Schlagzeilen |
Sonntag, 21. August 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

China ist führend in der Produktion von Batterien für Elektroautos. 70% des für die Energiespeicher benötigten Kobalts wird in der Demokratischen Republik Kongo abgebaut, dicht gefolgt von Russland. Beide Länder ...

Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Sonntag mit US-Präsident Joe Biden, Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und dem britischen Premierminister Boris Johnson telefoniert. Sie seien sich einig gewesen, "dass die Unters...

Damit die AHV-Abstimmung durchkommt, müssen Frauen in der zweiten Säule besser abgesichert werden. Kolumnist Claude Chatelain schreibt, wie darüber gestritten wird.

(Zusammenfassung) - Mit einem dreitägigen Kanada-Besuch wollen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) die Wirtschaftsbeziehungen zum zweitgrössten Land der Welt deutlich stärken. Im Mitt...

Den gewohnten Lebensstil auch nach der Pensionierung beibehalten können: Dies wünschen sich alle. Doch die meisten schaffen dies mit der AHV und der Pensionskasse alleine nicht. Tipps für die private Vorsorge.

Nach Einschätzung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wären eventuelle Engpässe bei der Stromversorgung im Winter auch ein Ergebnis politischer Fehlentscheidungen in Bayern. Im "südostdeutschen Raum" ...

Aussenministerin Annalena Baerbock hat die deutschen Waffenlieferungen zur Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen den Angriffskrieg Russlands verteidigt. Der russische Präsident Wladimir Putin weigere sich, über si...

(Ausführliche Fassung) - Bei einem mutmasslichen Mordanschlag in der Nähe von Moskau ist nach Angaben russischer Ermittler die Tochter des rechtsnationalistischen Ideologen Alexander Dugin getötet worden. "Die Identit...

(Ausführliche Fassung) - Nach turbulenten Zeiten soll ein neuer Mann den Medizin- und Krankenhauskonzern Fresenius aus der Dauerkrise führen. Der Aufsichtsrat bestellte den amtierenden Lenker der Fresenius-Tochter Kab...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Stärkerer Antrieb und mehr Platz für Passagiere: Neue Flugkörper sollen Menschen auf den Trabanten und den Roten Planeten bringen – und lassen Astronomen träumen.

Sibyl Schädeli coacht Ärztinnen, Diplomatinnen und Forscherinnen. Und stellt fest: Wenn sie aufsteigen wollen, haben sie dieselben Probleme. Schuld sind nicht immer die Männer – aber oft genug.

Bei einer Autoexplosion stirbt die Tochter eines bekannten Unterstützers von Wladimir Putin. Ob der Anschlag ihrem Vater galt, ist nicht klar. Aus Moskau werden Anschuldigungen an Kiew laut.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Zwei Tage nach dem Triumph von Mujinga Kambundji legt die jüngere Schwester nach. Sensationell sprintet sie in München auf den dritten Rang. 

Die Erziehungswissenschaftlerin warnt Eltern zum Schulstart vor einem unterschätzten Problem: Immer mehr Kinder würden zu Überleistern – mit erschreckenden Folgen.

Die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin wird zu einer popkulturellen Symbolfigur westlicher Freiheit. Genau das aber macht die Sozialdemokratin zur Hassfigur von Rechten und Putinisten.

Der junge Rumäne hat den 13 Jahre alten Weltrekord über 100 Meter Crawl verbessert. Mit seinem Stil und den wenigen Muskeln verblüfft er die Experten.

Eine Studie hat untersucht, wie sicher Schwangerschafts- und Perioden-Apps sind. Die Autorinnen nennen die Ergebnisse «beängstigend» und empfehlen nur eine einzige App ohne Vorbehalte.

Mitten in der Corona-Pandemie übernahm Severin Dressen die Leitung des Zoos Zürich. Er erzählt von den ersten beiden Jahren im Amt, blickt in die Zukunft und ist überzeugt, dass es den Zoo mehr denn je braucht.

Der kanadische Premier Justin Trudeau hat zum ersten Mal in der Geschichte des Landes ein Mensch indigener Abstammung als Richterin fürs höchste Gericht vorgeschlagen.

Grüne und Wirtschaft wollen schon im Herbst Strassenbeleuchtungen abschalten und Heizungen runterdrehen. Nötig dazu wäre ein Notrecht.

Die Schweiz hätte mehr als genug freie Flächen, um das ganze Land mit Sonnenenergie zu versorgen. Doch der Ausbau harzt. Und ein Problem dürfte bleiben.

Im steuergünstigen Pfäffikon SZ am Zürichsee steht ein Luxus-Quartier inmitten künstlich angelegter Kanäle. Eine Bootsfahrt durch eine Parallelwelt – die aber doch sehr schweizerisch ist.

