Schlagzeilen |
Montag, 08. August 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sebastian Krämer-Bach übernimmt die Leitung des Bereichs Communications & Marketing der DWS Group. Er verantwortete davor die Medienaktivitäten der Deutschen Bank.

Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für Wa...

Die internationale Ratingagentur MSCI hat das ESG-Rating der Graubündner Kantonalbank von "BBB" auf "AA" erhöht. Zudem ist die GKB neu Partnerin der Klimastiftung Schweiz und engagiert sich in deren Beirat.

Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende Uns...

Die US-Börsen haben am Montag ihre Auftaktgewinne nicht gehalten. Im Technologiesektor drückte letztlich ein enttäuschender Quartalsumsatz von Nvidia doch stärker auf die Stimmung, der Nasdaq 100 verlor 0,37 Prozent ...

Russland setzt Kontrollen von Atomwaffen-Arsenalen im Rahmen des New-START-Abkommens mit den USA aus.

Der US-Flugzeugbauer Boeing kann seinen Problemflieger 787 Dreamliner wieder an Kunden übergeben. Die US-Luftfahrtaufsicht FAA teilte am Montag mit, dass Boeing die nötigen Anpassungen zur Erfüllung aller Zertifizier...

Nach Ansicht der Strategen von Goldman Sachs und Morgan Stanley decken sich die sich eintrübenden Gewinnaussichten der Unternehmen nicht mit dem jüngsten Aufschwung an den Aktienmärkten.

Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Montag gestiegen. Marktbeobachter sprachen von einer Gegenbewegung nach den kräftigen Verlusten vom Freitag. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg...

Der Euro hat am Montag im New Yorker Handel einen Teil seiner Gewinne wieder abgegeben. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0190 US-Dollar, nachdem sie im europäischen Nachmittagsgeschäft noch klar über 1,02 D...

Eine Parlamentariergruppe plant eine Reise auf die von China beanspruchte Insel. Die SVP tut sich mit ihrer Position schwerer als im Fall Ukraine. 

In Russland wurden die Propaganda-Gesetze nochmals verschärft. Geld- und Gefängnisstrafen häufen sich immer mehr. Über die brutalen Methoden des Kremls.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Hacker haben in Unternehmen der Infrastruktur westlicher Länder bereits in grossem Umfang Schadsoftware versteckt. Davon ist Shay Simkin überzeugt, einer der erfahrensten Experten in der Cyberversicherung.

Dagmar Rösler sieht das Image der Volksschule in Gefahr. Der Trend hin zu Privatschulen könnte verstärkt werden, sagt die Präsidentin des Lehrerinnen- und Lehrerverbands Schweiz.

Franziska Preisig ist SP-Politikerin und legt sich mit den Mächtigen des Oberengadin an. Das hat Folgen: Sie sagt, die Konkurrenz drohe ihr mit dem Jobverlust.

Der frühere Vizepräsident der USA kann sich endlich über einen Erfolg beim Klimaschutz freuen, nachdem der US-Senat Joe Bidens Klima- und Sozialpaket verabschiedet hat.

Nach 127 Jahren gibt Patrick Firmenich als Verwaltungsratspräsident die Eigenständigkeit des Traditionskonzerns auf. Der Rückzug in die zweite Reihe bringt der Familie viel Geld ein. 

Mietwohnungen am Zürichsee werden seit langem nur noch teurer, könnte man meinen. Eine Auswertung zeigt aber: Während der letzten Jahre sind die Preise gesunken.

Vier Mädchen auf Velos tragen Zeitungen aus und geraten in einen Krieg. Die Serie funktioniert gleich auf mehreren Zeitebenen. Logik hin oder her.

Der 33-jährige Kampfsportler und seine Freunde wurden in einem Club bedroht. Nachdem Lo den Angreifer, einen Polizisten, der nicht im Dienst war, bewegungsunfähig gemacht hatte, liess er ihn wieder los. Dann zog der Täter eine Waffe und schoss.

