitziges Feindbild und stilisiert sich als Retter vor dem kolonialistischen Westen. Putin wird immer gefährlicher, auch weil die Dynamik des Krieges – wie nun in Liman sichtbar – gegen ihn arbeitet.

In deutschen Talkshows dominieren Militärexpertinnen die Debatte. Sie analysieren die Lage an der Front – und setzen sich für eine wehrhafte Armee ein. Das missfällt so einigen.

Dmitry Glukhovsky verkaufte über drei Millionen Bücher, dann setzte ihn Putin auf die Fahndungsliste. Jetzt ist er auf der Flucht und sagt, warum der russischen Propaganda der ultimative Crashtest bevorsteht. 

Ein junger Russe hat nach Wladimir Putins Ruf zu den Waffen sein Land verlassen. In einem Berner Café erzählt er seine Geschichte. 

Nach einer sechsstündigen Debatte hat der Kanton Zürich ein neues Wassergesetz. Es sei denn, die SVP entschliesst sich, das Referendum zu ergreifen. 

Der Zürcher Finanzdirektor will nicht Bundesrat werden. Dafür geht das Rätselraten um Natalie Ricklis Kandidatur weiter. Doch diese hätte für die kantonale SVP einen Haken.

Die ETH Zürich hat erste Energiesparmassnahmen beschlossen. Dazu zählen eine maximale Raumtemperatur von 20 Grad, Händewaschen mit kaltem Wasser und eine reduzierte Beleuchtung.

Anfangs September wurde ein Mann an einer Bushaltestelle verprügelt und angezündet. Nun vermelden die Behörden, dass sie die mutmasslichen Täter geschnappt haben.

Kantonsräte wollen, dass die Abwärme von Rechenzentren in Wärmeverbünde eingespeist wird. Das sagen Betreiber aus Opfikon und Rümlang zur Stromsparmassnahme.

In Zürich stehen über 60 Edelkastanien. Ende 2023 sollen es fast doppelt so viele sein. Zürcherinnen und Zürcher können die Früchte selbst sammeln und verwerten.  

Wenn es um digitale Lösungen geht, hinkt die Schweiz im internationalen Vergleich hinterher. Wieso? Denn positive Beispiele zeigen: Es geht auch schnell, inklusiv und transparent.

Der Schweizer Plan, Berlin bei einem Gas-Notstand diesen Winter vertraglich zu Solidarität zu verpflichten, platzt. Deutschland ist zu einem bilateralen Vorgehen nicht bereit.

In Bern endet am Freitag die Herbstsession von National- und Ständerat. Wir berichten laufend.

Für die Nachfolge von Ueli Maurer zirkulieren viele Namen. Doch es gibt bereits einen Kronfavoriten. Und laut Politologe Michael Hermann könnte diese Wahl ganz anders laufen als frühere Wahlen von SVP-Bundesräten. 

Liz Truss weigerte sich, auch nur den kleinsten Kompromiss einzugehen. Parteiinterner Druck hat sie nun dazu gezwungen.

Im dreiköpfigen Staatspräsidium sitzen künftig zwei progressive Politiker – und eine serbische Nationalistin. Das Land bleibt auch nach dieser Wahl tief gespalten.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Schon im Vorfeld des ersten Wahlganges kam es zu Gewalt. Vor der Stichwahl zwischen Lula da Silva und Jair Bolsonaro dürfte die Stimmung noch gespannter werden.

Ein Erstliga-Spiel in der indonesischen Provinz Ost-Java ist völlig ausser Kontrolle geraten. Viele der Opfer wurden zu Tode getrampelt, es ist eine der schwersten Sportstadion-Katastrophen der Welt.

Der Tropensturm «Noru» hat den Norden Thailands erreicht und in Dutzenden Provinzen zu starken Überschwemmungen geführt. Zuvor hatte der Sturm auf den Philippinen, in Vietnam und Kambodscha für Chaos gesorgt.

Junge Tiere schwammen von der Antarktis mehr als 2100 Kilometer in Richtung Norden. Sie hielten sich weit ausserhalb der bestehenden und geplanten Schutzgebiete auf.

Gemeinsam mit den vier Besatzungschefs der annektierten Gebiete und tausenden Menschen feierte der russische Präsidenten Wladimir Putin der Annexion der ukrainischen Provinzen.

