Kiew und die lokalen Behörden sprechen von Angriffen auf die Strom- und Wasserversorgung. Es handle sich um Racheakte nach der Niederlage auf dem Schlachtfeld.
Der Entscheid der Nagra für Nördlich Lägern kommt für die Bevölkerung unerwartet. 2015 war der Standort eigentlich aus dem Rennen gefallen. Was führte zur Wende?
Die Partei von Ministerpräsidentin Magdalena Andersson bleibt stärkste Kraft in Schweden. Ob ihr Lager auch die politische Mehrheit im Parlament erringen kann, ist aber noch offen.
«God Save the King»: Nach der Tagung des Kronrats ist der neue britische Monarch nun ausgerufen worden.
Die Schweizer haben ihren Groove gefunden. In «Risiken mit Nebenwirkungen» schafft die Regie zum Schaudern schöne Momente.
Das Duell der Rivalen im Lager der extremen Rechten könnte die Postfaschistin Giorgia Meloni um die Macht bringen – vor allem, wenn Matteo Salvini bei der Wahl total einbricht.
Vor einem Jahr führte der Deutsche den FC Chelsea zum Champions-League-Triumph, jetzt wurde er freigestellt – Geld spielt ebenso keine Rolle wie Sachverstand.
Nach den Waldbränden im Südwesten des Landes fürchteten Winzer, dass der Bordeaux in diesem Jahr gelitten haben könnte. Experten geben nun Entwarnung – vorerst.
Digitalisierte Texte lese man weniger aufmerksam und analytisch als gedruckte, schreibt der deutsche Philosoph. Dies schade der Demokratie.
Wie wirkt sich die Herdengrösse auf das Tierwohl aus? Hat dies auch einen Einfluss auf die Qualität des Fleisches? Experten geben Auskunft.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Medienschaffende folgen oft ihrer Intuition, statt sich mit der Materie zu befassen. Besonders deutlich wird das bei der AHV-Vorlage.
Testen Sie, wie gut Sie Österreichisch verstehen.
Der deutsche Virologe Christian Drosten rechnet mit einer starken Covid-Welle noch vor Dezember. Und er erklärt die Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz.
Frauen aus Nicht-EU-Staaten droht bei einer Scheidung oft die Ausweisung. Ausser sie machen häusliche Gewalt geltend. Der Kniff ist bekannt – und für zu Unrecht beschuldigte Männer die Hölle.
Die beiden Prinzen zeigten sich gemeinsam mit ihren Ehefrauen wieder als Einheit in der Öffentlichkeit. Die britische Presse war begeistert. Doch die Geste dürfe nicht überbewertet werden.
Schweizer sind seit je Antiroyalisten. Trotzdem trauern wir um die Queen. Kein Wunder: Historisch haben die Schweiz und England einiges gemeinsam.
Er hat gegen «angriffslustige Eichen» gekämpft und früh für Umwelt- und Klimaschutz. Anders als seine konsequent neutrale Mutter hat der neue Monarch klare politischen Ansichten.
Ausgewählte Fotos aus dem Leben der britischen Königin Elizabeth II.
Der Basler Peter Bachmann war einst Leichtathletik-Schweizer-Meister, Lebenskünstler und mehrfacher Millionär. Jetzt wohnt er mit seiner Frau in einer Einzimmerwohnung.
Der Grossverteiler will die Welt vor dem Kaffeekapsel-Abfallberg retten. Und Nespresso angreifen. Doch nun zeigt sich: Die Migros vermarktet ihre «grösste Produktinnovation» höchst unbeholfen.
Max Verstappen vermiest Ferrari das Heimspiel – obwohl er nur als Siebter startete. Unmut zieht derweil die Rennleitung auf sich.
Shelly-Ann Fraser-Pryce ist die schnellste Frau der Welt. Aufgewachsen ist die Jamaikanerin in einem Ghetto. Der Sport war ihr Weg aus Armut und Gewalt – trotzdem kehrt sie immer gern heim.
Die ukrainische Armee drängt die Russen an der Front bei Cherson zurück. Wie die Kämpfe verlaufen, zeigen Satellitendaten der Nasa.
Die Ukraine hat die russischen Truppen zum Rückzug aus der ukrainischen Region Charkiw gedrängt. Wir berichten laufend.
