Schlagzeilen |
Sonntag, 31. Juli 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland vo...

Nach Sonntag, 17 Uhr, veröffentlichte, wirtschaftsrelevante Exklusiv-Informationen aus Magazinen und Tageszeitungen:

Die Ukraine hat Russland Raketenangriffe auf die Schwarzmeer-Region Odessa vorgeworfen. Der Stadtrat von Odessa teilte am Sonntag unter Berufung auf das Kommando Süd der ukrainischen Armee mit, zwei russische Raketen...

Bundesrat Alain Berset hat in seiner Rede zum 1. August zu einem konstruktiven Debattieren aufgefordert. Nicht nur die Vielfalt der Sprachen und Kulturen, sondern auch die der Ideen mache die Schweiz stark, sagte er ...

Schon wieder befindet sich US-Präsident Joe Biden in häuslicher Isolation, schon wieder kann er seine Termine nur per Video- und Telefonschalte wahrnehmen. Nur wenige Tage nach dem Ende seiner Corona-Isolation wurde ...

Balen VS (awp/sda) - Das Wallis liefert die Hälfte des inländischen Stroms. Unter Hinweis darauf hielt Bundesrätin Simonetta Sommaruga an ihrer 1. August-Ansprache am Sonntag in Saas-Balen VS fest, die Wasserkraft sei...

Der Zürcher Sicherheitsdirektor hat am Sonntag in seiner 1. August-Ansprache vor allem die Bedeutung der Armee betont. Gerade der Krieg in der Ukraine zeige, dass es eine starke Armee brauche.

In einer Urabstimmung haben vier Fünftel der Pilotinnen und Piloten der Airline Swiss den neu vorgelegten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) 2022 abgelehnt. Ihrer Gewerkschaft Aeropers verlangt von der Geschäftsleitung zügig...

Nach Xetra-Schluss am Freitag, Samstag und Sonntag bis 17 Uhr veröffentlichte, wirtschaftsrelevante Exklusiv-Informationen aus Magazinen und Tageszeitungen:

Die Pandemie war für die globalen Lieferketten ein beispielloser Stresstest. Auch für die Arbeiter, die den weltweiten Warenstrom unter schwierigen Bedingungen am Laufen hielten. Doch viele haben nun genug.

Recherchen zeigen, wo Temposünder in der Schweiz verunfallen. Und wie viel Leid sie damit verursachen. Das Parlament will Täter sanfter angehen – ein Affront für die Opfer.

Nach 120 Minuten vor der Rekordkulisse im Wembley gewinnt England 2:1 gegen Deutschland. Es ist der erste Titel für das englische Nationalteam der Frauen.

Der Nationalfeiertag im Überblick: Wo Bundesrätinnen Reden halten, Drohnen statt Raketen steigen und sich die Menschen zum Buurezmorge treffen. Alles im Ticker.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Welche Symbole sind am häufigsten abgebildet? Was verbindet die Gemeinden in Ihrem Kanton? Und warum wird das Schweizer Nationaltier verschmäht? Finden Sie es in unserer interaktiven Übersicht heraus.

Rupert Murdoch beglückt nun auch Grossbritannien mit einem Sender fürs rechte Publikum. Als Moderator engagiert er den Star-Krawallero Piers Morgan. Warum nur will das niemand sehen?

Alles begann mit nur einem einzigen Tweet: Der Suizid einer Befürworterin von Corona-Massnahmen erschüttert Österreich – und wirft die Frage auf, wie lebensgefährlich Hass im Netz sein kann.

Phurba Sherpa begleitete Rebecca Louise auf den Mount Everest. Ihr war das perfekte Aufstiegsfoto mehrere Zehntausend Dollar wert. Eine Reise zum Gipfel der Selbstvermarktung – und der Angst.

Kaspar Kasics hat einen Dokfilm über Erica Jong gedreht. Die Autorin und «Königin der Erotik» schrieb einen Bestseller, der Menschen befreite und schockierte. 

Weite Teile Europas leiden derzeit unter einer Hitzewelle und Trockenheit, im Süden lodern Waldbrände, Flüsse und Seen führen wenig Wasser. In der Schweiz herrscht fast flächendeckend grosse Waldbrandgefahr. Wir berichten laufend.