Nach 14 Jahren im Bundesrat hat Ueli Maurer genug. Ein Rückblick auf eine spektakuläre Polit-Karriere – und ein Ausblick, wer nun für seine Nachfolge bereitsteht.  

Im Schnellverfahren bewilligte das Parlament in den vergangenen drei Wochen alpine Solaranlagen und den Ausbau der Grimsel-Staumauer gegen alle Bedenken zum Naturschutz. Ist das noch demokratisch? 

Seit zehn Tagen demonstrieren Menschen gegen das Mullah-Regime, gegen Gewalt und die Unterdrückung von Frauen. Die Unruhen haben das Potenzial, das Land zu verändern. 

Die Prämien für die Krankenkassen steigen im Schnitt um 6,6 Prozent. Heute gehen wir in «Apropos» den historischen Gründen für diesen steten Anstieg nach.

Junge Erwerbstätige messen der Altersvorsorge kaum Bedeutung bei. Das ist gefährlich. Wir zeigen, wie sie von der Pensionskasse profitieren und welche Vorsorgeanlagen sich besonders lohnen.

Auch am Montag verlor der Bankentitel zeitweise über 10 Prozent. Was ist los im Markt? Ökonomen ordnen ein.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Wieso attackiert Luzern-Besitzer Alpstaeg seinen Präsidenten und Sportchef? Wohin steuert Basel mit Alex Frei? Muss Mario Balotelli nach einem Spiel duschen? Antworten in der «Dritten Halbzeit». 

Der Zürcher Tennisprofi Marc-Andrea Hüsler wurde in Sofia zum ersten neuen Schweizer Champion auf der ATP-Tour seit 16 Jahren. Er staunt selber darüber.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Hoher Besuch in der Postfinance-Arena: Roman Josi tritt gemeinsam mit Nino Niederreiter und Nashville gegen seinen Stammclub Bern an.

Die ZSC Lions präsentierten für Medien, Sponsoren und Stadtrat Michael Baumer ihre neue Swiss-Life-Arena. Bald wird auch Eishockey gespielt.

Mit dem stärkeren Gewichten von geschlechtsspezifischen Unterschieden macht das Parlament einen Schritt, der überfällig ist.

In der Debatte um die Kaufkraft wird das Wichtigste verschwiegen: Die illegalen Mieten.

Was passiert mit der Liebe, wenn die Frau stärker ist als ihr Mann?

Der mutmassliche Anschlag auf die Gaspipelines deckt die Schwachstellen der Energieversorgung auf und muss ein Weckruf sein.

Unsere Autorin hat ein schlechtes Gewissen, wenn sie eine Reinigungskraft einstellt. Aber ebenso, wenn sie ihre knappe freie Zeit statt mit den Kindern mit Putzen zubringt.

Unser Sweet Home ist Refugium, Nest und mittlerweile auch Arbeitsort. Aber es kann noch mehr – nämlich inspirieren!

Verluste trägt man immer allein. Darum sollte man in guten wie in schlechten Zeiten nur ein verkraftbares Risiko eingehen.

Eine Leserin  überlegt sich, mit Investieren zu beginnen. Doch die Risiken schrecken sie ab. Unsere Geldbloggerin Angela Mygind weiss Rat.

Wie helfe ich mir auch mal selbst? In «Ellie und Oleg» sitzen zwei Stadtkinder ohne Eltern in der brandenburgischen Einöde fest.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Bloss fünf Prozent der Autorinnen und Autoren können vom Verkauf ihrer Bücher leben. Eine neue Schweizer Studie zeigt, wie sehr sie sich dem Markt anpassen müssen. 

Keine Band hat die Verhältnisse ihrer Zeit so treffend brutal vertont wie diese Punks. Darum verbrannten sie auch so schnell, wie die Miniserie von Danny Boyle zeigt. 

Im Langzeitvergleich sinken die Suizidzahlen. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik. 

Schriftsteller Jules Verne verortete im Erdinnern einen Ozean. Nun zeigt die Analyse eines Gesteins, dass es bis zum unteren Erdmantel Wasser hat.

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an den in Leipzig forschenden Schweden Svante Pääbo für seine Erkenntnisse zur menschlichen Evolution.

