Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. September 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Aktienmärkte haben am Donnerstag schwächer geschlossen. Die Börsen Europas gaben nach. Der SMI in Zürich wurde von einer starken Roche-Aktie gestützt.

Die nächsten Monate werden schwierig für die Schweizer Wirtschaft. Nach robuster Entwicklung im Sommer würden angesichts zahlreicher Belastungen besonders die Investitionstätigkeit und die Aussenwirtschaft zurück...

Auch von Anleiheninvestoren sind seit zwölf Monaten, seit die Zinsen steigen, starke Nerven gefragt. Zinspapiere haben teils drastische Preisrückgänge verzeichnet. Auf der anderen Seite sind zurzeit die Bedingun...

Unser beliebter Kollege und geschätzter Chefredaktor René Maier ist im Alter von 57 Jahren unerwartet verstorben. Sein plötzlicher und früher Hinschied ist ein Schock. Wir von investrends.ch entrichten seiner Ehe...

Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über ...

Der US-Vermögensverwalter Neuberger Berman hat Niall O’Sullivan zum Chief Investment Officer, Multi-Asset Strategies, EMEA (Europa, Nahost, Asien) ernannt. Darüber hinaus wird er Mitglied des Asset Allocation-Kom...

Der monatliche Investor Confidence Index der britischen Plattform für Privatanleger von Hargreaves Lansdown (HL) zeigt Schlagseite. Von August bis September ging das globale HL-Stimmungsbarometer kräftig um 38% z...

Die US-Börsen haben am Donnerstag nach einer nur zaghaften Stabilisierung am Vortag wieder nachgegeben. US-Konjunkturdaten ergaben ein durchwachsenes Bild und boten den Anlegern keinen Grund, um etwas an ihrer Risiko...

Der Immobilienfonds Solvalor 61 hat im Geschäftsjahr 2021/2022 (per 30. Juni) den Gewinn stabil gehalten und schüttet eine Dividende in Vorjahreshöhe aus. Das Gesamtvermögen des Fonds ist im abgelaufenen Jahr weiter ...

Die Schweizer Heilmittelbehörde Swissmedic hat ein Mittel zur Covid-19-Prophylaxe des britisch-schwedischen Pharmakonzerns AstraZeneca zugelassen.

Lange Jahre war Roger Federer Teil unseres Lebens – als erfolgreicher Tenniscrack und nahbarer Weltstar. Was sein Rücktritt emotional mit uns macht.

Einer der grössten Sportler der Geschichte tritt zurück – klar, dass er Botschaften aus aller Welt erhält. Die Reaktionen von Rafael Nadal, Viola Amherd und Co.

Der grosse Tennisspieler fein gezeichnet von Karikaturist Felix Schaad.

Die Ukraine hat mit ihrer Gegenoffensive Erfolg, die russischen Truppen ziehen sich an mehreren Orten zurück. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Der Ständerat beschliesst eine Solarpflicht bei Neubauten, will hochalpine Solaranlagen erstellen und Milliarden für Heizungsersatz. Einer der Sieger ist FDP-Ständerat Ruedi Noser.

An das Jahr 2022 wird man sich womöglich nicht nur wegen des Extremwetters erinnern. Sondern weil das Parlament endlich griffige Massnahmen beschloss.

Die Erdgaspreise sind in den letzten 14 Tagen überraschend deutlich gesunken. Was heisst das für den Strompreis? Ist das der Anfang vom Ende der Energiekrise?

Im ukrainischen Krywyj Rih, der Heimatstadt von Präsident Selenski, haben russische Raketenangriffe eine Überschwemmung ausgelöst.

Zehntausende von Menschen stehen stundenlang geduldig an der Themse, um in Westminster Hall von ihrer toten Königin Abschied nehmen zu können. Fast sieben Kilometer lang war die Schlange am Donnerstag. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Nach dem Aufwachen haben die meisten Menschen einen schlechten Atem. Bleibt er tagsüber unangenehm, empfiehlt sich eine spezielle Sprechstunde – meist lässt sich das Problem beheben.

Die Sport-Welt steht für einen Moment still. Der King of Tennis erklärt in einem Schreiben seinen Abgang: «Es ist eine bittersüsse Entscheidung.»

Der Schweizer setzte sportlich wie auch menschlich neue Massstäbe. Zugute kam ihm dabei das riesige Talent und Ballgefühl, sein Ehrgeiz – und sein Umfeld.

Der König höchstpersönlich beendet seine Karriere. Wir haben sie in Bildern zusammengefasst.

Mit einer langen Erklärung verkündet die Tennis-Ikone den Abschied vom Spitzensport. Das ganze Statement im Wortlaut. 