Die US-Luftwaffe hat eine Überprüfung aller Maschinen angeordnet. Offenbar gibt es Probleme bei der notfallmässigen Auslösung des Schleudersitzes.

Kein Rezept wird häufiger gesucht. Und es ist einfach zu kochen, es gibt nur ein paar Finessen zu beachten. Fünf Punkte zu Älplermagronen. 

Im Kloster Wonnenstein lebt nur noch eine einzige Nonne. Nun fühlt sie sich aus dem Haus gedrängt. Vom Bischof und von einem Verein, der das Kloster verweltlichen will.

Woher stammt das Wort «Affenhitze»? Und ist der «Tidenhub» bedrohlich? Testen Sie, ob Sie sprachlich fit für die Sommerferien sind.

Mehr als 2600 Verstösse gegen Biovorschriften ahnden die Behörden jedes Jahr. In den schlimmsten Fällen leiden Tiere – und Kunden werden in die Irre geführt.

Nimm ab, aber sprich nicht darüber! Warum das Prinzip Diät in Zeiten von Body Positivity und Fitnesskult plötzlich verpönt ist.

Lecker, trocken, bissfest, klobig: Riegel gibts in allen Facetten. Doch sie müssen vor allem eines: Energie liefern. Welche Marken erfüllen den Zweck? Und: welche nicht?

Sie ist eine alleinerziehende Mutter und bietet Sex gegen Geld an. Im Interview spricht die 38-jährige Schweizerin über ihre Freier. Und sie erklärt, weshalb sie ihre Tätigkeit auch als soziales Engagement sieht.

Der Ukrainekrieg zeigt: Die Idee der Schweiz als isolierte Insel ist überholt. Das Land braucht ein neues Selbstverständnis.

Seit zwei Jahren lebt die weissrussische Politikerin im Exil, international gilt sie als Vertreterin der Menschen in ihrer Heimat. Der Alltag ist für sie und ihre Kinder nur schwer zu ertragen.

Tschernihiw lag nach den russischen Angriffen teilweise in Trümmern. Die Häuser in der Tolstoistrasse stehen noch, sind aber schwer beschädigt. Ein Besuch bei Menschen, die nicht wissen, wie es weitergeht.

Die meisten ehemaligen Sowjetrepubliken versuchen seit Beginn der Ukraine-Invasion, auf Distanz zum Kreml zu gehen – eine heikle Gratwanderung.

Gemäss Berichten locken private Söldnertruppen mit Geldversprechen und Aussicht auf die Freiheit. Hunderte Gefangene sollen bereits in der Ukraine im Einsatz sein.

Nach dem Saison-Auftaktsieg gegen Lugano bietet GC auch YB Paroli. Die beiden Teams trennen sich 1:1.

Der Weltmeister wird unverhofft Sieger in Ungarn. Weil die Scuderia Charles Leclerc das Leben einmal mehr schwer macht. 

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Schon fünf Spiele ohne Sieg, in der Super League sogar ohne Tor: Franco Foda und seine Spieler sind erfolglos auf dem Weg, mit den Belastungen und Erwartungen umzugehen.

Sind Fussballerinnen moralisch überlegene Wesen? Müssen die Tore kleiner werden? Noch lauert bei Fussball spielenden Frauen hinter jedem Schuss eine Grundsatzdiskussion.

Selbst wenn CO₂-neutrale Flüge möglich werden, haben die Airlines ein weitaus grösseres Problem: Kondensstreifen. Eine ETH-Studie zeigt: Sie allein könnten die Erde um bis zu 0,4 Grad erwärmen.

Dieser Juli war der vierttrockenste seit Messbeginn. Ein deutliches Zeichen des Klimawandels, sagt ein Klimatologe.

Die Zahl extremer Hitzeperioden nimmt in Europa deutlich schneller zu als in anderen Regionen. Verantwortlich ist eine veränderte Luftzirkulation in der Atmosphäre, vermuten Experten.

