Schlagzeilen |
Dienstag, 13. September 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Enttäuschung aufgenommene US-Inflationszahlen haben die Anleger an der Wall Street wie auch zuvor in Europa verschreckt. Technologiewerte wie Meta fielen deutlich zurück.

Die Bank Vontobel bietet mit Blick auf die nach Unternehmensangabe steigender Nachfrage von Investoren aus Kanada und den USA nach systematischen und fundamentalen Anlagelösungen neu ausgewählte Strategien über i...

Trotz Teuerung und steigenden Löhnen schätzt die Credit Suisse das Risiko einer Lohn-Preis-Spirale in der Schweiz als gering ein. Das Potenzial für die bevorstehende Lohnrunde sei "begrenzt", erklären die CS-Ökon...

Invesco lanciert zwei neue ETF in den Bereichen Windenergie und Wasserstoffwirtschaft. Das Interesse von Anlegerinnen und Anlegern an Themenfonds im Bereich saubere Energien steigt weiter an.

Eine unerwartet hohe Inflation hat am Dienstag an den US-Börsen für deutliche Kursverluste gesorgt. Vor allem unter den Technologiewerten, die als besonders zinsabhängig gelten, war nach zuletzt vier Gewinntagen die ...

US-Staatsanleihen haben am Dienstag deutliche Kursverluste verzeichnet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,54 Prozent auf 114,97 Punkte. Die Rendite der Staatsanleihen mit entspre...

Der Euro hat durch die unerwartet hohe Inflation in den USA einen Dämpfer erhalten. Die Gemeinschaftswährung rutschte wieder unter die Parität zum US-Dollar. Zuletzt wurden für den Euro 0,9977 Dollar gezahlt....

(Ausführliche Fassung) - Twitters Aktionäre haben der Übernahme des Unternehmens durch Tech-Milliardär Elon Musk wie erwartet zugestimmt. Die Mehrheit votierte am Dienstag für die Annahme des im April von Musk unterbr...

Eine unerwartet hohe Inflation hat am Dienstag an den US-Börsen für deutliche Kursverluste gesorgt. Vor allem unter den Technologiewerten, die als besonders zinsabhängig gelten, war die Enttäuschung nach zuletzt vier...

Der deutsche Fonds zu Stabilisierung der Wirtschaft will seine in der Corona-Krise erworbene Beteiligung an der Lufthansa weiter abbauen.

Der Schweizer Thomas Zurbuchen ist seit 2016 Forschungschef bei der US-Raumfahrtbehörde. Nun hängt er den Prestigejob an den Nagel.

Zu welchen Schliessfächern gehören all die Schlüssel? Der Fall Gurlitt bleibt für Marcel Brülhart rätselhaft. Und er kritisiert das Kunsthaus Zürich und die Bührle-Stiftung hart.

Vermuten junge Menschen tatsächlich überall Diskriminierung? Ein Gespräch mit jungen Bernerinnen und Bernern zeigt: Nein, aber sie hinterfragen gern.

Ist Bachabschlag in Burgdorf, steigen Leute wie Hans Kobel in ihre Gummistiefel – und bringen ihre Kleinwasserkraftwerke in Schuss.

Zeitversetztes Fernsehen wird ab Oktober unattraktiver – zumindest bei den privaten Sendern. Doch auch die SRG liebäugelt mit der Zwangswerbung.

In Bern hat die Polizei am Dienstagabend den Bundesplatz während rund zweier Stunden abgesperrt. Grund war ein verdächtiger Rucksack, der sich danach als Diebesgut herausstellte.

Braucht es in Tempo-30-Zonen Fussgängerstreifen? Diese Diskussion nimmt kein Ende, wie ein Beispiel in Worb zeigt.

Was läuft schief, wer ist schuld – und braucht es beim Strom mehr Staat? Darüber hat der Nationalrat emotional und hitzig debattiert. Die wichtigsten Zitate und Hintergründe.

Sandra und Christian Cesna sind dank Eizellenspenden im Ausland Eltern geworden. Das Parlament will das Verfahren nun auch in der Schweiz ermöglichen.

Die beiden Länder streiten seit 30 Jahren um die Region Berg-Karabach. Doch diesmal geht es nicht um den alten Zankapfel: Die verfeindeten Staaten greifen sich direkt an. 

Warum gibt es in der Stadt Bern Jugendarbeit spezifisch für Mädchen, nicht aber für Jungs? Nicole Joerg Ratter, Geschäftsleiterin vom Trägerverein offene Jugendarbeit, über Diskriminierung und Dominanz. 

