In deutschen Talkshows dominieren Militärexpertinnen die Debatte. Sie analysieren die Lage an der Front – und setzen sich für eine wehrhafte Armee ein. Das missfällt so einigen.
Moskau gibt die strategisch wichtige Stadt Liman auf. Tausende russische Soldaten seien dort eingekesselt, behauptet die Ukraine. Ein militärisches Desaster für Putin. Aber nicht nur das.
Beim Debüt von FCZ-Interimscoach Genesio Colatrella trifft der Stadtclub im 279. Derby auf die Grasshoppers. Die Partie im Liveticker.
An der Kundgebung traten unter anderem auch Nationalrätin Min Li Marti und Nationalrat Balthasar Glättli auf.
Hunderte haben am Samstag trotz Regenwetter einen Spaziergang durch die grösste Baustelle der Stadt gemacht. Die Meinungen zum Projekt sind geteilt.
Die neue britische Premierministerin zieht ihren politischen Hardcore-Kurs unbeirrt durch. Damit löst sie gleich mehrere Krisen aus.
Energieknappheit, Rekordinflation, gewaltige Zinssprünge, abstürzende Aktienkurse, zerfallende Währungen: Die Zeichen stehen auf Sturm. Eine weltweite Rezession kündigt sich an.
Sein Körper beschäftigt die Sportwelt. Jetzt lässt Kristian Blummenfelt auch noch seine Exkremente verbrennen: der weltbeste Triathlet im Interview ohne Tabus.
In einem Schuldspruch gegen den ehemalige und gebüssten Leiter eines regionalen Mediums ist keine Rede von sexueller Belästigung, die in einem TV-Beitrag unterstellt wird. Ein Medienanwalt kritisiert diesen deshalb scharf.
Ein Ausstellungs- und Buchprojekt gibt Einblick in den Alltag psychiatrischer Einrichtungen in den Jahren 1880 bis 1935. Doch den Fotografien ist nur bedingt zu trauen.
Sie ist radikal, wild, und eigentlich immer vorne dabei: Die kanadische Musikerin über Fans, denen sie die Finger brechen wollte – und darüber, was sie inzwischen von Madonna hält.
Zwar verschmähen die meisten von uns den beliebten «Apfel pro Tag», doch in der Hauptsaison regiert er zu Recht: So gesund und vielseitig ist das Obst.
Unweit vom neuen Anwesen des Tennisstars befindet sich ein gesunkenes Schiff. Es ist wohl das älteste, das je im Zürichsee gefunden wurde.
Was hilft wirklich, um die Renten der Frauen zu erhöhen? Mattea Meyer, SP-Co-Chefin, und Ruth Humbel, Nationalrätin der Mitte, streiten nach dem Ja zum höheren Rentenalter über eine Lösung in der zweiten Säule.
Wer wacht künftig über die Bundesfinanzen? Kommt es zur grossen Rochade im Bundesrat? Wir haben fünf Szenarien auf ihre Wahrscheinlichkeit hin geprüft.
Ein Coup! Ein Putsch! In nicht einmal einem Monat macht das Parlament ein Gesetz und hebeln den Umweltschutz aus. Drahtzieher sind ein Walliser und ein Zürcher. Genese eines Solarkrimis.
Revolution in der Käsediktatur: Die Premiere des Schweizer Trash-Films «Mad Heidi» war ein Gaudi.
Dmitry Glukhovsky verkaufte über drei Millionen Bücher, dann setzte ihn Putin auf die Fahndungsliste. Jetzt ist er auf der Flucht und sagt, warum der russischen Propaganda der ultimative Crashtest bevorsteht.
Nawalny-Anhänger, Pussy-Riot-Mitglieder, Künstlerinnen – viele junge Menschen aus Russland suchen in Georgien Zuflucht vor Putin und seinem Krieg. Doch auch hier geht ihr Leiden weiter.
Der Angriff auf die Pipelines ist ein Tabubruch und eine deutliche Warnung: Zentrale zivile Infrastrukturen Europas und der westlichen Welt sind im Visier.
Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.
Der Aufsteiger wird für eine solidarische Leistung gar schlecht belohnt. Der Sieg für die Zentralschweizer fällt zu hoch aus.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der Schweizer Trainer Leverkusens erlebt die grösste Krise seiner Karriere. Der Auftritt seiner Spieler in München ist bedenklich.
