Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. August 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dank einem 3:0 im Rückspiel gegen KuPS muss YB noch eine Hürde überstehen, um sich für die Gruppenphase der Conference League zu qualifizieren.

Vierzig Jahre lang war Antonia Rados Kriegsreporterin in Ländern wie Afghanistan oder dem Iran. Nun hört sie auf. Ein Gespräch über Gefahr, Mitgefühl und die Teppiche, die unter ihrem Bett lagern.

Mark Bamidele, Chef von Diaspora TV, findet es nicht falsch, dass er einst ausgeschafft wurde. Im Interview spricht er über Heimat, erfolgreiche Integration und sein Herkunftsland Nigeria.

Merrick Garland hat nach eigenen Angaben den Durchsuchungsbefehl für das Haus des Ex-US-Präsidenten persönlich gebilligt. Zudem fordert er die Veröffentlichung der beschlagnahmten Gegenstände.

Nun hat es auch noch Kilian von Weissenfluh erwischt. Zwei Wochen vor dem Eidgenössischen Schwingfest bangen die Berner gleich um vier ihrer besten Athleten.

Auf Ende Jahr schliessen die Türen der Migros-Klubschule im Berner Wankdorfquartier. Mehrere Lehrpersonen wollen deshalb ein privates Angebot aufziehen.

Die Schweiz hat als eines der ersten Länder ein hochwirksames, aber sehr teures Medikament zur Behandlung der zystischen Fibrose zugelassen. Dafür kämpfte einer, der die Pillen selber nicht einnehmen kann.

Den mutmasslichen Angriff auf der Krim stellt Moskau als Unfall dar. Alles andere wäre für den Kreml peinlich. Das Narrativ vom Unfall könnte aber auch einen anderen Beweggrund haben.

«Flötenfrau», schwurbelnder Videothekar oder trällernder Trambegleiter: Was macht ein richtig gutes Stadtoriginal aus? Vielleicht wäre es Zeit für eine Castingshow.

Die Altstadt ist im Bann von Strassenmusikerinnen und -künstlern: Das «Buskers» ist am Donnerstag bei idealen Wetterbedingungen gestartet.

Boomt der Fussball nach der Frauen-EM auch bei den Mädchen? Ein Augenschein in den Kids Camps des FC Spiez, wo Modis mit YB-Spielerin Laura Frey trainieren, und beim FC Thun.

Der Engrosmarkt für Pflanzen sieht im Wankdorf keine Zukunft. 2024 wird er einen Neubau im Kanton Freiburg beziehen.

Kein Feuer mehr im Freien, auch nicht auf Privatgrundstücken: Dies gilt in den Verwaltungskreisen Biel und Berner Jura bis auf Weiteres.

Während eines Konzerts sind am Samstagabend in Nidau mehrere Personen vor der Hauptbühne aneinander geraten.

Die Polizei hat in einem Geschäftsgebäude 45 Kilogramm getrocknetes Marihuana sichergestellt. Ermittlungen gegen drei Männer und eine Frau laufen.

Eine Crew macht seit Wochen Aufnahmen für einen Kinofilm in Rapperswil. Die Dreharbeiten werden von der Bevölkerung kaum registriert – ausser von der Bäckerei.

Am Mittwoch ist auf der Freiburgstrasse ein Lieferwagen von der Strasse abgekommen und in einen Stein geprallt. Die Unfallursache ist unklar.

Inzwischen gehen mehrere Beobachter von einem ukrainischen Angriff gegen die Luftwaffen-Basis auf der Krim aus. Experten versuchen, Satellitenbilder zu deuten.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Nach den Detonationen auf der Krim spricht Kiew über angebliche Schäden bei den Russen. Wer aber sind die Urheber? Die «New York Times» zitiert einen ukrainischen Offizier.

Sie waren blutjung und arm: Eine Datenauswertung zu getöteten russischen Soldaten zeigt, wer für den Kremlherrscher sein Leben lässt.

Berichten zufolge liegt das Schiff mit Mais an Bord vor der türkischen Küste vor Anker. Es sei umgeleitet worden, weil der Besteller aus dem Libanon die verspätete Fracht nicht mehr annehmen wollte.