Sanija Ameti flüchtete als Kind aus Ex-Jugoslawien in die Schweiz. Mit ihren Eltern kann sie nicht über diese Zeit reden. «Schweigen ist eine Überlebensstrategie», sagt die Chefin von Operation Libero.

Auch wenn sie jetzt wieder anfangen zu nerven: Wespen sind erstaunliche Lebewesen, die Menschen mit Dachsen verwechseln. Und die sich einfach vertreiben lassen. 

Am General-Guisan-Quai und am Mythenquai reihen sich derzeit Baustellen. Wohnungen im «gehobenen Preissegment» entstehen. Und wahrscheinlich zieht Google ein.

Mohamed Ayoya erklärt, weshalb er nach einem Jahr Taliban-Herrschaft an ein Ende des Schulverbots für Mädchen glaubt und wie der Ukraine-Krieg seine Arbeit beeinflusst.

Russische Truppen verwenden das AKW in Saporischschja als Militärbasis. Wer die Anlage beschossen hat, ist unklar. Eine Einschätzung der Lage.

Zwei Jahre nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl in Belarus meint Oppositionsführerin Tichanowskaja, dass die Pläne für die Ukraine-Invasion wohl schon damals eine Rolle spielten.

Putin kann mithilfe des türkischen Präsidenten die Sanktionen aufweichen. Und noch besser: Erdogan nähert sich der Anti-Nato an. Die Frage ist, wie lange die westliche Allianz alldem zuschaut.

Die ukrainische Armee rückt auf Cherson vor und zwingt Russland in die Defensive. Militärexperten ordnen die Lage in der «entscheidenden Schlacht» im Süden ein.

Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Hierzulande gab es übers Wochenende zahlreiche Brände. Wir berichten laufend.

Der Mangel an Wasser und Tierfutter zwingt Bergbauern von der Waadt bis Schaffhausen zurück ins Tal. Ein Freiburger Bauer spricht über seine schwierige Situation.

Carmen Balmer leitet das «Balmers», das erste und bekannteste Backpacker-Hostel der Schweiz in Matten bei Interlaken. Ihre Gäste sparen bei der Unterbringung, zugunsten des Adrenalinschubs. 

Ist es jetzt auch den lästigen Insekten zu heiss? Stechen sie mehr Frauen als Männer? Muss man am Abend das Licht ausmachen? Zwei Experten klären auf.

Die neuen Geräte auf dem Münsterhof und auf dem Vulkanplatz messen so ziemlich alles: Sitzdauer, Temperatur, Lärmpegel – sogar die Luftfeuchtigkeit. Was hinter dem Testversuch steckt. 

Das Berner Kollektiv kritisiert mit seiner Musik und auch im Interview so ziemlich alles: Yuppies, Adelsgeschlechter – und Männer, die sich als Männer identifizieren. Am Donnerstag tritt Hatepop in Winterthur auf.

Simon Reinhardt und Claude Besmer tauchen ohne Sauerstoff. Bis zu einer Minute lang. Und bis zu neun Meter tief. Das sei ein magisches Gefühl, sagen die beiden Freunde.

Bei einer Hausdurchsuchung in Stadel bei Winterthur wurden «sprengfähige Substanzen» und unerlaubte Schusswaffen gefunden. Der Bewohner soll mit einer Bombendrohung Geld erpresst haben.

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Zürich ist im Juli erneut gesunken. Und 11’111 Stellen sind laut RAV weiterhin unbesetzt – die meisten davon in der Gastronomie und im Baugewerbe.

Für Wohlhabende ist Zürich ein Paradies. Doch die Stadt muss auch die Menschen schützen, die deutlich weniger als 100’000 Franken im Jahr verdienen.

Kurz vor Schulbeginn sind noch mehrere hundert Stellen nicht besetzt. Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg haben die Lage des Bildungswesens in der Schweiz verschärft.

Die Erhöhung des Frauenrentenalters und der Mehrwertsteuer sollen die Renten sichern. Für die Bürgerlichen ist die Reform zwingend, die Linke hält sie für unnötig.

