Vor wenigen Tagen hat das ZFF den Dokumentarfilm zu dem 2018 ermordeten Ringier-Journalisten Jan Kuciak und seiner Verlobten gezeigt. Persoenlich.com hat den Regisseur Matt Sarnecki in Zürich getroffen. Im Gespräch erzählt er, wie er zu dem Filmprojekt kam, und warum er es beinahe an den Nagel gehängt hätte.
Das Digital-Marketing- und Technologie Unternehmen gründet mit Capture Media Austria GmbH eine Tochterfirma.
In der Schweiz zählt die Informatikbranche laut einem Bericht mittlerweile mehr Angestellte als die Banken.
An der Award Night am Samstag im Opernhaus in Zürich haben die Filme Cascadeuses von Elena Avdija, Los Reyes del Mundo von Laura Mora Ortega und Sam Now von Reed Harkness ein Goldenes Auge erhalten.
Der SVP-Bundesrat tritt nach 14 Jahren per Ende Jahr zurück. Nur für die NZZ ist das am Samstag in der gedruckten Ausgabe nicht die Aufmacherstory. Der SonntagsBlick schlägt einen kritischen Ton an – auch in Richtung Journalisten. Die Kommentare vom Wochenende.
Nicole Blum von No Bullshit Kosmetik und Schweiz-Tourismus-Marketingchef André Hefti über Erfolgsfaktoren.
Pro Senectute hilft, wenn Angehörige nicht für ihre Nächsten da sein können. Diese Botschaft wird in einem TV-Spot und einer Themenwoche auf den Energy-Radiosendern in Szene gesetzt.
Kurz vor dem Start der Replay Ads im zeitversetzten Fernsehen gibt auch Salt den Preis für das Überspringen der Reklameblöcke bekannt.
Der Sportfachhändler positioniert sich konsequenter als Performance Brand. Das neue Logo soll dies zeigen.
Wunderman Thompson ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der legendärsten Agenturen. Die beiden Co-CEOs Giselle Vaugne und Swen Morath sagen, wie viel vom legendären Advico-Geist noch im Unternehmen steckt und was der hauseigene Koch besonders gut kann.
Tief in der Nachspielzeit trifft Joker Jean-Pierre Nsame zum 2:1. Derweil kehrt Christian Fassnacht nach Verletzung zurück und erhöht das Gedränge im Mittelfeld.
Auf einem Pferdehof in der Nähe von Lyss sucht eine junge Frau den Weg zurück ins Leben. Sie hat eine schwierige Zeit hinter sich.
Durch den Klimawandel werden Extremereignisse auch im Kanton Bern zur Norm. Was uns erwarten könnte, zeigt ein Blick in die Vergangenheit.
Lara war sieben, als ihr Stiefbruder sie zum ersten Mal vergewaltigte. Inzwischen hat sie ihren Peiniger angezeigt. Wichtig wäre eine frühe Prävention in der Schule, sagen Experten. Doch genau dort hapert es.
Kiew hat erneut einen klaren Sieg über die russischen Streitkräfte errungen und die strategisch wichtige Stadt Liman in der Ostukraine zurückerobert. Und das ist noch nicht alles.
Pilzkontrollstellen haben derzeit viel zu tun: In Biel stehen Sammlerinnen und Sammler täglich Schlange. Wir haben den Experten über die Schulter geschaut.
Sergio Pérez fährt im Stadtstaat als Erster ins Ziel, doch wegen eines Vergehens muss er lange zittern. Zum kleinen Desaster wird das Rennen für Teamkollege und Weltmeister Max Verstappen.
«Hackler» nennen die Österreicher Schwerarbeiter. Der Schweizer Andreas Niedermann lebt seit 1989 in Wien. Besuch bei einer kräftigen Randfigur der Schweizer Literatur
Zahlreiche Mieter könnten vor Gericht klagen, wenn die Temperatur in Wohnräumen auf Geheiss des Bundesrats gedrosselt wird. Laut Bundesgericht gelten zu kalte Wohnungen als mangelhaft.
Nach der ersten Einzelprüfung des OL-Weltcup-Finals in Davos ist klar: Die Bernerin kann die Gesamtwertung nicht mehr für sich entscheiden.
Ein junger Russe hat nach Wladimir Putins Ruf zu den Waffen sein Land verlassen. In einem Berner Café erzählt er seine Geschichte.