In Russland wurden die Propaganda-Gesetze nochmals verschärft. Geld- und Gefängnisstrafen häufen sich immer mehr. Über die brutalen Methoden des Kremls.

Kuopio spielte mutiger als noch im Hinspiel, die Tore aber erzielen wie in Finnland die Young Boys. Nach dem 3:0 wartet nun der RSC Anderlecht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Jean-Pierre Nsame ist glücklich, wieder in Bern zu sein. Wieso es ihm in Venedig nicht gefiel – und er dennoch einen früheren Champions-League-Sieger beeindruckte.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Jason Joseph brillierte – und haderte doch. Und Ditaji Kambundji wähnte sich teils an einem Training und sagte: «Es lief harzig.»

Sportchef Kevin Schläpfer arbeitet an der Mannschaft für die kommende Saison. Es dürfte ein ziemlich junges SCL-Kader werden.

Am Buskers Bern lässt man am besten alles einfach passieren. Für jene, die es lieber strukturierter haben: Tipps aus dem Programm der 19. Ausgabe.

Die Kultur macht sich diese Woche im öffentlichen Raum breit – und an ungewohnten Orten: Wir empfehlen Klassik und Kino im Park. Sowie Kunst im Krematorium. 

Zu Lebzeiten war der gebürtige Schwyzer Joachim Raff ein weltweit bekannter Komponist. Anlässlich seines 200. Geburtstages entdeckt man ihn wieder. Wie klingt die Musik des unbekannten Romantikers?

Die 30. Ausgabe des mystischen Festivals wird die vorläufig letzte sein im Amphitheater von Avenches. Ein Rück- und Ausblick.

Es ist Hochsaison am Susten. Kehre um Kehre brausen Motorräder dem Himmel entgegen. Dabei war der Pass noch vor 100 Jahren fast in Vergessenheit geraten.

Die Kraftwerke Oberhasli planen ein neues Speicherkraftwerk für mehr Strom im Winter. Ein einheimischer Bergführer und ein AKW-Gegner erklären am Ort ihren Widerstand.

Die idyllische Engstlenalp hoch über dem Gadmertal ist in den letzten Jahren zum Sinnbild für touristische Übernutzung geworden. Wie sieht es heute aus?

Arthur Conan Doyle liess seinen Sherlock Holmes im Oberland scheinbar sterben. Aber auch andere Literaten haben im Haslital ihre Spuren hinterlassen.

Die Klimakrise verursacht Stress. Nun setzt sich für dieses Gefühl ein neues Wort durch: Klima-Angst. Die Emmentaler Aktivistin Meret Schefer erzählt.

Die Erhöhung des Rentenalters trifft nicht alle gleich. Vier Frauen – alleinerziehend, Hausfrau, berufstätig mit und ohne Kinder – sagen, was sie von der AHV-Revision halten.

Eine Firma verspricht ihm ein Leben im Luxus. Der Lehrling kündigt seine Lehre per Whatsapp, handelt mit Währungen und haut von zu Hause ab. Er ist nicht der Einzige.

Weil den Früchten schlappe 4 Millimeter fehlen, kann Reto Schürch seine Zwetschgen nicht in den Läden verkaufen. Produziert der Handel ohne Not Food-Waste?

Nach Kritik am Russlandgeschäft führt der Stromkonzern Gespräche mit neuen Brennstoff-Lieferanten. Doch den Bruch mit dem kriegführenden Land wagt die Axpo weiterhin nicht.

Die Affenpocken-Fallzahlen nehmen zu. Trotzdem fehlt in der Schweiz die Impfung. Jetzt fordern Schwule die Ausrufung der besonderen Lage. Und ein betroffener Assistenzarzt erzählt von seinem Leid.

Das Umfrage-Nein der Frauen zur AHV-Reform überrascht die Befürwortenden. Die Präsidentin des Frauendachverbandes fordert nun von den Bürgerlichen Überzeugungsarbeit. 

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 3. bis 9. August.

Letztes Jahr wurden die faltbaren Smartphones endlich wasserdicht und alltagstauglich. Was kann man da noch verbessern?

