Schlagzeilen |
Freitag, 26. August 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Lage im südukrainischen Atomkraft Saporischschja ist weiter unklar. Alle sechs Reaktoren des Kraftwerks waren am Freitag weiter vom ukrainischen Stromnetz abgeschnitten.

"There Is No Alternativ", kurz TINA, ist geradezu zum Manna für Anlagestrategen und Investoren geworden. Denn tatsächlich liessen Aktien bei Niedrigstzinsen und sprudelnden Unternehmensgewinnen seit fast 15 Jahre...

Es sind vier Jahre her, seit Brüssel den EU-Plan zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum vorgelegt hat. Vor mehr als einem Jahr trat die erste Phase der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) in Kraf...

Die Liechtensteiner Bank LGT plant, mit einem eigenen Private-Banking-Angebot nach Deutschland zu expandieren. In der Mitteilung zu den Halbjahreszahlen verkündet die LGT, bis Ende des kommenden Jahres in Deutsch...

Jörg Steinger wird per 1. Juli 2023 neuer Leiter Audit der Zürcher Kantonalbank (ZKB). Um einen geordneten Übergang sicherzustellen, werde er bereits am 1. April 2023 in die Bank eintreten, teilt das Institut mit.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) meldet fürs erste Halbjahr einen 6% höheren Geschäftsertrag von CHF 1,34 Mrd. Der Gewinn stieg kräftig um 11% auf CHF 541 Mio. "Die Bank ist dank ihres diversifizierten Geschäftsmod...

Die von der Notenbank der Vereinigten Staaten angekündigten weiteren Leitzinsanhebungen haben die US-Börsen am Freitag heftig unter Druck gesetzt. Der Leitindex Dow Jones Industrial weitete seine Verluste im Handelsv...

US-Staatsanleihen sind am Freitag letztlich kaum von der Ankündigung weiterer Leitzinserhöhungen durch die heimische Notenbank Fed bewegt worden. Auch insgesamt eher schwächer als erwartet ausgefallene US-Konjunkturd...

Wie schon tags zuvor hat der Euro am Freitag seine zwischenzeitlichen Gewinne wieder eingebüsst. Zu Beginn der Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell auf der Notenbanker-Konferenz in Jackson Hole kletterte die Gemei...

Das österreichische Ratsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), Robert Holzmann, hat angesichts der hohen Inflation eine weitere deutliche Straffung der Geldpolitik gefordert. Ein Zinsschritt um 0,5 Prozentpunkt...

Unternehmer Frederik Paulsen forderte vom Gesamtbundesrat, den Chef der Eidgenössischen Finanzkontrolle zu sanktionieren. Finanzdirektor Ueli Maurer reagierte prompt.

Das Justizdepartement legt seine Gründe für die Razzia im Mar-a-Lago offen. Das Dokument enthält aufschlussreiche Details über Donald Trumps Umgang mit Geheimakten.

Der russischen Armee fehlen in der Ukraine offenbar Zehntausende Soldaten. Sie werden nun unter Wehrpflichtigen, Freiwilligen oder in Gefängnissen rekrutiert. 

Die SVP kanalisiert ihre Kritik an der aktuellen Energiepolitik auf SP-Bundesrätin Sommaruga und fordert einen «Stromgeneral».

Charlotte Selvers Methode des achtsamen Atmens löst Ängste, Panikattacken und sogar Eifersucht in Luft auf. Das ist nichts Esoterisches, sondern reine Biologie.

Viele afrikanische Länder leiden unter den steigenden Lebensmittelpreisen. Der Krieg in der Ukraine macht alles teurer - und bedroht die politische Stabilität.

Alles deutet darauf hin, dass Trumps Republikaner im Herbst die Mehrheit im Parlament übernehmen. Oder doch nicht? In letzter Minute zeichnet sich eine Gegenbewegung ab.

Der Thurgauer legte schon als Teenager gestandene Männer auf den Rücken. Doch vor drei Jahren zerbrach er am Eidgenössischen in Zug am Druck. Nun heisst es wieder: Alle gegen Giger. 

Lisa-Maria Kellermayr wurde von einem rechtsextremen Mob bedroht. Und nahm sich das Leben. Doch die Nachbarn in Oberösterreich reden kaum noch darüber.

US-Notenbankchef Jerome Powell kündigt in Jackson Hole weitere kräftige Zinserhöhungen an und zerstört damit die Hoffnungen vieler Börsianer.

Die britische Serie wirft einen Blick hinter die Kulissen der Pornoindustrie. Und macht es sich nicht zu einfach.

Diese Illustrationen und Videos zeigen, mit welchen Tricks der Gegner am Eidgenössischen ins Sägemehl katapultiert wird.

