Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Juli 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der weltgrösste Onlinehändler hat den Umsatz im zweiten Quartal trotz hoher Inflation und Rezessionssorgen deutlich gesteigert. Die Erlöse legten im Jahresvergleich um 7 Prozent auf 121,2 Milliarden Dollar zu.

Capture Media versteht sich als Herausforderer der etablierten Analytics-Tools. Das Online-Marketing- und Technologie-Unternehmen hat in den letzten Jahren die Währung CPE «Cost per Engagement» im Schweizer Werbemarkt etabliert. Ein Gespräch.

Der Schaffhauser berichtete über 30 Jahre aus London über die britische Kultur für die Neue Zürcher Zeitung. Nun ist er im Alter von 76 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben.

Die internationale Agenturgruppe steigert den Umsatz um 28 Prozent. Auch Schweiz-CEO Pam Hügli ist zufrieden.

Künftig begleitet der 36-jährige Zürcher verschiedene Sportarten als Kommentator. Seine Premiere gibt er im Volleyball, beim EM-Qualifikationsspiel der Männer.

In der dritten Folge der «Club»-Sommerserie zum Thema «Krieg und Frieden» erzählen die SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky oder der Fotograf Dominic Nahr von ihren Erfahrungen.

Der bisherige CEO Österreich verantwortet künftig auch den Markt Schweiz. Er löst damit Lennart Hintz ab.

US-Wettbewerbshüter nehmen erstmals die starke Marktposition des Facebook-Konzerns im Geschäft mit virtueller Realität ins Visier. Die Handelsbehörde FTC zog vor Gericht, um den Kauf einer Entwicklerfirma durch Meta zu verhindern.

Vier Moderatorinnen und Moderatoren bereisen die Schweiz und besuchen Menschen, die Brücken schlagen.

Im Auftrag von Swissfundraising führt Media Focus Schweiz erstmals eine integrale Analyse für den Schweizer NPO-Markt durch. 17 Non-Profit-Organisationen sind mit dabei.

Erstmals seit März haben die zwei mächtigsten Staatschefs der Welt wieder miteinander gesprochen. Joe Biden und Xi Jinping stehen unter Druck, sowohl politische Stärke zu demonstrieren als auch die alarmierenden Spannungen zu entschärfen.

Camping ist der freiwillige Dichtestress in Tupperware auf vier Rädern oder: Wo der rot-grüne Traum bereits gelebt wird.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Der amerikanische Kongress verabschiedet ein umfassendes Unterstützungspaket für die Produktion von Computerchips. Zudem stellt er die Weichen, um die Hightech-Industrie in den USA langfristig auszubauen.

Der Ukraine-Krieg hat in Skandinavien intensive Nato-Debatten ausgelöst. Finnland und Schweden haben offiziell die Mitgliedschaft beim Militärbündnis beantragt. Russland droht mit Konsequenzen.

Heftige Regenfälle haben in dem amerikanischen Gliedstaat für Überschwemmungen und Todesfälle gesorgt. Der Gouverneur rechnet mit weiteren Opfern.

Wegen der Corona-Pandemie schränkten die Bundesbahnen 2020 ihr Angebot stark ein. Nun bereitet sich die Branche mit Szenarien auf die nächste Krise vor.

Eine Rede des ungarischen Ministerpräsidenten vom Wochenende hat für Empörung gesorgt, weil sie rassistische Begriffe enthielt. Unter ging dabei, dass Orban auch ganze neue Kräfteverhältnisse in der EU in Aussicht stellte.

Europas Zusammenarbeit mit der libyschen Küstenwache: Auch unter grüner Leitung hält das deutsche Aussenministerium daran fest. Dabei war keine Partei derart dagegen wie die grüne.

Bei einem Autounfall ins Wasser zu geraten, ist sehr gefährlich. Es gibt jedoch Möglichkeiten, sich zu befreien. Zentral sind auch in solchen Fällen die Sicherheitsgurte.

Am Sonntagmittag ist ein Fahrzeug auf der Axenstrasse bei Brunnen verunglückt und in den Vierwaldstättersee gestürzt. Die Bergung des Fahrzeugs gestaltete sich schwierig, konnte am Mittwochnachmittag aber abgeschlossen werden.

Der Ukraine-Krieg hat die gefühlte Bedrohung in den baltischen Ländern erhöht. Ein Grund dafür: Die wenigen dort stationierten Nato-Truppen wären wohl nicht in der Lage, einen russischen Vormarsch aufzuhalten.

Das Modemagazin «Vogue» würdigt in seiner neusten Ausgabe die Frau des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Olena Selenska lässt sich dabei glamourös inszenieren.

Die russische Justiz hat Anklage gegen die Jewish Agency erhoben. Der Organisation, die russische Juden bei der Auswanderung unterstützt, droht das Verbot. Kritiker vermuten hinter dem Schritt politische Motive des Kreml.

Im ersten Halbjahr 2022 lief es für die Schweizer Finanzinstitute nicht mehr so rund wie im Vorjahr. Entsprechend schrumpfen auch die Boni-Pools. Doch die wertvollsten Angestellten bleiben am längeren Hebel.