In Münsingen kämpft ein Komitee um den Erhalt der Familiengärten Underrüti. Der Gemeindepräsident hält nichts davon.

Der Grosse Rat hat Änderungen im Baugesetzes genehmigt, die das Raumplanungsrecht da und dort entschlacken. Auch erhalten Gemeinden mehr Handlungsspielraum.

Patent eingereicht, Prototyp im Bau: Die Pläne für den weltweit ersten Open-Source-Rollstuhl werden konkret. Initiant Stefan Wäfler wähnt nach der Wissenschaft bald auch die Wirtschaft am Start.

Die Diagnostikgruppe Unilabs hat  in Bern ein neues Labor eröffnet, das helfen soll, Krebsdiagnosen zu verbessern.

Musik- und Kindertheater, Schauspiel und Tanz sowie viel Mundart: Das ist die neue Saison des Theaters in Thun – KGT.

Für Heimatschutz- oder Umweltorganisationen wird es im Kanton Bern definitiv schwieriger, einen Rechtsstreit vors kantonale Verwaltungsgericht zu ziehen.

Nach dem Rückzug der russischen Armee bei Charkiw zeigt sich der Kreml offiziell unbeirrt. Doch innerhalb des Machtapparats beginnt es zu rumoren, es gibt Kritik von ungewohnter Seite.

Der rasante Vormarsch im Osten war gut geplant. Die Russen wurden überrascht und zogen sich fluchtartig zurück. Doch der Erfolg könnte die Ukrainer noch teuer zu stehen kommen.

Die Ukraine hat mit ihrer Gegenoffensive Erfolg, die russischen Truppen ziehen sich an mehreren Orten zurück. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Die Ukraine hat die Kontrolle über grosse Gebiete rund um Charkiw wiedererlangt. Bilder zeigen, was die russischen Besatzer hinterlassen haben.

Russland erlebt den Rückzug aus der Gegend um Charkiw als Schock. Geschlagen sind die Invasoren damit freilich nicht.

Russland hat die Strom- und Wasserversorgung angegriffen, Kiew spricht von «Rache nach der Niederlage auf dem Schlachtfeld».

Bayern München gewinnt das Schlagerspiel gegen Barcelona 2:0. Robert Lewandowski kommt an seinem alten Arbeitsort zwar zu Chancen, geht für einmal aber leer aus.

Als Russland die Ukraine überfiel, wollte der Schwede nur noch eines: weg aus Moskau. Nun bereichert er den ZSC, weil er viel mehr ist als nur ein begnadeter Eishockeystürmer. 

Wer hindert den EVZ am Triple? Diese und viele Fragen diskutieren wir in der Eishockey-Redaktion. Alle Antworten gibt es hier im «Eisbrecher»-Podcast.

Die Spektakel-Transfers schiessen auch bei City und Barça Tor um Tor, diese Woche treffen sie auf ihre vormaligen Clubs. Die Rückkehr von Weltfussballer Lewandowski bietet Zündstoff.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Platzprobleme in London: Für das Begräbnis der Queen ist jeweils nur der Präsident oder die Präsidentin plus Partner eingeladen. Für die Schweiz geht Ignazio Cassis nach London.

Er hat gegen «angriffslustige Eichen» gekämpft und früh für Umwelt- und Klimaschutz. Anders als seine konsequent neutrale Mutter hat der neue Monarch klare politischen Ansichten.     

Nach ihrem Tod nimmt ganz Grossbritannien Abschied von Queen Elizabeth II. Das Staatsbegräbnis ist für den 19. September angesetzt.

Ausgewählte Fotos aus dem Leben der britischen Königin Elizabeth II.

Die neue iPhone-Software ist da und bringt zahlreiche Verbesserungen. Wir zeigen die Highlights und erklären, welche iPhones profitieren.

In der Entwicklung gibt es bestimmte Zeitfenster, in denen Kinder besonders gut lernen können. Es gilt, diese richtig zu erkennen.

Bei Marco Wölflis letzten Spiel für YB war kaum Publikum im Stadion zugelassen. Zwei Jahre später kriegt der Meisterheld doch noch sein Abschiedsspiel.

Im Alter von 50 Jahren ist der Berner SVP-Grossrat Ueli Abplanalp am Samstag bei einem Käseteilet auf der Mägisalp plötzlich verstorben.

Aus Angst vor einem Referendum und den kommenden Wahlen bleibt der Nationalrat bei härteren Strafen für Autoraser. Sein Korrekturentscheid bestätigt die Macht der Demokratie.

