Schlagzeilen |
Samstag, 27. August 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Europa befindet sich laut einer vorläufigen Analyse von Experten der Europäischen Union in einer Dürre, die die schlimmste seit mindestens 500 Jahren sein könnte.

Weniger bügeln, den Backofen nur noch ab und zu benutzen, auf der Arbeit duschen: Viele Europäer versuchen verzweifelt, ihren Energieverbrauch zu senken - aber ihre Rechnungen für Strom und Gas steigen weiter.

Die erste Leitzinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) seit 15 Jahren im Juni ist unter anderem Folge der höheren Bereitschaft der Unternehmen zu Preisaufschlägen. Die lange Zeit bestehende Zurückhaltung d...

Ein Rohstoffstratege hat eine Botschaft für all jene, die von sinkenden Lebensmittel- und Energiepreisen Entspannung bei den Inflationssorgen erwarten: Nicht so bald. 

Der Schmuck- und Uhrenhersteller Bulgari peilt ein neues Spitzenjahr an: "Bereits 2021 war bei Bulgari ein Rekordjahr, und dieses Jahr wird nochmals deutlich besser sein. Wir wachsen sowohl bei den Uhren als auch bei...

Bei der staatlichen Finanzaufsicht in Liechtenstein gibt es offenbar schwere Mängel. Das berichtete der «Spiegel» am Samstag unter Berufung auf einen Geheimbericht des Wirtschaftsprüfungsunternehmens Deloitte.

Japan will Afrika in den kommenden drei Jahren mit 30 Milliarden Dollar Entwicklungshilfe unterstützen.

Erstmals seit Bloomberg die Daten ausweist, überholte die Schweiz Deutschland bei der Marktkapitalisierung der börsenkotierten Firmen.

Der weltgrösste Batteriehersteller für Elektrofahrzeuge, CATL, will mit neuen Materialien die Reichweite seiner Batterien deutlich erhöhen.

Der Chef des Versicherers Helvetia hat erneut Poollösungen von Staat und Versicherungsbranche zu Versicherung von Grossereignissen gefordert. "So wie wir das heute schon beim Elementarschadenpool haben", sagte Philip...

Möglichst volksnah sollen die Sägemehl-Royals sein, sagen die einen. Bitte modern, die anderen. Geht beides auch zusammen? Ein Bericht aus der einzigen Aristokratie der Schweiz.

Auch vier Jahre nach ihrem Rücktritt ist die Schwyzerin die einzig bekannte Schwingerin geblieben. Sie spricht über abschätzige Kommentare und mühsame Diskussionen. 

In Pratteln wird an diesem Wochenende der Schwingerkönig 2022 gesucht. Im Liveticker erfahren Sie alles Wissenswerte zum Eidgenössischen.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

In einem Hochsicherheitstrakt mitten in Zug steht das Kontrollzentrum der Gasleitung, die im Fokus der Weltpolitik steht. Ein Besuch vor Ort.

Dem russischen Oppositionspolitiker drohen zehn Jahre Gefängnis, weil er einen BBC-Bericht verbreitete. Er sagt, warum er trotz des Angriffskriegs gegen die Ukraine noch etwas Hoffnung für sein Land hat.

Velotouren haben Hochsaison. Die Reise im Zug ist für Radsportlerinnen aber oft nervenaufreibend.

Nur sehr wenige Menschen leben vegan. Gleichzeitig boomen auch in der Stadt Bern Start-ups und Restaurants, die auf tierlos setzen. Geht das auf?

Auf dem Bauernhof Elfenau findet dieses Wochenende in unmittelbarer Stadtnähe ein Schwing-Public-Viewing statt. Wer schaut sich das Eidgenössische live an?

Bei einem Verkehrsunfall am Samstagmittag in Seftigen wurden vier Personen verletzt, eine davon schwer. Vier Autos waren in den Unfall involviert.

Philipp Wyss, Vorsitzender der Coop-Geschäftsleitung, bekommt BE-Post von Kolumnistin Cornelia Leuenberger. Sie muss mit ihm die Sache mit den Jahreszeiten besprechen. 

Pirmin Reichmuth, Joel Wicki und Adrian Odermatt sind die Gewinner der ersten vier Gänge am Esaf – und nicht die Favoriten aus Bern oder der Nordostschweiz.

Sie wollen bald einmal ein Schwingfest besuchen, oder sich hinsichtlich des Eidgenössischen Wissen aneignen? Wir helfen ihnen dabei mit unserem Video.