Es gab einst Wanderwege, die heute nicht mehr ausgeschildert sind. Ein technischer Kniff ermöglicht eine Zeitreise zu den verschwundenen Wegen – wir schlagen fünf vor.
Nicht nur Ausdauertraining, auch Muskelaufbau ist gesund. Forscher untersuchen nun, wie viel davon am sinnvollsten ist.
Lokführer war Ruedi Gerbers Traumberuf – Lotty seine grosse Liebe. Doch weder auf der Schiene noch privat lief es immer ganz rund.
Die Schauspielerin ist kein Fan von Weisswürsten zum Brunch – und zwar wegen der dafür angewandten Esstechnik. An Wochenenden widmet sie sich «Tierschutzkram».
Nur alle vier Stunden Strom: Dieses Notszenario des Kantons Zürich beschäftigt die Leserschaft dieser Zeitung. Wir haben die EKZ mit den drängendsten Fragen konfrontiert.
Am Freitag hatte das Elektro-Flugzeug E-Sling, entwickelt von 20 Studentinnen und Studenten, seinen offiziellen Jungfernflug. Es ist das weltweit erste zugelassene vierplätzige Elektroflugzeug.
Im Zürcher Kreis 4 wurde am Freitagabend eine Frau von einem Betonmischer angefahren. Sie erlag noch auf der Unfallstelle ihren Verletzungen.
Der «Gaht’s-no!-Priis» der FDP geht in diesem Jahr an eine Plakatwand im Zürcher Kreis 4, die wegen zu vieler Worte keine sein durfte.
Vermieter befürchten, dass sie Abschläge gewähren müssen, wenn sie gezwungen sind, die Temperatur in Wohnräumen zu drosseln. Laut Bundesgericht gelten zu kalte Wohnungen als mangelhaft.
Am vergangenen Sonntag hatten alle Westschweizer Kantone gegen die eidgenössische Reform gestimmt. Am Samstag bekundeten über 1000 Menschen ihren Unmut.
In Bern endet am Freitag die Herbstsession von National- und Ständerat. Wir berichten laufend.
Finanzminister Ueli Maurer findet: Nur Frauen und Männer gehören in den Bundesrat. Das ist problematisch – aus verschiedenen Gründen.
Nach dem Anschlag auf ein Bildungszentrum in der afghanischen Hauptstadt ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 35 gestiegen – darunter sind mehr als 20 Frauen und Mädchen.
Eine 182 Kilometer lange Pipeline zwischen Bulgarien und Griechenland hat am Samstag den Betrieb aufgenommen. Diese bedeute «Freiheit von der Abhängigkeit vom russischen Gas», sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei der Einweihung.
Brasilien wählt am Sonntag einen neuen Präsidenten und Tausende Abgeordnete. Mit schrillen Auftritten und bizarren Künstlernamen ringen die Kandidaten um Aufmerksamkeit.
Pyongyang hat innert Wochenfrist gleich mehrere Waffentests durchgeführt.
Gemeinsam mit den vier Besatzungschefs der annektierten Gebiete und tausenden Menschen feierte der russische Präsidenten Wladimir Putin der Annexion der ukrainischen Provinzen.
Der abtretende SVP-Bundesrat hatte ein gespaltenes Verhältnis zu den Medien. Manchmal zeigte er sich humorvoll und schlagfertig. In anderen Situationen äusserte er unverhohlen seinen Unmut. Das sind die Video-Perlen aus dem Tamedia-Archiv.
Iran-Expertin Natalie Amiri und Nahost-Korrespondent Tomas Avenarius antworten auf die wichtigsten Fragen.
Hurrikan Ian hat in Florida massive Schäden angerichtet. Die Überschwemmungen seien unvergleichbar. Mindestens zwölf Menschen wurden getötet, Millionen sind betroffen.
Im Schnellverfahren bewilligte das Parlament in den vergangenen drei Wochen alpine Solaranlagen und den Ausbau der Grimsel-Staumauer gegen alle Bedenken zum Naturschutz. Ist das noch demokratisch?
Seit zehn Tagen demonstrieren Menschen gegen das Mullah-Regime, gegen Gewalt und die Unterdrückung von Frauen. Die Unruhen haben das Potenzial, das Land zu verändern.
Die Prämien für die Krankenkassen steigen im Schnitt um 6,6 Prozent. Heute gehen wir in «Apropos» den historischen Gründen für diesen steten Anstieg nach.