Wer seine Wohnung im Winter mit einem mobilen elektrischen Ofen heizen will, könnte Probleme bekommen. Aber für sehr Besorgte gibt es kaum Alternativen.

Die Armee-Chefin hat beim Schwingfest in Brugg auf Ankündigungen der Grünen reagiert. Diese wollen die Förderung der Athletinnen und Athleten von der Armee abkoppeln und beim Bundesamt für Sport angliedern.

Die Ignoranz von Amnesty International gegenüber den Opfern eines Zerstörungskrieges ist bestürzend.

Bis auf 13 Prozent soll die Teuerung hochschnellen. Getan dagegen wird nichts. Jetzt hagelt es Kritik am Premier und seinen Ministerinnen und Ministern.

Der Funktionär, der sich offenbar umbringen wollte, gilt als rechte Hand von Parteichef Herbert Kickl. Der Fall legt einen Machtkampf bei den Freiheitlichen offen.

Der US-Präsident feiert plötzlich Erfolge: Nach fast endlosen und mehrmals fast gescheiterten Verhandlungen hat der Senat für ein historisches Klima-, Sozial- und Steuerpaket gestimmt.

In einer Rede in Dallas, Texas, machte Donald Trump Andeutungen auf eine mögliche Kandidatur für die kommenden Präsidentschaftswahlen in den USA.

Die Schweizerin Natallia Hersche schildert, wie sie die Torturen in Alexander Lukaschenkos Gefängniszellen überlebte – und warum der Ukraine-Krieg das Schicksal von Belarus mitentscheidet.

Nancy Pelosis Besuch in Taiwan löst heftige Spannungen aus. China reagiert mit der grössten militärischen Machtdemonstration seit Jahrzehnten.

Aufbau, Funktion und Fazit: Digital-Redaktor Rafael Zeier hat ein mobiles Minikraftwerk getestet. Was funktionierte und wo wir an Grenzen stiessen.

Wie nervös ist Basel vor dem Brøndby-Spiel? Was ist mit YB und den vielen Verletzten? Wie ist GC zu Matchwinner Ndenge gekommen? Ist Foda zu hart zu den FCZ-Spielern? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Das Parlament will in der Schweiz Raser milder bestrafen. Dies, obwohl Temposünder jedes Jahr Hunderte Unfälle verursachen. 

Was bedeutet es für queere Menschen, eine Community zu finden? Die Aktivisten Ernst Ostertag (92) und Florian Vock (32) im Generationengespräch.

Die Situation zwischen den USA und China droht zu eskalieren. Grund dafür ist ein Besuch von US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan. Wie konnte es so schnell so weit kommen? 

Das Seco hat Firmen ins Visier genommen, die während der Corona-Krise möglicherweise bei der Kurzarbeit geschummelt haben. Der Aufwand lohnt sich finanziell.

Steigende Lebenshaltungskosten, gute wirtschaftliche Lage, gewinnbringende Firmen – nun sollen auch die Angestellten profitieren. Arbeitgeber nennen die Forderung von Travail Suisse «unrealistisch».

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Nachfrage nach Solarenergie erlebt einen beispiellosen Boom. Doch weltweit fehlt das Material, während es lokal an Fachkräften mangelt. Eine Eskalation im Fernen Osten dürfte einem Todesstoss gleichkommen.

Es war falsch, Olympia gegen den Willen vieler Menschen durchgeboxt zu haben. Mit etwas Abstand lässt sich aber sagen: Japan profitiert auch von diesem seltsamen Weltsportfest.

In Tokio sprintete sie in die Weltspitze, nun entschied der Verband, dass dies nicht reicht für einen Start in München. Der kurze Weg der Tessinerin vom Hoch ins Tief.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Noch nie ist die Rettungsflugwacht so viele Einsätze geflogen wie in diesem Juli. Das hat mit der Hitze zu tun – aber nicht nur, wie Ernst Kohler im Interview sagt.