Pratteln sucht den Schwingerkönig. Und unser Fotograf Raphael Moser schaut mit der Kamera genau hin. 

Beim festlichen Start des Eidgenössischen in Pratteln waren auch Russland-Fahnen zu sehen. Auf der Tracht einer Teilnehmerin prangte das Symbol für Putins Aggression. Die Veranstalter bedauern den Vorfall. 

Wegen einer lokalen Politaffäre verlangte Liechtenstein von der Schweiz einen massiven Polizeieinsatz gegen eine alleinerziehende Mutter.

Zu einer Medaille hat es der Downhillerin in Les Gets knapp nicht gereicht. Trotzdem ist der vierte Platz der Westschweizerin eine kleine Sensation.

Das SBB-Ausbildungszentrum bei Murten, gebaut von USM-Legende Fritz Haller, ist umfassend saniert worden. Nun steht es auch externen Gästen offen. 

Das Bürohr der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

In Gstaad und Saanen wollte man es wissen: Wie umweltschonend kann ein Musikfestival über die Bühne gehen? In der Kirche Saanen brillierte derweil Patricia Kopatchinskaja.

Corona-Nachwehen und die Digitalisierung haben dem Musikgeschäft Zig Zag arg zugesetzt. Eine Schliessung stand kurz bevor. Doch dann kam die wohl rettende Idee.

Der Langenthaler Autor Lukas Maisel nimmt den Panther, der 2021 angeblich in der Region mehrfach gesehen worden sein soll, als Anlass für seinen neuen Roman.

Das Strafverfahren gegen den ehemaligen CEO der Rugenbräu AG und seinen Finanzchef wurde eingestellt. Nun werden erstmals die konkreten Vorwürfe bekannt.

Aufgrund der Klimaerwärmung wird es im Sommer vermehrt zu regionaler Wasserknappheit kommen. Laut Experten braucht es jetzt ein nationales Wassermanagement.

Michael Marti verkauft aus seinem Kellerladen in Bern seltene E-Gitarren an Rockgiganten wie AC/DC oder Kiss. Ein Besuch in seiner Schatzkammer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Am US Open tritt Serena Williams ab. Schweizer Tennisgrössen erzählen, wie sie die 23-fache Grand-Slam-Siegerin erlebten – und warum man diese besser nicht wütend macht.

Kein Sport hat so viele Eigenheiten wie Schwingen: So kann eine Niederlage mehr wert sein als ein Unentschieden. Und wer gut schwingt, wird zur Belohnung zum «Bösen».

Das Schweizer Frauen-Quartett glänzt über die 4x100 Meter in Lausanne – und der Norweger Jakob Ingebrigtsen dominiert erneut nach Belieben.

Der Thurgauer legte schon als Teenager gestandene Männer auf den Rücken. Doch vor drei Jahren zerbrach er am Eidgenössischen in Zug am Druck. Nun heisst es wieder: Alle gegen Giger. 

Er ist der Schlagzeuger des Vertrauens von Sophie Hunger.  Jetzt hat er nach zehn Jahren sein Soloalbum veröffentlicht. Es erzählt auch die Geschichte seines Absturzes.

Wütende Russinnen im Mühle-Garten, eine verstummte Genfer Autorin mit Sinn fürs Absurde und kommandierende Tänzerinnen. Das sind unsere subversiv-kulturellen Ausgehtipps.

Die nigerianische Künstlerin präsentiert in der Kunsthalle eine raumgreifende Installation, die einen Bern nochmals ganz anders erleben lässt.

Seefestspiele mitten in der Aare-Stadt? Ja, das geht. Ein lauschiger Tümpel, ein mutiges Quartett und eine motivierte Nachbarschaft machen es möglich.

Der russischen Armee fehlen in der Ukraine offenbar Zehntausende Soldaten. Sie werden nun unter Wehrpflichtigen, Freiwilligen oder in Gefängnissen rekrutiert. 

Gleich drei Honorarkonsuln vertreten Belarus in der Schweiz und Liechtenstein. Das illustre Trio unterstützt das Regime in Minsk trotz Unterdrückung und Ukraine-Krieg.

Ob es sich um einen politischen Schachzug oder technische Notwendigkeit handelt, ist unklar. Sicher ist: Die ökologischen und finanziellen Kosten steigen mit jedem Tag.

Seit einem halben Jahr attackiert Russland seinen kleineren Nachbarn. Doch Ökonomen sehen schon wieder eine Wachstumschance. Im Juli war das Geschäftsklima besser als vor dem Krieg.