Eilig aus der Türkei angeworbene Hilfskräfte sollten die Ferien der Deutschen retten. Das kündigten vor einem Monat gleich drei Minister der Ampelkoalition an. Doch bis heute ist keine einzige Arbeitskraft eingereist.

Viele Amerikaner sind besorgt, dass Sexualkundeunterricht und die Thematisierung von Homosexualität Kinder der Gefahr des Missbrauchs aussetzen. Entsprechende Belege gibt es nicht, die Debatte wird aber aus politischem Kalkül geschürt.

Die Formel 1 verliert einen grossen Rennfahrer und einen mündigen Athleten. Der 35-Jährige musste zuletzt mit seiner Widersprüchlichkeit zurechtkommen – und seinen bescheidenen Resultaten.

Mit den drei von Donald Trump eingesetzten Richtern hat das Oberste Gericht eine konservative Wende vollzogen. Der Eindruck eines ideologischen Feldzugs schadet jedoch seinem Ansehen – was für die USA gefährliche Folgen haben kann.

Die UBS sponsert die Zurich Pride, schreibt «sexuelle Orientierung» gross und verbietet zu männliche Wörter. Zu viel für die Junge SVP: Die Partei will die Grossbank boykottieren.

In Deutschland ist viel Not hausgemacht und importiert, aber die wahren Ursachen des Wohlstandsverlustes werden ignoriert. Über ein Land zwischen gefühlter Armut und eingebildetem Reichtum.

Wissenschafter haben rekonstruiert, wie sich die Fähigkeit zur Verdauung von Laktose entwickelt hat. Sie stützen sich dabei auf Rückstände in Tongefässen und Gendatenbanken.

Der Fed-Chef Jerome Powell hat am Mittwoch in den USA eine weitere Leitzinserhöhung um 0,75 Prozentpunkte angekündigt, nachdem er und seine Kollegen die Inflation zu lange stark unterschätzt hatten. Monetärer Wankelmut wäre ein enormes Risiko.

Der deutsche Chemiekonzern BASF verbrauchte 2021 allein am Standort Ludwigshafen so viel Gas wie die ganze Schweiz. Was die Gaskrise für das Unternehmen bedeutet und warum es trotzdem das Jahresziel nach oben anpasst.

Regierungen bereiten die Bevölkerung derzeit auf den Energienotstand vor. Der deutsche Ökonom Niko Paech fordert schon lange ein Umdenken und einen Konsumverzicht. Wenn sich der Mensch nicht ändere, rase die Gesellschaft sehenden Auges auf einen ökologischen Kollaps zu.

Vor vierzig Jahren verschwanden im Kanton St. Gallen zwei Mädchen, neun Wochen später wurden ihre Leichen bei der Kristallhöhle Kobelwald gefunden. Der Fall wurde nie aufgeklärt – und bewegt die Anwohner noch immer.

Als Urheber der Gaia-Hypothese hat der britische Wissenschafter in den 1970er Jahren die Umweltbewegung mitgeprägt. Da er beharrlich für die Atomkraft eintrat, hat Lovelock aber auch viele Mitstreiter irritiert. An seinem 103. Geburtstag ist er gestorben.

Die Arizona Cardinals machen Kyler Murray zu einem der bestbezahlten Profi in der Geschichte der National Football League. Gleichzeitig fühlt sich der Klub bemüssigt, den Spieler vertraglich dazu anzuhalten, sich seriös auf die Spiele vorzubereiten. Wie geht das zusammen?

Seit den 1970er Jahren haben der Ausser-Haus-Konsum und die Schnellverpflegung in der Schweiz stark zugenommen. Corona hat nun eine Wende gebracht. Aber die Bilanz fällt zwiespältig aus.

Norbert Hummelts Buch «1922. Wunderjahr der Worte» ist die dichte Beschreibung eines schicksalhaften Jahres. Es verbindet die Anfänge der literarischen Moderne mit dem ganz normalen Alltag.

Der Abbruch eines Reggae-Konzertes in Bern aufgrund des Vorwurfs der «Kulturellen Aneignung» schlägt mediale Wellen. In ihrem Übereifer verheddern sich selbsternannte Antirassisten in Widersprüchen.

Bei dem Verfassungsreferendum stand die Zukunft des Landes auf dem Spiel, doch die Wähler haben mit Apathie und Desinteresse reagiert. Vielen ist es offenbar gleichgültig, was aus dem demokratischen Experiment in Tunesien wird.

Italiens rechtes Lager hat mit Blick auf die Wahlen vom 25. September erste wichtige Entscheide gefällt. Gemässigte und linke Kräfte suchen derweil noch nach einem Konzept und einer tragfähigen Allianz.

Mit ihren neuen amerikanischen Raketenwerfern nehmen die Ukrainer systematisch alle Brücken unter Beschuss. Das Ziel ist klar: Putins Truppen sollen zum Rückzug aus allen Gebieten nördlich des Flusses Dnipro gezwungen werden.