Der Pegel des Colorado in den USA sinkt und sinkt – wegen Klimawandel, Trockenheit und starker Wassernutzung. Forscher fordern ein rasches Umdenken. Das sei alternativlos.

Die Stadtpolizei Zürich musste in der Nacht auf Sonntag mehrmals eingreifen. Es kam zu Festnahmen. Einige Verletze mussten ins Spital gebracht werden. 

Zahlreiche Gemeinden haben im Kanton Zürich ein absolutes Feuerverbot verhängt. Eine Übersicht.

Der Mafioso kommt aus dem Aargau. Und ein Maskenmann jagt Missetäter. Zürich kann sehr kriminell sein. Sunil Mann und Andreas Russenberger legen neue Geschichten vor.

Auf vielen neu geplanten Velorouten bleibt für parkierte Autos kein Platz mehr. Das sorgt für Frust – auch bei Heiner Kubny, der Velofahren toll findet. Eigentlich.

Nach fünf Nächten im Zelt wurden die jungen Pfadis am Bahnhof Rüti von ihren Eltern empfangen. Im Bundeslager erlebten sie Taufen und Lasershows – und hatten nur selten Heimweh.

Die ehemalige Profifussballerin analysiert am Sonntag den EM-Final. Ins Wochenende startet sie am liebsten mit Musik von Harry Styles – und dem luftigen Rührei ihrer Tochter. 

Der ehemalige Staatsanwalt Jürg Boll weiss, was Temposünder antreibt. Um sie zu stoppen, bringt er eine PS-Auflage für Täter ins Spiel.

In der Schweiz wird nur noch wenig geimpft. Hunderttausende Dosen haben das Haltbarkeitsdatum überschritten und werden wohl vernichtet. Grund dafür sei die Strategie der maximalen Versorgungssicherheit, erklärt der Bund.

Urs Brändli verurteilt Anbieter, welche die «Knospe» bewusst missbrauchen. Die aufgedeckten Missstände zeigten, dass die Kontrollen funktionieren.

Hanspeter Krieg, Betreiber des Berner Kultladens Knall Fred, sagt, was er von den Angriffen auf die Feuerwerksbranche hält – und warum er die Debatte scheinheilig findet. 

Die Infektionszahlen sind rekordhoch. Die britische Regierung aber schweigt. Sie ist mit sich selbst beschäftigt. Für sie gilt, dass man «mit Covid leben» kann – weitere Vorschriften seien nicht nötig.

Heimlich hatte der britische Premier im Mai 2021 seine Partnerin geheiratet. Wegen Corona waren damals nur 30 Gäste geladen. Nun wurde die grosse Party nachgeholt. 

Die Beziehungen zwischen Teheran und Stockholm sind ohnehin schon angespannt. Jetzt wird ein schwedischer Staatsbürger im Iran der Spionage beschuldigt. Dies, nachdem ein Iraner in Stockholm zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. 

Die französische Regierung hat die ersten Wochen ohne Parlamentsmehrheit hinter sich. Die Debatten mit der Opposition sind zäh – manchmal dauern sie bis 6 Uhr morgens.

Das Bauwerk verbindet die Halbinsel Peljesac mit dem dalmatinischen Festland. Gebaut von Chinesen, teilfinanziert von der EU – und nicht zur Freude aller.

Mit einer spektakulären Show wurde das Pfadi-Bundeslager im Goms eröffnet. Das Lager findet nur alle 14 Jahre statt, entsprechend gross sind seine Ausmasse.

Bei einem schweren Unfall auf der Axenstrasse bei Brunnen ist ein Auto ins Wasser gestürzt. Das Auto und die Insassen wurden bislang nicht gefunden.

In Florenz haben sich eine Klimaaktivistin und ein Klimaaktivist an Botticellis «Primavera» geklebt.

Seit über hundert Jahren wird die berühmte Schweizer Schoggi in Bern hergestellt. Nun wird die Produktion teils in die Slowakei ausgelagert. Ein Lehrstück über Globalisierung.

Wo hat die Debatte ihren Ursprung? Und warum lässt sich damit so gut Empörung schüren? USA-Kennerin Isabelle Jacobi ordnet das abgebrochene Reggae-Konzert in Bern ein. 