Endlich geht das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest los. Am Freitag um 14 Uhr starten die Feierlichkeiten mit dem Fahnenempfang und dem Umzug durch Pratteln. Sehen Sie hier die Bilder. 

Wer sich am Wochenende zum König kämpft, wird gutes Geld verdienen. Ein Blick hinter die Kulissen einer Sportart, die sich traditionell gibt – und lukrativ ist.

Schwingen ist eine von wenigen Kontakt­sportarten ohne Gewichtsklassen. Für die Schwergewichte mag das ein Vorteil sein – kleine Gegner mögen sie dennoch nicht.

Egidio Stigliano durfte seinen Eltern in den 60er-Jahren offiziell nicht in die Schweiz folgen. Der Sohn italienischer Saisonniers lebte im Versteckten. «Was mit uns geschehen ist, darf sich nicht wiederholen», sagt er. 

Wer die einfachsten Empfehlungen noch nicht umgesetzt habe, könne damit eine Menge rausholen, sagt unser Autor. Und kramt zum Beweis seine alten Stromabrechnungen hervor.

Bei den Parteien wächst die Nervosität vor den nächsten Wahlen. Wir zeigen, welche Präsidenten sich gut positioniert haben – und wer Grund zur Sorge hat. 

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Gleich drei Honorarkonsuln vertreten Belarus in der Schweiz und Liechtenstein. Das illustre Trio unterstützt das Regime in Minsk trotz Unterdrückung und Ukraine-Krieg.

Ob es sich um einen politischen Schachzug oder technische Notwendigkeit handelt, ist unklar. Sicher ist: Die ökologischen und finanziellen Kosten steigen mit jedem Tag.

Seit einem halben Jahr attackiert Russland seinen kleineren Nachbarn. Doch Ökonomen sehen schon wieder eine Wachstumschance. Im Juli war das Geschäftsklima besser als vor dem Krieg.

Der Nachrichtendienst der Schweizer Armee vermittelt seine Erkenntnisse aus dem Konflikt «aus erster Hand». Zuständig dafür ist ein Afghanistan-Veteran.

Verraten, eingesperrt und zum Tode verurteilt: Im Gedenken an zwei Frauen, die bedingungslos für ihre Art zu leben einstanden. Auch dann, als die Lage aussichtslos schien. 

Lästige Wespen liefern ihm die perfekte Ausrede, um seinem Laster zu frönen. Sie strebt derweil eine Zweitkarriere als fleischgewordenes «Antibrumm» an.

Emily St. John Mandel ist eine virtuose Weltenschöpferin: Ihr Roman «Das Glashotel» entwickelt einen Sog, dem sich die Leser:innen nicht entziehen können.

Viele Künstlerinnen verarbeiten in ihrem Werk Szenen aus ihrer Biografie – aber wundersamerweise wirken sie, als hätten wir sie selbst erlebt.

Triemli-Herzchirurg Omer Dzemali wird Klinikdirektor im Unispital. Mit seiner Ernennung desavouiert die Spitalleitung die Universität.

Um seinen litauischen Freund freizupressen, tötet ein 23-Jähriger im Zürcher Seefeld ein Zufallsopfer. Das Zürcher Obergericht verurteilt ihn und seinen Komplizen.

Bestickte Sommerhüte, Mode aus Sri Lanka und Keramikbecher voller Zürcher Klischees – das sind unsere Tipps im August. 

Die Abstell-Verbotstafel steht schon lange da – jetzt macht die Stadt ernst und entfernt zahlreiche Fahrräder, die einer Baustelle im Weg stehen. Für einige Besitzer wirds nun teuer.

Der Chef-Herzchirurg des Stadtspitals Zürich wechselt ans Unispital, wo er Patienten zurückgewinnen soll. Die Universität will aber jemand anderen auf dem Lehrstuhl.

Mit einem Messer bewaffnet haben zwei Jugendliche beim Lettensteg und beim Platzspitz Männer bedroht und ausgenommen.

Der Bundesrat darf in einer Mangellage bis in die Stuben Vorschriften machen. Wie tief dürfen Raumtemperaturen sinken? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die 11-jährige Zürcherin Jael Hanna gehört zu 320 Mathematik­begeisterten, die sich in internationalen Meisterschaften an der ETH Lausanne messen.

Das Ja-Komitee hat seine Argumente für die Abstimmung am 25. September vorgestellt: Die Gleichberechtigung sei erreicht, die AHV-Reform nötig und dringend.

Vor 125 Jahren wurde in Basel der Grundstein für einen jüdischen Staat gelegt. In den kommenden Tagen wird dies gefeiert – mit viel Prominenz und massiven Sicherheitsvorkehrungen.