Das Parlament will die Eizellenspende legalisieren. Dass Schweizer Paare das Verfahren nutzen, ist längst eine Realität. Bislang sind sie dafür ins Ausland gereist.

Sie hat aus der Gletscherinitiative eine mächtige Bewegung gemacht. Nun soll das Glanzstück folgen: eine sofortige Umsetzung der Initiative – ohne dass wir darüber abstimmen.

Genfer Grenzschutzbeamtinnen haben ihre Kompetenzen bei der vollständigen Kontrolle einer Frau überschritten. Das Bundesgericht hat nun das Zollgesetz präzisiert.

Die neue Software für das iPhone bietet so einige Überraschungen. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier zeigt Ihnen, welche drei ihm am besten gefallen.

Ein Bergführer hat diesen Sommer auf dem Aletschgletscher ein Flugzeug entdeckt, das vor 54 Jahren abgestürzt ist. Wir haben gemeinsam mit ihm den Fundort besucht.

Die britische Königin ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Sie war die am längsten regierende Monarchin in der britischen Geschichte.

In Sisikon konnten am Wochenende die besten Klippenspringerinnen und -springer bestaunt werden.

Moskau wollte in mehr als zwei Dutzend Ländern Einfluss auf die nationale Politik nehmen. Unter anderen erhielt ein Präsidentschaftskandidat in einem asiatischen Land mehrere Millionen Dollar, berichten US-Geheimdienste.

Fast eine Million Menschen wollen von Mittwoch an der toten Königin in Londons Westminster Hall die letzte Ehre erweisen. Wer sich gegen das royale Fieber stellt, hat es schwer – und bekommt es oft mit der Polizei zu tun.

Andrew Parker organisierte bereits die Trauerzeremonie für Prinz Philip. Als Lord Chamberlain im königlichen Haushalt hat er keinen leichten Job.

Über die Zukunft der Ukraine wird nicht nur an der Front entschieden. Um gegen Russland zu bestehen, braucht das Land auch die Steuern und Gewinne von Unternehmen – und das Geld westlicher Länder. 

Ruth Waldburger hat elf Filme mit dem verstorbenen Jean-Luc Godard produziert. Sie zeigt sich überrascht über seinen Tod und sagt, wie er im Umgang mit Schauspielern und Produzentinnen war.

Zürichs Umgang mit der Bührle-Sammlung ruiniere den Ruf der Schweizer Museen, sagt der Berner Anwalt Marcel Brülhart.

Jean-Luc Godard ist mit 91 Jahren gestorben. Der französisch-schweizerische Regisseur war die Ikone der Nouvelle Vague – doch nicht alle seine Filme sind gut gealtert.

Er prägte die Nouvelle Vague und erhielt 2010 einen Ehrenoscar für sein Lebenswerk. Nun ist der schweizerisch-französische Regisseur mit 91 Jahren gestorben.  

Die 31-jährige Satirikerin sinniert in «LOVE*» über Beziehungen, Bindungsängste und über das, was der Kapitalismus aus der Liebe macht.

Daniela Ruocco verbindet eine Hassliebe zu diesem sexistischen Musikstil. Dank einer schillernden Kunstfigur setzt sie sich auf der Bühne sinnlich damit auseinander. 

Die Tour de Lorraine hat schon immer Party und Politik vereint. Aufgeklärtes Feiern scheint im Lichte der gehässigen Dreadlocks-Debatte auch unbedingt angezeigt.

Eine Musikerin findet unterwegs neue Songs, ein «Amok-Rentner» wird drehbuchreif und junge Stimmen sorgen für eine besondere Klangfarbe: So präsentiert sich diese Kulturwoche. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Am Mittwoch beantworten Ihnen Expertinnen und Experten telefonisch Ihre Fragen rund um das Thema Arbeit. Rufen Sie ab 16 Uhr an: 031 330 38 38.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die SBB produzieren selber Energie und haben deshalb im Winter genügend Strom zur Verfügung. Warum sie trotzdem steckenbleiben können, wenn der Haushaltsstrom ausfällt.  

Die US-Inflationsrate ist zum zweiten Mal in Folge gesunken. Das ist aber noch kein Durchbruch – dabei ist Präsident Joe Biden vor den Kongresswahlen auf gute Nachrichten angewiesen.

Opioide töten Hunderttausende Menschen in den USA. Am Anfang der Krise steht Oxycontin. Die Besitzerfamilie des Unternehmens dahinter, Purdue Pharma, schweigt sich aus.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

In Australien ist ein Mann von einem Känguru getötet worden. Der 77-Jährige habe das Känguru als Haustier gehalten. Es ist die erste tödliche Känguru-Attacke in Australien seit 1936.