Die Ultrarechten gewinnen die Wahlen in Italien. Giorgia Meloni könnte die nächste Premierministerin werden. Muss sich Europa auf neue nationalistische Allianzen vorbereiten?
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Aktionäre und Finanzaufsicht liessen den Kauf der Digitalbank Wealthfront platzen. Der Milliarden-Flop belastet den Chef. Aber warum schweigt die Bank dazu?
Das Bezirksgericht gibt das Pensionskassenvermögen des ehemaligen Bankchefs für seine frühere Ehefrau frei. Ebenso seine Villen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
In einem Alter, in dem andere ins Pflegeheim müssen, gewinnt Kingdon Van Nostrand eine Seniorenweltmeisterschaft nach der anderen. Kein Wunder, ist «King» immer so gut gelaunt.
Djokovic bringt Europa nach einer Liebeserklärung an den Schweizer erstmals in Rückstand. Dank Tiafoe holt Team World auf dramatische Art seinen ersten Laver-Cup.
Lynette und Robert Federer begleiteten ihren Sohn jahrelang um die Welt und erlebten auch sein rauschendes Finale in London aus der ersten Reihe. Nun blicken sie – mit Wehmut – zurück.
Das Ende der Wettkampfkarriere von Roger Federer sorgte am Laver-Cup in London in der Nacht auf Samstag für unvergessliche Szenen.
Ueli Maurer blieb sogar für seine Partei unberechenbar. Mit seinem Rücktritt ein Jahr vor den Wahlen beschert er der SVP jetzt maximale Aufmerksamkeit.
Selbst die unerfahrensten Bergsteiger werden mittlerweile auf die höchsten Gipfel der Welt geschleppt – für sehr viel Geld. Das Chaos wie jüngst am Manaslu wird zunehmen.
Russland ist nicht so geschwächt, wie man glauben möchte. Wenn es so weitergeht, wird dieser Krieg noch Jahre dauern. Was der Ukraine helfen würde: mehr Waffen aus dem Westen.
Das Parlament stützt die ältere Wählerschaft mit höheren AHV-Renten. Junge Familien gehen hingegen leer aus.
Im Alter kann es sich lohnen, den Hypothekarzins zu reduzieren. Dabei sollten einem dennoch genügend Mittel für den Vermögensverzehr bleiben.
Nach 14 Jahren im Bundesrat tritt Ueli Maurer zurück. Die besten Momente seiner Karriere.
Corona, Opposition und immer wieder Rüstungsprojekte: Karikaturist Felix Schaad zum Rücktritt von Bundesrat Ueli Maurer.
Pannen, Glück und unvergessliche Momente: Wir möchten Ihre schönsten und schlimmsten Erinnerungen ans Heiraten hören.
Mit dem Kult-Videogame «Fifa» verschwindet auch ein Stück Vaterschaft unseres Autors, der sich zu einer letzten Partie gegen seinen Sohn hinreissen lässt.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im September begeistern uns Romane über einen propofolabhängigen Arzt oder das Zusammenspiel von Vaterschaft und Männlichkeit, ein Krimi über ausgemusterte Geheimagenten und die Autobiografie der US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde.
Fische kennt man, Frösche und Enten auch. Doch im und am Wasser leben noch viel mehr Tiere. Wer sich beim Thema «Tiere in einheimischen Gewässern» auskennt, kann mit etwas Glück einen Gutschein für Ferien in der Surselva gewinnen.
Das Heilmittelinstitut hat keinen Zusammenhang zwischen tiefen Geburtenraten und dem Einsatz von mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19 gefunden.
Bei einem Event hat der Elektroauto-Hersteller Tesla den humanoiden Roboter mit dem Namen Optimus präsentiert. Dieser soll dereinst für 20’000 Dollar verkauft werden.
Steckt man einem Baby einen Löffel mit bitterem Gemüse in den Mund, folgt die Reaktion meist prompt: Der Brei wird ausgespuckt. Die Aversion gegen Bitteres hat zum Wegzüchten solcher Stoffe aus Pflanzen geführt. Das hat allerdings Folgen.
In Österreichs heissester Region bricht jetzt die beste Jahreszeit an: Im Herbst reisen Schlemmer, Velofahrerinnen und Weinliebhaber an den Neusiedlersee. Auf den Spuren des «Winzerkönigs».
Drückt der Alltagsmief, wirds Zeit für kleinere und grössere Fluchten. Wohin weiss unser Autor Martin Jenni.
