Die US-Börsen haben mit starken Bankenwerten zugelegt. Bei EuroStoxx und FTSE 100 ging es ebenfalls aufwärts, Dax und SMI verzeichneten leichte Verluste.
Die Energiewende wird Spuren in sämtlichen Lebensbereichen hinterlassen. Trotz enormer Herausforderungen ist Randeep Somel von M&G Investments optimistisch gestimmt und erwartet solide Anlagechancen in einer ganz...
Bei der nicht enden wollender Flut schlechter Nachrichten sei ein defensives Portfoliomanagement bis Ende des Jahres empfehlenswert, sagt Chris Iggo, CIO Core Investments von Axa Investment Managers (Axa IM). Es ...
Nachdem sich die Aufwärtsbewegung im Juli als Bärenmarktrallye herausgestellt hat, warnen verschiedene Auguren vor einem markanten Kurseinbruch wie 2001 oder 2008. Thomas Stucki, CIO der St Galler Kantonalbank, s...
RNA-basierte Arzneien werden in den nächsten Jahren die gentherapeutische Behandlung von immer mehr Krankheiten revolutionieren. Das Einsatzspektrum werde auf Krankheiten erweitert, von denen eine grössere Patien...
Angesichts der rekordhohen Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine Zinserhöhung von historischem Ausmass vorgenommen. Der Leitzins steigt, wie zuletzt von den meisten Beobachtern erwartet, um 0,75 Pr...
Neben dem Initiator und langjährigen Fondsmanager Klaus Kaldemorgen übernimmt neu Christoph Schmidt, Mitgründer und einer der Stellvertreter des "DWS Concept Kaldemorgen", die Rolle des Co-Lead-Portfoliomanagers.
Die Stromversorgung für diesen Winter ist in Europa alles andere als sichergestellt. Das kann die Wertschöpfungsketten belasten, auch in der Schweiz, weil beispielsweise Metallindustrie stark von Strom abhängig i...
Die Luzerner Privatbank Reichmuth expandiert in Deutschland und hat dafür Christof Omlin engagiert. In den letzten 13 Jahren baute der gebürtige Schweizer das institutionelle Geschäft des unabhängigen Kölner Ver...
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die eigenvera...
Tamedia-Chefredaktor Arthur Rutishauser verantwortet erstmals als Co-Leiter das Programm des Kongresses, der nächsten Mittwoch startet. Im Interview sagt er, warum die Organisationsarbeit für ihn ungewohnt war und welche Rede am Forum wohl gut gepfeffert sein wird.
«So viele Welt- und Europapremieren wie noch nie»: Die Verantwortlichen des Zurich Film Festival haben die Programmhöhepunkte der 18. Ausgabe vorgestellt. Nebst weiteren Rekorden sowie Neuerungen präsentierten die ZFF-Macher auch Einblicke in die Strategie des Festivals.
Die britische Königin Elizabeth II. ist verstorben. Kurz nach 19.30 Uhr verkündete BBC die historische Nachricht, SRF einige Minuten später. Rund anderthalb Stunden Reaktionszeit brauchte TeleZüri.
In der neue Imagekampagne dramatisiert die Agentur die kurzen Wege zum nächsten Denner. Der witzige Spot wird musikalisch untermalt von Elaine Stritchs «Are you having any fun?».
Ein Schweizer Sportjournalist erstattet Anzeige, nachdem er bedroht und beschimpft wird. Die Zürcher Staatsanwaltschaft sieht keinen Grund für Ermittlungen.
Mit einem persönlichen Einblick in den Alltag von Mitarbeitenden kommuniziert die SBB Neuigkeiten: Ab sofort werden offene Stellen ab 60 Prozent ausgeschrieben.
Der Bundesrat schlägt vor, dass der Nachrichtendienst Medienschaffende überwachen darf.
Der diesjährige Schweizerische Medienforschungstag stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Nach dem Launch der aufgefrischten Website präsentiert die Wochenzeitung einen Imagefilm. Darin wehren sich die Mitarbeitenden gegen zu werberische Formulierungen.
Im Imagefilm der Insel Gruppe beantworten Patientinnen und Mitarbeiter die Frage «Was will ich morgen sein?».