Tierbeobachtung in der Galerie Kunstsammlung Unterseen? Ja, und wie! Bis zum 23. Oktober mit Bildern von Jacques Rime und Holzplastiken von Philipp Dräyer.
Am Samstag haben rund 150 Personen vor der iranischen Botschaft und gegen das Regime in Teheran demonstriert. Protokoll ihres Protests.
Beizer auf dem Berg oder an der Aare kämpfen mit unterschiedlichen Sorgen. Das Eintreffen der Gäste stimmt sie nicht immer nur munter.
Tausende Leute besuchen jeweils Anfang Oktober das Bauernpferderennen auf Armin Glaus’ Land. Weshalb die Tradition trotzdem vor dem Ende steht.
Seit dem Aus für das AKW Mühleberg wird weniger Strom produziert als verbraucht. Nun drohen mit der Energiekrise kantonale Verteilkämpfe.
Velo-Aktivisten und -Aktivistinnen sind am Freitagabend in einer grossen Gruppe durch Bern gefahren. Es ist der Auftakt zum Jubiläums-Wochenende der «Critical Mass»-Bewegung.
In der Debatte um die Kaufkraft wird das Wichtigste verschwiegen: Die illegalen Mieten.
Hitze, Gletscherschmelze und Trockenheit wie 2022 werden bald zum Normalfall, sagt Klimaphysiker Reto Knutti. Wirkliche Gefahr drohe der Schweiz aber durch Extremereignisse.
Dass Abenteuerleben und Bürojob vereinbar sind, beweist Mark Saint (57). Er lebt von Frühling bis Herbst im Wohnmobil – und arbeitet tagsüber in einer Grossbank.
Vier Jahre liegt die Gehirnerschütterung von Claude Paschoud zurück, jetzt spielt er beschwerdefrei. Weil er eigene Wege ging, da diese Verletzung so komplex ist.
Der russische Präsident zeichnet ein irrwitziges Feindbild und stilisiert sich als Retter vor dem kolonialistischen Westen. Putin wird immer gefährlicher, auch weil die Dynamik des Krieges – wie nun in Liman sichtbar – gegen ihn arbeitet.
In deutschen Talkshows dominieren Militärexpertinnen die Debatte. Sie analysieren die Lage an der Front – und setzen sich für eine wehrhafte Armee ein. Das missfällt so einigen.
Dmitry Glukhovsky verkaufte über drei Millionen Bücher, dann setzte ihn Putin auf die Fahndungsliste. Jetzt ist er auf der Flucht und sagt, warum der russischen Propaganda der ultimative Crashtest bevorsteht.
Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.
Moskau gibt die strategisch wichtige Stadt Liman auf. Tausende russische Soldaten seien dort eingekesselt, behauptet die Ukraine. Ein militärisches Desaster für Putin. Aber nicht nur das.
Der mutmassliche Anschlag auf die Gaspipelines deckt die Schwachstellen der Energieversorgung auf und muss ein Weckruf sein.
Nach fünf Niederlagen in Folge gewinnen die Berner Handballer beim 28:28 gegen das heimstarke Suhr einen Zähler.
Und dann kommt Jean-Pierre Nsame: Der Stürmer trifft für YB gegen Luzern und schiesst den Leader ins Glück. 2:1 gewinnen die Berner eine ausgeglichene Partie. Wir berichteten live.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Emmentaler haben sich etwas gefangen und überzeugen beim 2:1-Sieg nach Verlängerung in Freiburg mit viel Leidenschaft. Trotzdem gibt es für Trainer Paterlini noch ein paar Baustellen.
Zur Zeit, als die Gantrisch Plus AG das Berghaus Gurnigel betrieb, entwendete ihr jemand 130’000 Franken. Was bedeutet das für die Region?
Wegen der Energiekrise herrscht eine prekäre Versorgungssituation für Öfen und Cheminées. Aber ist es überhaupt sinnvoll, mit Holz zu heizen?
Schon lange vor dem Rücktritt von Ueli Maurer hat sich in der SVP ein Favoritenfeld für seine Nachfolge herausgebildet. Wir präsentieren die wichtigsten Namen.
Hans und Hildi Hostettler verbringen die letzten Tage als Hüttenwarte in der SAC-Blüemlisalphütte. Des Wintereinbruchs wegen ist bereits jetzt Einwintern angesagt.
