Schlagzeilen |
Freitag, 05. August 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein überraschend starker US-Arbeitsmarktbericht hat am Freitag die Wall Street nur kurzzeitig belastet. Nach anfänglich deutlicheren Verlusten erholten sich die wichtigsten Indizes rasch. Der Dow Jones Industrial dre...

Trotz kleinem Dämpfer im Juli ist die Geschäftslage der Schweizer Unternehmen weiterhin gut. Letztmals war die Lage im Juli 2011 günstiger als derzeit. Bezüglich der Geschäftsentwicklung im kommenden halben Jahr ...

Aviva Investors ernennt Emilia Matei zur ESG-Analystin für Staatsanleihen und Quasi-Staatsanleihen.

Eine grosse Mehrheit der Menschen in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich glaubt nicht daran, dass Kryptowährungen zukünftig staatliche Währungen ablösen werden. Doch immerhin fast jeder Fünfte häl...

Whisky-Fässer, Luxusuhren und edler Wein – physische Anlagen als Investitionen werden endlich digital zugänglich.

Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index stieg im 2. Quartal 2022 nur marginal von 1,57 auf 1,58 Punkte. Die Eigenheimpreise setzten im gleichen Zeitraum ihren Höhenflug fort, stagnierten jedoch real aufgrund der I...

Robeco erweitert sein Sustainable-Multi-Asset-Solutions-Team mit Aliki Rouffiac als Portfoliomanagerin. Sie kommt von Pictet.

Nach der Beschädigung einer Hochspannungsleitung des russisch besetzten Kernkraftwerks Saporischschja durch Artilleriebeschuss hat der ukrainische Betreiber einen der Reaktoren vom Netz genommen.

Der Euro hat sich am Freitag im US-Handel nur wenig bewegt. Ein robuster US-Arbeitsmarktbericht stützte den US-Dollar und brachte damit die Gemeinschaftswährung unter Druck. Rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an ...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag ihre Verluste im Handelsverlauf ausgeweitet. Ein starker Arbeitsmarktbericht brachte Druck. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel zuletzt ...

Der Reiseführer «Lonely Planet» versprach immer ein echtes Eintauchen in eine fremde Kultur. Was wir von der neuesten Schweizer Ausgabe über Zürich lernen und was sie verschweigt. 

Die ukrainische Armee rückt auf Cherson vor und zwingt Russland in die Defensive. Militärexperten ordnen die Lage in der «entscheidenden Schlacht» im Süden ein.

Lanfranco Cirillo soll der Mann sein, der den angeblich teuersten Palast der Welt entworfen hat. In Italien schöpfte man Verdacht und landete einen Volltreffer.

Für Mustafa Atici war immer klar: Hier lebe ich, hier arbeite ich, hier mache ich mit. Heute ist der gebürtige Kurde Nationalrat für die SP Basel-Stadt. 

Mitgründerin Katja Weber hat im Kreis 5 einen stadtbekannten Begegnungsort geschaffen. Wie die Idee entstand, warum Banker mitbauten – und warum sie einen Zungenbrecher als Namen wählte.

Eine kleine Finanzfirma aus Hongkong ist in wenigen Tagen zu einem der wertvollsten Börsenunternehmen überhaupt aufgestiegen. Die Umstände sind höchst seltsam.

Es war wohl al-Zawahris Ehefrau, die ungewollt zum Al-Qaida-Chef führte. Rekonstruktion der tödlichen Drohnen-Attacke in der afghanischen Hauptstadt Kabul.

Der Blogger Reda El Arbi bezeichnet sich als «linksgrünen Gutmenschen». Wegen Beschimpfung und übler Nachrede wurde er jetzt verurteilt. 

Im berühmtesten Hotel Deutschlands steht Reto Brändli am Herd. Und er wird alles daran setzen, dass sein neuer Wirkungsort die bisherige Top-Bewertung behält.

Kevin Philipp beschreibt sich als eher introvertiert. Trotzdem fliegt der Zürcher Oberländer Tricks, die einem den Atem rauben – vor allem, wenn sie schief gehen. Wie vor wenigen Tagen in Spanien.

Ein Gericht hat entschieden, dass der unheilbar kranke Junge nicht in ein Hospiz verlegt werden darf. Doch die Eltern kämpfen dafür, dass er in Frieden stirbt.

Hohe Temperaturen fordern auch in der Schweiz Todesopfer. Was dagegen unternommen wird und wie man sich selbst schützen kann, erklärt Martina Ragettli, die zum Thema Klimawandel und Gesundheit forscht.

Während Hitzewellen wie der aktuellen verkriechen sich viele in den Häusern oder fliehen in die Höhe. Hier erklärt ein Mediziner, warum es auch sinnvoll sein kann, sich dosiert hohen Temperaturen auszusetzen.