Der Kleiderhändler hat nach dem Einmarsch in die Ukraine den Betrieb in Russland eingestellt, hat aber für begrenzte Zeit wiedereröffnet, um Restbestände zu verkaufen.

Die US-Bundespolizei FBI hat nach Angaben des früheren Präsidenten Donald Trump das Anwesen des Ex-Staatschefs im Bundesstaat Florida durchsucht.

Die Schweizerin Natallia Hersche schildert, wie sie die Torturen in Alexander Lukaschenkos Gefängniszellen überlebte – und warum der Ukraine-Krieg das Schicksal von Belarus mitentscheidet.

Auf Grossbritannien rollt eine riesige Krise zu. Doch die Regierung beschäftigt sich fast nur mit der Nachfolge von Boris Johnson. Nun schreckt ein ehemaliger Premier die Briten auf.

Im Streit mit der Justiz inszeniert sich der Ex-Präsident einmal mehr als politisch Verfolgter. Natürlich ist das grotesk – und doch so bitterernst: Denn für Amerika geht es um alles.

Machthaber Kim Jong-un erklärt mit grossen Worten den Sieg im Kampf gegen die Pandemie. Und seine Schwester erhebt einmal mehr schwere Vorwürfe gegen Südkorea.

Um Italiens Rechte zu besiegen, müssen andere Parteien mühsam zueinanderfinden. Die Partnersuche der Linken wirkt dabei ziemlich panisch und verläuft in Streitereien.

Die Theaterleute von der Waldbühne Hohfure präsentieren mit «Spoots Glück» ein Stück um Vertrauen, Liebe und Verrat.

Die amerikanische Performance-Künstlerin Laurie Anderson bekam am Filmfestival einen Ehrenpreis. Im Interview spricht sie über Optimismus trotz düsterer Zukunft – und Elon Musk.

Thomas Hürlimanns «Der rote Diamant» verbindet die Suche nach einem Edelstein mit dem Blick auf eine untergehende Kultur. Der Autor seinerseits zeigt grosse Fabulierlust. 

Der Hollywood-Star ist wie Ryan Gosling in neuer Hauptrolle zu sehen. Bloss: Die Streifen sind stumpfsinnig. Wie die meisten Knallerfilme. Eine persönliche Abrechnung.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Wenige Technologiefirmen aus den USA beherrschen mit ihren Diensten unseren Alltag. Es gibt jedoch Alternativen – einige kommen sogar aus der Schweiz.

Der jüngste Ausfall der Suchmaschine zeigt, wie stark wir uns auf Anbieter verlassen. «Wir müssen die IT wieder deglobalisieren», fordert ein Experte. Von gewissen Techgiganten sind wir besonders abhängig.

Die Chancen standen selten so gut wie jetzt, Online-Riesen wie Amazon, Apple oder Google an die Leine zu nehmen. Aber nun droht das Antikartellgesetz auf den letzten Metern zu scheitern.

Statt im Herbst sind die Früchte jetzt schon reif. «Zwetschgenmann» Bruno Eschmann spricht von einem krassen Jahr – und fürchtet Konkurrenz von Melonen, Nektarinen und Aprikosen.

Ein Zug einer Achterbahn fuhr im Vergnügungspark aus zunächst ungeklärter Ursache auf einen stehenden auf. Im Einsatz waren eine Vielzahl von Rettungskräften und drei Helikopter. 

Bei einer Razzia in Rio de Janeiro fand die Polizei Kunst im Wert von rund 139 Millionen Dollar. Darunter «Sol Poente» (1929) von Tarsila do Amaral.

Ein Jahr nach Machtübernahme der Taliban erlebt Afghanistan die wohl schwerste humanitäre Katastrophe des Landes. Das beschreibt ein am Mittwoch erschienener Bericht der Hilfsorganisation Save the Children.

Am Mittwochmorgen ist bei Bauarbeiten in Lörrach eine Fliegerbombe gefunden worden. Noch am Abend desselben Tags konnte das Objekt entschärft werden, und die Anwohner dürfen wieder nach Hause.

