Schlagzeilen |
Samstag, 13. August 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die britischen Konsumenten sind einer Studie zufolge wegen steigender Preise bei ihren Energieversorgern so stark verschuldet wie noch nie.

Das aktuelle Arbeitsbarometer von Randstad zeigt weltweit wie auch in der Schweiz eine grundlegende Veränderung in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik. Junge Arbeitnehmende stellen ihre persönlichen Werte zunehm...

Die Invasion der Ukraine durch Präsident Wladimir Putin hat die russische Wirtschaft im ersten vollen Quartal nach dem Angriff um vier Jahre zurückgeworfen.

Der frühere Chef der Deutschen Bank, Anshu Jain, ist tot. Der 59-Jährige sei nach langer, schwerer Krankheit gestorben, teilte die Bank am Samstag in Frankfurt am Main mit. Jain war drei Jahre lang, von 2012 bis 2015...

Tesla hat bei einem Gebrauchtwagenkäufer nachträglich fast ein Drittel der Reichweite gekürzt. Damit das Auto wieder die volle Leistung bringt, fordert der Autobauer um Multimilliardär Elon Musk 4500 Dollar.

Die grössten Container-Reedereien der Welt haben vergangenes Jahr Rekordgewinne gemacht. In diesem Jahr dürfte es noch mehr werden.

Die Schweiz hat 2021 und 2022 nach der Machtübernahme der Taliban insgesamt 91 besonders gefährdeten Afghaninnen und Afghanen ein humanitäres Visum zugestanden. In rund 1500 Fällen hat sie ein solches verweigert....

Der Sommer 2022 bricht in ganz Europa Hitzerekorde. Er trocknet auch die Flüsse auf dem Kontinent gnadenlos aus.

Die Digitalwährungen haben in den vergangenen Monaten grosse Verluste erlitten. Bei den Schweizer Krypto-Grössen ist von Untergangsstimmung nichts zu spüren.

Alt-Bundesrätin Doris Leuthard über ihre Motivation für das Jury-Präsidium des Green Business Award, die Aktualität und darüber, was sie sich für die Wirtschaft wünscht.

Der Krieg in der Ukraine, die drohende Wirtschafts- und Energiekrisen führen zu Ratlosigkeit und einem Gefühl der Ohnmacht. Wir haben einige der klügsten Köpfe der Schweiz gefragt, was wir machen sollen – und was sie selber tun. 

Auf den Bühnen dröhnt die Musik, der Umzug der Lovemobiles nähert sich dem Ziel, die Veranstalter ziehen Zwischenbilanz.

Die Menge der Fischkadaver lässt sich nur noch in Tonnen bemessen. Manche sprechen von einer «Umweltkatastrophe von noch nie dagewesenem Ausmass». Die Einsatzkräfte sind entsetzt.

Flüge und Hotels werden zusehends teurer. Das liegt nicht nur an den Energiepreisen, auch knappes Personal und neue Gesetze tragen dazu bei.

Viele Arbeitnehmende leiden unter ihren Vorgesetzten, die auffallend oft neurotisch sind. Der Psychologe und Autor Jürgen Hesse erklärt, warum das so ist – und wie man sich vor ihnen schützt.

Der seit Jahrzehnten mit dem Tod bedrohte Schriftsteller ist während einer Veranstaltung in den USA attackiert und schwer verletzt worden. Dem 24-jährigen Angreifer droht eine jahrelange Haftstrafe.

GC kommt nach einem Rückstand gegen Sion wieder ins Spiel, verschenkt danach aber den Sieg. Der überragende Mann ist Stürmer Renat Dadashov.

Wie viel arbeiten Bundesräte eigentlich? Was nervt am Job am meisten? Und wer regiert das Land, wenn alle aufs Mal sterben? Ogi, Dreifuss und andere Instanzen geben Auskunft.

Seit einer Weile blitzen sie wieder auf roten Teppichen und Laufstegen auf: Hochgezogene Tangas. Ein Skandal ist das heute nicht mehr – zum Glück.