Jeder achten Art weltweit droht das Aussterben, zeigt ein neuer Bericht. Letzte Hoffnung vieler Experten ist das globale Naturschutzabkommen, das im Dezember verhandelt werden soll.

Yvan Bourgnon hat die Weltmeere auf einem Katamaran ohne Kabine durchquert. Danach segelte er durchs Polarmeer – doch am Wahrheitsgehalt dieser Reise kommen Zweifel auf.

Die Farbe ist ein Trendthema, aber wieso tragen gerade die beiden Promis jetzt rosa? 

Dass Abenteuerleben und Bürojob vereinbar sind, beweist Mark Saint (57). Er lebt von Frühling bis Herbst im Wohnmobil – und arbeitet tagsüber in einer Grossbank. 

Mit dem Kult-Videogame «Fifa» verschwindet auch ein Stück Vaterschaft unseres Autors, der sich zu einer letzten Partie gegen seinen Sohn hinreissen lässt.

Sowohl das iPhone als auch Android-Telefone erfassen via Kamera Text. Diese Funktion ist im Alltag vielseitig einsetzbar.

Der neueste Sonos-Lautsprecher wummert gewaltig. Unser Tester hielt solche Subwoofer für unnötig. Bis er den Sub Mini ausprobiert hat. 

Manche Mankos schleppt Windows seit Jahrzehnten mit sich. Doch in den letzten Jahren hat Microsoft viele davon ausgebügelt. Die besten Neuerungen und Verbesserungen bei Windows 10 und 11.

Nach dem Test kleiner und portabler Beamer hat sich unser Autor an ein grösseres und teureres Top-Modell gewagt. 

Der Reality-TV-Star wurde wegen irreführender Werbung für eine Kryptowährung von der US-Börsenaufsicht gebüsst. Kardashian ist nicht der erste Promi, der in diese Falle getappt ist.

Ein unabhängiges Expertenteam soll klären, warum 125 Menschen bei einer Massenpanik in einem Fussballstadion gestorben sind. Vor allem das Verhalten der Polizei wirft viele Fragen auf.

Ein Erstliga-Spiel in der Provinz Ost-Java ist völlig ausser Kontrolle geraten. Viele der Opfer wurden zu Tode getrampelt, es ist eine der schwersten Sportstadion-Katastrophen der Welt.

In einem Mehrfamilienhaus in Muttenz BL wurde in allen Räumen ein erhöhter Wert von Kohlenmonoxid gemessen. Die Bewohner wurden evakuiert.

In einem Alter, in dem andere ins Pflegeheim müssen, gewinnt Kingdon Van Nostrand eine Senioren­welt­meister­schaft nach der anderen. Kein Wunder, ist «King» immer so gut gelaunt.

Nawalny-Anhänger, Pussy-Riot-Mitglieder, Künstlerinnen – viele junge Menschen aus Russland suchen in Georgien Zuflucht vor Putin und seinem Krieg. Doch auch hier geht ihr Leiden weiter.

Sie meint, wir würden mit Bargeld weniger unnützes Zeug kaufen. Er hofft, dass dank der Plastikkarte irgendwann Geld nicht mehr so angehimmelt wird.

Unsere Autorin sitzt vor einem Berg Winterkleider und fragt sich: Woher dieser Wunsch nach Besitz? Also liest sie Deborah Levys Roman – nirgends finden sich klügere, liebevollere und lustigere Antworten.

Luzern – St. Gallen? Schafft man in zwei Stunden. Die Strecke lässt sich aber auch als abwechslungsreicher Ganztagesausflug gestalten: mit dem Voralpen-Express als Privatchauffeur auf Schienen.

In Österreichs heissester Region bricht jetzt die beste Jahreszeit an: Im Herbst reisen Schlemmer, Velofahrerinnen und Weinliebhaber an den Neusiedlersee. Auf den Spuren des «Winzerkönigs».

Ob Robinson, Club Med oder Aldiana: Ferienclubs bieten das volle Programm für die ganze Familie. Sechs Tipps von der Südtürkei bis Spanien.

Wer in der Schweiz auswärts übernachtet, erhält beim Check-in oft eine Gästekarte.  Ein Blick auf die darin enthaltenen Leistungen kann sich lohnen – reichen sie von gratis ÖV bis hin zu stark ermässigten Eintritten.