Eine junge Sardin heisst gleich wie die italienische Wahlsiegerin – und findet das nur mässig lustig.
Ob Robinson, Club Med oder Aldiana: Ferienclubs bieten das volle Programm für die ganze Familie. Sechs Tipps von der Südtürkei bis Spanien.
Sowohl das iPhone als auch Android-Telefone erfassen via Kamera Text. Diese Funktion ist im Alltag vielseitig einsetzbar.
Der neueste Sonos-Lautsprecher wummert gewaltig. Unser Tester hielt solche Subwoofer für unnötig. Bis er den Sub Mini ausprobiert hat.
Manche Mankos schleppt Windows seit Jahrzehnten mit sich. Doch in den letzten Jahren hat Microsoft viele davon ausgebügelt. Die besten Neuerungen und Verbesserungen bei Windows 10 und 11.
Nach dem Test kleiner und portabler Beamer hat sich unser Autor an ein grösseres und teureres Top-Modell gewagt.
Obwohl Ian offiziell nicht mehr als Hurrikan gilt, warnen die Behörden vor Gefahren durch Sturmfluten. Nun ist der Wirbelsturm auf South Carolina getroffen.
Das Profil des neuen britischen Königs soll auf einer neuen 5-Pfund-Sondermünze und einer 50-Pence-Münze ab Oktober zu sehen sein.
Und weg war der Sommer: Im September gab es wesentlich mehr Regen als sonst in diesem Monat üblich. Das miese Wetter drückt vielen aufs Gemüt.
Die schottische Behörde National Records of Scotland hat die Sterbeurkunde der Königin veröffentlicht. Und auch, wer die Behörde vom Ableben der Monarchin informiert hatte.
Sie meint, wir würden mit Bargeld weniger unnützes Zeug kaufen. Er hofft, dass dank der Plastikkarte irgendwann Geld nicht mehr so angehimmelt wird.
Unsere Autorin sitzt vor einem Berg Winterkleider und fragt sich: Woher dieser Wunsch nach Besitz? Also liest sie Deborah Levys Roman – nirgends finden sich klügere, liebevollere und lustigere Antworten.
Oft erkennen wir die kleinen Hübschheiten unserer Heimat erst, nachdem wir eine Weile im Ausland gelebt haben.
Auf dem Markt der digitalen Kunst tauchen Kunstwerke mit Rekordpreisen auf, an denen Sammlerinnen nur Anteile erwerben können. Und niemand weiss, wer hinter diesen NFTs steckt.
Wer in der Schweiz auswärts übernachtet, erhält beim Check-in oft eine Gästekarte. Ein Blick auf die darin enthaltenen Leistungen kann sich lohnen – reichen sie von gratis ÖV bis hin zu stark ermässigten Eintritten.
Schlösser, Städtli, Wellness, Landgasthöfe und herrliche Wanderrouten: Der Kanton Aargau bietet viel mehr, als man ihm zutraut. Ein Streifzug durch eine der fruchtbarsten Regionen der Schweiz.
Die Strecke von Ausserberg nach Raron hat kulturhistorische Bedeutung und lässt sich als Weinwanderroute begehen. Unterwegs mit dem Sagenerzähler.
In der Zähringerstadt finden Ende Oktober die Krimitage statt. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität.
In deutschen Talkshows dominieren Militärexpertinnen die Debatte. Sie analysieren die Lage an der Front – und setzen sich für eine wehrhafte Armee ein. Das missfällt so einigen.
Am Samstag haben rund 150 Personen vor der iranischen Botschaft und gegen das Regime in Teheran demonstriert. Protokoll ihres Protests.
Dmitry Glukhovsky verkaufte über drei Millionen Bücher, dann setzte ihn Putin auf die Fahndungsliste. Jetzt ist er auf der Flucht und sagt, warum der russischen Propaganda der ultimative Crashtest bevorsteht.
Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.
Energieknappheit, Rekordinflation, gewaltige Zinssprünge, abstürzende Aktienkurse, zerfallende Währungen: Die Zeichen stehen auf Sturm. Eine weltweite Rezession kündigt sich an.
Moskau gibt die strategisch wichtige Stadt Liman auf. Tausende russische Soldaten seien dort eingekesselt, behauptet die Ukraine. Ein militärisches Desaster für Putin. Aber nicht nur das.