Auf der Flucht vor der Polizei sind im Fahrzeug des Kleintransporters zwei Männer und eine Frau ums Leben gekommen. Der Schlepper, vermutlich ein russischer Staatsbürger, hat überlebt und wurde festgenommen.

Eine Frau wird über fünf Jahre gestalkt. Sie geht zur Polizei. Sie nimmt sich eine Anwältin. Sie stellt den Mann zur Rede. Und er macht einfach weiter. Wie kann das sein? 

Renya Heinrich ist seit zwei Jahren Tourismus-Chefin von Zug. Sie hat einen schwierigen Job, denn auf Weekendgäste und die Freizeitgesellschaft scheint man in der Steueroase nicht gewartet zu haben.

Eine nationale Taskforce, Lohnabzüge bei tiefen Pensen, Eignungstests für die Ausbildung: Bildungsexperten aus Schulpraxis, Forschung, Politik und Wirtschaft sagen, wie der Lehrkräftemangel behoben werden kann.

Er hob einmal einen Alligator hoch, spielte in einem Krimi den Bösewicht und ärgert sich über schlechte Autofahrer – ein etwas anderes Interview zum Rücktritt des Schwingerkönigs.

Die Nachfrage nach Holzöfen ist gross, und der Chef der Elektrizitätskommission ruft dazu auf, sich mit Brennholz einzudecken. Meteorologe Kachelmann befürchtet Böses.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Amnesty International wirft der ukrainischen Armee vor, die Bevölkerung zu gefährden. Präsident Selenski sagte, er könne den Vorwurf «nicht tolerieren». Jetzt äussert sich Alexandra Karle, Schweiz-Chefin der NGO. 

Moskau kann den Krieg sofort beenden, Kiew kann das nicht. Die ukrainische Regierung hat keine andere Möglichkeit als die Verteidigung mit Waffengewalt.

Winnizja war in der Ukraine bekannt für seine Züri-Trams und als sichere Stadt fernab der Front. Was passierte am Tag, als Lisa (4) und 27 weitere Menschen starben? Betroffene erzählen.

Dass der FC Barcelona seine Spieler regelrecht rausekelt, um Platz für teure Neuverpflichtungen zu schaffen, ist unanständig – und dieses Vereins unwürdig.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Politisch und fussballerisch steht Winterthur im Schatten Zürichs. Aber da haben es sich Stadt und FCW gut eingerichtet. Am Sonntag kommt der Meister, mit dem man etwas gemein hat. 

Lisa Mamié ist Schweizer Rekordhalterin über die drei Bruststrecken, dabei trainiert sie kaum in diesem Stil – weil keiner anspruchsvoller ist. 

Vor 50 Jahren spazierten acht Terroristen ins olympische Dorf, um Juden zu ermorden. Das Attentat hallt nach bis heute – auch wegen einer flapsigen Bemerkung.

Ein 27-Jähriger ist am Samstagnachmittag beim Utoquai ins Wasser gesprungen und nicht meht aufgetaucht. Trotz Reanimation verstarb er noch vor Ort.

Eine dunkelhäutige Puppe als Dekoration in der Roten Fabrik sorgt für Aufregung: Die Kulturinstitution und der Veranstalter des Lethargy-Festivals entschuldigen sich. 

Das bei Wanderern beliebte Restaurant mit Seesicht in Stallikon stellt im Oktober den Betrieb ein. Das Wirtepaar plant an seiner Stelle Häuser mit Mietwohnungen.

Atomkraftwerke in Revision, Wassermangel und kaum mehr russisches Gas: Beim EWZ und den Zürcher Gashändlern ist diesen Sommer alles anders als sonst. 

Während andere entspannen, spielt der DJ normalerweise auf Ibiza vor 10’000 Leuten. Diesen Samstag eröffnet er die Street Parade. Für Spontaneität bleibt da kein Platz.  