In der Millionenmetropole Monterrey in Nordmexiko herrscht seit Monaten Wassermangel. Die Wut der Bevölkerung richtet sich zunehmend gegen ausländische Unternehmen. Man wirft ihnen vor, Mexikos Wasser zu plündern.

Deutschlands grösste Bank hat nach vielen Skandalen und horrenden Verlusten die Sanierung fast beendet. Dieser schmerzhafte Weg steht der Credit Suisse noch bevor. Das Beispiel der Deutschen Bank zeigt, dass die Restrukturierung kein Sprint, sondern ein Marathonlauf ist.

Inselbewohner fordern vom Zementriesen Holcim eine Entschädigung, weil er seit Jahrzehnten zur Erderwärmung beitrage. Die Forderung nach Gerechtigkeit beim Klimawandel erschliesst ein neues Feld: die Vergangenheit.

Bei der Verhandlung über den Wiederaufbaufonds in Karlsruhe liess der Bundesrechnungshof kein gutes Haar an dem Konstrukt. Ökonomen erachten ihn jedoch für die Krisenbekämpfung als Erfolg und auch für künftige Krisen geeignet – allerdings müssten die Schulden schneller getilgt werden.

Am 25. September kommt die AHV-Reform an die Urne. Ein Volks-Ja würde deutliche Änderungen bei den AHV-Renten bringen, aber auch bei der beruflichen Vorsorge ‹und› bei Steuersparmöglichkeiten. Ein Überblick.

Vier chinesische Konzerne haben sich am Donnerstag an der Schweizer Börse SIX zweitkotieren lassen. Sie erhoffen sich hier Investitionsgelder von umgerechnet mehr als 1,5 Milliarden Franken.

Seit einem Jahr sind Wissenschafter aus der Schweiz nur noch teilweise bei «Horizon Europe» dabei. Wie gravierend sind die Folgen? Eine Spurensuche.

Christoph Blocher will eine breite Debatte über die Neutralität erzwingen, das Aussendepartement von Bundesrat Ignazio Cassis liefert die Analyse. Ausgeklammert bleibt das eigentliche Thema: eine mögliche Konfrontation des Westens mit China.

Wie die Zürcher Polizeikorps Drohnen einsetzen – und was dabei schiefgehen kann.

Imame sollten sich in der Schweiz weiterbilden, findet Kaser Alasaad. Denn nur so könnten sie einen Islam predigen, der mit der Schweizer Gesellschaft kompatibel sei. Ein Besuch seiner Moschee in Volketswil.

Der Unternehmer übernimmt mit seinem Geschäftspartner Silvio Denz den kürzlich geschlossenen Traditionsbetrieb. Er ist nicht der einzige finanzstarke Prominente, der sich in Zürich als Gastronom versucht.

Vor zwanzig Jahren tauchten erste Berater im Frauenfussball auf. Diese übten noch ein Ehrenamt mit einem sozialen Gedanken aus. Heute wittern professionelle Agenturen ein Geschäft. Mittendrin: die früheren Nationalspieler Andy Egli und Mario Eggimann.

Nach seinem Abenteuer beim bedeutendsten Klub Afrikas ist der Winterthurer René Weiler von den Kashima Antlers angeworben worden, die stark vom einstigen Weltstar Zico geprägt sind. Es ist Weilers dritter Rekordmeister auf dem dritten Kontinent.

Früher galt die Trainerin als verkrampft-ehrgeizig. Mittlerweile hat sie an Gelassenheit gewonnen – und so den deutschen Frauenfussball durch eine schwierige Phase und in den EM-Final geführt.

Trotz Kontroversen um seine Russland-Beziehungen wird Teodor Currentzis bei der Eröffnungspremiere in Salzburg gefeiert. Dem ambitionierten Doppelabend in der bildgewaltigen Regie von Romeo Castellucci stiehlt allerdings ein viel schlichteres Werk die Show.

Der Antisemitismus des Reichskanzlers war Lichtjahre entfernt vom liquidatorischen Judenhass der NS-Verbrecher. Also: Lasst die Bismarckallee Bismarckallee sein

Bald ist er hundert, und die Politik lässt ihn noch immer nicht los: Im neuen Buch zeichnet der Doyen der US-Diplomatie Porträts von sechs Staatslenkern. Und analysiert, was grosse Politiker auszeichnet.

Auch Quantenschlüssel können gehackt werden, wenn die Hardware nicht perfekt ist. Die geräteunabhängige Quantenkryptografie macht nun Schluss mit den Unzulänglichkeiten der Technik.

Deutschland setzt wieder auf Kohlestrom, um auf russisches Gas verzichten zu können. Das klingt zuerst nach einem Rückschritt in Sachen Klimapolitik. Langfristig ergibt sich aber die Chance, erneuerbare Energien weiter zu etablieren.

Seit Wochen wird Getreide aus dem russischen Vormarschgebiet auf die besetzte Krim gebracht, von dort auf Schiffe verladen und von Russland ins Ausland verkauft. Eine Rekonstruktion des Getreideschmuggels.