Knallpink von Kopf bis Fuss, viel Glitzer und möglichst verspielt: Der Barbielook erlebt gerade einen Hype. Hinter dem Trend steckt ein feministisches Statement.

Viele bekannte Ergonomieregeln sind heute überholt. Lesen Sie hier, wie Sie Ihrem Rücken Gutes tun und worauf es dabei ankommt.

Er hat wunderbare Songs geschrieben und ein total verrücktes Leben gelebt. Nun ist er 64, versehrt im Rollstuhl und trotzdem lebendig. Ein Hausbesuch beim Pogues-Frontmann und seiner Frau.

Das Stadion Letzigrund wurde am Freitagabend zum Rückzugsgebiet für Leute mit Wunsch nach einem unkomplizierten Leben. Gölä und Trauffer lieferten.

Kracht leitet neu den Traditionsbetrieb als Vertreterin der Besitzerfamilie. Und mit Christian von Rechenberg hat das Haus auch einen neuen Direktor.

Das Auto von Darja Dugina, Tochter des rechten Ideologen Alexander Dugin, ist auf einer Autobahn explodiert und in Flammen aufgegangen. Russische Nationalisten sind entsetzt.

Über 30 Schweizer meldeten sich als Freiwillige für einen Kriegseinsatz in der Ukraine. Einer von ihnen berichtet vom gefährlichen Alltag an der Front.

Der Alt-Bundesrat schreibt in einer Kolumne, dass die Schweiz «Kriegspartei» sei. Die Reaktionen fallen heftig aus. Der FDP-Vizechef spricht von Putin-Propaganda.

Das ukrainische Kollektiv Repair Together mobilisiert junge Menschen zur Freiwilligenarbeit, mit einem besonderen Konzept: Während renoviert wird, legen DJs auf.

Mit einem 4:0 in Cham erreicht der FC Zürich Runde zwei des Schweizer Cups, wo er auf Lausanne trifft. In der Europa League könnten am Donnerstag zwei wichtige Spieler fehlen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Ein halbstündiger Schlussgang, Schneefall, viel Polemik und ein einarmiger Berner – Denkwürdiges und Tragisches aus der Geschichte des wichtigsten Schwingfests.

Sieben Medaillen – die Bernerin ist mit ihrem Erfolg zum Vorbild vieler geworden. Sie spricht über eigene Vorbilder, ihren Freund und die Schweizer Mentalität. 

Der 35-jährige Oleksandr Usyk schlug auch im Rückkampf den Briten und bleibt Weltmeister. Danach wurde es im Ring kurios.

Mitten in der Stadt Zürich ist ein auffälliges Wohnhaus mit Alu-Fassade entstanden. Drinnen verbirgt sich ein eigenartiges Raumkonzept.

Bei einem Brand haben sich zwei Personen schwer, zwei leicht bis mittelschwer verletzt. Alle vier mussten ins Spital gebracht werden.

Die Pasta ist hausgemacht. Und auch die Lebensfreude. Dieses Lokal im Langstrassenquartier ist Schauplatz eines Krimis.

Bei einem Angriff auf Grasshopper-Fans wurden fünf Menschen leicht verletzt, wie die Polizei am Samstagabend bestätigte. 

Bei Seuzach und Hettlingen erheben sich mehrere Hügel. Geformt wurden sie einst von einem Gletscher, der über sie hinwegfloss.

Luckabox versuchte, die Lieferbranche zu revolutionieren. Stattdessen ist das Start-up nach fünf Jahren Konkurs. Schuld am Debakel ist auch ein Abstecher ins harte E-Scooter-Business.

Bei der Strombeschaffung gibt es fast keine Tabus mehr, weder für den Schutz der Natur noch für die Bundeskasse. Allein die Notwasserreserve kostet über eine halbe Milliarde Franken.

Zum Schulstart unterrichten viele Lehrerinnen und Lehrer ohne Diplom oder gar ganz ohne Ausbildung. Nach der ersten Woche erzählen zwei von ihnen, welche Erfahrungen sie machten.

Das Volk sollte im März über die Initiative, die den Kauf der F-35 verhindern will, abstimmen. Die Kampfjet-Freunde können sich das leisten.

Warum die Debatte über kulturelle Aneignung Unsinn ist.

Nirgends zeigt sich der Konflikt zwischen der Türkei und Griechenland so deutlich wie am Fluss Evros: Seit Monaten werden dort Flüchtlinge als politisches Druckmittel eingesetzt.

Russland will offenbar die Wahlen in Italien beeinflussen. Das Sicherheitskomitee im römischen Parlament ist alarmiert – und fordert eine Prüfung der Parteikonten. Ausgelöst hat die Sorge Russlands Ex-Präsident Dmitri Medwedew.