Schon Erstklässler kriegen Angst vor Mathematik. Das müsste nicht so sein. Was Lehrerinnen und Eltern tun können, damit die Kinder lustvoll Rechnen lernen.

Das Ja des Parlaments zum neuen Kampfjet ist erst ein paar Stunden alt. Und schon werden neue Aufrüstungsbegehren bekannt.

Am Mittwochabend fiel in Teilen des Zürcher Stadtkreises 4 die Strassenbeleuchtung aus. Dabei ging es nicht ums Energiesparen – noch nicht.

Wie kann ich den Schoppen für mein Baby abkochen, wenn der Strom ausfällt? Wegen solcher Fragen haben sich die Anrufe bei der Firma Autosolar in Oetwil am See verzehnfacht.

Waleri Saluschni hat die ukrainische Armee modernisiert. Die Erfolge seiner Truppen machen ihn zum Helden der Ukraine. Wer ist der Mann?

Russlands Kriegsziele seien kaum mehr realisierbar, sagt der Militärexperte Carlo Masala. Er hält ein Ende des Krieges noch in diesem Jahr für möglich.

Für die russischen Nationalisten ist der ukrainische Vormarsch ein Schock. Selbst im Parlament ist von einem Debakel die Rede. Der Kreml sieht sich gezwungen, den eigenen Scharfmachern zu drohen. 

Selbst Experten sind überrascht: Innerhalb von nur einer Woche wurden die russischen Besatzer aus dem ganzen Nordosten des Landes vertrieben. Wie das gelingen konnte.

Die Queen vermacht ihren Nachkommen ein unvergleichliches Immobilien-Portfolio mit Stadtpalästen und Landsitzen in ganz Grossbritannien. Ein Überblick.

Hunderttausende wollen der verstorbenen Königin ihren Respekt zollen. Dafür nehmen sie eine Schlange von vier Kilometern in Kauf. Doch wer könnte das besser als die Briten?

Nach ihrem Tod nimmt ganz Grossbritannien Abschied von Queen Elizabeth II. Das Staatsbegräbnis ist für den 19. September angesetzt.

Zum Erbe der Königin gehören auch kurzbeinige, untersetzte Hunde, die aussehen wie mutierte Meerschweinchen. Welche Rolle spielten die Corgis und was passiert nun mit ihnen? 

Nach einer Messerstecherei hinter den Archhöfen gab es zwei Schwerverletzte. Nun liegen die Urteile in dieser Familienfehde vor. Bei der Urteilseröffnung gab es Tränen – aber nicht bei den Beschuldigten. 

Lange Tage, tiefer Lohn, mühsame Gäste: Die Zürcher Bademeisterin Cheryl Arm zieht nach ihrer ersten Saison Bilanz. Ihr Beispiel zeigt für Arbeitgeber, was sich ändern muss.

Ständig wird irgendwo in Zürich gebaggert, gefräst, gehämmert. Das raubt unseren Kolumnistinnen den Schlaf. Blöd nur, dass sie daran mitunter selber schuld sind.

Zum ersten Mal hat der Kanton Zürich eine achttägige Weiterbildung für Imame und muslimische Betreuungspersonen durchgeführt. Ein zweiter Kurs ist bereits geplant

In der kantonalen Ahnengalerie hängt nun auch ein Ölbild der Bildungsdirektorin. Nicht fehlen durfte – erneut – eine Andeutung des Coronavirus.

Maureen Blöchlinger hat auch schon mal über 8000 Dollar an einem Turnier gewonnen. Jetzt lanciert sie ein grösseres Poker-Projekt in Dietlikon.

Die kleine Kammer hat den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative gutgeheissen und die Gelegenheit für eine Solar-Offensive genutzt. 

In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.

Der grösste Teil der häuslichen Gewalttaten ist der Polizei nicht bekannt. Das hat auch damit zu tun, dass viele Menschen nicht wissen, wie sie reagieren sollen, wenn sie in ihrem Umfeld Gewalt mitbekommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die grosse Kammer will mit dem Kauf des neuen Kampfflugzeugs F-35 nicht zuwarten: Sie ist am Donnerstag auf die Vorlage eingetreten und will den Vertrag im März 2023 abschliessen.

Die liberalen Bürgerlichen haben vor rechts aussen kapituliert. Die Schwedendemokraten werden nun mitbestimmen, dabei sind sie alles andere als eine normale Partei.

Erstmals seit der russischen Invasion haben sich Präsident Putin und der chinesische Staatschef Xi Jinping getroffen. Dabei übten sie demonstrativ den Schulterschluss. 

Der Verband aus 56 Staaten gilt als bizarres Relikt verflossener britischer Weltherrschaft. Nun kommt es darauf an, wie König Charles seine Rolle versteht. Und wie er sie ausfüllt.