Ihren Protz-Tempel im Trump-Tower zeigen Donald und Melania Trump gerne her. Wie das ehemalige Präsidentenpaar die Zimmer im Weissen Haus umdekoriert hat, war dagegen ein Geheimnis. Bis jetzt.

Mathias Schilling betreibt auf Hiddensee drei Restaurants. Der vom Fernsehen bekannte  Unternehmer mischt gerade das Tourismusbusiness auf dem verschlafenen Eiland auf.

Beim Grillieren misst sich der Berner Schwingerkönig Christian Stucki mit der Zürcher Schlagfertigkeit von Schauspieler Beat Schlatter. Gewinnend sind sie beide.

Die Höri am deutschen Ufer des Untersees ist ein Garten Eden: Was dort wächst und gedeiht, landet auf dem Teller der Feriengäste.

Das Eis in der Bergregion bei Les Diablerets war 2012 noch 15 Meter dick, bis September soll es ganz verschwunden sein. Das legt den seit mindestens zwei Jahrtausenden begrabenen Zanfleuronpass frei. 

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Neben dem Stromsparmodus gibt es die Möglichkeit, energiehungrige Apps aufzuspüren und zu bändigen. Beim iPhone und bei Android hat sich das bewährt – und es ist neuerdings auch bei Windows möglich.

Dass Tiere niesen, ist nichts Neues. Wir kennen es von Hunden, Katzen, Vögeln – und von uns selbst. Dass auch Schwämme im Meer dazu in der Lage sind, hätten wahrscheinlich die wenigsten gedacht.

Mit einem pfeffrig-würzigen Aroma und frischen Kräutern: Andreas Caminadas Interpretation des vegetarischen Klassikers ruft danach, genau jetzt gekocht zu werden.

Nach Boris Johnsons Scheitern lebt die Hoffnung, dass es Donald Trump in den USA ähnlich ergehen könnte. Das könnte sich als Trugschluss erweisen.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der dritte Teil.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der zweite Teil.

Dieses Trio ist entspannt und perfekt! Versuchen Sie diese unkomplizierten Gerichte, die schnell gehen und dennoch raffiniert sind.

In vielen Branchen sucht man derzeit händeringend nach Mitarbeitenden. Unser Autor malt sich voller Optimismus aus, was das für Arbeitnehmer und Stellensuchende bedeuten könnte.

Soziale Selektivität ist im Bildungswesen ein Fakt – und ein Problem. Pädagogikexperte Franz Eberle über die Hürden in Elternhaus und Schule.

Wer aufgrund einer möglichen Übernahme auf Temenos setzen will, spekuliert gemäss Geldexperte Martin Spieler riskant. Die Hintergründe. 

Nach der Hausdurchsuchung in Mar-a-Lago schliessen die Republikaner ihre Reihen. Die Rede ist von einem neuen Bürgerkrieg.

Am Aescher verunglückten fünf Personen in fünf Wochen tödlich. Dass sich solche Unfälle häufen, hat auch mit einer neuen Bedeutung des Alpinismus zu tun.

Wie nervös ist Basel vor dem Brøndby-Spiel? Was ist mit YB und den vielen Verletzten? Wie ist GC zu Matchwinner Ndenge gekommen? Ist Foda zu hart zu den FCZ-Spielern? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.

Wie schon im Vorjahr setzen die Basler sich in einem entscheidenden Europacup-Rückspiel im Elfmeterschiessen durch. Nach dem Sieg gegen Bröndby wartet jetzt ZSKA Sofia. 

Mark Bamidele, Chef von Diaspora TV, findet es nicht falsch, dass er einst ausgeschafft wurde. Im Interview spricht er über Heimat, erfolgreiche Integration und sein Herkunftsland Nigeria.

Auf Grossbritannien rollt eine riesige Krise zu. Doch die Regierung beschäftigt sich fast nur mit der Nachfolge von Boris Johnson. Nun schreckt ein ehemaliger Premier die Briten auf.

