Seit Jahren zeichnet sich eine Kapitalflucht aus emissionsintensiven Sektoren ab. Um den Klimawandel zu bekämpfen, sei es aber viel zielführender, bei den heutigen Verschmutzern auf eine Verbesserung der Klimabil...
Der Präsident der kantonalen Energiedirektorinnen und -direktoren hat für die Ausrufung der Strommangellage plädiert: "Der Bundesrat sollte eigentlich schon jetzt die Strommangellage ausrufen", sagte Roberto Schmidt ...
Die Zinsen im Euro-Raum werden nach Einschätzung von EZB-Chefökonom Philip Lane noch deutlich steigen.
In welchen Metropolen wohnen die meisten Milliardäre und Personen mit mehr als 100 Millionen Dollar Vermögen? Und welche Städte wachsen diesbezüglich am schnellsten? Eine Übersicht.
Die EZB ist mit ihrem Straffungskurs aus Sicht des deutschen Bundesbank-Präsident Joachim Nagel noch weit von dem Zinsniveau entfernt, mit dem die Wirtschaft weder angeschoben noch gebremst wird.
In den vergangenen Wochen hat die rechte Partei AfD in Umfragen deutschlandweit einen leisen, aber stetigen Wiederaufstieg erlebt.
Wegen der trüben Konjunkturaussichten müssen sich Anleger und Anlegerinnen Experten zufolge auf einen unangenehmen Herbst einrichten.
(Stellt klar, dass es sich nicht um die CS Gruppe sondern um den CS Trust handelt) - Im Prozess in Singapur zwischen dem Credit Suisse Trust und einem früheren Kunden hat der Trust offenbar ein Fehlverhalten eingeräum...
China ist eine der grössten Einnahmequellen von Twitter ausserhalb der USA. Das führt zu Kritik wegen eines möglichen Einflusses Chinas auf die Social-Media-Plattform.
Die Übernahme der deutschen Töchter des russischen Ölkonzerns Rosneft am Freitag ist zugleich der Startschuss für einen beispiellosen Test der Notfallplanung der Bundesregierung für die Öl-Infrastruktur.
Mit Roger Federers Profikarriere endet auch für seine Frau eine wunderbare Reise. Wie Mirka dank schicksalhafter Fügungen zur prägenden Figur im Hintergrund wurde.
Das Filmchen eines 25-Jährigen gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters ist ein Renner in den sozialen Medien – und könnte die Abstimmung beeinflussen. Wo liegt die Grenze zur Manipulation?
Michael Jacksons Lederjacke aus «Thriller» wurde hier gegerbt, die berühmten San-Marzano-Tomaten stammen von seinen Ufern: Eine Reise entlang des süditalienischen Sarno – ins Herz der ökologischen Finsternis.
Die Ukraine hat mit ihrer Gegenoffensive Erfolg, die russischen Truppen ziehen sich an mehreren Orten zurück. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.
Sarah Fluck hat ihren Vater nur einmal mutlos erlebt: am Tag, als er sein Erbe an Dieter Behring verlor. Für den neuen Tamedia-Podcast recherchierte die Journalistin, wie es dazu kommen konnte.
Nach ihrem Tod nimmt ganz Grossbritannien Abschied von Queen Elizabeth II. Das Staatsbegräbnis ist für den 19. September angesetzt.
Die Anzeichen, dass sich die Bank aus den USA zurückzieht, verdichten sich. Entsorgt wird damit das Vermächtnis von Rainer E. Gut, das über 20 Milliarden Franken kostete.
Moderator Beni Thurnheer sagt, warum DJ Bobo in der Comeback-Sendung von «Benissimo» auftritt, weshalb es die Witze der Friends braucht und was er von der Nostalgiewelle im Fernsehen hält.
Beim diesjährigen «Marsch fürs Läbe» in Oerlikon ist die Stadtpolizei Zürich mit einem Grossaufgebot vor Ort. Sie wies bereits im Vorfeld der Demo Personen weg.
Olympiagold, drei Kinder und die eigene Firma: Die Triathletin beendet mit 40 ihre grosse und lange Karriere. Sie hat Respekt vor dem nächsten Schritt.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Unser Tennisexperte René Stauffer begleitet Roger Federers Karriere seit 27 Jahren hautnah. Einblicke in eine ganz spezielle Beziehung zum Weltstar.
Vom bescheidenen Schweizer Teenager ist Roger Federer zum Sportmilliardär aufgestiegen. Wie war dies möglich? Bricht sein Wert nun ein? Und was ist von ihm als Unternehmer zu erwarten?
Sehen Sie im Zeitraffer die Entstehung der neusten Federer-Karikatur von Felix Schaad – und die besten Zeichnungen der letzten Jahre.