Noch immer haben die Zürcher in der Super League kein Tor erzielt. Beim 0:3 gegen den FC Sion verliert der Meister nach dem ersten Gegentor komplett die Balance.

Donald Trump schlägt auf der Conservative Policy Action Conference in Texas  extreme Töne an. Sein Auftritt wirkte trotzdem wie eine Pflichterfüllung.

Vielleicht schon. Unsere Kolumnistin will es trotzdem wagen.

Schotten sich die Menschen vom weltweiten Elend ab und vergnügen sich lieber? Keineswegs.

Der Exodus aus dem US-Bundesstaat Kalifornien hat einen Grund: Die demokratische Gouvernanten-Politik, die vielen zum Hals heraushängt.

Frisch, verspielt, stilvoll und voller inspirierender Ideen: Entdecken Sie sieben spannende Schweizer Wohnungen.

Unser Geldexperte Martin Spieler geht davon aus, dass die Immobilienpreise ihren Höhepunkt überschritten haben. Was man bei einem Verkauf aber beachten muss.

Sind Noten und Prüfungen an Schulen noch zeitgemäss? Unsere Autorin hat beim Gymnasiallehrer und Didaktiker Philippe Wampfler nachgefragt.

Eine Leserin streitet mit ihrem Partner oft über Geldfragen. Wie man diesen Stolperstein in einer Partnerschaft umgeht, sagt Finanzbloggerin Angela Mygind.

Gift, Sex, Verrat: Der Geschichtsprofessor und Erfolgsautor Michael Sommer über die dunkelsten Seiten des römischen Imperiums und darüber, wie man einen Sachbuchbestseller schreibt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Mit Blumhouse politisiert Jason Blum das Horrorkino, von «The Purge» bis «Get Out». Er weiss: Ein Gruselfilm mit Brad Pitt? Funktioniert nie. 

Im Juli begeistern uns ein Krimi aus der queeren Szene von Tel Aviv, ein Sachbuch über Schweine, die Lyrik von Ocean Vuong und die Kurzgeschichten von Helene Hegemann.

250 Wolfsrudel gab es im Alpenraum bereits 2021. Platz hat es für insgesamt 800. Dann soll sich der Bestand selber regulieren.

Fotovoltaik-Anlagen über Äckern liefern Energie und schützen die Pflanzen vor Hagel und zu viel Sonne. In der Schweiz waren sie bisher verboten. Dabei hätte die Technik ein grosses Potenzial.

Wegen einer Dürre erschien im Frühjahr die Stadt Zachiku im Mosul-Stausee. Über die Bewohner und deren rätselhafte Kultur ist wenig bekannt. Nun haben Archäologen dort Tafeln mit Keilschrift gefunden. 

Die Zerstörung des Ozons war einst Umweltproblem Nummer 1. Dann wurde die Produktion der Ozonkiller FCKW verboten. Und nun merkt die Wissenschaft: Es gibt immer noch Schwierigkeiten.

Virale Videos für alle statt Bilder und Texte von Freunden: Der Erfolg von Tiktok beeinflusst die Meta-Plattformen. Das verärgert die Menschen, die ihr Rückgrat bilden – und Kylie Jenner.

Gewisse Menschen sind auf Anhieb sympathisch, können andere mitreissen und begeistern. Diese Eigenschaft wirkt geheimnisvoll. Doch viele der dafür notwendigen Fertigkeiten lassen sich erlernen.

Während der Ferienzeit feiert die Redaktion jeden Tag etwas, was uns den Sommer erst recht geniessen lässt. Heute: Eine App, die Instagram vergessen macht.

Der neuste Sommerdrink und das perfekte Mittel gegen Kater – plus: Warum der Gen Z das Büro fehlt. Hier ist unser wöchentlicher Input fürs Tischgespräch.

Aufbau, Funktion und Fazit: Wir haben ein mobiles Minikraftwerk getestet. Was funktionierte und wo wir an Grenzen stiessen.