Der Regierungsratskandidat der FDP hat am Freitag eine «Modernisierungsagenda» für den Kanton Zürich vorgestellt. Darauf findet sich eine überraschende Idee. 

Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban ist die Lage im Land noch immer angespannt. Die offizielle Schweiz bleibt Afghanistan jedoch fern – aus Sicherheitsgründen.

Scott Miller glaubt an den F-35-Deal und strebt mit Bern ein Pharma-Abkommen an. Aber tief in seinem Herzen ist er ein LGBTQ-Aktivist.

Im laufenden Jahr haben bisher 54 besonders gefährdete Afghaninnen und Afghanen ein humanitäres Visum erhalten. Andere Länder seien grosszügiger, sagen Kritiker.

Um grössere Staus zu verhindern, bringt Ständerätin Heidi Z’graggen ein Dosierungssystem an der Grenze ins Spiel. In Uri kocht indes die Volksseele.

Der deutsche Wirtschafts- und Klima-Minister spricht über drohenden Gasmangel und Energiesparen. Doch seine eigentliche Botschaft für den Herbst und Winter ist eine ganz andere – und die betrifft die ganze Gesellschaft.

Nach einem Messerangriff ist Salman Rushdie schwer verletzt. Seit 33 Jahren überschattet die Todes-Fatwa sein Leben, nun begrüssen iranische Medien die Attacke – und es gibt Gerüchte über Sympathien des Täters zu schiitischen Extremismus.

Der US-Präsident ist verantwortlich für den desaströsen amerikanischen Rückzug vor einem Jahr. Die Folgen sind gravierender als befürchtet, vor allem für Afghanistan. Aber auch für Amerika.

Vertreter der neuen linken Regierung haben erste Schritte zur Wiederaufnahme von Friedensgesprächen mit der Nationalen Befreiungsarmee ELN verkündet. 

Winnizja war in der Ukraine bekannt für seine Züri-Trams und als sichere Stadt fernab der Front. Dies änderte sich am 14. Juli 2022.

In Evansville, Indiana in den USA sind durch eine Explosion eines Hauses drei Menschen ums Leben gekommen. Die Ursache ist noch unklar.

Letztes Jahr wurden die faltbaren Smartphones endlich wasserdicht und alltagstauglich. Was kann man da noch verbessern?

Der Kleiderhändler hat nach dem Einmarsch in die Ukraine den Betrieb in Russland eingestellt, hat aber für begrenzte Zeit wiedereröffnet, um Restbestände zu verkaufen.

Wie ist es, zwischen Kuba und Zürich aufzuwachsen? Die Rapperin Cachita und ihre Schwester Ani über Heimat, musikalische Vorbilder und neun Jahre Altersunterschied. 

Nach der Hausdurchsuchung in Mar-a-Lago schliessen die Republikaner ihre Reihen. Die Rede ist von einem neuen Bürgerkrieg.

Am Aescher verunglückten fünf Personen in fünf Wochen tödlich. Dass sich solche Unfälle häufen, hat auch mit einer neuen Bedeutung des Alpinismus zu tun.

Wie nervös ist Basel vor dem Brøndby-Spiel? Was ist mit YB und den vielen Verletzten? Wie ist GC zu Matchwinner Ndenge gekommen? Ist Foda zu hart zu den FCZ-Spielern? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

In der Schweiz werden Wohnungen knapp. Das zeigt sich mitunter daran, dass die Inserate auf grossen Immobilienportalen weniger lange aufgeschaltet sind als vor der Pandemie. 

Der Wasserstand des Rheins sinkt und sinkt – und der Transport von Gütern wie Benzin, Getreide und Kohle lohnt sich immer weniger.  Mit Folgen für die Wirtschaft und Portemonnaie.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Marke wollte den Verkauf von Glace im Westjordanland und in Ostjerusalem einstellen. Daraus ist ein ungewöhnlicher Machtkampf entstanden. Die Hintergründe.