Der Nachrichtendienst der Schweizer Armee vermittelt seine Erkenntnisse aus dem Konflikt «aus erster Hand». Zuständig dafür ist ein Afghanistan-Veteran.

Eine «Nationale Republikanische Armee» hat die Verantwortung für den Tod der kremlnahen Kommentatorin Darja Dugina übernommen. Was man über die rätselhafte Gruppierung weiss.

Der vor über hundert Jahren aufgestaute Wohlensee verlandet weiter. Besonders gut sichtbar ist der Prozess derzeit bei der Wohleibrücke.

Die untere Gantrischhütte ist frisch renoviert. Roland Iseli hat sie vor knapp drei Jahren erworben. Doch nun muss er sie aufgeben. 

Pünktlich zur Mittagszeit sind die Spitzenpaarungen für das «Eidgenössische» bekannt gegeben worden – sie bieten einige Überraschungen.

Die grüne Nationalrätin Meret Schneider besucht den Hühnerbauer Marc Peter. Obschon die Initiantin der Vorlage Ställe wie den seinen verbieten will, fällt sie ein überraschendes Urteil.

Erik Petry ist Professor am Zentrum für Jüdische Studien der Uni Basel. Der Historiker versteht eines nicht: Warum jüdische Männer heute noch immer besonders ekelhaft dargestellt werden müssen.

Unternehmen sollen Gas und Strom sparen – und dafür Geld erhalten. So will eine links-grüne Allianz eine Mangellage verhindern. Doch das Vorhaben stockt. 

Industriebetriebe kämpfen wegen der Strompreis-Explosion ums Überleben. Die SP will, dass die Strombranche Rabatte anbietet – wenn nicht freiwillig, dann per Notrecht verordnet.

Unternehmer Frederik Paulsen forderte vom Gesamtbundesrat, den Chef der Eidgenössischen Finanzkontrolle zu sanktionieren. Finanzdirektor Ueli Maurer reagierte prompt.

In Vila Real, Portugal, formte sich infolge eines Waldbrandes ein spektakulärer Tornado aus Rauch.

Keine Ahnung von Schwingen? Wir erklären Ihnen zum Start des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Pratteln BL in fünf Minuten die wichtigsten Schwingbegriffe.

Sie wollen bald einmal ein Schwingfest besuchen, oder sich hinsichtlich des Eidgenössischen Wissen aneignen? Wir helfen ihnen dabei mit unserem Video.

Bei technischen Problemen ist oft das Kabel die Ursache. Worin die Unterschiede liegen und welches Kabel unser Redaktor Rafael Zeier empfiehlt.

Eine Untersuchung soll klären, ob Donald Trumps Umgang mit Geheimakten ein Risiko für die nationale Sicherheit dargestellt haben könnte. Das berichtet das Magazin «Politico».

Serbien hat zugestimmt, Inhaber von Ausweispapieren des Kosovo künftig ohne weitere Dokumente einreisen zu lassen. Im Gegenzug hat Kosovo den Plan fallengelassen, die Einreise serbischerStaatsbürger zu erschweren.

In Grossbritannien wird die Kohlensäure knapp – und damit vielleicht auch bald das Bier. Wie gut, dass die Engländer eine Alternative haben.

Die Organisatoren wehren sich gegen die Absage. Die Veranstaltung, die sich gegen Diskriminierung richtet, wäre erstmals in ihrer Geschichte in einer südosteuropäischen Stadt zu Gast.

Der Regisseur Werner Herzog wird 80 und hat seine Autobiografie geschrieben. Ein Ereignis.

Die Moderatorin eines kanadischen Fernsehsenders verliert nach 35 Jahren ihren Job, nachdem sie aufgehört hatte, ihre Haare zu färben. Über die wahre Demütigung des Alters.

Ihre Möbel sind Designklassiker, haben aber auch den öffentlichen Raum geprägt: Eine Ausstellung in Langenthal beleuchtet die Projekte von Susi und Ueli Berger.  

Die wohl ungewöhnlichste Schriftstellerin der Schweiz: Tagsüber verhilft Kieferorthopädin Corinna Toepel-Sievers ihrer Kundschaft zu einem makellosen Gebiss. Nachts schreibt sie sehr, sehr explizite Romane. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

SNB-Chef Thomas Jordan hat am Treffen der Notenbanker in den USA über die Hintergründe der Zinserhöhung vom Juni gesprochen. Er erinnerte an die letzte Phase in der Schweiz, in der eine restriktive Geldpolitik nötig gewesen ist.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

André Krause fordert die Bundesrätin auf, sich mehr in die Debatte um 5G einzuschalten. Und er kündigt ein Sündenregister für Kantone an, die den Ausbau des schnellen Netzes bremsen.