Die britische Premierministerin hat nach dem Tod der Queen unerwartete Pflichten, obwohl sich die politischen Probleme türmen. Und sie muss noch ein paar Versprechen erfüllen.

Der 41-jährige Superstar hat in den Sozialen Medien sein Karriereende selber angekündet. Die Erklärung in voller Länge.

Vom Labor im Zürcher Keller zur Produktionshalle in Niederhasli: Zwei Jahre unterwegs mit den Schweizer Pionieren des Vertical Farmings.

Die neue Software für das iPhone bietet so einige Überraschungen. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier zeigt Ihnen, welche drei ihm am besten gefallen.

Ein Bergführer hat diesen Sommer auf dem Aletschgletscher ein Flugzeug entdeckt, das vor 54 Jahren abgestürzt ist. Wir haben gemeinsam mit ihm den Fundort besucht.

Die aktuelle Initiative zur «Massentierhaltung» ist eine von vielen Initiativen der letzten Jahre, welche unser Essverhalten verändern wollen.

Ein Blick zurück zeigt, dass die AHV eine langjährige Erfolgsgeschichte ist. Doch egal, wie die aktuelle Abstimmung ausgeht, es wird sich langfristig etwas ändern müssen.

Wer hindert den EVZ am Triple? Diese und viele Fragen diskutieren wir in der Eishockey-Redaktion. Alle Antworten gibt es hier im «Eisbrecher»-Podcast.

Kippt die Stimmung in Winterthur? Welchen Plan hat Trainer Frei mit Captain Frei? Warum schützt Giorgio Contini den GC-Ersatzgoalie? Ist der FCZ ehrlich mit sich? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die grössten Stromverbraucher sind nicht unbedingt diejenigen, die von den hohen Preisen am stärksten betroffen sind. Im Gegenteil: Es sind viele Kleine, die sich Sorgen machen.

Die Kryptowährung wird in laufendem Betrieb auf Energie­ef­fizienz getrimmt. Ein Eingriff, vergleichbar mit einer Operation am offenen Herzen.

Patagonia erklärt die Erde zum «einzigen Aktionär» und will alle Gewinne in den Umweltschutz stecken. Der Outdoor-Kleider-Hersteller spricht von 100 Millionen Dollar jährlich.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der nächste Gegner der Zürcher war stets der Underdog. Inzwischen aber bricht er alle Rekorde des norwegischen Fussballs. Zuletzt für die höchsten Transferausgaben.

Der Stürmer von Salzburg glänzt auch gegen Chelsea, nun kommen in der Champions League nur noch drei Schweizer Altmeister auf mehr Tore als er. 

40 Millionen Euro? Bei Atlético Madrid haben sie gemerkt, dass das doch etwas viel ist für den Franzosen, und greifen deshalb in die Trickkiste – mit Erfolg.

Manchester City schlägt Borussia Dortmund dank späten Toren. Paris Saint-Germain gewinnt bei Maccabi Haifa erst nach Rückstand.

Erhebliche Differenzen mit den Eigentümern und ein schwacher Verwaltungsrat – bei der Axpo liegt vieles im Argen.

Ja, die Rückkehr an die Arbeit fällt schwer. Was man tun kann, um es sich selbst leichter zu machen.

Trotz Hitzesommer blieb die Klimajugend heuer stumm. Die Chancen für eine echte Energiewende waren dennoch noch nie so gross wie jetzt.

Die Schweiz ist imstande festzulegen, wo und wie sie ihren radioaktiven Abfall lagern will. Dies, ohne dass die Direktbetroffenen sogleich mit Fackeln und Mistgabeln auf dem Bundesplatz aufmarschieren.

Dauernd schlechte Nachrichten: Krieg, Klima, kein Strom und jetzt ist auch noch die Queen gestorben. Da hilft auf jeden Fall schon mal eine gute Tasse starker Tee.

Wer wirklich für die Selbstbestimmung der Frau ist, unterteilt nicht in bessere und schlechtere Arten des Gebärens, findet unsere Autorin.

Viele sitzen auch bei Obligationen auf erheblichen Buchverlusten. Warum man nun Ruhe bewahren sollte, erklärt Geldexperte Martin Spieler.

Pannen, Glück und unvergessliche Momente: Wir möchten Ihre schönsten und schlimmsten Erinnerungen ans Heiraten hören.

Die Flut der Bilder macht das Leid in der Ukraine und anderswo zu anonymen Ereignissen. Ein Kriegsbild von Rubens oder Picasso dagegen bleibt hängen – und wirkt. 

Ein Klimaschützer ist tot, ein Klimasünder ebenso, beide erschossen. Im Krimi «Basler Gleichstand» entwickelt sich ein Bubenstreich zu einem tödlichen Unentschieden.