Australiens Ex-Premier Scott Morrison liess sich in der Pandemie zum Zweitchef von fünf Ministerien ernennen. Nach der Enthüllung ist die Empörung gross.

Ein mehrtägiger Streik von Hafenarbeitern am grössten Containerhafen Grossbritanniens droht die britischen Lieferketten weiter zu belasten.

Letzte Woche stellte Xiaomi-Gründer Lei Jun den Cyber One vor. Die neue humanoide Maschine soll menschliche Emotionen erkennen können.

In Umfragen zur Präsidentschaftswahl liegt er zurück, nun wird er gegenüber einem jungen Mann tätlich: Bei Amtsinhaber Jair Bolsonaro liegen die Nerven blank.

Besonders betroffen ist Paris, dort fielen 40 Millimeter Regen in nur 90 Minuten.

Wer bei Videocalls nicht immer vor dem Laptop sitzen und auch mal aufstehen und etwas zeigen möchte, setzt auf bewegliche Webcams. Aber halten die, was sie versprechen?

Wie kann aus Kritik eine Freundschaft entstehen? Sportredaktor Thomas Schifferle und Ex-Nati-Captain Jörg Stiel über eine anfänglich feindselige, inzwischen aber herzliche Beziehung.

Aristoteles hielt Freundschaft essenziell für jede Demokratie. Kein Wunder, ist sie so oft Thema in Büchern und Serien. Das sind unsere liebsten Geschichten.  

Die Schweiz steht vor einer Energiekrise. Bisher wird offiziell noch keine Energie gespart – doch das dürfte sich bald ändern. Eine Übersicht, was auf uns zukommt.

Mit dem Herbst kommt die Kälte und aufgrund der aktuellen Situation auch die Angst, dass die Energie knapp wird. Was lief schief in der Energiepolitik der letzten Jahre?

Das Bürohr der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, werden Kliniken beim Pflegepersonal kreativ. Doch die neuen Arbeitsmodelle kosten und eignen sich nicht für jedes Spital.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Schon ein halbes Jahr dauert das Gemetzel in der Ukraine. Die Russen schienen übermächtig, doch sie irrten sich. Verirrt hat sich auch Christoph Blocher.

Fakten werden in Debatten immer unwichtiger – Gefühle entscheiden. Wer mit ihnen argumentiert, gibt sich rücksichtsvoll. Tatsächlich steckt hinter dem Siegeszug der Gschpürschmi-Rhetorik eine neue Intoleranz.

Lieber leiden als sich langweilen? Warum es reizvoll sein kann, die zweite Frau zu sein. Oder, äh, die dritte.

So unattraktiv wie heute war der Lehrberuf noch nie. Deshalb braucht es eine Diskussion über Kleinklassen und Mindestpensen.

Eine Leserin will von unserer Finanzbloggerin wissen, wie sich die beiden Anlageklassen unterscheiden. Dies veranschaulicht Angela Mygind mithilfe von Pralinen.

Was macht man, wenn man von den Ferien nach Hause kommt? Man plant die nächste Reise. Lassen Sie sich hierzu von diesen fünf wunderschönen Ferienorten inspirieren.

Einst unzertrennlich – und jetzt wieder ganz nah: Leserin Wiebke erzählt, wie sie eine Jugendfreundschaft nach Jahrzehnten wiederbelebt hat.

Warum «Vogue» mit dem aktuellen Cover von Linda Evangelista zu weit gegangen ist.

Beim Mega-Giga-Superlativ-Konzert von Helene Fischer in München halten nicht alle dem Regen stand. Der Rest bekommt die volle Schlager-Salbung – und beinahe einen einzigartigen, politischen Moment.

Wortschatztest, Satzgliedbestimmung, Beugung von Nomen und Verben, Kommaregeln: Gymnasialkandidatinnen und -kandidaten müssen vielseitig versiert sein. Sind Sies auch?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im August begeistern uns Romane über eine desaströste Liebe oder das Leben im Internat, ein Sachbuch übers Schwimmen und 100 Kurzgeschichten über 100 italienische Lieder wie «O Sole Mio».

Die teilweise mehr als 2000 Jahre alten Mammutbäume in Kalifornien profitieren von gelegentlichen Feuern. Doch Häufigkeit und Kraft der aktuellen Brände bedrohen ihre Existenz.

Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Wir berichten laufend.

Durch die Schädeldecke oder direkt ins Hirn: Manche Behandlungen sind experimentell, andere bereits anerkannt. 

Lithium ist für die Elektromobilität zentral. Im Norden Portugals soll die grösste Mine Europas entstehen, doch sie bedroht die Natur – und entzweit Nachbarn und Familien.

