Die Café-Kette Starbucks hat im jüngsten Quartal trotz Belastungen in China deutlich mehr Umsatz gemacht. Die Erlöse wuchsen in den drei Monaten bis Ende Juni im Jahresvergleich um knapp neun Prozent auf 8,2 Milliard...
Die US-Börsen haben am Dienstag ihre leichten Vortagesverluste teils deutlich ausgeweitet. Drohungen aus China angesichts des Besuchs von US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi in Taiwan belasteten die Stimmung. Zudem sa...
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch ...
Bargeld verliert in der Schweiz mehr und mehr an Beliebtheit, wie eine repräsentative Studie von moneyland.ch zeigt. Die wichtigsten beiden Zahlungsmittel sind Debit- und Kreditkarten.
Die Geschäftsleitung von FlowBank wächst um drei neue Mitglieder. Sie sollen als COO, CMO und Global Head of Sales and Customer Services die Bank weiterentwickeln.
Robeco hat sein Investmentteam für die angekündigte RobecoSAM Biodiversity-Strategie durch die Ernennung von David Thomas zum Senior Portfolio Manager vervollständigt.
Das Anlegervertrauen hat laut dem State Street Investor Confidence Index im Juli um 8 Punkte zugenommen. Vor allem in Nordamerika zeigten Anleger trotz der Inflationsentwicklung wieder mehr Vertrauen in die Märkte.
In Nordkalifornien sind bei einem grossen Waldbrand nach Angaben der Behörden mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Nach Mitteilung der Polizei im Bezirk Siskiyou County vom Dienstag (Ortszeit) fanden Suchteam...
(Ausführliche Fassung) - Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verhängt die US-Regierung neue Sanktionen gegen Kreml-nahe Oligarchen. Die Strafmassnahmen verursachten "hohe Kosten für die...
US-Staatsanleihen sind am Dienstag nach einem freundlichen Auftakt in die Verlustzone gerutscht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gab zuletzt um 1,00 Prozent auf 120,14 Punkte nach. Die R...
Die Sonderermittlung von Peter Marti bei Ringier und diversen Journalisten sorgt bei Schweizer Verlagen für Unmut. In einer persoenlich.com-Umfrage ist von einem «Einschüchterungsversuch» und einer «höchst bedenklichen Entwicklung» die Rede.
In der Schweiz verlassen sich Nachbarinnen und Nachbarn gerne aufeinander. Dies geht aus einer neuen Studie hervor. Diese bildet den Auftakt für die #Nachbarschaftsinitative von Migros-Engagement. Kampagnenverantwortliche Hedy Graber mit den Hintergründen.
Das Wappen im Logo des Lokals muss nach einem Gerichtsentscheid entfernt werden – neu wird es eine Schweizer Flagge zieren. Auf der Homepage und der Menukarte musste die Brasserie Federal das neue Logo per sofort anpassen, wie einem Medienbericht zu entnehmen ist.
Migros-Engagement setzt sich für eine gute Nachbarschaft in der Schweiz ein. Und lanciert dazu die dreiteilige #Nachbarschaftsinitative. Die Kampagne wird von Rod orchestriert.
Anders als so oft auf Insta und Co zeigt Galaxus das Leben in der neuen Kampagne ganz ungeschminkt. Dafür hat sich das eigene Videoteam auf den Weg gemacht und Kundinnen und Kunden im echten Leben besucht.
Der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband heisst neu Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband.
Für das neue Uhrenmodell der Marke Luminox hat Alder Strässle and Partner Filme und Bilder realisiert.
Die digitale Gemeinde- und Vereinsplattform wird Digitalisierungspartner des Schweizerischen Turnverbandes.
Die Verlagshäuser sind besorgt: Durch die Tätigkeit des Sonderermittlers Peter Marti werde die Pressefreiheit gefährdet. Prominente Journalisten wie Res Strehle, Thomas Knellwolf, Kurt Pelda, Marcel Gyr und Marc Tribelhorn wurden bereits einvernommen, wie persoenlich.com erfahren hat.
Pro Patria hat die Agentur engagiert, um das Jubiläumsjahr kommunikativ und medial breit zu begehen.