
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus ...
Nach dem Ende der russischen Seeblockade hat erstmals wieder ein Frachtschiff in einem ukrainischen Hafen angelegt. "Der Schüttgutfrachter Fulmar S ist im Hafen Tschornomorsk angekommen und bereit zum Beladen", teilt...
Die Gaspreise haben in Deutschland ein neues Rekordhoch erreicht.
Ist es okay, einer älteren Person zum Kauf von Wertschriften zu raten, wenn sie sich bisher nie mit Geldanlagen befasst hat?
Der Betreiber einer der weltgrössten Bitcoin-Mining-Anlagen hat im vergangenen Monat mehr Geld mit der Abschaltung eines Rechnerparks verdient als mit dem Schürfen von Digitalmünzen.
(Ausführliche Fassung) - Die drohende Energieknappheit im Winter beschäftigt derzeit ganz Bundesbern. Sogar das Szenario vorübergehender Stromabschaltungen macht aktuell die Runde.
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Der ehemalige russische Sondergesandte Anatoli Tschubais hat die Intensivstation in einem italienischen Krankenhaus verlassen. Einige Medien hatten spekuliert, dass er vergiftet worden sein könnte.
US-Präsident Joe Biden hat nach dem Ende seiner Corona-Infektion seine Isolation beendet. Biden flog am Sonntagmorgen begleitet von mehreren Mitarbeitern per Hubschrauber in Richtung seines Strandhauses in Rehoboth a...
Die Menschen in Deutschland müssen aus Sicht der Bundesnetzagentur deutlich mehr Energie sparen, um einen Gasmangel im Winter abzuwenden. Behördenchef Klaus Müller sagte, die Reduktion der Gaslieferungen aus Russland...

Die Behörden des Kosovos haben Darja Aslamowa des Landes verwiesen. Die russische Journalistin gilt als linientreue Propagandistin.
Früher hat sie Storys produziert, heute handgemachte Accessoires: Im Atelier von Sandra Hänni am Zürichsee entstehen aus gebrauchten Segeltüchern neue Taschen. Und jedes ihrer Unikate erzählt wiederum seine ganz eigene Geschichte.
Angesichts einiger Affären ist die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg, Patricia Schlesinger, zurückgetreten. Wenige Tage zuvor hat sie ihr Amt als Vorsitzende der gesamten ARD-Gemeinschaft niedergelegt.
Michael Rauchenstein moderiert neu die «Tagesschau». Die SonntagsZeitung nimmt dies zum Anlass, um das Auftreten der SRF-Moderatorinnen und Moderatoren zu kommentieren.
«Im Zentrum des Weltgeschehens» lautet der Titel eines Artikels von Michèle Binswanger, der die Karriere des Ringier-Chefs nachzeichnet. Diese sei in der Branche beispiellos, doch der Drang Walders, zu den Mächtigen zu gehören, könnte ihm zum Verhängnis werden, schreibt die Autorin.
Wegen steigender Papierpreise kostet die SonntagsZeitung nun 40 Rappen mehr als noch letzte Woche.
Der «Europapreis für politische Kultur» geht dieses Jahr an die estnische Premierministerin Kaja Kallas. Mit ihr werde eine grosse Persönlichkeit der europäischen Freiheitskultur ausgezeichnet, begründet die Hans Ringier Stiftung die Wahl.
Ab September laufen im Palacinema Locarno ausgewählte Festivalfilme, vor allem italienischsprachige.
Am 13. August findet nach drei Jahren Pause in Zürich wieder die grösste Techno-Party der Welt statt. Der Veranstalter rechnet diesmal mit weniger Besuchern aus dem Ausland.
Das Bundesamt für Kultur schickt den Film von Michael Koch ins Rennen nach Hollywood in der Kategorie «bester internationaler Film». Im Dezember wird bekanntgegeben, ob der Film es auf die Shortlist mit den Nominierungen geschafft hat.