Und: Basler Verwaltung wechselt von Swisscom zu Sunrise

Den mutmasslichen Angriff auf der Krim stellt Moskau als Unfall dar. Alles andere wäre für den Kreml peinlich. Das Narrativ vom Unfall könnte aber auch einen anderen Beweggrund haben.

In Arlesheim wird seit 2020 wegen der Pumptrack-Anlage gestritten. Christoph Jenzer gibt sie aber nicht auf: «Die Kinder lieben den Kids Bike Park!»

Dass die Konkurrenz aus dem Baselbiet immer mehr in seinem Revier wildert, stört den Chef der Basler Kantonalbank nicht. Für den Wettbewerb macht er seine Bank jedoch trotzdem fit: mit dem Abbau von rund 20 Stellen.

Die Chancen standen selten so gut wie jetzt, Online-Riesen wie Amazon, Apple oder Google an die Leine zu nehmen. Aber nun droht das Antikartellgesetz auf den letzten Metern zu scheitern.

Der jüngste Ausfall der Suchmaschine zeigt, wie stark wir uns auf Anbieter verlassen. «Wir müssen die IT wieder deglobalisieren», fordert ein Experte. Von gewissen Techgiganten sind wir besonders abhängig.

Das Eis in der Bergregion bei Les Diablerets war 2012 noch 15 Meter dick, bis September soll es ganz verschwunden sein. Das legt den seit mindestens zwei Jahrtausenden begrabenen Zanfleuronpass frei. 

Am Mittwochabend bestritt der ehemalige Frontmann der Lovebugs das Eröffnungskonzert beim diesjährigen Floss-Festival. Sein Schlagzeuger kämpfte mit technischen Schwierigkeiten.

Manuel Wälti schiebt alles bis zur letzten Minute hinaus. Im Kampf gegen die pathologische Prokrastination setzt sich der 64-Jährige jetzt kleine Ziele. 

Im Mai haben wir dazu aufgerufen, uns die schönsten Aussensitzplätze in Basel zu verraten. Hier ist der fünfte Teil der Ergebnisse aus dem Quartier St. Johann.

Einst waren die Beamtenjobs «an der Front» populär. Der Respekt vor Lehrern, Busfahrern oder Polizeibeamten hat aber nachgelassen. Heute müssen sie einstecken können. 

Jahrelang gab es schweizweit ein Überangebot an neuen Wohnungen. Nun sprechen Ökonomen von einem «äusserst starken Rückgang». Das hat Folgen.

Inzwischen gehen mehrere Beobachter von einem ukrainischen Angriff gegen die Luftwaffen-Basis auf der Krim aus. Experten versuchen, Satellitenbilder zu deuten.

Als Wladimir Putin in der Ukraine die Kornfelder anzünden liess, wollte er damit nicht nur Chaos säen. Denn wer den Weizenhandel beherrscht, hat auch die Welt in der Hand, wie die bewegte Geschichte von Chicago zeigt.

Nach Kritik am Russlandgeschäft führt der Stromkonzern Gespräche mit neuen Brennstoff-Lieferanten. Doch den Bruch mit dem kriegführenden Land wagt die Axpo weiterhin nicht.

Nach den Detonationen auf der Krim spricht Kiew über angebliche Schäden bei den Russen. Wer aber sind die Urheber? Die «New York Times» zitiert einen ukrainischen Offizier.

Basel-Stadt fordert bei Neuanschaffungen wenn immer möglich Fahrzeuge mit Elektromotoren. Trotzdem gehen beim Lützelhof zwei neue Diesellastwagen in Betrieb. 

Stadtoriginal -minu zeigt uns 35 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.

Die Theatergruppe Rattenfänger spielt ein bedeutendes Stück aus dem 18. Jahrhundert, als die Aufklärung nach Vernunft und Offenheit verlangte. Topaktuell, sagt der Regisseur.

In den beiden Basel gibt es zahllose Kinder und Jugendliche aus der Ukraine, die ab Montag wieder in die Schule müssen. Wie viele es genau sind, weiss man im Baselbiet nicht. Und die Situation kann sich ständig ändern.