Nach der bisher turbulentesten Woche in der Energiekrise benennt die Energieministerin die Ursachen und erzählt, wie es zum Axpo-Rettungsschirm kam.
Zwei ehemalige Informanten des russischen Geheimdiensts geben CNN und dem «Guardian» brisante Details preis. Sie erzählen, was sie erlebt haben – und wie sie ihre Freunde ausspionierten.
Ein verletzter Stammgoalie, zwei Platzverweise, fünf Gegentore – bei der zweiten GC-Niederlage geht schief, was schiefgehen kann.
Statt eines Befreiungsschlags gibt es für die Zürcher bei Servette nur die nächste Niederlage – das 2:3 ist die Folge leichtfertig verschuldeter Gegentore und von Okitas Platzverweis.
Der 19-jährige Carlos Alcaraz greift im US-Open-Final gegen Casper Ruud nach dem ersten Grand-Slam-Titel und der Nummer 1. Er vereint die Qualitäten der grossen Drei.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Rémy Kappeler hat über das Wandern mit seinen Kindern ein Buch geschrieben. Hier erklärt er, wie man Neugierde weckt – und allfällige Streikaktionen der Sprösslinge kontert.
Laut, verrückt und verführerisch: Iga Swiatek fühlte sich lange nicht wohl am US Open, nun gewann sie es mit einem Finalsieg über Ons Jabeur. Die Polin ist mit 21 das neue Gesicht des Frauentennis.
Die Schausteller haben zwei angespannte Jahre hinter sich. Entsprechend gross ist die Freude, dass Zürichs grösste Chilbi wieder normal stattfinden kann – mitsamt seinem Gottesdienst.
Das antifaschistische Festival Unite auf dem besetzten Areal an der Grenze von Altstetten und Albisrieden hält das Quartier wach – und den Stadtzürcher FDP-Präsidenten.
Das neue Café hat keinen Cappuccino auf der Karte, dafür ein «verrücktes Bananenbrot» – und wird von Barcelona aus gesteuert.
Im Biolokal im Zürcher Oberdorf hat sich in den vergangenen 25 Jahren wenig verändert – optisch und kulinarisch. Genau das macht das Billardlokal so attraktiv.
In Stadt und Kanton entscheiden die Stimmberechtigten über einige weitreichende Vorlagen. Wir bieten eine Übersicht sowie die Empfehlungen aller Parteien.
Am frühen Sonntagmorgen wurde ein Mann mit schweren Stichverletzungen in einer Wohnung gefunden. Der mutmassliche Täter wurde verhaftet.
Die Nagra will den Atommüll in Nördlich Lägern entsorgen. Der Geologe Marcos Buser kritisiert den Prozess und äussert Zweifel am jetzigen Entscheid.
Sie finanzieren den Mietzins, kaufen Anteilsscheine oder packen selber an: Drei Beispiele von Kundinnen und Kunden, die ihr Dorf- oder Quartierlädeli vor dem Aus bewahrt haben.
Die Gletscher sind 2022 teils schon so stark geschmolzen, wie sie es laut Vorhersagen erst 2050 sein sollten. Trotz ihrer übervorsichtigen Modelle wurden Forschende im Parlament jahrzehntelang als Alarmisten bezeichnet.
Toni Stadler arbeitete als Entwicklungshelfer auf der ganzen Welt. Er fragt sich, wie junge Menschen mit den Krisen unserer Zeit umgehen und was sie von seinen Erfahrungen lernen können.
Schottland trauert um die tote Monarchin. Aber bleibt es der Krone treu? Noch diese Woche reist der neue König, besorgt um den Zusammenhalt des Königreichs, gleich auch nach Wales und Nordirland.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat die vollständige Eroberung der Region Donezk angeblich bis zum 15. September befohlen. Nun zwingt die ukrainische Armee die Besatzer zum Rückzug aus wichtigen Städten.
Gerade erst hatte die Queen sie zur neuen Premierministerin ernannt. Nun fällt Liz Truss in den Tagen der Trauer eine zentrale Rolle zu. In einer schwierigen politischen Lage kommt ihr das gelegen.
Die Ukraine hat mit einer unerwarteten Offensive im Osten sich und der Welt bewiesen, dass ihre Armee Russland aus den okkupierten Gebieten vertreiben kann. Eine Schmach für Wladimir Putin.