Nicht nur auf dem Tenniscourt, auch auf dem modischen Parkett machte Roger Federer eine erstaunliche Wandlung durch. Wir zeigen, wie er es nach ganz oben geschafft hat.
Davor warnen die Gegner, die auch von Rentenkürzungen sprechen – gerade für Frauen. Das sei Angstmacherei, sagen die Befürworter. Sechs Aussagen aus der Abstimmungs-«Arena» auf dem Prüfstand.
Pascal Lüthard war eine bekannte Figur der rechtsradikalen Pnos. Jetzt lebt er als Selbstversorger in Portugal – und blickt selbstkritisch zurück.
Zwei Mädchen aus Zürich haben vor kurzem erstmals ein Schulzimmer von innen gesehen. Davor haben sie fünf Jahre auf dem Segelboot ihrer Eltern verbracht, oft auf hoher See. Kein Problem, sagen diese – im Gegenteil.
Ed Sheeran, der rote Wuschelkopf mit den Ohrwürmern, hat gestern in Zürich 48’000 Fans mit seinen Songs begeistert. Heute tritt er erneut im ausverkauften Stadion auf.
Es ist das Jod! Vor hundert Jahren beendeten drei Ärzte aus Herisau, Adliswil und dem Mattertal eine der verheerendsten Gesundheitskrisen in der Geschichte unseres Landes.
Düfte, so sagt Frédéric Malle, strahlen immer etwas aus – und am Ende geht es um Sex. Ein Gespräch mit der Parfüm-Legende aus Paris.
Letzten Mittwoch passierte mir Folgendes: Ich spazierte durch den Friedhof Sihlfeld in Zürich und merkte plötzlich, dass einige Bäume fehlten. Darunter auch meine liebste Fichte.
Über den richtigen Sitzplatz in Bus, Bahn und Tram.
Ist die ukrainische Gegenoffensive nun die Wende im Krieg? Militärexperte Carlo Masala erklärt, wo die Probleme der russischen Armee liegen und wie es in dem Konflikt weitergehen könnte.
In der von Kiew befreiten Stadt Isjum sind über 400 Gräber gefunden worden. Die meisten Toten dürften ukrainische Zivilisten sein.
In Russland fordern einige mutige Lokalpolitiker den Rücktritt von Präsident Putin. Ihnen droht Gefängnis oder eine Geldstrafe, aber schweigen wollen sie trotzdem nicht.
Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Edzard Ernst ist der profilierteste Kritiker des zweifelhaften Engagements von Charles für Homöopathie und ähnliche Therapien – und wurde deswegen kaltgestellt. Jetzt hat der Mediziner ein Buch geschrieben.
Königin Elizabeth II. wird am Montag in London zu Grabe getragen. Ihr Tod hat das Land zutiefst aufgewühlt. Den Briten fällt der Abschied von der Monarchin sehr schwer.
Und wer bekommt eigentlich die Corgis? Stellen Sie in unserem Quiz Ihr Wissen über die Royals unter Beweis.
Die Trauerfeierlichkeiten nach dem Tod von Elizabeth II erschweren die Kritik. Eine Sehnsucht nach dem Vergangenen überdeckt die Angst vor dem Kommenden.
Der 21-jährige Goalie steigt bei GC zur Nummer 1 auf. Etwas, das er aus seiner Vergangenheit bestens kennt. Einer Vergangenheit, die auch von Rückschlägen geprägt war.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der frühere Nationalspieler ist erst als Trainer bei seinem Herzensverein Lausanne gelandet – und trifft im Cup ausgerechnet auf den FC Zürich. Ihn beschäftigt, wie er gesehen wird.
Auf das 1:4 in Rapperswil-Jona zum Auftakt lassen die Zürcher auch im Emmental eine Enttäuschung folgen. Die Lions verlieren beim Aussenseiter 1:2 nach Verlängerung.
Nächste Woche beginnt für die Schweizer Fussballer der Endspurt in der Vorbereitung auf die WM in Katar – mit Themen von Roger Federer über Manuel Akanji bis Xherdan Shaqiri.
Nach der fünften Niederlagen in Serie stellt sich die Frage, ob der FC Zürich einen Neuanfang braucht. Heliane Canepa hat da eine klare Meinung.
Seine Wurzeln hat er zwar in Basel. Dennoch zieht es Roger Federer immer wieder in die Zürichsee-Region, wo er Badis besucht, Sponsoren beehrt und Grundstücke besitzt.
Die Künstlerin startet mit einem Powersong von Peaches und Kim Gordon ins Wochenende. Und verrät, weshalb das beste Brunchlokal ihre eigene Küche ist.
Von klein auf wollte Albert Rüfenacht Bauer werden. Doch beliess er es nicht dabei: Er war zudem Feuerwehrkommandant, Alleinunterhalter, Jodler und Sonntagsschullehrer.