«Hackler» nennen die Österreicher Schwerarbeiter. Der Schweizer Andreas Niedermann lebt seit 1989 in Wien. Besuch bei einer kräftigen Randfigur der Schweizer Literatur
Mit 20 war er Super-League-Captain, danach anderthalb Jahre Ersatzspieler: In Bern will der Verteidiger seine Karriere neu lancieren.
Der Angriff auf die Pipelines ist ein Tabubruch und eine deutliche Warnung: Zentrale zivile Infrastrukturen Europas und der westlichen Welt sind im Visier.
Beizer auf dem Berg oder an der Aare kämpfen mit unterschiedlichen Sorgen. Das Eintreffen der Gäste stimmt sie nicht immer nur munter.
Finanzminister Ueli Maurer findet: Nur Frauen und Männer gehören in den Bundesrat. Das ist problematisch – aus verschiedenen Gründen.
Tausende Leute besuchen jeweils Anfang Oktober das Bauernpferderennen auf Armin Glaus’ Land. Weshalb die Tradition trotzdem vor dem Ende steht.
Seit dem Aus für das AKW Mühleberg wird weniger Strom produziert als verbraucht. Nun drohen mit der Energiekrise kantonale Verteilkämpfe.
Velo-Aktivisten und -Aktivistinnen sind am Freitagabend in einer grossen Gruppe durch Bern gefahren. Es ist der Auftakt zum Jubiläums-Wochenende der «Critical Mass»-Bewegung.
Noch bevor es die Fristenregelung gab, setzte sich Christine Sieber aus Bern für die Selbstbestimmung der Frau ein. Und sie kämpft weiter dafür.
Zur Zeit, als die Gantrisch Plus AG das Berghaus Gurnigel betrieb, entwendete ihr jemand 130’000 Franken. Was bedeutet das für die Region?
Wasser plus Licht plus Musik gleich Magie: Die neue Attraktion namens Wasserzauber feierte am Freitagabend in der Thuner Innenstadt eine Premiere mit Pep und Bombast.
Mit einer Zeremonie besiegelt Wladimir Putin den Anschluss ukrainischer Gebiete. Doch was er vorher zu sagen hatte, offenbart, dass es da noch einige Hindernisse gibt.
In Nordeuropa fürchten viele, dass demnächst Russlands Ostseeflotte vor Schwedens Küste auftaucht, die Norweger bangen um die Sicherheit ihres Leitungsnetzes. Es wird wegen Sabotage ermittelt.
Nawalny-Anhänger, Pussy-Riot-Mitglieder, Künstlerinnen – viele junge Menschen aus Russland suchen in Georgien Zuflucht vor Putin und seinem Krieg. Doch auch hier geht ihr Leiden weiter.
Russland wird laut Kremlsprecher Dmitri Peskow die Annexion von vier ukrainischen Regionen verkünden. Was das für Präsident Wladimir Putin, für die Ukraine und für den Krieg bedeutet.
Der ukrainische Präsident beantwortete an der Universität Zürich per Liveschaltung Fragen von Studierenden, Journalistinnen und einem Zürcher Politiker – allerdings mit grossen technischen Schwierigkeiten.
Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Sein Körper beschäftigt die Sportwelt. Jetzt lässt Kristian Blummenfelt auch noch seine Exkremente verbrennen: der weltbeste Triathlet im Interview ohne Tabus.
Der Schweizer Trainer Leverkusens erlebt die grösste Krise seiner Karriere. Der Auftritt seiner Spieler in München ist bedenklich.
Es gab einst Wanderwege, die heute nicht mehr ausgeschildert sind. Ein technischer Kniff ermöglicht eine Zeitreise zu den verschwundenen Wegen – wir schlagen fünf vor.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Wegen der Energiekrise herrscht eine prekäre Versorgungssituation für Öfen und Cheminées. Aber ist es überhaupt sinnvoll, mit Holz zu heizen?
Schon lange vor dem Rücktritt von Ueli Maurer hat sich in der SVP ein Favoritenfeld für seine Nachfolge herausgebildet. Wir präsentieren die wichtigsten Namen.
Hans und Hildi Hostettler verbringen die letzten Tage als Hüttenwarte in der SAC-Blüemlisalphütte. Des Wintereinbruchs wegen ist bereits jetzt Einwintern angesagt.
