Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. September 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Stadtrat will beim Gebührenreglement noch weiter gehen als der Gemeinderat: Anwohnerparkkarten für die blaue Zone dürften fast drei Mal mehr kosten als heute. 

Die Lindenhofgruppe will ein Spital auf dem Springgarten-Areal realisieren: Langfristig könnte sie deshalb die jetzigen Standorte aufgeben.

Wer demonstriert, wird geschlagen, festgenommen oder in die Armee einberufen. Und doch wehren sich die Leute in der Hauptstadt gegen Putins Mobilisierung. Ein Abend voller Wut und Mut.

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Der Bündner ist Freeskier und Social-Media-Star und gilt als wagemutiger Sonnyboy. Doch er wurde früh von einem Schicksalsschlag geprägt. Ein exklusiver Auszug aus seiner Biografie.

In der Fraktion von SP und Juso im Berner Stadtparlament gibt es ein Sesselrücken.

Die Staatsanwaltschaft hat zwei Polizisten wegen Amtsmissbrauchs angeklagt. Diese sollen bei einer Kontrolle eines Mannes auf dem Bahnhofplatz überhart vorgegangen sein.

Am Sonntag wird ausgezählt. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Der Angeklagte im Kiental-Prozess bestreitet vehement, zwei Männer in die Griessschlucht gestossen zu haben. Er lässt aber vor Gericht wichtige Fragen unbeantwortet.

Der Berner Liedermacher Tinu Heiniger ist auch ein fesselnder Erzähler, der seine Heimat Emmental hochleben lässt.

Die Nationalbank weist den Vorwurf zurück, sie subventioniere mit dem neuen Zins die Banken. Die Debatte um Zinsen auf Kundeneinlagen dürfte nun aber Fahrt aufnehmen.

Ein Postulat zu Tempo 30 im Siedlungsgebiet sorgte im Thuner Parlament für Diskussionen. Einige Stadtratsmitglieder forderten mehr Tempo – doch der Bauvorsteher mahnte.

Ab 2023 wird das Bahnhofareal in Langenthal zur grossen Baustelle. Die wichtigsten Etappen des Jahrhundertprojekts im Überblick.

Für fast 400’000 Franken erwirbt die Stadt Thun ein Grundstück – das Parlament hat den Kredit bewilligt. Das Stück Land soll die Sanierung der Schule Lerchenfeld erleichtern.

Nächstes Jahr rechnet Worb mit 1,4 Millionen Franken Verlust. Bis 2027 bleibt die Gemeinde in den roten Zahlen und verschuldet sich stark.

Sagt das Volk am kommenden Wochenende Ja zum Neubau der Schul-, Kultur- und Sportanlage Schönau, lanciert die Netzulg AG die Solargemeinschaft Schönau. Diese will den Solarstrom breit nutzbar machen.

Die Bevölkerung von Trachselwald hatte die Qual der Wahl: Der Ideen, was aus zwei ehemaligen Schulhäusern werden könnte, gibt es viele. Entschieden ist nichts.

Öffentlich feiert Kiew die Nachrichten aus Russland als panische Reaktion. Die Führung ist allerdings nervös und fürchtet eine unerträgliche Eskalation des Kriegs.

Wladimir Putin hat die Teilmobilisierung angeordnet. Der Kreml hat mit dem Entscheid gezögert. Warum – und was bedeutet die Ankündigung? Antworten.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

In einer Videobotschaft forderte der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski vor der UNO-Vollversammlung, Russland in der Organisation zu isolieren.

Strategieexperte François Heisbourg bezweifelt, dass wegen der russischen Teilmobilmachung die Gefahr eines Atomkriegs zunimmt. Und er empfiehlt der Schweiz, zu ihrer Neutralität Sorge zu tragen.

Der tschetschenische Herrscher hatte schon vor der Erklärung Wladimir Putins die Mobilmachung verkündet. Und dem Kreml den Weg geebnet für die unpopuläre Entscheidung.