Weite Teile Europas leiden derzeit unter einer Hitzewelle und Trockenheit. In der Schweiz herrscht fast flächendeckend grosse Waldbrandgefahr. Wir berichten laufend.

Woher kommen die üblen Gerüche, wenn es heiss ist? Und was kann man dagegen tun? Antworten von Experten zur urbanen Geruchswelt.

1968 stürzte am Aletschgletscher ein Flugzeug ab. Ein Bergführer hat nun beim Konkordiaplatz Teile des Flugzeugs gefunden.

Was bedeutet es für queere Menschen, eine Community zu finden? Die Aktivisten Ernst Ostertag (92) und Florian Vock (32) im Generationengespräch.

Eine Auswertung von Bevölkerungsdaten aus der ganzen Welt zeigt: Männer haben durchaus die Chance, älter zu werden als Frauen – wenn die Bedingungen stimmen.

Fünf Menschen sind innert fünf Wochen im Alpstein in den Tod gestürzt. In der gehypten Bergregion ist eine Diskussion um Schuld und falsche Schuhe entbrannt.

Putins Regime hat noch Reserven, doch die Wirtschaft bröckelt an allen Ecken und Enden. Russland sei langfristig in keiner guten Position, sagen Experten.

Gerhard Schröder ist nach Gesprächen mit dem russischen Präsidenten zuversichtlich, dass im Ukraine-Krieg eine Verhandlungslösung gefunden werden kann. Von einer persönlichen Distanzierung zu Putin hält er nichts. 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Was tut ein Kanzler um dem Volk zu beweisen, dass er sich ums Wichtigste kümmert? Genau, er inszeniert sich – zum Beispiel als Turbinen-Kanzler. Mit einigem Unterton.

In der Stadt und im Kanton Zürich sind wieder deutlich mehr Touristinnen unterwegs. Noch fehlen aber Geschäftsreisende und Touristen aus China.

Ein Polizist forderte einen Mann aus Dietlikon auf, den in seinem Garten gelandeten Fussball herauszugeben. Damit hat er sich nicht des Amtsmissbrauchs strafbar gemacht.

Die einst skandalumwitterte Freizeitoase im Klärwerk Werdhölzli ist für die Bevölkerung geöffnet. Doch das Interesse hält sich in Grenzen. 

Ein Taucher stiess am Dienstag im See auf ein grösseres Geschoss aus dem Ersten Weltkrieg. Spezialisten der Armee halfen bei der Bergung.

Die Wassertemperaturen in der Thur, in der Töss und im Rhein sind weiter gestiegen. An der Töss ruft der Kanton dazu auf, zum Schutz der Fische nicht mehr zu baden.

17 Jahre lang ging Walter Ramseier im Ausgehquartier gegen Partylärm und 24-Stunden-Shops vor. 60'000 Franken hat ihn das gekostet. Jetzt hört er auf.

Aus Sicherheitsgründen sei es zulässig, die neue Strasse ausschliesslich für Motorfahrzeuge zu bauen. Zu diesem Schluss kam das Bundesverwaltungsgericht. 

Die Stadt Bern vermietet Taiwan eine Villa. Stadtpräsident Alec von Graffenried möchte kein Aufsehen. Die SVP gratuliert ihm zum Mut.

Neue Daten zeigen, dass die Zahl der Covid-Todesfälle 2020 deutlich höher war als vom Bundesamt für Gesundheit angegeben. Die Gründe.

Nach dem innenpolitischen Krach über Schweizer Massnahmen gegen Russland dürfte es bald neue kontroverse Diskussionen geben. Guy Parmelin empfiehlt, China nicht zu verärgern.

Im Irak könnten sich proiranische Hardliner durchsetzen. Ein Bürgerkrieg droht.

Den Vereinten Nationen zufolge plant Nordkorea einen Atomtest. UN-Generalsekretär Guterres warnt vor der grössten nuklearen Gefahr seit dem Kalten Krieg.

Nach Drohungen islamischer Extremisten hat Israel mehrere Ziele im Gazastreifen angegriffen. Dabei wurde ein ranghohes Jihad-Mitglied getötet.

Erneut treffen sich der türkische und der russische Präsident. Wirtschaftlich sind sich die beiden eher einig, als militärisch.

Nancy Pelosis Besuch in Taiwan löst heftige Spannungen aus. China reagiert mit der grössten militärischen Machtdemonstration seit Jahrzehnten.

Aufbau, Funktion und Fazit: Digital-Redaktor Rafael Zeier hat ein mobiles Minikraftwerk getestet. Was funktionierte und wo wir an Grenzen stiessen.