Der Kapitalismuskritiker Thomas Piketty hat ein erstaunlich optimistisches Buch geschrieben. Seine These: Die ganze Welt wird gleicher und damit besser. Fast die ganze Welt.

Der schwarze Ford Escort RS Turbo S1 mit blauem Seitenstreifen wechselte für 737’000 Pfund den Besitzer. Der Wagen war speziell nach Dianas Wünschen gestaltet worden.

Der Lottoschein der Gewinnerin oder des Gewinners wurde in Pruntrut im Kanton Jura abgegeben.

Statt bei einer Kontrolle anzuhalten, trat der Fahrer in Chur aufs Gaspedal. In der Folge fuhr er in eine 24-jährige Fussgängerin und verletzte diese.

Der Tod des Mädchens in Liverpool hat in ganz Grossbritannien für Entsetzen gesorgt. Nun haben bewaffnete Beamte einen 36-Jährigen fassen können. 

Wir staunen über ein faszinierendes Naturschauspiel. Und trauern der Zeit nach, als Rapper noch cool waren. 

Das Partymekka ist zurück im Geschäft. Augenschein in einem neu eröffneten All-inclusive-Hotel und in einem der angesagtesten Beach-Clubs.

Zur Holzkuh-Erlebniswelt des Berner Mundartsängers gehört auch ein Speiserestaurant namens Alfred’s. Ein Testbesuch.

Hobbygärtnerinnen und -gärtner investieren oft viel Arbeit in ihre Reiche und sind schnell frustriert, wenn nicht alles klappt. Unser Gartenkolumnist rät, öfter zu ruhen und einen Teil der Arbeit der Natur zu überlassen.

Manche Bakterien in Süsswasser­seen bauen Kunststoff­verbindungen besser ab als natürliches Material. Könnten sie dabei helfen, das Problem der Plastikverschmutzung zu lösen?

Eine massive Cyberattacke hat in Montenegro unter anderem die Strom- und Wasserversorgung gefährdet. Die Regierung macht Russland verantwortlich.

Digitale Hilfsmittel verändern den Unterricht. Eine Virtual-Reality-Brille oder Apps können dazu beitragen, dass Kinder den Stoff in der Primarschule besser aufnehmen.

Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Wir berichten laufend.

Für unseren Kolumnisten ist es das Bild von einem Brot, einem Apfel und einem Krug Wasser.

Der kürzlich verstorbene Ex-Regierungsrat Urs Wüthrich war oft in der Minderheit und gab trotzdem alles. Über ein Politikerleben, wie so viele in der Schweiz.

Charlotte Selvers Methode des achtsamen Atmens löst Ängste, Panikattacken und sogar Eifersucht in Luft auf. Das ist nichts Esoterisches, sondern reine Biologie.

Verraten, eingesperrt und zum Tode verurteilt: Im Gedenken an zwei Frauen, die bedingungslos für ihre Art zu leben einstanden. Auch dann, als die Lage aussichtslos schien. 

Silvia Aeschbach hat die häufig gelobte Heilkraft des fermentierten Getränks hinterfragt – mit ernüchterndem Ergebnis.

Freundschaften zwischen Mann und Frau? Das kann funktionieren, wie die Geschichten von Leser André und Leserin Annina zeigen.

Von attraktiven Alternativen bis zum starken Dollar: Martin Spieler nennt die Gründe, warum der Goldpreis (noch) nicht stärker anzieht.

Vor 25 Jahren kam die beliebte Prinzessin bei einem Autounfall ums Leben. Die Bilder von ihr faszinieren bis heute.

Patrick Frey verbringt viel Zeit mit seinem Hund Mila. Auf einem Spaziergang erzählt der Schauspieler über die Beziehung zu einem Tier, die manchmal fast menschliche Züge hat. 

Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.

Der Minderheitsführer im US-Senat sieht den sicher geglaubten Sieg bei den Kongresswahlen in Gefahr. Zudem ist ein unangenehmes Thema aufgetaucht. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts von Tamedia.

Hat der ZSC die Finalniederlage verdaut? Wie gut wird Neuling Kloten sein? Wie gross ist die Differenz zwischen Vizemeister und Aufsteiger? Antworten im «Eisbrecher»-Podcast.