Keine Sanktionen, kein Militärbündnis: Der Alt-Bundesrat will seine Vorstellung der neutralen Schweizer via Volksinitiative festschreiben. Und setzt sich dafür auch mit politischen Gegnern an den Tisch. 

Heidi Haas betreute ihren schwerkranken Mann zu Hause. Das entlastete den Staat und das Gesundheitswesen. Dennoch kämpft sie bis heute um Unterstützung.

Der vom eigenen Vorstand ausgehandelte Vertrag wurde von über 80 Prozent der Pilotinnen und Piloten der Swiss abgelehnt. Sie tönen nun einen möglichen Streik an.

Die monatliche Gebühr für das Satelliteninternet des Tesla-Gründers ist hoch. Doch Gemeinden mit schlechter Netzanbindung könnten profitieren – auch bei Strommangel.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Heute Abend könnte den Engländerinnen gelingen, was den Engländern noch nie gelang: die Fussball-EM zu gewinnen. Es wäre einmal mehr typisch. 

Auch in der Bio-Landwirtschaft wird geschummelt. Damit schaden sich die Bauern selber am meisten.

Die Eidgenossen zogen sich nach diversen Erfolgen auf den Schlachtfeldern Europas aus der Weltpolitik zurück. Eine weitere Expansion hätte eine zu starke Zentralisierung erfordert.

LGBTQ*-Menschen müssen sich gut überlegen, wohin sie reisen. Selbst in Ländern, in denen Homosexualität nicht explizit verboten ist, sind sie nicht in jedem Fall sicher.

Der erste August fällt immer in die Ferien. Lassen Sie sich von diesen Inspirationen zum Feiern, Reisen und zum Genuss inspirieren.

Einer Leserin fällt es schwer, regelmässig Geld zur Seite zu legen. Finanzbloggerin Angela Mygind hat vier einfache Tipps.

Neue Studien zeigen, dass die Inhaltsstoffe blauer Weintrauben das Potenzial haben, Sonnenbrände zu verhindern. Was dahinter steckt.

Die Modefotografin Elizaveta Porodina zeigt in ihren surrealistischen Fotografien die Identität in all ihrer Komplexität.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das Tessiner Festival feiert 75-Jahr-Jubiläum. Unser Autor hat fast zwei Drittel davon absolviert. Seine besten Geschichten.

Im Juli begeistern uns ein Krimi aus der queeren Szene von Tel Aviv, ein Sachbuch über Schweine, die Lyrik von Ocean Vuong und die Kurzgeschichten von Helene Hegemann.

Im frankofonen Erdteil ist die Belgierin ein Superstar. Doch Angèle ist mehr als ein hübsches Popsternchen.

Nach der Einnahme des Medikaments Paxlovid kann es zu einem sogenannten «Covid-Rebound» kommen. Die Gründe dafür sind unklar. Experten sehen das seltene Phänomen gelassen. 

Nach Angaben der USA ist am Samstagabend die chinesische Rakete «Langer Marsch 5B» in die Erdatmosphäre eingetreten und abgestürzt. Zuvor hat die Nasa China dafür kritisiert, unverantwortlich und riskant gehandelt zu haben

Die Anthropologin und Buchautorin Brenna Hassett hat Erstaunliches über die lange Kindheit des Menschen, die Rolle von Vätern, schwierige Geburten und Grossmütter zusammengetragen. 

Vor mehr als 2000 Jahren schufen Menschen auf kleinen Inseln im Pazifik gewaltige Pyramiden. Forscher gehen nun der Frage nach: Warum?

Gästezimmer verteilt im ganzen Dorf: Désirée Voitle und Jeremy Gehring leiten das neuartige Hotel-Projekt in Corippo und bringen frischen Wind ins Herz des Verzascatals.

Lissabon und Porto sind beliebt für Städtereisen, die Algarve für Badeferien. Doch das Land hat viel mehr zu bieten. 

Während der Ferienzeit feiert die Redaktion jeden Tag etwas, was uns den Sommer erst recht geniessen lässt. Heute: Warum wir eine Vorliebe für grünes Gemüse haben.