Wie von Algorithmen ausgewählte Inhalte alle Timelines verstopfen. Und unsere Gedanken.

So schön es ist, Millionen von Songs abrufbereit zu haben – den Reiz analoger Musikträger können Streamingdienste nicht ersetzen. Eine nostalgische Liste von sieben Dingen, die wir vermissen.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Der grösste Brand in der Geschichte Kubas wurde durch einen Blitzschlag ausgelöst. Mehrere Tanks sind eingestürzt. Die Rauchwolke zieht bis ins 100 Kilometer entfernte Havanna.

Obschon der 64-Jährige bei der Kollision fast von Bord seines Segelbootes in den Bodensee gefallen ist, fährt er einfach weiter – bis ihn die Wasserschutzpolizei stoppt.

Zum ersten Mal haben Wölfe im Kanton St. Gallen ein Rind getötet. Der Riss ereignete sich in Pfäfers SG auf der Alp Brändlisberg im Calfeisental.

In der Gegend von Saas Fee haben Bergsteiger auf dem Chessjen-Gletscher menschliche Knochen gefunden. Erst vor kurzem wurde bei Zermatt ein Skelett entdeckt.

Nach Boris Johnsons Scheitern lebt die Hoffnung, dass es Donald Trump in den USA ähnlich ergehen könnte. Das könnte sich als Trugschluss erweisen.

In unserem Land glaubt und verteidigt man die eigenen Traditionen und Mentalitäten, ohne sich der Welt zu verschliessen. Das ist richtig schön.

Mit einem pfeffrig-würzigen Aroma und frischen Kräutern: Andreas Caminadas Interpretation des vegetarischen Klassikers ruft danach, genau jetzt gekocht zu werden.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der erste Teil.

Sonntagsausflug ins Babental, wo Marianne und Andreas Meier Schaffner die einzige Schaffhauser Alpwirtschaft betreiben.

Biken und Schlafen abseits der Hotspots – überraschende Ferien in den Dörfern des Parc Ela im Bündnerland.

Es hätte die Reise ihres Lebens werden sollen, dann kam alles anders: Sandra und Frédéric Chapou erlebten während ihren Ferien auf den Seychellen «die Hölle».

Lissabon und Porto sind beliebt für Städtereisen, die Algarve für Badeferien. Doch das Land hat viel mehr zu bieten. 

Von der Sardinenstadt bis zum westlichsten Felsen Frankreichs: An der wilden Küste wechseln sich Idylle und Spuren von Handel ab. 

Auf dem beliebten Urschner Höhenweg von der Furkastrasse nach Andermatt erfreut sich unser Wanderer an diversen Gewässern. Aber wo ist bloss das Blauseeli geblieben?

Das ganze Jahr über bekochen Christian und Ursula Weber ihre Gäste im Hospezi in Trun (GR) mit selbst angebauten und selbst hergestellten Lebensmitteln. Im Zentrum steht dabei der eigene Garten – und ein Faible für die Sortenvielfalt.

Die Jurassierin Elisabeth, die im Kunstmuseum von Lausanne arbeitet, erzählt von ihren Ferien mit der Familie, die durch eine Insektenplage ruiniert wurden.

Mit Michael Rauchenstein hat das Nachrichten-Team des Schweizer Fernsehens ein neues Aushängeschild. Wie macht er sich inmitten der Bisherigen? Unser Verdikt. 

Seit Anfang Juli haben verheiratete lesbische Paare Zugang zu künstlichen Befruchtungen. Das Interesse ist gross. Die Wartelisten auch. Doch es stellen sich auch neue Probleme.

Marco Chiesa ist Präsident der parlamentarischen Freundschaftsgruppe Schweiz - Taiwan. Trotz Protest der chinesischen Botschaft möchte er den Inselstaat im Südostpazifik besuchen.

Der Präsident des Gewerkschaftsbundes wirft Arbeitgebern und Bürgerlichen vor, ihre Politik führe zu steigender Arbeitslosigkeit, Rezession und Armut.