Ein Bergführer hat diesen Sommer auf dem Aletschgletscher ein Flugzeug entdeckt, das vor 54 Jahren abgestürzt ist. Wir haben gemeinsam mit ihm den Fundort besucht.
Die Krönung von Elisabeth II. fand am 2. Juni 1953 in der Westminster Abbey in London statt.
In einer emotionalen Rede verabschiedet sich der neue König des Vereinigten Königreichs Grossbritannien von seiner Mutter.
Die britische Königin ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Sie war die am längsten regierende Monarchin in der britischen Geschichte.
Eine Hommage an alle Menschen, die unser Leben prägen, aber nicht unser Partner, unsere Partnerin sind: Hören Sie hier alle Folgen der Podcast-Serie «Alles ausser Liebe».
Satiriker Renato Kaiser und Künstlerin Lara Stoll haben sich den letzten Jahren etwas aus den Augen verloren. Sie treffen sich, um wieder engere Freunde zu werden.
Im Saflischtal soll ein Solarkraftwerk entstehen, das 3 Prozent des Schweizer Strombedarfs produzieren soll. «Apropos» besucht die – sonst sonnige – Alp im Nebel.
Der Bundesrat garantiert dem Energiekonzern einen Rettungsschirm von bis zu 4 Milliarden Franken – die Details in «Apropos».
Stefan Meierhans hat dem Bundesrat Vorschläge unterbreitet, wie der Strompreis bis zu 10 Prozent gesenkt werden könnte. Einsparungspotenzial sieht er vor allem bei den Kosten für die Netznutzung.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Covid-Krise und gestiegene Einkaufspreise konnte Taher Hakimbai mit seinem Restaurant noch verkraften – doch die angekündigte Strompreiserhöhung droht ihm das Geschäft kaputtzumachen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der Präsident agiert wie ein Diktator, trotzdem finden an diesem Wochenende Regionalwahlen statt. Dahinter steckt eine perfide Botschaft.
Der Transfer von Nicolas Ngamaleu hat einen Beigeschmack. Hätte er ihn ablehnen sollen? Und wie ist die Rolle der Young Boys zu beurteilen? Eine Analyse.
Noch nie gab es im Sommer eine so hohe Übersterblichkeit. Der Bundesrat darf das nicht ignorieren – und muss realisieren, dass die Pandemie eben doch nicht vorbei ist.
Das Parlament ist dabei, die Reform der zweiten Säule zu vermasseln. Es gefährdet damit die Anliegen der Frauen – und auch die Sicherheit unserer AHV-Renten.
Nachhaltigkeit ist ein herausforderndes Thema – gerade was den Finanzbereich angeht. Unsere Geldbloggerin Angela Mygind sagt, wie Sie dieses anpacken.
Möbel sind mobil. Diese zehn Ideen zeigen, wie man sie überraschend einsetzen kann und damit Einrichtungsprobleme geschickt löst.
Angie Berbuer hat als 19-Jährige bei einem Unfall beide Beine verloren – und erzählt auf Social Media aus ihrem neuen Leben. Warum ihr Umgang mit diesem Schicksal Mut macht.
Das Schweizer Fotokollektiv Lunax erprobt im Stadtmuseum Aarau neue Sichtweisen auf den Klimawandel.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im August begeistern uns Romane über eine desaströste Liebe oder das Leben im Internat, ein Sachbuch übers Schwimmen und 100 Kurzgeschichten über 100 italienische Lieder wie «O Sole Mio».
Alain Tanner prägte mit «La salamandre» oder «Charles mort ou vif» den Schweizer Film wie kein anderer. Mit 93 ist er gestorben.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Vier Forscherinnen wollten nicht mehr alle beruflichen Anfragen erfüllen. Sie haben ein Jahr lang im Job bewusst Nein gesagt. Rechtswissenschaftlerin Rebecca Nelson erklärt, wie man besser darin wird.
Grössere Vierbeiner und solche, die sich zu wenig bewegen, haben ein höheres Risiko, im Alter geistige Fähigkeiten zu verlieren. Die Prozesse im Gehirn sind ähnlich wie bei Menschen.
Das Koffeingetränk gilt als umweltbelastendes Produkt, egal ob in Kapseln verpackt oder nicht. Wer die Umwelt schützen möchte, sollte aber über die Getränke hinausdenken.