Warum es manchmal enorm praktisch sein kann, über den Partner zu jammern, anstatt sein Leben zu ändern.

So schön es ist, Millionen von Songs abrufbereit zu haben – den Reiz analoger Musikträger können Streamingdienste nicht ersetzen. Eine nostalgische Liste von sieben Dingen, die wir vermissen.

Die Facebook-App steht vor einem fundamentalen Umbau und orientiert sich neu an Tiktok. Dafür brechen die Verantwortlichen sogar mit einem zentralen Erfolgsfaktor der Plattform.

Nachdem die USA Huawei den Zugang zu Android abgeschnitten haben, setzt der chinesische Konzern nun auf Bürocomputer und vor allem auf Windows. Darf er das?

Apples neuste Auflage des beliebten Macbook Air kostet mehr und bietet mehr. Aber lohnt sich der Aufpreis? Wir haben das Notebook getestet.

Die Stiftung des künftigen Staatsoberhauptes soll rund 1,2 Millionen Franken an Spenden von zwei Halbbrüdern des Terrorfürsten angenommen haben. Britische Medien äussern sich entsetzt. 

Auf der A1 bei Mühleberg ist in der Nacht auf Sonntag ein Mann von mehreren Autos erfasst und dabei getötet worden. Die Polizei sucht Zeugen.

Und plötzlich stürzten Schlamm- und Gerölllawinen ins Tal. Nach Dürreperioden und dann sintflutartigem Regen sind im Iran Dutzende Menschen gestorben. Zahlreiche werden noch vermisst.

Die Wahrscheinlichkeit, den Hauptgewinn zu kassieren, lag etwa bei 1 zu 303 Millionen. Die oder der Glückliche hatte ihr oder sein Los im US-Bundesstaat Illinois gekauft.

Nach Boris Johnsons Scheitern lebt die Hoffnung, dass es Donald Trump in den USA ähnlich ergehen könnte. Das könnte sich als Trugschluss erweisen.

In unserem Land glaubt und verteidigt man die eigenen Traditionen und Mentalitäten, ohne sich der Welt zu verschliessen. Das ist richtig schön.

Mit einem pfeffrig-würzigen Aroma und frischen Kräutern: Andreas Caminadas Interpretation des vegetarischen Klassikers ruft danach, genau jetzt gekocht zu werden.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der erste Teil.

Mit der interaktiven ARTour wird Basel durch digitale Kunstwerke neu erlebbar. Es verschmelzen analoge und virtuelle Welten.

Das Klostertal vor dem Arlberg ist eine sportliche Herausforderung – für Feriengäste und Bewohner. Und ein Kraftort.

Lange Warteschlangen und Kofferberge oder entspanntes Einchecken: Wie war die Anreise in den diesjährigen Sommerferien? Unsere Autorinnen und Autoren erzählen. 

Der Genfer Immanuel Nour plante eine Woche Ferien in Belgien, um Kollegen zu besuchen. Er blieb nur eineinhalb Tage – die waren dafür umso ereignisreicher. 

Alpine Wanderung im Grenzgebiet zwischen Österreich und Italien, wo vor 31 Jahren Ötzi entdeckt wurde, die mumifizierte Leiche eines Steinzeitmannes. Der Fundort ist auch ein Tatort. 

Alpine Circle heissen drei neue Rundtouren im Kanton Graubünden. Ob mit Bahn, Auto, Velo oder zu Fuss, ob kurz oder lang, auf jeder gibt es Grossartiges zu entdecken.

Früher floss im Wallis das Wasser durch Holzleitungen, um die Felder im Tal zu versorgen. Heute führen Wanderwege die historischen Suonen entlang. Wir zeigen sechs Routen, von gemütlich bis zu abenteuerlich.

Ferien auf dem Campingplatz sind nicht für jeden Geschmack. Wer trotzdem mit mobilem Nachtlager unterwegs sein möchte, findet auf privaten Stellplätzen spannende Alternativen. Verschiedene Plattformen bieten bei der Suche Schützenhilfe.