Das Raumfahrtunternehmen des Amazon-Gründers hat einen Rückschlag hinnehmen müssen. Menschen waren beim Versuch in Texas aber nicht an Bord. 

Die Mediensatire »Succession« hat gleich mehrere der wichtigsten TV-Preise gewonnen. Neues zu würdigen fällt den Abstimmenden aber schwer. 

Seit dem Militärputsch in Burma vor eineinhalb Jahren sind Menschenrechtlern zufolge zahlreiche festgenommene Junta-Gegner in der Haft grausam zu Tode gekommen.

Bellinzona lockt mit legendärer Baukunst und südländischem Charme. Wer auf der Reise dorthin einen Zwischenstopp in Faido einlegt, wird zusätzlich belohnt.

Ein Leser fragt sich, ob er in Sachen Humor mit der Zeit gehen muss – oder ob er sich über die gleichen Scherze amüsieren darf wie immer. 

In der Schweiz werden vorzügliche Pflanzenöle gepresst. Zum Beispiel von Jean-Luc Bovey in der Moulin de Sévery. Mit seiner Spezialität, dem Öl aus gerösteten Nüssen, liegt er im Trend.

Die Zunge gilt als Spiegel unseres Befindens. In der Traditionellen Chinesischen Medizin hat die Zungendiagnostik deshalb eine zentrale Bedeutung. Lesen Sie hier, wie eine Untersuchung abläuft und was die Zunge über unsere Gesundheit aussagt.

Wir haben fünf Systeme verglichen, die mittels künstlicher Intelligenz Textbeschreibungen in digitale Illustrationen verwandeln. Die Resultate der Text-zu-Bild-Revolution.

Das geplante Tiefenlager war jahrelang kaum mehr Thema in der breiten Öffentlichkeit – bis zum Standortentscheid der Nagra. Die Antworten auf wichtige Fragen. 

Kritiker sagen, die Wahl von Nördlich Lägern sei nicht primär wissenschaftlich begründet. Gemäss dem Nagra-Chef «hat die Geologie entschieden». Was Experten dazu sagen.

Der diesjährige Marcel-Benoist-Preis geht an die Physikprofessorin Ursula Keller. Der Latsis-Preis ehrt die Rechtsprofessorin und Medizinerin Kerstin Noëlle Vokinger.

Stundenlang durch Feeds von Instagram und Co. zu scrollen, ist nicht nur bei Teenies im Trend. Aber warum sehen wir uns Videos vom Leben wildfremder Menschen an?

Lückenfüller können ganz schön attraktiv sein, wie diese zehn Beispiele zeigen.

Geldexperte Martin Spieler sagt, warum die Aktien vom Energiekonzern BKW durchaus interessant sind.

Möbel sind mobil. Diese zehn Ideen zeigen, wie man sie überraschend einsetzen kann und damit Einrichtungsprobleme geschickt löst.

Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.

Kippt die Stimmung in Winterthur? Welchen Plan hat Trainer Frei mit Captain Frei? Warum schützt Giorgio Contini den GC-Ersatzgoalie? Ist der FCZ ehrlich mit sich? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Eine Hommage an alle Menschen, die unser Leben prägen, aber nicht unser Partner, unsere Partnerin sind: Hören Sie hier alle Folgen der Podcast-Serie «Alles ausser Liebe». 

Satiriker Renato Kaiser und Künstlerin Lara Stoll haben sich den letzten Jahren etwas aus den Augen verloren. Sie treffen sich, um wieder engere Freunde zu werden. 

Reisechaos, Verspätungen und überfüllte Strände: Alles kein Problem, wenn man die Sommerferien in der Schweiz verbringt. Probieren Sie es aus!, sagt unser Kolumnist.

Geschmeidiges, saftiges Fleisch und eine kunstfertig finalisierte Kruste: Was die Dänen zu Weihnachten kochen, sollten Sie dieses Wochenende in Angriff nehmen.

Lehrpersonen stehen wieder mal unter Generalverdacht: zu links, zu grün. Was bleibt vom Schreckgespenst der Indoktrinierung an Schweizer Schulen, wenn man genauer hinschaut? 

Am Abend des 6. Juli 2021 wird der bekannteste Journalist der Niederlande mitten in Amsterdam erschossen – von einem Auftragskiller der Drogenmafia. Nun hat der Prozess begonnen.