Ihren Ansprüchen entsprechend gehören Wiler-Ersigen und Köniz nach den beiden ersten Runden dem verlustpunktfreien Spitzenquartett an.

Wie es dazu kam, dass der Seeländer Eishockeyclub zwei Russen verpflichtete, und wie viel die beiden Ex-Profis nun verdienen.

Am Laver-Cup in London wird der 41-jährige Tennis-King am Freitagabend neben Rafael Nadal zum Doppel antreten. Die Emotionen werden enorm sein.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Zum 60. Geburtstag der Camerata Bern mischen der neuste und der dienstälteste Musiker einen klanglichen Cocktail. Michael Brooks Reid und Alejandro Mettler im Gespräch.

Fridas (40) Karriere begann 2019 in Bern – ausgelöst durch einen Zeitungsartikel. Nun tourt sie mit ihrem Arab Soul durch die halbe Welt.

Ein Klimamärchen, halbe Songs, ein sinnloser Spass und ein «Souhung»: Diese Kulturwoche wird ganz schön widerborstig. 

Die Schauspieler Max Merker und Aaron Hitz sind Spezialisten für Slapstick. Nun knöpfen sie sich in «Kafka in Farbe» ausgerechnet den düsteren Autor vor. 

Der schillernde Immobilienunternehmer Jon Peer übernahm mit seiner Frau 2019 die Traditionsbeiz Zum Goldenen Sternen in Lüscherz. Zurück bleibt ein Scherbenhaufen.

In Kehrsatz brannte am frühen Dienstagmorgen ein Gewerbehaus nieder. Betroffen sind unter anderem eine Schreinerei und zwei Autogaragen. Wie geht es weiter?

Anhänger der umstrittenen Religionsgemeinschaft Scientology verteilten den Passanten mitten im Bahnhof ungefragt Süssigkeiten und Broschüren. Warum durften sie das?  

Roger Federer äussert sich in London erstmals zu seinem Rücktritt. Er spricht über die Emotionen, die er fühlte, und darüber, was er nun vorhat.

Während andere SVP-Parlamentarier fleissig Mitgliedschaften sammeln, wendet sich die Bündner Nationalrätin von den aussenpolitischen Clubs ab.

Die erneuerbaren Energien sollen ausgebaut werden, ohne den Naturschutz komplett auszuhebeln. In wichtigen Biotopen sollen aber Kraftwerke gebaut werden dürfen.

Frühere Präsidenten des Bundesgerichts und des Bundesstrafgerichts operierten in Bern aus politischen Gründen mit falschen Fallzahlen: Dies und mehr wirft ihnen das Parlament vor. 

Bern trägt denselben Namen wie eine Stadt in Oberitalien – nur halt ins Deutsche übersetzt. Was in den Namen der anderen Kantone und Hauptorte steckt, zeigt eine Tour de Suisse voller Überraschungen.

Die grösste Schwäche der Apple Watch ist die Akkuleistung. Das soll die neue Uhr besser machen. Wir haben die Ultra getestet – auch in den Bergen.

In der Bucht Macquarie-Harbour im Westen Tasmaniens sind rund 230 Grindwale gestrandet. Überlebt haben nur 35 der Wale.

Nachdem eine Frau in Gewahrsam der Sittenpolizei ums Leben kam, reissen die Proteste in Teheran und anderen Städten nicht ab.

Am Sonntagabend traf ein heftiger Wirbelsturm auf die südwestliche Hauptinsel Kyushu.

Mit der Bestätigung des Urteils gegen den letzten überlebenden Anführer von Kambodschas Steinzeit-Kommunisten beendet das internationale Tribunal seine Arbeit.

Die deutsche Gemeinde Hohentengen liegt nur zwei Kilometer entfernt vom geplanten Atomendlager in Nördlich Lägern. Die Bewohner werden es nicht sehen, aber es wird da sein, für immer. Über ein Dorf in Aufruhr.

Der Iran ist in Aufruhr, nachdem eine 22-Jährige wegen eines zu locker sitzenden Kopftuchs festgenommen wurde und starb. In etlichen Städten demonstrieren junge Menschen – und wehren sich gegen Religionspolizei und Sicherheitskräfte.