Ein ausrangierter Basler Tramwagen fand Ende der 70er-Jahre seinen Weg in den Garten von Privatbesitzern, wo er 44 Jahre stand. Nun muss ein Abnehmer her.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

LDP-Grossrat Beat von Wartburg tritt überraschend und per sofort aus dem Grossen Rat zurück. An seiner Stelle wird Corinne Eymann-Baier die Knöpfe drücken.

Die Schweiz hat als eines der ersten Länder ein hochwirksames, aber sehr teures Medikament zur Behandlung der zystischen Fibrose zugelassen. Dafür kämpfte einer, der die Pillen selber nicht einnehmen kann.

Die Affenpocken-Fallzahlen nehmen zu. Trotzdem fehlt in der Schweiz die Impfung. Jetzt fordern Schwule die Ausrufung der besonderen Lage. Und ein betroffener Assistenzarzt erzählt von seinem Leid.

Eine Firma verspricht ihm ein Leben im Luxus. Der Lehrling kündigt seine Lehre per Whatsapp, handelt mit Währungen und haut von zu Hause ab. Er ist nicht der Einzige.

Die Erhöhung des Rentenalters trifft nicht alle gleich. Vier Frauen – alleinerziehend, Hausfrau, berufstätig mit und ohne Kinder – sagen, was sie von der AHV-Revision halten.

Merrick Garland hat nach eigenen Angaben den Durchsuchungsbefehl für das Haus des Ex-US-Präsidenten persönlich gebilligt. Zudem fordert er die Veröffentlichung der beschlagnahmten Gegenstände.

Vierzig Jahre lang war Antonia Rados Kriegsreporterin in Ländern wie Afghanistan oder dem Iran. Nun hört sie auf. Ein Gespräch über Gefahr, Mitgefühl und die Teppiche, die unter ihrem Bett lagern.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Im Streit mit der Justiz inszeniert sich der Ex-Präsident einmal mehr als politisch Verfolgter. Natürlich ist das grotesk – und doch so bitterernst: Denn für Amerika geht es um alles.

Wenige Technologiefirmen aus den USA beherrschen mit ihren Diensten unseren Alltag. Es gibt jedoch Alternativen – einige kommen sogar aus der Schweiz.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Statt im Herbst sind die Früchte jetzt schon reif. «Zwetschgenmann» Bruno Eschmann spricht von einem krassen Jahr – und fürchtet Konkurrenz von Melonen, Nektarinen und Aprikosen.

Trotz Warnung ihrer Kinder schickt eine Frau einem Betrüger fast ihre ganzen Ersparnisse. Ein Experte erklärt, warum auch kluge Menschen zu Opfern werden und wie man sich dagegen wappnen kann.

Beim Sieg gegen Bröndby wird Marwin Hitz im Elfmeterschiessen abermals zu Basels Bestem. Aber auch viele andere zeigen trotz bekannter Effizienz-Probleme eine gute Partie.

Polizei begleitet Bröndby-Fans zum Stadion | Wechselt Bradley Fink nach Basel?

Nach dem 0:1 im Hinspiel gewinnt der FCB das Rückspiel mit 2:1. Im Penaltyschiessen behält das Team von Alex Frei die Nerven und zieht in die nächste Runde ein.

Gegen Bröndby braucht der FC Basel einen Sieg, um die Chance auf die Conference League zu wahren. Trainer Alex Frei redet das keineswegs klein. Irgendwas braut sich zusammen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Beim Grillieren misst sich der Berner Schwingerkönig Christian Stucki mit der Zürcher Schlagfertigkeit von Schauspieler Beat Schlatter. Gewinnend sind sie beide.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Pedro Messerli wird Vierter | Der EHC Basel verliert auch sein zweites Testspiel

Angela Marzullo alias Makita verschreibt sich seit einem Vierteljahrhundert der Kunst und dem Feminismus. Am Sommer-Festival Bang Bang zeigt sie drei Performances und eine Ausstellung.

Die amerikanische Performance-Künstlerin Laurie Anderson bekam am Filmfestival einen Ehrenpreis. Im Interview spricht sie über Optimismus trotz düsterer Zukunft – und Elon Musk.