Die Reise der Nummer 3 der USA auf die Insel Taiwan sorgt für heftige Spannungen zwischen Peking und Washington. Trotzdem entschied die Sprecherin der Repräsentantenhauses, die Insel vor Chinas Küste zu besuchen.

Sechseinhalb Stunden Videomaterial, fünf verschiedene Schauplätze und eine Sonderbewilligung: Das alles braucht es, um herauszufinden, wo sich die Stadt während der Tropennächte aufheizt.

Die Situation zwischen den USA und China droht zu eskalieren. Grund dafür ist ein Besuch von US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan. Wie konnte es so schnell so weit kommen? 

Viele Schweizerinnen und Schweizer wurden wohl Opfer eines riesigen Exit-Scams. Die Firma Juicy Fields versprach ihren Investoren grosse Renditen und tauchte dann unter. 

Warum verhandelt immer nur der FC Sion mit Stars wie Mario Balotelli? Wie weit trägt der Trotz die Grasshoppers? Hilft Franco Foda dem FCZ mit seiner Rotation? Antworten in der «Dritten Halbzeit»?

Uneinigkeit, Fehlentscheide und Konkurrenzkampf: In den wichtigsten politischen Dossiers ist der Bundesrat aktuell zerstritten. Wie kommt er aus dieser Krise? 

Eine eher unbekannte deutsche Softwarefirma sicherte sich vor anderthalb Jahren den prominentesten Platz auf dem Trikot des weltbekannten Fussballclubs. Der Deal wirkt im Nachhinein wie ein einziger grosser Irrtum.

Die Swiss will im Winter Flugzeuge der lettischen Fluggesellschaft einsetzen. Mit der Kooperation will man unter anderem den Flugplan stabilisieren.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Auf der wichtigen Wasserstrasse fällt der Pegel tiefer und tiefer. Schon jetzt sind die Transporteure eingeschränkt. Die Schweiz droht abgeschnitten zu werden.

Während andere Schweizer Profis für Schlagzeilen sorgten, blieb es um Leandro Riedi über zwei Monate lang still. Gleich zwei Verletzungen in Folge bremsten seinen Aufstieg. Doch nun ist der 20-Jährige zurück.

Der Trainer des FC Zürich erzählt dem italienischen Nationalspieler von seiner Zeit als junger Profi. Einen Tag später trifft der 18-Jährige beim wichtigen 2:0 gegen den Linfield FC.

Auch die Schweizer finden, dem Franzosen fehle ein t. Der 27-jährige Topspieler aber liebt seinen Namen – und verzückt im Interclub beim Zürcher TC Sonnenberg. Wenn er denn da ist. 

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der FC Bayern München wiegt den Lewandowski-Abgang mit Spielern wie Mané und De Ligt auf. Für Verfolger wie Borussia Dortmund bleibt so kaum eine Chance. 

Wir haben uns zu lange in Sicherheit gefühlt und Energie importiert. Der Klimawandel und der Krieg in Osteuropa machen allen klar: Es muss etwas geschehen. Und nicht erst übermorgen.

Die Fluggesellschaft hat die Pandemie finanziell für den Moment hinter sich gelassen. Sie ist allerdings auf Kosten von Passagieren und Angestellten gesundet.

Im US-Sport wurden Täter nach Skandalen bisher eher mild bestraft. Der Einspruch der NFL nach der viel zu kurzen Sperre gegen Quarterback Deshaun Watson zeigt nun: Die Zeiten ändern sich. Endlich.

Eine klare Mehrheit im konservativen Bundesstaat sagte Nein zu einem Abtreibungsverbot. Das Volk hat von seinem Recht Gebrauch gemacht, Ruhe zu bewahren.

Sexologin Caroline Fux sagt, inwieweit eine Beziehung auch funktionieren kann, wenn beim einen Partner die Lust verschwunden ist.

Die Fruchtschale ist ein Klassiker in jeder Wohnung. Ein Grund ein wenig genauer hinzuschauen und sich von feinen Früchten und schönen Schalen inspirieren zu lassen.

Ein Leser fragt sich, welche Preismethode seine Bank bei Anlagefonds anwendet. Die Antwort von unserem Geldexperten Martin Spieler. 

Von wegen familienfreundlich: Kinder scheinen für Migros und Coop vor allem Mittel zum Zweck zu sein. Das bekommen Eltern Einkauf für Einkauf zu spüren.

US-Star Matt Dillon besuchte das Filmfestival in Locarno und gab zu, dass er Lars von Trier auch nicht versteht.

Seit einigen Tagen debattieren wir über kulturelle Aneignung und landen am Ende doch bloss bei der Frage, ob wir jetzt noch Pizza essen dürfen oder nicht. Das reicht nicht.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In selbstfahrenden Autos lassen sich viele Dinge tun. Auch solche, an die die Entwickler nie gedacht haben. Warum das ein Problem ist und welche Zweckentfremdungen tatsächlich innovativ sind.