Für die Nachfolge von Ueli Maurer zirkulieren viele Namen. Doch es gibt bereits einen Kronfavoriten. Und laut Politologe Michael Hermann könnte diese Wahl ganz anders laufen als frühere Wahlen von SVP-Bundesräten.
Conradin Perner verdurstete beinahe in der afrikanischen Savanne und überlebte einen Schlangenbiss. Der Davoser Literaturprofessor wurde nun geehrt – mit der feierlichen Übergabe des südsudanesischen Passes.
Die Mitte hat ihre drei Sitze in der Zuger Regierung verteidigt. Laura Dittli schafft damit wie ihre Schwester in der Waadt den Einzug in die Exekutive. Für die Linke setzt es eine Niederlage ab.
In Bern endet am Freitag die Herbstsession von National- und Ständerat. Wir berichten laufend.
Junge Tiere schwammen von der Antarktis mehr als 2100 Kilometer in Richtung Norden. Sie hielten sich weit ausserhalb der bestehenden und geplanten Schutzgebiete auf.
Gemeinsam mit den vier Besatzungschefs der annektierten Gebiete und tausenden Menschen feierte der russische Präsidenten Wladimir Putin der Annexion der ukrainischen Provinzen.
Der abtretende SVP-Bundesrat hatte ein gespaltenes Verhältnis zu den Medien. Manchmal zeigte er sich humorvoll und schlagfertig. In anderen Situationen äusserte er unverhohlen seinen Unmut. Das sind die Video-Perlen aus dem Tamedia-Archiv.
Iran-Expertin Natalie Amiri und Nahost-Korrespondent Tomas Avenarius antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die britische Premierministerin tadelt sich selbst für die Vorbereitung des umstrittenen Steuersenkungsplans. Ihre Zustimmungswerte sind mittlerweile tiefer als die von Vorgänger Johnson kurz vor seinem Rücktritt.
Die Italienwahl als Mahnung: Wenn die EU in der Energiekrise den Menschen nicht beisteht, werden Populisten bald ganz andere Antworten auf europäische Fragen geben.
Ferdinand Marcos Jr., Präsident der Philippinen, rückt von der chinafreundlichen Politik seines Vorgängers ab und sucht erneut die Nähe der USA. Nur für Rohstoffe blickt er in eine andere Richtung – und das hat einen Grund.
Die Hagia Sophia, eines der berühmtesten Bauwerke der Welt, hat einiges miterlebt in fast 1500 Jahren. Aber seit sie wieder Moschee ist, geht es an die Substanz.
Auch Sprichwörter und Redewendungen haben ihre Trends. Kennen Sie die folgenden Beispiele oder ihre hochdeutschen Pendants?
Was passiert mit der Liebe, wenn die Frau stärker ist als ihr Mann?
Nach Krebs und Covid ist der Dude zurück: Mit 72 Jahren brilliert Jeff Bridges in der Serie «The Old Man» als Actionstar.
Roger Moos hat für seine Mutter und seine Schwester das Elternhaus umgebaut. Wie wurde daraus ein Daheim für zwei Altersgruppen?
Das musikalisch-visuelle Bühnenstück «Liebi, Tod & Härdöpfelstock» ist eine humorvolle Auseinandersetzung mit unserem Ende.
Von pornografischen Bildern eines Hellsehers bis zu furiosen Liedern eines ehemaligen Punks: Diese Kulturwoche ist voller Gegensätze.
Die 22-jährige Stand-up-Komikerin vereint vier Minderheiten auf der Bühne und wundert sich über die Zurückhaltung des Schweizer Publikums.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Obwohl der Bündner ein Leben lang gearbeitet hat, muss er auf vieles verzichten. Und er ist nicht allein: Einer von sieben älteren Menschen ist arm, wie neue Daten zeigen. Und manche trifft es hart.
Trotz inländischer Produktion verlangt der Grossverteiler einen Schweiz-Aufschlag für «Coffee B». Und die französische Kundschaft hat noch einen weiteren Vorteil.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ein Erstliga-Spiel in der Provinz Ost-Java ist völlig ausser Kontrolle geraten. Viele der Opfer wurden zu Tode getrampelt, es ist eine der schwersten Sportstadion-Katastrophen der Welt.
In einem Mehrfamilienhaus in Muttenz BL wurde in allen Räumen ein erhöhter Wert von Kohlenmonoxid gemessen. Die Bewohner wurden evakuiert.
Obwohl Ian offiziell nicht mehr als Hurrikan gilt, warnen die Behörden vor Gefahren durch Sturmfluten. Nun ist der Wirbelsturm auf South Carolina getroffen.