Thomas Hürlimanns «Der rote Diamant» verbindet die Suche nach einem Edelstein mit dem Blick auf eine untergehende Kultur. Der Autor seinerseits zeigt grosse Fabulierlust. 

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Tobias Stadelmann hat eine Leidenschaft, wie sie viele Schweizer haben. Nur etwas ausgeprägter halt, intensiver: Der Birsfelder führt ein Leben für die Achterbahn. Und auch nach Hunderten Besuchen in Rust wird ihm nie langweilig.

Bieber singt «Peaches» bei den Grammy Awards in Las Vegas. Dass mehr dahintersteckt als ein entspannt bekifftes Liebeslied, lernt man im interessantesten Pop-Podcast unserer Zeit.

Zur Feier des Jubiläums lässt sich unser Autor von der legendären Krokodil-Lokomotive von Erstfeld nach Bodio chauffieren. Eine nostalgische Fahrt – mit einer schönen Panne.

Satelliten beobachten unseren Planeten rund um die Uhr und schicken Bilder zur Erde, die uns den Globus von einer anderen Seite zeigen. 

Dieses Trio ist entspannt und perfekt! Versuchen Sie diese unkomplizierten Gerichte, die schnell gehen und dennoch raffiniert sind.

In vielen Branchen sucht man derzeit händeringend nach Mitarbeitenden. Unser Autor malt sich voller Optimismus aus, was das für Arbeitnehmer und Stellensuchende bedeuten könnte.

Soziale Selektivität ist im Bildungswesen ein Fakt – und ein Problem. Pädagogikexperte Franz Eberle über die Hürden in Elternhaus und Schule.

Wer aufgrund einer möglichen Übernahme auf Temenos setzen will, spekuliert gemäss Geldexperte Martin Spieler riskant. Die Hintergründe. 

Letztes Jahr wurden die faltbaren Smartphones endlich wasserdicht und alltagstauglich. Was kann man da noch verbessern?

Der Kleiderhändler hat nach dem Einmarsch in die Ukraine den Betrieb in Russland eingestellt, hat aber für begrenzte Zeit wiedereröffnet, um Restbestände zu verkaufen.

Die US-Bundespolizei FBI hat nach Angaben des früheren Präsidenten Donald Trump das Anwesen des Ex-Staatschefs im Bundesstaat Florida durchsucht.

Die Schweizerin Natallia Hersche schildert, wie sie die Torturen in Alexander Lukaschenkos Gefängniszellen überlebte – und warum der Ukraine-Krieg das Schicksal von Belarus mitentscheidet.

Ihren Protz-Tempel im Trump-Tower zeigen Donald und Melania Trump gerne her. Wie das ehemalige Präsidentenpaar die Zimmer im Weissen Haus umdekoriert hat, war dagegen ein Geheimnis. Bis jetzt.

Mathias Schilling betreibt auf Hiddensee drei Restaurants. Der vom Fernsehen bekannte  Unternehmer mischt gerade das Tourismusbusiness auf dem verschlafenen Eiland auf.

Die Höri am deutschen Ufer des Untersees ist ein Garten Eden: Was dort wächst und gedeiht, landet auf dem Teller der Feriengäste.

Was bedeutet Community für queere Menschen? Ernst Ostertag (92, «Der Kreis») und Florian Vock (32, «Milchjugend») im Generationengespräch.

Ein Zug einer Achterbahn fuhr im Vergnügungspark aus zunächst ungeklärter Ursache auf einen stehenden auf. Im Einsatz waren eine Vielzahl von Rettungskräften und drei Helikopter. 

Bei einer Razzia in Rio de Janeiro fand die Polizei Kunst im Wert von rund 139 Millionen Dollar. Darunter «Sol Poente» (1929) von Tarsila do Amaral.

Ein Jahr nach Machtübernahme der Taliban erlebt Afghanistan die wohl schwerste humanitäre Katastrophe des Landes. Das beschreibt ein am Mittwoch erschienener Bericht der Hilfsorganisation Save the Children.

Hunderttausende feiern am Samstag in Zürich. Ein Experte erklärt, wie gross die Gefahr ist, dass sich die Affenpocken dort verbreiten – und was am besten schützt.

