Gute Stimmung herrschte zum Handelsschluss an der Wall Street nach volatilem Handel. Zuvor hatten die Börsen Europas mit Verlusten geschlossen, allen voran DAX und SMI.
Das Schweizer Fintech Stableton hat Sandra Chattopadhyay zur Head of Content & Communications ernannt. Damit stärkt Stableton nach eigenen Angaben die Kommunikationskompetenz hinsichtlich der Expansionspläne nach...
Hatte die Europäische Zentralbank anfänglich noch geglaubt, sie könne 2022 die Geldpolitik langsam wieder auf neutralen Kurs bringen, wurde sie von der Realität, der explosionsartig steigenden Inflation, jäh eing...
Der vom Verein für Socialpolitik (VfS) verliehene und von den Notenbanken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gestiftete Carl-Menger-Preis geht 2022 an den Portugiesen Ricardo Reis. Dieser zählt zu den ange...
Bereits bevor die Schweizerische Nationalbank und die US-Zentralbank nächste Woche mit allergrösster Sicherheit weitere Zinserhöhungen vornehmen, erreichen zweijährige Festhypotheken in der Schweiz den höchsten S...
Die wachsende Alterung der Bevölkerung in den westlichen Ländern beeinflusst immer mehr die Anlageentscheidungen. Das zeigt eine Studie von BNP Paribas Asset Management. 91% der vom französischen Asset Manager be...
Wie die Leistung eines Unternehmenschefs messen? Die Entlohnung ist ein schlechter Massstab. Das zeigt die mit schöner Regelmässigkeit hochkommende Diskussion über (überrissene) Managersaläre. Das Innerschweizer ...
Nach dem Inflationsschock und hohen Kursverlusten am Vortag haben sich die US-Börsen am Mittwoch stabilisiert. Der Dow Jones Industrial schloss mit leicht positivem Vorzeichen 0,10 Prozent höher bei 31 135,09 Punkten...
Der bevölkerungsreichste US-Bundesstaat Kalifornien hat den weltgrössten Onlineversandhändler Amazon wegen angeblicher kartellrechtlicher Verstösse verklagt. Das Unternehmen treibe die Preise durch wettbewerbsschädig...
(Tag im vorletzten Satz des ersten Absatzes gestrichen) - US-Staatsanleihen haben sich am Mittwoch nach den deutlichen Kursverlusten vom Vortag etwas stabilisiert. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note...
Am Branchenkongress in Luzern hat Bundeskanzler Walter Thurnherr über politische Kommunikation referiert. Ein Gespräch über Kritik der Medien am Bundesrat, ein kollegiales Untereinander in der Verwaltung und Quellen im Journalismus.
Rund 300 Teilnehmer sind im KKL in Luzern anwesend gewesen. persoenlich.com zeigt Impressionen.
Die kreative Umsetzung der neuen strategischen Positionierung in eine 360-Grad-Imagekampagne wird zur ersten grossen Kollaboration zwischen SportXX und WPP.
Eine Kampagne soll Rasenbesitzer auf die Möglichkeit der Pflege ihres Rasens aufmerksam machen. Dafür wird das Zürcher Letzigrund-Stadion genutzt.
Der Verlegerpräsident, am Vortag zum Nachfolger von Pietro Supino gewählt, hat seine erste öffentliche Rede in der neuen Funktion gehalten. Er sprach über einen historischen Blackout, Desinformation und Selbstzerfleischung der Branche.
Die Journalistin Ekaterina Glikman sprach auf einem Panel über die Arbeit beim russischen Oppositionsmedium Novaja Gaseta Europa und zeigte sich tief besorgt. Die frühere Selenski-Sprecherin Yevheniia Kravchuk nannte das beste kommunikative Instrument des ukrainischen Präsidenten.
In seiner Eröffnungsrede hat Walter Thurnherr über die Schwierigkeiten der politischen Kommunikation gesprochen. Das zweitägige Branchentreffen startete am Mittwochmittwoch im KKL in Luzern.
Das EU-Gericht bestätigt ein milliardenschweres Bussgeld der Kommission und weist die Klage Googles im Wesentlichen ab. Klar ist jetzt schon: Der Internetgigant und die Behörde werden sich bald wieder vor Gericht sehen.
Am Mittag ist das SwissMediaForum in Luzern gestartet. Rund 300 Vertreterinnen und Vertreter aus der Medienbranche kommen im KKL zusammen.
Kundinnen und Kunden von Replay TV müssen künftig beim Überspringen von Werbung mehr bezahlen. Die Tarife unterscheiden sich je nach Telekomkonzern. Eine Übersicht.