Wenige Technologiefirmen aus den USA beherrschen mit ihren Diensten unseren Alltag. Es gibt jedoch Alternativen – einige kommen sogar aus der Schweiz.

Um Autos zu bremsen und gleichzeitig den Veloverkehr zu fördern, hat Zürich ein neues Mittel entdeckt: Kernfahrbahnen. Das freut weder die einen, noch die andern.

Der Hollywood-Star ist wie Ryan Gosling in neuer Hauptrolle zu sehen. Bloss: Die Streifen sind stumpfsinnig. Wie die meisten Knallerfilme. Eine persönliche Abrechnung.

Unsere Werte sind in der Verfassung verankert. Dort hat das Volk die Neutralität mit Absicht nie in Präambel, Zweckartikel oder die Ziele der Aussenpolitik aufgenommen. Stattdessen ist sie Mittel zum Zweck – und soll es bleiben.

Vielen fällt das Weiterarbeiten nach dem Zmittag schwer. Silvia Aeschbach sagt, wie sich dieses Leistungstief verhindern lässt.

Wichtiger als ein Konzept war ihm das Gespür für den richtigen Moment: Zu seinem 75. Geburtstag versammelt der US-Fotograf Abe Frajndlich 75 seiner Bilder.

Dank der hohen Teuerung nimmt der Wert von Schulden ab und der Sparbatzen wird stetig kleiner. Martin Spieler sagt, was Sparer tun können.

Kindheitserinnerungen voller Geborgenheit: Die Hausangestellte seiner Grosseltern war für Leser Huldrych stets eine besondere Person. Lesen Sie hier seine Geschichte.

Das Programm war Durchschnitt. Verliert sich das Festival zwischen Campari-Lounge und experimentellem Kino für die Eingeweihten?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juli begeistern uns ein Krimi aus der queeren Szene von Tel Aviv, ein Sachbuch über Schweine, die Lyrik von Ocean Vuong und die Kurzgeschichten von Helene Hegemann.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Schlottern oder die Luft verpesten? Wegen drohender Gas- und Stromknappheit boomt der Brennholzverkauf. Das sagen die Kantone zum Umweltproblem.  

Ein Land redet dauernd vom Wetter, und das seit Jahrhunderten. Das britische Temperament hat viel mit den Temperaturen zu tun.

Lässt sich mit künstlicher Intelligenz das menschliche Gehirn simulieren? Ja, sagen KI-Forscher, man müsse nur grössere Chips bauen. Aber stimmt das?

Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Hierzulande gab es übers Wochenende zahlreiche Brände. Wir berichten laufend.

Ein Besuch an der Ostküste der griechischen Insel lohnt sich. Hier findet man Kultur, Ruhe und traumhafte Buchten.

Während der Ferienzeit feiert die Redaktion jeden Tag etwas, was uns den Sommer erst recht geniessen lässt. Heute: Ein Textil, das zu atmen scheint.

Seit Jahrhunderten haben sich Zoggeli in jeder Gesellschaftsschicht bewährt. Diesen Sommer erobern die Holzschuhe wieder die Herzen. 

Ein Franzose will mit einem Filmprojekt zeigen, dass die Vorurteile gegenüber Männern mit dem Namen Kevin unbegründet sind. Kein Wunder – schliesslich heisst er selbst so. 

Neben dem Stromsparmodus gibt es die Möglichkeit, energiehungrige Apps aufzuspüren und zu bändigen. Beim iPhone und bei Android hat sich das bewährt – und es ist neuerdings auch bei Windows möglich.

Letztes Jahr wurden die faltbaren Smartphones endlich wasserdicht und alltagstauglich. Was kann man da noch verbessern?

Nicht nur Facebook betreibt Imitation statt Innovation – auch viele andere Techkonzerne tun das. Das ist wenig originell, hat aber auch eine positive Seite.