Es sei unhaltbar, dass der beschuldigte Probenleiter bei Bühnen Bern im Haus bleiben könne, sagt Salva Leutenegger vom Berufsverband für Darstellende Künste.
Die Naturschützer beissen in den sauren Apfel und machen die Bahn frei für den Bau von Solarkraftwerken im Expresstempo.
Vermieter befürchten, dass sie Abschläge gewähren müssen, wenn sie gezwungen sind, die Temperatur in Wohnräumen zu drosseln. Laut Bundesgericht gelten zu kalte Wohnungen als mangelhaft.
Am vergangenen Sonntag hatten alle Westschweizer Kantone gegen die eidgenössische Reform gestimmt. Am Samstag bekundeten über 1000 Menschen ihren Unmut.
In Bern endet am Freitag die Herbstsession von National- und Ständerat. Wir berichten laufend.
Gemeinsam mit den vier Besatzungschefs der annektierten Gebiete und tausenden Menschen feierte der russische Präsidenten Wladimir Putin der Annexion der ukrainischen Provinzen.
Der abtretende SVP-Bundesrat hatte ein gespaltenes Verhältnis zu den Medien. Manchmal zeigte er sich humorvoll und schlagfertig. In anderen Situationen äusserte er unverhohlen seinen Unmut. Das sind die Video-Perlen aus dem Tamedia-Archiv.
Iran-Expertin Natalie Amiri und Nahost-Korrespondent Tomas Avenarius antworten auf die wichtigsten Fragen.
Hurrikan Ian hat in Florida massive Schäden angerichtet. Die Überschwemmungen seien unvergleichbar. Mindestens zwölf Menschen wurden getötet, Millionen sind betroffen.
Die neue britische Premierministerin zieht ihren politischen Hardcore-Kurs unbeirrt durch. Damit löst sie gleich mehrere Krisen aus.
Nach dem Anschlag auf ein Bildungszentrum in der afghanischen Hauptstadt ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 35 gestiegen – darunter sind mehr als 20 Frauen und Mädchen.
Eine 182 Kilometer lange Pipeline zwischen Bulgarien und Griechenland hat am Samstag den Betrieb aufgenommen. Diese bedeute «Freiheit von der Abhängigkeit vom russischen Gas», sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei der Einweihung.
Brasilien wählt am Sonntag einen neuen Präsidenten und Tausende Abgeordnete. Mit schrillen Auftritten und bizarren Künstlernamen ringen die Kandidaten um Aufmerksamkeit.
Sie ist radikal, wild, und eigentlich immer vorne dabei: Die kanadische Musikerin über Fans, denen sie die Finger brechen wollte – und darüber, was sie inzwischen von Madonna hält.
Nach seiner Pensionierung stellte er sich schreibend seiner verwüsteten Kindheit. Wer ist dieser Berner, der oft zu hören bekam: «Alle wollen doch nur das Beste für dich»?
Mit dem Kult-Videogame «Fifa» verschwindet auch ein Stück Vaterschaft unseres Autors, der sich zu einer letzten Partie gegen seinen Sohn hinreissen lässt.
Revolution in der Käsediktatur: Die Premiere des Schweizer Trash-Films «Mad Heidi» war ein Gaudi.
Das musikalisch-visuelle Bühnenstück «Liebi, Tod & Härdöpfelstock» ist eine humorvolle Auseinandersetzung mit unserem Ende.
Von pornografischen Bildern eines Hellsehers bis zu furiosen Liedern eines ehemaligen Punks: Diese Kulturwoche ist voller Gegensätze.
Die 22-jährige Stand-up-Komikerin vereint vier Minderheiten auf der Bühne und wundert sich über die Zurückhaltung des Schweizer Publikums.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Trotz inländischer Produktion verlangt der Grossverteiler einen Schweiz-Aufschlag für «Coffee B». Und die französische Kundschaft hat noch einen weiteren Vorteil.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Aktionäre und Finanzaufsicht liessen den Kauf der Digitalbank Wealthfront platzen. Der Milliarden-Flop belastet den Chef. Aber warum schweigt die Bank dazu?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Obwohl Ian offiziell nicht mehr als Hurrikan gilt, warnen die Behörden vor Gefahren durch Sturmfluten. Nun ist der Wirbelsturm auf South Carolina getroffen.
Das Profil des neuen britischen Königs soll auf einer neuen 5-Pfund-Sondermünze und einer 50-Pence-Münze ab Oktober zu sehen sein.