Ein 64-jähriger Niederländer und ein 77-jähriger Glarner sind im Wallis respektive im Klöntal am Dienstag tödlich verunglückt. Beide Männer stürzten ab.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Dass Tiere niesen, ist nichts Neues. Wir kennen es von Hunden, Katzen, Vögeln – und von uns selbst. Dass auch Schwämme im Meer dazu in der Lage sind, hätten wahrscheinlich die wenigsten gedacht.

Machthaber Kim Jong-un erklärt mit grossen Worten den Sieg im Kampf gegen die Pandemie. Und seine Schwester erhebt einmal mehr schwere Vorwürfe gegen Südkorea.

Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Hierzulande gab es übers Wochenende zahlreiche Brände. Wir berichten laufend.

Der Hollywood-Star ist wie Ryan Gosling in neuer Hauptrolle zu sehen. Bloss: Die Streifen sind stumpfsinnig. Wie die meisten Knallerfilme. Eine persönliche Abrechnung.

Unsere Werte sind in der Verfassung verankert. Dort hat das Volk die Neutralität mit Absicht nie in Präambel, Zweckartikel oder die Ziele der Aussenpolitik aufgenommen. Stattdessen ist sie Mittel zum Zweck – und soll es bleiben.

Der Hollywoodstar hat seine seltene Autoimmunerkrankung öffentlich gemacht. Ausgerechnet in der Sendung von Survival-Experte Bear Grylls.

Die Idee, den Rhein als ÖV-Achse zu nutzen, finden Rheinschwimmer zu gefährlich. Dabei sind es nur sie selbst, die sich regelmässig in Gefahr begeben.

Nach der Hausdurchsuchung in Mar-a-Lago schliessen die Republikaner ihre Reihen. Die Rede ist von einem neuen Bürgerkrieg.

Am Aescher verunglückten fünf Personen in fünf Wochen tödlich. Dass sich solche Unfälle häufen, hat auch mit einer neuen Bedeutung des Alpinismus zu tun.

Wie nervös ist Basel vor dem Brøndby-Spiel? Was ist mit YB und den vielen Verletzten? Wie ist GC zu Matchwinner Ndenge gekommen? Ist Foda zu hart zu den FCZ-Spielern? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Am Wochenende findet das 25. Römerfest statt. Mit dabei sind zum ersten Mal auch Ivan Wirz und seine Gladiatoren. Über das harte Leben der antiken Krieger.

Neben dem Stromsparmodus gibt es die Möglichkeit, energiehungrige Apps aufzuspüren und zu bändigen. Beim iPhone und bei Android hat sich das bewährt – und es ist neuerdings auch bei Windows möglich.

Letztes Jahr wurden die faltbaren Smartphones endlich wasserdicht und alltagstauglich. Was kann man da noch verbessern?

Nicht nur Facebook betreibt Imitation statt Innovation – auch viele andere Techkonzerne tun das. Das ist wenig originell, hat aber auch eine positive Seite.

Hacker haben in Unternehmen der Infrastruktur westlicher Länder bereits in grossem Umfang Schadsoftware versteckt. Davon ist Shay Simkin überzeugt, einer der erfahrensten Experten in der Cyberversicherung.

Mit einem pfeffrig-würzigen Aroma und frischen Kräutern: Andreas Caminadas Interpretation des vegetarischen Klassikers ruft danach, genau jetzt gekocht zu werden.

Nach Boris Johnsons Scheitern lebt die Hoffnung, dass es Donald Trump in den USA ähnlich ergehen könnte. Das könnte sich als Trugschluss erweisen.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der dritte Teil.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der zweite Teil.

Schmucke Fachwerkhäuser, markante Brücken und ein berühmtes Getränk: Die mittelalterliche Kleinstadt im Zürcher Unterland trumpft mit vielen Höhepunkten auf.

Sonntagsausflug ins Babental, wo Marianne und Andreas Meier Schaffner die einzige Schaffhauser Alpwirtschaft betreiben.

Biken und Schlafen abseits der Hotspots – überraschende Ferien in den Dörfern des Parc Ela im Bündnerland.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.