In Stadt und Kanton entscheiden die Stimmberechtigten über umstrittene Vorlagen. Wir bieten eine Übersicht sowie die Empfehlungen aller Parteien.
In den sozialen Medien wurde ein Film veröffentlicht, in dem Unbekannte den Marktplatz in Oerlikon dem Satan weihen. Bereits früher kam es beim «Marsch fürs Läbe» zu Provokationen.
Grossaktionäre sollen in Zukunft mehr Steuern auf ihre Dividenden bezahlen. Das ist vernünftig und gerecht, auch wenn die Gegner der Initiative warnen.
Der Finanzminister sagt, 60 Prozent des Obligationenvolumens seien ins Ausland abgewandert. Wie diese Zahl zustande gekommen ist, gibt sein Departement nicht bekannt.
In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.
Der Anlagebetrüger Dieter Behring brachte unsere Journalistin um ihr Erbe. Wie konnte das passieren? Verfolgen Sie hier die ganze Geschichte.
Im Abstimmungskampf um die Verrechnungssteuer haben die Konzerne bisher geschwiegen. Unter der Bedingung, anonym zu bleiben, äussert sich nun ein Vertreter zu den Folgen einer Reform.
Sie leugnen Bidens Wahlsieg, beschimpfen Parteikollegen als «Establishment-Republikaner» – die Trump-Anhänger setzen sich gegen gemässigte Kandidaten durch.
Das US-Justizministerium will auch während ein neutraler Prüfer die bei Trump beschlagnahmten Dokumente sichtet, Zugang zu diesen haben.
In Samarkand versammelten sich die mächtigsten Antidemokraten Europas und Asiens. Der Westen sollte nicht den Fehler begehen, hochmütig auf das Treffen herabzublicken.
Die Italiener stehen tatsächlich kurz davor, die Erben Mussolinis an die Macht zu wählen – als wäre nichts dabei. Paolo Berizzi kennt die Rechtsextremen wie kein Zweiter.
Tamedia-Tennisexperten Simon Graf und René Stauffer erzählen sechs persönliche Erlebnisse mit Roger Federer aus über 20 Jahren Tenniszirkus.
Lange Jahre war Roger Federer Teil unseres Lebens – als erfolgreicher Tenniscrack und nahbarer Weltstar. Wir schauen auf seine Karriere zurück.
Der 41-jährige Superstar hat in den Sozialen Medien sein Karriereende selber angekündet. Die Erklärung in voller Länge.
Vom Labor im Zürcher Keller zur Produktionshalle in Niederhasli: Zwei Jahre unterwegs mit den Schweizer Pionieren des Vertical Farmings.
Jetzt ist Schluss: Roger Federer tritt zurück. Zwei Journalisten, die ihn während seiner ganzen Karriere begleitet haben, blicken zurück.
Die aktuelle Initiative zur «Massentierhaltung» ist eine von vielen Initiativen der letzten Jahre, welche unser Essverhalten verändern wollen.
Ein Blick zurück zeigt, dass die AHV eine langjährige Erfolgsgeschichte ist. Doch egal, wie die aktuelle Abstimmung ausgeht, es wird sich langfristig etwas ändern müssen.
Wer hindert den EVZ am Triple? Diese und viele Fragen diskutieren wir in der Eishockey-Redaktion. Alle Antworten gibt es hier im «Eisbrecher»-Podcast.
Im Frühling wurden die Papierbillette für Kinder abgeschafft. Seither ist Feuer im Dach. Doch nun lenkt die ÖV-Branche ein – und hängt die Juniorkarte den Konten der Eltern an.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Der Angreifer ist wohl erst 18 Jahre alt, hatte Zugriff auf viele interne Daten – und schrieb den Mitarbeitern dann noch direkt in ihrem Slack-Kanal. Die Folgen für Uber könnten dramatisch sein.
Damit im Zürcher Kreis 5 preiswerter Wohnraum für Hunderte Mieterinnen und Mieter entsteht, braucht es am 25. September ein Nein zur Neugasse-Volksinitiative.
Die liberalen Bürgerlichen haben vor rechts aussen kapituliert. Die Schwedendemokraten werden nun mitbestimmen, dabei sind sie alles andere als eine normale Partei.
An das Jahr 2022 wird man sich womöglich nicht nur wegen des Extremwetters erinnern. Sondern weil das Parlament endlich griffige Massnahmen beschloss.
Erhebliche Differenzen mit den Eigentümern und ein schwacher Verwaltungsrat – bei der Axpo liegt vieles im Argen.
Unsere Autorin Silvia Aeschbach kann das Bashing rund um Madonnas Instagram-Auftritt nicht verstehen.