In Russland haben die Behörden nur Stunden nach Putins Entscheid mit den Einberufungen begonnen. Juristen reden von einer Generalmobilmachung durch die Hintertür. 

Vor acht Jahren erlebte Südkorea die grösste Katastrophe in der jüngeren Geschichte des Landes. Die Dichterin Kim Hyesoon verwandelte das Trauma in Erkenntnis.

Rico Baumann, Claude Eichenberger, Philippe Krüttli und Steff la Cheffe werden vom Kanton Bern ausgezeichnet.

Über 10 Stunden pro Tag verbrachte der 21-jährige Adrian Schneider an seinem Handy. Nun will er aus der Sucht ausbrechen. 

Ein französischer TV-Sender widmet sich seinen «unbekannten Nachbarn», den Schweizern. Dabei werden so viele Klischees bemüht, dass man sich in einer Satiresendung wähnt.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

An der Beratungshotline wurden unter anderem Fragen zur Elternschaft, zur Zahlung von Überstunden und zu Kündigungen gestellt.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die USA sind zum grössten Gasexporteur der Welt geworden und helfen Europa in der Krise. Das hat Folgen für US-Haushalte. Einige Probleme sind indes hausgemacht. 

Der Abschied von den Negativzinsen ist überfällig. Aber die späten Bremsversuche der Zentralbanken haben das Risiko einer weltweiten Rezession erhöht.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Neu gibt es bei der Valiant höhere Zinsen auf Spar- und Vorsorgekonten. Die BEKB hebt die Negativzinsen auf.

In Tasmanien sind mehr als 200 Grindwale gestrandet – wie schon vor zwei Jahren. Die meisten sind bereits tot. Helfer versuchen verzweifelt, die Lebenden zu retten. Wieso wiederholt sich die Tragödie? 

In Altenrhein soll ein 37-jähriger Mann seinen Vater getötet haben. Der 77-Jährige wurde im Hafen tot auf einem Schiff gefunden. Der mutmassliche Täter stürzte sich danach auf die Autobahn A1.

Dutzende Grindwale wurden in eine Bucht der australischen Insel Tasmanien gespült. Für die Rettungskräfte ein Rennen gegen die Zeit. 

Polizeibeamte wurden bei der Verfolgung eines Velofahrers zum Narren gehalten. Die Panne mit dem E-Fahrzeug wirft Fragen auf. Auto-Papst Ferdinand Dudenhöffer findet klare Worte.

Singletrails, Felsen und Weiden: Eine Mountainbike-Tour im Jura wird zum Naturerlebnis und zur Herausforderung. Im Herbst sollte man rechtzeitig vor dem Eindunkeln am Etappenziel ankommen.

Die beliebtesten Herbstdestinationen der Schweizer kennen kaum noch Corona-bedingte Einreisebeschränkungen für die Herbstferien. Es gibt aber Ausnahmen.

Die Selektion im Schulwesen und unbewusste Vorurteile der Lehrenden benachteiligen bis heute Kinder aus bildungsfernen Familien. Was tun? 

An keinem Ort hat sich unsere Kolumnistin als junge Mutter so deplatziert und unglücklich gefühlt wie auf dem Spielplatz. Bis sie auf eine phänomenale Idee kam.

In der Schweiz sind letztes Jahr an allen Messstationen die Grenzwerte für Ozon überschritten worden – teilweise erheblich. Gemäss dem Bericht des Bundesamts für Umwelt sind Massnahmen unabdingbar. 

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Die neusten Apple-Kopfhörer erfüllen den lange gehegten Kundenwunsch. Wir haben sie ausprobiert. 

Patienten, die an Langzeitfolgen einer Corona-Infektion leiden, entwickeln einer neuen Studie zufolge offenbar eine Autoimmunerkrankung.

Pasta mit Wohlfühlfaktor, Kartoffelstock und geröstete Trauben: Mit diesen Gerichten zaubern Sie blitzschnell etwas richtig Gutes auf den Alltagstisch.