Satelliten beobachten unseren Planeten rund um die Uhr und schicken Bilder zur Erde, die uns den Globus von einer anderen Seite zeigen. 

6600 Fälle zählen die Vereinigten Staaten laut Behörden mittlerweile. Auch die WHO hat wegen der ungewöhnlichen internationalen Verbreitung die höchste Alarmstufe verhängt. 

Gletscher sind urtümlich, wild und voller Kraft. Die Glaziologin und Pilotin Christine Levy erklärt, warum die Eismassen so faszinierend sind und dass Ötzi in einer Eisbadewanne lag.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der dritte Teil.

Auf dem beliebten Urschner Höhenweg von der Furkastrasse nach Andermatt erfreut sich unser Wanderer an diversen Gewässern. Aber wo ist bloss das Blauseeli geblieben?

Das ganze Jahr über bekochen Christian und Ursula Weber ihre Gäste im Hospezi in Trun (GR) mit selbst angebauten und selbst hergestellten Lebensmitteln. Im Zentrum steht dabei der eigene Garten – und ein Faible für die Sortenvielfalt.

Während der Ferienzeit feiert die Redaktion jeden Tag etwas, was uns den Sommer erst recht geniessen lässt. Heute: Transparenter Sonnenschutzspray.

Aufbau, Funktion und Fazit: Wir haben ein mobiles Minikraftwerk getestet. Was funktionierte und wo wir an Grenzen stiessen.

Wie von Algorithmen ausgewählte Inhalte alle Timelines verstopfen. Und unsere Gedanken.

So schön es ist, Millionen von Songs abrufbereit zu haben – den Reiz analoger Musikträger können Streamingdienste nicht ersetzen. Eine nostalgische Liste von sieben Dingen, die wir vermissen.

Die Facebook-App steht vor einem fundamentalen Umbau und orientiert sich neu an Tiktok. Dafür brechen die Verantwortlichen sogar mit einem zentralen Erfolgsfaktor der Plattform.

Bei einem Blitzeinschlag unweit des Weissen Hauses sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Zwei weitere sind in einem lebensbedrohlichen Zustand.

Wegen Steinschlägen wird zurzeit von einem Aufstieg auf den Mont Blanc abgeraten. Doch viele schlecht ausgerüstete Alpinisten ignorieren die Warnung. 

In einem Nachtclub in der thailändischen Provinz Chonburi brannte es. Die Feuerwehr brauchte drei Stunden, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen.

In Neuhausen ist auf einem Zirkuswagenpark ein Brand ausgebrochen. Einige Künstler und Künstlerinnen des Varieté-Theaters haben ihr ganzes Hab und Gut verloren.

Nach Boris Johnsons Scheitern lebt die Hoffnung, dass es Donald Trump in den USA ähnlich ergehen könnte. Das könnte sich als Trugschluss erweisen.

In unserem Land glaubt und verteidigt man die eigenen Traditionen und Mentalitäten, ohne sich der Welt zu verschliessen. Das ist richtig schön.

Mit einem pfeffrig-würzigen Aroma und frischen Kräutern: Andreas Caminadas Interpretation des vegetarischen Klassikers ruft danach, genau jetzt gekocht zu werden.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der erste Teil.

Es hätte die Reise ihres Lebens werden sollen, dann kam alles anders: Sandra und Frédéric Chapou erlebten während ihren Ferien auf den Seychellen «die Hölle».

Lissabon und Porto sind beliebt für Städtereisen, die Algarve für Badeferien. Doch das Land hat viel mehr zu bieten. 

Mit der interaktiven ARTour wird Basel durch digitale Kunstwerke neu erlebbar. Es verschmelzen analoge und virtuelle Welten.

Das Klostertal vor dem Arlberg ist eine sportliche Herausforderung – für Feriengäste und Bewohner. Und ein Kraftort.

Die Jurassierin Elisabeth, die im Kunstmuseum von Lausanne arbeitet, erzählt von ihren Ferien mit der Familie, die durch eine Insektenplage ruiniert wurden.

Klosters hat viel von seiner Urtümlichkeit bewahrt. Gerade deswegen ist das Dorf im Prättigau bei Prominenten ebenso beliebt wie bei Familien, die Erholung suchen.

Frei stehende Baumriesen sind von majestätischem Wuchs und zieren seit Jahrhunderten die Schweizer Landschaft. Wir stellen Ihnen fünf Prachtexemplare vor – und Wanderungen dorthin.

Alpine Wanderung im Grenzgebiet zwischen Österreich und Italien, wo vor 31 Jahren Ötzi entdeckt wurde, die mumifizierte Leiche eines Steinzeitmannes. Der Fundort ist auch ein Tatort.