Als Jugendliche machte sie ihr Mut, später wurde die Lehrerin von Leserin Maria Madlaina zu einer Freundin fürs Leben.
Mit ihren Fotografien versuchte die schon zu DDR-Zeiten berühmte Sibylle Bergemann, das Licht und die Farben des Südens einzufangen.
Die Vorstellung, dass Renten von AHV und Pensionskasse genügen, um den bisherigen Lebensstandard im Alter fortzusetzen, erweist sich bei vielen als falsch.
Sie pflegte traditionelle Werte, war aber alles andere als von gestern. Das Leben der Queen hält ein paar wichtige Lektionen bereit, um in einer sich wandelnden Welt zu überleben.
Im Zentrum von Thun hat das Bauatelier Akkurat ein ehemaliges Kino mit Tearoom saniert und zum Begegnungslokal «Waaghaus» umgebaut.
Im August begeistern uns Romane über eine desaströste Liebe oder das Leben im Internat, ein Sachbuch übers Schwimmen und 100 Kurzgeschichten über 100 italienische Lieder wie «O Sole Mio».
In der Schiffbauhalle ist ein Wald gewachsen und die Uraufführung von «Border», in der Regie von Christopher Rüping. Was fürs Lagerfeuer.
Griechenland gilt als Wiege der westlichen Demokratie. Doch auch in Amerika, Afrika und Asien gab es bereits früh Gesellschaften ohne Monarchen oder Autokraten.
Swissmedic hat die schweizweit erste medikamentöse Prophylaxe gegen das Coronavirus bewilligt. Der Bund hat bereits 5000 Dosen bestellt.
Der Besitz eines Autos wird mit Freiheit und Lebensglück assoziiert. Tatsächlich kann der Verzicht darauf die Glücksgefühle steigern, zeigt eine Studie der Uni Basel.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Skaten, Snowboarden, Wellensurfen: Im Alaïa im Wallis ist all das möglich, auch ohne Meer und ohne Schnee. Camps sollen vor allem eine Altersgruppe ansprechen: die Kids.
Restaurantkonzepte, die nicht nur dem Genuss verpflichtet sind, sondern auch Gutes tun, sind im Aufwind. Bemerkenswert ist das Genfer Lokal von Walter El Nagar.
Ferien könnten so schön sein – wenn da nur nicht die anderen wären! Unsere Top Ten der anstrengendsten Mitreisenden.
Ein Urteil aus Iowa gibt in den USA zu reden: Ein Opfer massiver, wiederholter sexueller Gewalt wurde verurteilt, nachdem es sich gerächt hatte.
Die neuen Series 8 und die Apple Watch SE sind ein bisschen besser geworden. Das wird sich vor allem längerfristig auszahlen. Für Apple und die Kundschaft.
Wir zeigen einige kleine Neuerungen, die im Alltag umso nützlicher sind – und erklären, wie Sie Ungereimtheiten beseitigen.
Am Freitag kommen die neuen Apple-Smartphones in die Läden. Wir haben sie schon zum Testen bekommen. Das sind die ersten Eindrücke.
Ob Videokonferenzen, Korrespondenz mit Kollegen oder die klassischen Office-Anwendungen: So kommunizieren Sie im digitalen Büro effizienter.
Seit den Sommerferien vergeht kein Tag ohne Stau vor dem Gotthard. So etwas hätten sie noch nie erlebt, sagen Experten von Viasuisse.
Der Verlust naher Menschen bewog sie zum Nachdenken. Jetzt erzählt Mundartsängerin Sina, wohin sie der Rückzug geführt hat – und wie ihr neues Album «Ziitsammläri» entstanden ist.
In der Nacht auf Samstag ist die Schneefallgrenze stark gefallen. So schneite es auf der Ebenalp im Alpstein auf 1640 Meter.
Die Libanesin Sali Hafez wollte nicht möglichst viel Geld erbeuten, sie wollte nur ihre 13’000 US-Dollar wiederhaben. Die Aktion streamte sie live auf Facebook.
Von Männedorf nach Maggia: Monika Gmür betreibt ein hübsches Kleinhotel in südländischer Umgebung. Ihr legendärer Vater Hans hätte seine helle Freude daran gehabt.
Wenns um Hotels geht, kennt der Erfindergeist kaum Grenzen. Tolles Design und ausgefallene Ideen gehören zum Programm. Je nach Destination kanns für den Gast aber teuer werden.
Die Fluggesellschaft Swiss und das Luxushotel spannen für drei Monate für das Bordmenü zusammen. Wie schmeckt Gourmetküche auf 10’000 Metern über Meer?
Stephan Roemer, Chef des Asien-Spezialisten Tourasia, rät, jetzt nach Thailand zu reisen: Noch sind die Strände fast menschenleer und die Hotelpreise so tief wie seit zehn Jahren nicht mehr.