Das Profil des neuen britischen Königs soll auf einer neuen 5-Pfund-Sondermünze und einer 50-Pence-Münze ab Oktober zu sehen sein.
Mit dem Kult-Videogame «Fifa» verschwindet auch ein Stück Vaterschaft unseres Autors, der sich zu einer letzten Partie gegen seinen Sohn hinreissen lässt.
Einst von den Modedesignern als «billig» beschimpft, muss ihnen nun ausgerechnet der Superstar aus der Patsche helfen.
Das einzig wahre Rock-’n’-Roll-Model hat soeben das Biederste überhaupt lanciert: eine Wellnesslinie mit esoterisch angehauchten Heilsversprechen. Ach, Kate.
Welcher Mann zum ersten Mal das Cover der britischen «Vogue» ziert, was die Seele an kalten Herbsttagen braucht und was es mit Socken in Flipflops auf sich hat.
Die Neigung zu Neidgefühlen ist im Laufe des Lebens wohl weitgehend stabil und Teil der Persönlichkeit.
Unmittelbar nach dem Frühstück reinigen? Elektrisch oder manuell? Und mit welcher Technik? Was es für gesunde Zähne wirklich braucht.
Sowohl das iPhone als auch Android-Telefone erfassen via Kamera Text. Diese Funktion ist im Alltag vielseitig einsetzbar.
Entlang des Seedamms von Rapperswil fühlen sich die Würfelnattern besonders wohl. Selbst wenn viele Leute dort picknicken. Ein Reptilienfachmann sagt, wie man die gut getarnten Tiere erkennt. Und warum sie manchmal bestialisch stinken.
Eine Leserin überlegt sich, mit Investieren zu beginnen. Doch die Risiken schrecken sie ab. Unsere Geldbloggerin Angela Mygind weiss Rat.
Unser Sweet Home ist Refugium, Nest und mittlerweile auch Arbeitsort. Aber es kann noch mehr – nämlich inspirieren!
Zwar verschmähen die meisten von uns den beliebten «Apfel pro Tag», doch in der Hauptsaison regiert er zu Recht: So gesund und vielseitig ist das Obst.
Ein Ausstellungs- und Buchprojekt gibt Einblick in den Alltag psychiatrischer Einrichtungen in den Jahren 1880 bis 1935. Doch den Fotografien ist nur bedingt zu trauen.
Sie meint, wir würden mit Bargeld weniger unnützes Zeug kaufen. Er hofft, dass dank der Plastikkarte irgendwann Geld nicht mehr so angehimmelt wird.
Unsere Autorin sitzt vor einem Berg Winterkleider und fragt sich: Woher dieser Wunsch nach Besitz? Also liest sie Deborah Levys Roman – nirgends finden sich klügere, liebevollere und lustigere Antworten.
Oft erkennen wir die kleinen Hübschheiten unserer Heimat erst, nachdem wir eine Weile im Ausland gelebt haben.
Auf dem Markt der digitalen Kunst tauchen Kunstwerke mit Rekordpreisen auf, an denen Sammlerinnen nur Anteile erwerben können. Und niemand weiss, wer hinter diesen NFTs steckt.
Im Schnellverfahren bewilligte das Parlament in den vergangenen drei Wochen alpine Solaranlagen und den Ausbau der Grimsel-Staumauer gegen alle Bedenken zum Naturschutz. Ist das noch demokratisch?
Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.
Seit zehn Tagen demonstrieren Menschen gegen das Mullah-Regime, gegen Gewalt und die Unterdrückung von Frauen. Die Unruhen haben das Potenzial, das Land zu verändern.
Die Prämien für die Krankenkassen steigen im Schnitt um 6,6 Prozent. Heute gehen wir in «Apropos» den historischen Gründen für diesen steten Anstieg nach.
Thomas Müller von der Privatklinik Meiringen erforscht, wie das Wetter der Psyche zusetzt. Der Klimawandel fordere uns mental heraus, sagt er.
In die Versicherung und die Prävention gegen Unwetter fliesst immer mehr Geld. Auch wegen des Klimawandels. So lanciert die Mobiliar ein neues Angebot für Landwirte.
Wie weiss man, wie das Wetter wird? Ein Besuch beim Schweizer Fernsehen und bei der Wetterzentrale des Bundes zeigen: Es ist kompliziert.