Für eine gelungene Kolumne gibt es kein Rezept. Aber wehe, man hat keins, wenn man sich ans Schreiben machen will.

Im August begeistern uns Romane über eine desaströste Liebe oder das Leben im Internat, ein Sachbuch übers Schwimmen und 100 Kurzgeschichten über 100 italienische Lieder wie «O Sole Mio».

Swissmedic hat die schweizweit erste medikamentöse Prophylaxe gegen das Coronavirus bewilligt. Der Bund hat bereits 5000 Dosen bestellt. 

Der Besitz eines Autos wird mit Freiheit und Lebensglück assoziiert. Tatsächlich kann der Verzicht darauf die Glücksgefühle steigern, zeigt eine Studie der Uni Basel.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Im sogenannten Smart Grid richtet sich der Verbraucher nach dem Angebot. Das heisst: Strom muss intelligent verteilt werden, um das Netz zu sichern. Die digitale Technik ist vorhanden, aber bei der Umsetzung hapert es. 

Mike Wehrle ist Küchenchef im Bürgenstock Resort. Sein Konzept für gesunden Genuss funktioniert auch zu Hause – wie er mit einem konkreten Menüvorschlag zeigt.

Hat sich König Charles III. danebenbenommen, als er neulich über seinen Fülli zeterte? Ganz im Gegenteil. 

In den USA investieren Eltern sagenhafte Mengen an Zeit und Geld in die Förderung ihrer Kinder. Auch bei uns ist der intensive Erziehungsstil  neuerdings angesagt. Ist das gesund?

Stephan Roemer, Chef des Asien-Spezialisten Tourasia, rät, jetzt nach Thailand zu reisen: Noch sind die Strände fast menschenleer und die Hotelpreise so tief wie seit zehn Jahren nicht mehr.

Die neuen Series 8 und die Apple Watch SE sind ein bisschen besser geworden. Das wird sich vor allem längerfristig auszahlen. Für Apple und die Kundschaft.

Wir zeigen einige kleine Neuerungen, die im Alltag umso nützlicher sind – und erklären, wie Sie Ungereimtheiten beseitigen.

Am Freitag kommen die neuen Apple-Smartphones in die Läden. Wir haben sie schon zum Testen bekommen. Das sind die ersten Eindrücke.

Ob Videokonferenzen, Korrespondenz mit Kollegen oder die klassischen Office-Anwendungen: So kommunizieren Sie im digitalen Büro effizienter. 

Die Libanesin Sali Hafez wollte nicht möglichst viel Geld erbeuten, sie wollte nur ihre 13'000 US-Dollar wiederhaben. Die Aktion streamte sie live auf Facebook. 

Die Sittenpolizei hat in Teheran eine junge Frau verhaftet – angeblich weil sie gegen Kleidervorschriften verstossen habe. Nun liegt sie in kritischem Zustand im Spital. 

Nun ists vorbei mit den warmen Tagen: Am Wochenende sinkt die Schneefallgrenze und es ist mit reichlich Niederschlag zu rechen. 

Der 55-jährige «I Believe I Can Fly»-Sänger wurde bereits zu 30 Jahren Haft verurteilt. Nun drohen ihm noch viele weitere Jahre.

Im idyllischen Outremont, oberhalb von Saint-Ursanne im Jura, liegt der Hof von Nicole und Florian Schweer. Besucherinnen und Besucher schlafen in einer Jurte und dürfen im Stall mithelfen.

Bellinzona lockt mit legendärer Baukunst und südländischem Charme. Wer auf der Reise dorthin einen Zwischenstopp in Faido einlegt, wird zusätzlich belohnt.

Klar, Wien ist immer eine Reise wert. Vor allem, weil es jedes Mal etwas Neues zu entdecken gibt. Fünf Trouvaillen.

Barcelona quillt über vor Touristen, Prag und London kennen alle. Wir stellen sieben charmante Städte in Europa vor, die man fast noch für sich allein hat. 

Wir haben unsere Leserinnen und Leser um Rat gefragt. Die Antworten waren überwältigend. Hier eine Auswahl.

Reisechaos, Verspätungen und überfüllte Strände: Alles kein Problem, wenn man die Sommerferien in der Schweiz verbringt. Probieren Sie es aus!, sagt unser Kolumnist.

Geschmeidiges, saftiges Fleisch und eine kunstfertig finalisierte Kruste: Was die Dänen zu Weihnachten kochen, sollten Sie dieses Wochenende in Angriff nehmen.

Lehrpersonen stehen wieder mal unter Generalverdacht: zu links, zu grün. Was bleibt vom Schreckgespenst der Indoktrinierung an Schweizer Schulen, wenn man genauer hinschaut?