Hacker haben in Unternehmen der Infrastruktur westlicher Länder bereits in grossem Umfang Schadsoftware versteckt. Davon ist Shay Simkin überzeugt, einer der erfahrensten Experten in der Cyberversicherung.

Die spanische Küste wurde in der Nacht zum Samstag von mehreren heimtückischen Fallböen heimgesucht worden. In der Nähe von Valencia ist deshalb ein Mensch während eines Festivals ums Leben gekommen.

Nach einem Skandal über sexuellen Missbrauch ermittelt das US-Justizministerium gegen die grösste protestantische Kirche des Landes, die Southern Baptist Convention (SBC).

In der Kleinstadt Cetinje hat ein Mann am Freitag mehrere Menschen erschossen. Unter den Opfern sind zwei Kinder. Das Motiv des Angreifers ist noch unklar. 

Der Rockstar spricht über den Lockdown und sagt, warum er in dieser Zeit nicht durchgedreht sei. Und er äussert sich zum Konzert, bei dem er einer Fledermaus den Kopf abgebissen hatte.

Nach Boris Johnsons Scheitern lebt die Hoffnung, dass es Donald Trump in den USA ähnlich ergehen könnte. Das könnte sich als Trugschluss erweisen.

In unserem Land glaubt und verteidigt man die eigenen Traditionen und Mentalitäten, ohne sich der Welt zu verschliessen. Das ist richtig schön.

Mit einem pfeffrig-würzigen Aroma und frischen Kräutern: Andreas Caminadas Interpretation des vegetarischen Klassikers ruft danach, genau jetzt gekocht zu werden.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der erste Teil.

Sonntagsausflug ins Babental, wo Marianne und Andreas Meier Schaffner die einzige Schaffhauser Alpwirtschaft betreiben.

Carmen Balmer leitet das «Balmers», das erste und bekannteste Backpacker-Hostel der Schweiz in Matten bei Interlaken. Ihre Gäste sparen bei der Unterbringung, zugunsten des Adrenalinschubs. 

Biken und Schlafen abseits der Hotspots – überraschende Ferien in den Dörfern des Parc Ela im Bündnerland.

Es hätte die Reise ihres Lebens werden sollen, dann kam alles anders: Sandra und Frédéric Chapou erlebten während ihren Ferien auf den Seychellen «die Hölle».

Viele Schweizer Flüsse und Kanäle laden zu ausgedehnten Touren mit dem Gummiboot ein.  Fünf Routen, die auch für einen Ausflug mit Kindern geeignet sind.

Die Höri am deutschen Ufer des Untersees ist ein Garten Eden: Was dort wächst und gedeiht, landet auf dem Teller der Feriengäste.

Schmucke Fachwerkhäuser, markante Brücken und ein berühmtes Getränk: Die mittelalterliche Kleinstadt im Zürcher Unterland trumpft mit vielen Höhepunkten auf.

Zur Feier des Jubiläums lässt sich unser Autor von der legendären Krokodil-Lokomotive von Erstfeld nach Bodio chauffieren. Eine nostalgische Fahrt – mit einer schönen Panne.

Trotz gegensätzlichem Versprechen bietet Kongo neu Lizenzen für Ölbohrungen an – mit drastischen Folgen. Milliarden Tonnen CO₂ drohen freigesetzt zu werden.

Das Sommerrätsel geht in die Abschlussrunde – letzte Gelegenheit, zwei normale Sudokus oder ein komplexes Sudoku richtig zu lösen und damit vielleicht ein Teeset oder einen Einkaufsgutschein zu gewinnen.

Mit Michael Rauchenstein hat das Nachrichten-Team des Schweizer Fernsehens ein neues Aushängeschild. Wie macht er sich inmitten der Bisherigen? Unser Verdikt. 

Für Porsche-Puristen ist der Engländer Rob Dickinson ein Frevler. Doch seinen Erfolg belegen nicht nur die enormen Preise, die er für seine in Los Angeles gebauten Neuinterpretationen erzielt