Das mehr als 30 Seiten umfassende Papier ist zur Hälfte geschwärzt worden. Damit sollen sensible Informationen geschützt werden.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Yoon Suk-yeol will ein Präsident für alle Menschen im Land sein. Doch Gegen­meinungen sind dem Ex-Staatsanwalt suspekt, mit der Realität der kleinen Leute kann er nichts anfangen.

Vergewaltigung wird in Spanien neu als «Sex ohne eindeutige Zustimmung» definiert. Das Land gilt schon länger als Vorreiter im Kampf gegen die Gewalt gegen Frauen.

Keine Ahnung von Schwingen? Wir erklären Ihnen zum Start des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Pratteln BL in fünf Minuten die wichtigsten Schwingbegriffe.

Bei technischen Problemen ist oft das Kabel die Ursache. Worin die Unterschiede liegen und welches Kabel unser Redaktor Rafael Zeier empfiehlt.

Mitarbeitende des Dinosaur Valley State Park im US-Bundesstaat Texas haben in einem ausgetrockneten Flussbett unzählige Fussabdrücke von Dinosauriern entdeckt.

Der vor über hundert Jahren aufgestaute Wohlensee verlandet weiter. Rund 100’000 Kubikmeter Material bleiben jährlich im künstlich aufgestauten See liegen.

Patrick Frey verbringt viel Zeit mit seinem Hund Mila. Auf einem Spaziergang erzählt der Schauspieler über die Beziehung zu einem Tier, die manchmal fast menschliche Züge hat. 

Der Minderheitsführer im US-Senat sieht den sicher geglaubten Sieg bei den Kongresswahlen in Gefahr. Zudem ist ein unangenehmes Thema aufgetaucht. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts von Tamedia.

Hat der ZSC die Finalniederlage verdaut? Wie gut wird Neuling Kloten sein? Wie gross ist die Differenz zwischen Vizemeister und Aufsteiger? Antworten im «Eisbrecher»-Podcast.

Bringt der Zuzug von Kastriot Imeri Unzufriedenheit in das YB-Kader? Welche Stürmer müssen den FCB verlassen? Und wächst GC zum Spitzenteam – aber keinen interessiert es? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Der Bundesrat nennt nun den Grund, warum er sich gegen die Mobilfunk-Antenne in seinem Wohnort gewehrt hat. Und er sagt, dass er nicht mehr Gewicht habe als andere Bürgerinnen und Bürger.

Ein ehemaliges Kadermitglied des Kaffeemaschinenherstellers Thermoplan wirft dem CEO in einem Schreiben Folter und Erpressung vor. Die Betroffenen weisen die Anschuldigungen zurück und stehen nun unter Personenschutz.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Präsident Ancillo Canepa sieht seinen Club nach dem Sieg in Edinburgh auf gutem Weg – und ist erfreut, dass in der Europa League der Weltverein mit Granit Xhaka als Gegner wartet.

Sie war auf dem Weg zu einer grossen Karriere, dann kamen die Rückschläge. Nun hat sich Mountainbikerin Alessandra Keller in der Weltelite etabliert, auch weil sie eines gelernt hat: Geduld. 

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

An der Seite von Jakob Ingebrigtsen (21) war stets Vater Gjert, dann kam es zum Bruch. Nun treffen sie sich noch zufällig beim Gassigehen. Die Geschichte einer Entfremdung.

Erstmals überhaupt qualifiziert sich der Challenge-League-Club für eine europäische Gruppenphase. Über die Verlierer von Rapid Wien ergiesst sich kübelweise Häme.

Leserinnen und Leser suchen in Zeitungen nicht bloss Nachrichten, Reportagen oder Kommentare. Selbst topseriöse Medienmarken fischen deshalb ausserhalb des klassischen Geschäfts. 

Sandoz ist die grösste Antibiotikaherstellerin der Welt. Nun kommt sie an die Börse und kann damit besser auf ihre Rentabilität achten.

Fünf Jahre ist die Vertreibung der Rohingya aus Burma her, immer noch geht es ihnen schlecht. Es ist nun an der Zeit zu verhandeln, welche Perspektiven man für die Geflüchteten schaffen kann.

Wer Flüchtlinge zurück nach Sri Lanka schickt, nimmt ein Risiko für Menschenrechts­verletzungen in Kauf. Dass die Schweiz weiterhin Zwangs­ausweisungen vornimmt, ist verantwortungslos. 

Geniessen Sie diese warme und goldene Zwischensaison, die den Abschied vom Sommer auf wundervollste Weise in die Länge zieht.

Er schaut finster, verschränkt die Arme, rennt davon – der Sohn einer Leserin ist ein «Schmoller», was sie ganz schön nervt. Elternberaterin Daniela Melone weiss Rat.