Ernährungswissenschaftlerin Antonie Post unterstützt Menschen dabei, sich mit dem eigenen Körper anzufreunden. Hier verrät sie, wie wir unsere Kinder gewichtsneutral erziehen.

Emotionen im Job zu zeigen, gilt als unprofessionell. Dabei können Unternehmen gar profitieren, wenn Mitarbeitende nicht wie Roboter reagieren.

Warum beim grossen deutschen Versicherer keine rasche Erholung zu erwarten ist. Und was die Konkurrentin Zurich Insurance Anlegern zu bieten hat.

Der US-Präsident hat vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf die russische Teilmobilisierung reagiert. Die Drohung mit Atomwaffen des Kriegsherrn im Kreml kommentierte Biden äusserst zurückhaltend. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.

Am 25. September stimmen wir darüber ab, ob die Schweiz die Verrechnungssteuer für Firmen abschafft. Was heisst das genau? Eine Erklärung in Podcast-Form. 

In London wurde Königin Elizabeth II. mit einem monumentalen Staatsbegräbnis zu Grabe getragen. Wir blicken bei «Apropos» zurück auf den historischen Tag.

Früher waren es Uhren oder Autos, über die Mann sich unterhielt. Inzwischen geht es um ganz andere Geräte. 

Warum sind wir gegen Massentierhaltung aber fürs Arbeiten in Grossraumbüros?

Letzten Mittwoch passierte mir Folgendes: Ich spazierte durch den Friedhof Sihlfeld in Zürich und merkte plötzlich, dass einige Bäume fehlten. Darunter auch meine liebste Fichte.

Eine Frau klagt vor Gericht gegen die Verfilmung ihrer Lebensgeschichte. Sie gewinnt – mit einer erstaunlichen Begründung.

Die Westschweizer Frauenzeitschrift feiert am Sonntag mit einer Sonderausgabe das 60-jährige Bestehen. Begleitet wird das Jubiläum von einer Kampagne, die am Freitag startet. Femina-Chefredaktorin Géraldine Savary über den gesellschaftlichen Wandel und männliche Leser.

Prominente haben am Eröffnungsabend des 18. Zurich Film Festivals die Hauptrolle gespielt. Mindestens genauso auffällig beim Green Carpet Walk waren die Medienschaffenden: Einige davon interpretierten die journalistische Distanz etwas kreativ.

Am Donnerstag startete ein aufwendiges Musical mit den bekannten Songs von Trio Eugster im Zürcher Theater 11. Auf der Bühne stehen unter anderem Susanne Kunz und Viola Tami. Ein Gespräch mit Unterhaltungsprofi und Co-Produzent Christoph Bürge, der das Projekt initiierte.

Die Neue Zürcher Zeitung hat Abonnentinnen und Abonnenten der gedruckten Ausgabe in einem Schreiben über eine mögliche «Energiemangellage» informiert. Gleichzeitig werden sie gebeten, sich online zu registrieren.

Das neue Kaffeesystem wird auf der rechten Internetplattform beworben. Die Ad wurde umgehend deaktiviert.

Die Walliser Tageszeitung sucht mit ungewöhnlichen Massnahmen das Gespräch mit Lonza, dem grössten Arbeitgeber im Oberwallis.

Am Donnerstagabend sind die Zertifikate übergeben worden. Auf Rang zwei liegt Holcim, gefolgt von Valora.

Die Agentur ist mit der Kampagne «Das vegetarische Universum» in die internationale Bestenliste des Magazins aufgenommen worden.

Isabelle Benz, Art Director bei Rod Kommunikation, nimmt am europäischen Ausbildungsprogramm teil.

Alle Radioanbieter, die Programme schon vor der Ende 2024 geplanten Abschaltung der analogen UKW-Sender über den digitalen Nachfolger DAB+ verbreiten, erhalten 2023 und 2024 vom Bund Fördergeld. Der Bundesrat hat zusätzliche Gelder freigegeben.