Und weg war der Sommer: Im September gab es wesentlich mehr Regen als sonst in diesem Monat üblich. Das miese Wetter drückt vielen aufs Gemüt.
Die schottische Behörde National Records of Scotland hat die Sterbeurkunde der Königin veröffentlicht. Und auch, wer die Behörde vom Ableben der Monarchin informiert hatte.
In Österreichs heissester Region bricht jetzt die beste Jahreszeit an: Im Herbst reisen Schlemmer, Velofahrerinnen und Weinliebhaber an den Neusiedlersee. Auf den Spuren des «Winzerkönigs».
Drückt der Alltagsmief, wirds Zeit für kleinere und grössere Fluchten. Wohin weiss unser Autor Martin Jenni.
Eine junge Sardin heisst gleich wie die italienische Wahlsiegerin – und findet das nur mässig lustig.
Ob Robinson, Club Med oder Aldiana: Ferienclubs bieten das volle Programm für die ganze Familie. Sechs Tipps von der Südtürkei bis Spanien.
Nicht nur Ausdauertraining, auch Muskelaufbau ist gesund. Forscher untersuchen nun, wie viel davon am sinnvollsten ist.
Fische kennt man, Frösche und Enten auch. Doch im und am Wasser leben noch viel mehr Tiere. Wer sich beim Thema «Tiere in einheimischen Gewässern» auskennt, kann mit etwas Glück einen Gutschein für Ferien in der Surselva gewinnen.
Sowohl das iPhone als auch Android-Telefone erfassen via Kamera Text. Diese Funktion ist im Alltag vielseitig einsetzbar.
Das Heilmittelinstitut hat keinen Zusammenhang zwischen tiefen Geburtenraten und dem Einsatz von mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19 gefunden.
Zwar verschmähen die meisten von uns den beliebten «Apfel pro Tag», doch in der Hauptsaison regiert er zu Recht: So gesund und vielseitig ist das Obst.
Ein Ausstellungs- und Buchprojekt gibt Einblick in den Alltag psychiatrischer Einrichtungen in den Jahren 1880 bis 1935. Doch den Fotografien ist nur bedingt zu trauen.
Im Alter kann es sich lohnen, den Hypothekarzins zu reduzieren. Dabei sollten einem dennoch genügend Mittel für den Vermögensverzehr bleiben.
Nach 14 Jahren im Bundesrat tritt Ueli Maurer zurück. Die besten Momente seiner Karriere.
Sie meint, wir würden mit Bargeld weniger unnützes Zeug kaufen. Er hofft, dass dank der Plastikkarte irgendwann Geld nicht mehr so angehimmelt wird.
Unsere Autorin sitzt vor einem Berg Winterkleider und fragt sich: Woher dieser Wunsch nach Besitz? Also liest sie Deborah Levys Roman – nirgends finden sich klügere, liebevollere und lustigere Antworten.
Oft erkennen wir die kleinen Hübschheiten unserer Heimat erst, nachdem wir eine Weile im Ausland gelebt haben.
Auf dem Markt der digitalen Kunst tauchen Kunstwerke mit Rekordpreisen auf, an denen Sammlerinnen nur Anteile erwerben können. Und niemand weiss, wer hinter diesen NFTs steckt.
Im Schnellverfahren bewilligte das Parlament in den vergangenen drei Wochen alpine Solaranlagen und den Ausbau der Grimsel-Staumauer gegen alle Bedenken zum Naturschutz. Ist das noch demokratisch?
Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.
Seit zehn Tagen demonstrieren Menschen gegen das Mullah-Regime, gegen Gewalt und die Unterdrückung von Frauen. Die Unruhen haben das Potenzial, das Land zu verändern.
Die Prämien für die Krankenkassen steigen im Schnitt um 6,6 Prozent. Heute gehen wir in «Apropos» den historischen Gründen für diesen steten Anstieg nach.
Thomas Müller von der Privatklinik Meiringen erforscht, wie das Wetter der Psyche zusetzt. Der Klimawandel fordere uns mental heraus, sagt er.
In die Versicherung und die Prävention gegen Unwetter fliesst immer mehr Geld. Auch wegen des Klimawandels. So lanciert die Mobiliar ein neues Angebot für Landwirte.
Wie weiss man, wie das Wetter wird? Ein Besuch beim Schweizer Fernsehen und bei der Wetterzentrale des Bundes zeigen: Es ist kompliziert.