Zugezogene Pflanzen können die heimische Flora bedrängen und Wildbienen das Leben schwer machen. Darum ist es wichtig, im Garten einen Ausgleich zu schaffen.
Warum es gefährlich sein kann, in der Liebe auf Nummer sicher zu gehen.
Sind Ledergeschirre im Bondage-Stil wirklich alltagstauglich? Und macht funky Flickenkleidung gute Laune? Wir wagen eine Prognose zu neun Fashiontrends dieser Saison.
Warum Kate Moss jetzt gesund lebt, was ein Cannabis-Cocktail ist und warum Meghan Markle doch bitte Ruhe geben soll: Die Liste fürs entspannte Tischgespräch.
Sie ist die beste aller Alternativen, erst noch klimaschonend – und hierzulande nicht erhältlich. Warum eigentlich nicht?
Als Vorspeise kredenzen wir eine App, die einen auf Koch-Ideen bringt. Die grossartige Rezept-Verwaltungs-App Mela bildet den Hauptgang. Und ein kleines Dessert haben wir auch noch parat.
Am Mittwochabend hat Apple neue iPhones, Uhren und Kopfhörer vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.
An einer Präsentation in Cupertino stellte der iPhone-Konzern Smartphones, Smartwatches und weitere Neuheiten vor.
Am Mittwochabend zeigt der Technologiekonzern, welche Produkte er lanciert. Hier erfahren Sie, womit zu rechnen ist.
Die Kantonspolizei Solothurn hat nach einem Hinweis aus der Bevölkerung eine Leiche an einer Böschung in Ufernähe gefunden. Ein 26-jähriger Mann wurde verhaftet.
Dem Kontrollpersonal sind die Hände gebunden: Die Maskenpflicht darf im Zug nur von der Security durchgesetzt werden, urteilt das Berner Obergericht.
Strassen werden aufgerissen, Autos und Häuser beschädigt: Ein Erdbeben der Stärke 7,6 auf der Richterskala hat den Inselstaat Papua-Neuguinea erschüttert.
Drei Millionen Mädchen können laut Unicef derzeit nicht zur Schule gehen. Im Osten des Landes hat dies erneut zu Protesten geführt. Die Taliban liessen diese aber schnell wieder auflösen.
Die Hotelkette Mandarin Oriental richtet am Vierwaldstättersee mit der grossen Kelle an. Auch am Zürcher Paradeplatz ist ein Standort geplant.
Wenn sich zwei Wanderprofis treffen, werden Tipps ausgetauscht – zum Beispiel, wie sich Kinder während einer Tour nicht langweilen. Eine erhellende Wanderung zwischen Teufelsschlucht und Belchenflue.
Das Haus hoch über dem Bodensee wurde jüngst für sieben Millionen Franken renoviert. Hinter den Kulissen weibelt ein Ex-Politiker.
Ein passionierter Jäger, ein junges Hotelierpaar und ein versierter Chefkoch umsorgen die Gäste in Lauenen. Co-Eigentümer ist Johann Schneider-Ammann.
Reisechaos, Verspätungen und überfüllte Strände: Alles kein Problem, wenn man die Sommerferien in der Schweiz verbringt. Probieren Sie es aus!, sagt unser Kolumnist.
Geschmeidiges, saftiges Fleisch und eine kunstfertig finalisierte Kruste: Was die Dänen zu Weihnachten kochen, sollten Sie dieses Wochenende in Angriff nehmen.
Lehrpersonen stehen wieder mal unter Generalverdacht: zu links, zu grün. Was bleibt vom Schreckgespenst der Indoktrinierung an Schweizer Schulen, wenn man genauer hinschaut?
Am Abend des 6. Juli 2021 wird der bekannteste Journalist der Niederlande mitten in Amsterdam erschossen – von einem Auftragskiller der Drogenmafia. Nun hat der Prozess begonnen.
Die Agentur hat für Greenpeace Schweiz eine Mobilisierungskampagne realisiert, um vom Ständerat mehr Tempo beim Solarausbau zu fordern. Das Schlussbouquet bildet ein Crowd-Inserat, dass am Montag – zum Auftakt der Herbstsession – in der NZZ und in Le Temps erscheint.