Preise im Wert von einer Million Franken erwarten die Schwinger in Pratteln. Wir liefern eine Übersicht – und zeigen, was die Fans wählen würden.

Während der Ferienzeit feiert die Redaktion jeden Tag etwas, was uns den Sommer erst recht geniessen lässt. Zum Schluss: Der Grund, warum wir überhaupt wegfahren.

Vom heissesten neuen Fast-Food-Brand über Kanyes Kleider in Abfallsäcken bis zum sichtbaren BH: Hier kommt die Liste fürs unterhaltsame Tischgespräch.

Beim Einkaufen oder Reisen lassen wir uns öfter von Kundenreviews beeinflussen. Warum diese manchmal wenig aussagekräftig sind – und warum es sich lohnt, auf sein Gefühl zu vertrauen. 

Die Entwicklung ist ärgerlich und wirkt sich negativ auf die Qualität der Anwendungen aus. Immerhin, wir sind als Nutzerinnen und Nutzer diesem Trend nicht ausgeliefert.

Gravierende Sicherheitslücken im Betriebssystem von iPhones, iPads und Mac-Computern erlaube Hackern laut Apple die volle Kontrolle über die Geräte. Ein sofortiges Update löse das Problem.

Spielt man «Rhythm Nation» auf bestimmten Laptops ab, geht die Festplatte kaputt. Die Lösung ist pure Physik.

Samsungs faltbare Smartphones gehen in die vierte Generation und überzeugen. Im Alltag ist die Technologie noch kaum angekommen. Was läuft da schief?

Die polnische Umweltministerin behauptet, es seien keine erhöhten Pestizid- und Herbizid-Werte in der Oder nachgewiesen worden. Sie wittert einen Angriff auf die Industrie und die Landwirtschaft. 

Zur Wiederaufnahme von Friedensgesprächen mit der Guerillagruppe ELN hat der neue kolumbianische Präsident Gustavo Petro Haft- und Auslieferungsbefehle gegen deren Unterhändler ausgesetzt.

Im Südosten der Türkei ist ein Car in eine Unfallstelle gerast. Er traf einen Krankenwagen, ein Feuerwehrauto und einen TV-Übertragungswagen.

Er gehe «ehrlich» davon aus, dass die Ermittler zu dem Schluss kommen würden, «dass das ein Unfall war», sagte der Schauspieler dem Nachrichtensender CNN in einem am Freitag in Teilen veröffentlichten Interview.

Sonntagsausflug ins Babental, wo Marianne und Andreas Meier Schaffner die einzige Schaffhauser Alpwirtschaft betreiben.

Carmen Balmer leitet das «Balmers», das erste und bekannteste Backpacker-Hostel der Schweiz in Matten bei Interlaken. Ihre Gäste sparen bei der Unterbringung, zugunsten des Adrenalinschubs. 

Biken und Schlafen abseits der Hotspots – überraschende Ferien in den Dörfern des Parc Ela im Bündnerland.

Es hätte die Reise ihres Lebens werden sollen, dann kam alles anders: Sandra und Frédéric Chapou erlebten während ihren Ferien auf den Seychellen «die Hölle».

Pälvi Pulli ist die wichtigste sicherheitspolitische Beraterin der Landesregierung – obwohl sie nie in der Armee war und aus Finnland stammt. Hat sie Putins Pläne genau deshalb so früh durchschaut?

Vor einem Jahr übernahmen die Taliban in Afghanistan die Macht. In jenen Tagen wurde eine junge Frau zusammen mit weiteren 188 Menschen spektakulär evakuiert. 

Ein Biss in eine rohe Aubergine ist so unterhaltsam wie der Verzehr eines Blatts Papier. Mit Liebe aber verwandelt sie sich in eine süsse Versuchung.

Wie schlimm ist das Internet? Und was macht es mit uns, wenn wir online jeden Tag schreckliche Bilder sehen? Antworten in Hanna Bervoets neuem Roman.

Nach der sommerlichen Hochsaison lohnt sich eine Entdeckungsreise auf Elba – mit Tiefgang und Höhenflügen. Etwas Abenteuerlust sollte man mitbringen.

Unser Autor verbringt mit seiner Familie vier ereignisreiche Tage im Familotel Feldberger Hof und schliesst dabei Frieden mit einem Clown.

In der Bündner Ferienregion fehlen Touristenmassen. Wer hier Erholung sucht, findet ein ungeahnt vielfältiges Angebot – für Wanderer und Biker, Familien und Freunde von Kultur und guter Architektur.

Unserem Wanderer fehlt noch ein Berner Pass auf seiner Liste: der Übergang von Kandersteg nach Adelboden, auch Bunderchrinde genannt. Belohnt wird er mit einem grandiosen Panorama – und einer Stärkung auf dem Heimweg.