Ein Leser hat Steuerschulden. Nun wurden ihm die Mietzinseinnahmen gepfändet, die für ihn wie eine Rente sind. Wie Martin Spieler den Fall beurteilt.

Gnocchi mit Salsicce, eine Gemüsesuppe oder knusprige Rösti: Mit diesen Gerichten zaubern Sie ein «Willkommen daheim» auf den Tisch.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im August begeistern uns Romane über eine desaströste Liebe oder das Leben im Internat, ein Sachbuch übers Schwimmen und 100 Kurzgeschichten über 100 italienische Lieder wie «O Sole Mio».

Trotz Dürresommer und Energiekrise: Bei aller Kritik steht der Pool weiterhin für die Sehnsucht nach Glamour. Eine kleine Kulturgeschichte.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Digitale Hilfsmittel verändern den Unterricht. Eine Virtual-Reality-Brille oder Apps können dazu beitragen, dass Kinder den Stoff in der Primarschule besser aufnehmen.

Die Entdeckung gilt als wichtig für die Erforschung von Exoplaneten – und könnte die Frage klären, ob es Leben ausserhalb unseres Sonnensystems gibt oder gab.

50 Jahre nach Apollo schickt die Nasa nächste Woche im Rahmen eines Testflugs eine Rakete zum Erdtrabanten. Das ist erst der Auftakt zur Rückkehr des Menschen zum Mond.

Forschende konnten erstmals künstliche Mausembryonen mit schlagendem Herzen züchten – ohne Eizelle, Spermium oder Gebärmutter. Das könnte künftig auch beim Menschen möglich sein.

Die Instagramgemeinde frisst ihm aus der Hand, die Presse macht hämische Kommentare über seine Kochkünste. Beides ist irgendwie nicht ganz angemessen. 

Das Heimlich-Manöver kann Verschlucktes an die Oberfläche befördern und hat schon so manchem Menschen das Leben gerettet. Zuletzt musste unser Kolumnist Dr. Jean-Jacques Fasnacht den Griff während eines Familienausflugs anwenden. 

Es herrscht gerade eine traumhaft mediterrane Stimmung. Oder eine verheerende Hitze, die auf Schlimmeres hindeutet. Über die Wahrnehmung des Klimas kann man sich streiten.

Während der Ferienzeit feiert die Redaktion jeden Tag etwas, was uns den Sommer erst recht geniessen lässt. Zum Schluss: Der Grund, warum wir überhaupt wegfahren.

Der Datenschutzbericht von iPhone und iPad gibt – so gut er auch versteckt ist – aufschlussreiche Einblicke in versteckte Software-Aktivitäten.

Wer bei Google einen Flug sucht, bekommt auch gleich die klimarelevanten Emissionen angezeigt. Neue Berechnungsmethoden missachten dabei entscheidende Faktoren.

Bei technischen Problemen ist oft das Kabel die Ursache. Was man dagegen tun kann.

Ein ehemaliger Kader sagt, die Sicherheit beim Kurznachrichtendienst gefährde die nationale Sicherheit.

Der Tod des Mädchens in Liverpool hat in ganz Grossbritannien für Entsetzen gesorgt. Nun haben bewaffnete Beamte einen 36-Jährigen fassen können. 

Am Lagginhorn im Wallis ist ein Alpinist am Dienstag 100 Meter in die Tiefe gestürzt und gestorben. Der Verunglückte war offenbar nicht angeseilt. 

Auf dem Rhein bei Rheinfelden hat sich am Donnerstagabend ein tödlicher Bootsunfall ereignet. Das deutsche Boot war gegen eine Mauer geprallt und gekentert.

Der Richter ordnete an, sie bis zum Abschluss der Ermittlungen wegen «Aufstachelung zum Hass» in U-Haft zu nehmen.

Das freie Klettern mit der Möglichkeit zum gefahrlosen Absprung liegt im Trend. Am Gotthard-Südhang treffen sich Könner und Newcomer. Passende Zugabe: Yogalektionen, die Balance und Beweglichkeit schulen.

Am Ufer des Egelsees findet sich eine der schönsten Badis der Schweiz. Wer Lust hat, kann sich vor dem Schwumm im Moorloch suhlen – das soll entspannend sein.

Unser Autor entdeckt in seiner alten Heimat kulturelle Trouvaillen und kommt auch kulinarisch auf seine Kosten. Etwa in der Markthalle Freiruum ­mit ihren 16 verschiedenen Foodständen.

Sie sind ein Blickfang und das perfekte Fotomotiv: Wandgemälde an Mauern oder Gebäudefassaden. In einigen Städten ist die Street-Art-Szene besonders lebendig.