Schlagzeilen |
Dienstag, 26. Juli 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das angeschlagene Biotechunternehmen Addex hat die angekündigte Aktienkapitalerhöhung abgeschlossen. Die Details dazu waren grösstenteils bereits bekannt. So beschafft sich Addex über eine Vereinbarung mit Armistice ...

Jean-Pascal Bobst, CEO des gleichnamigen Unternehmens, freut sich über das geplante "Going Private". "Wir müssen keine Prognosen mehr abgeben, keine Gewinnwarnungen mehr machen, der Aufwand für die Finanzkommunikatio...

Im ersten Halbjahr 2022 nahmen die Konkurse in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 20% zu. Mit Abstand am meisten Firmenpleiten wurden in Zürich verzeichnet. Die Neugründungen nahmen im selben Zeitraum schwei...

Die UBS hat im zweiten Quartal dank einem bereits bekannten Sonderfaktor etwas mehr verdient als im Vorjahr. Die verwalteten Vermögen sind wegen der negativen Entwicklung an den Finanzmärkten indes deutlich zurüc...

Trotz schwächerer Wachstumszahlen bleibt China nach Meinung von Nima Pouyan von Invesco ein attraktives Investmentziel. Fondsanbieter schaffen neue Investmentvehikel, die aufgrund ihrer effizienten Produktstruktu...

Die Inflation in den USA ist im Juni auf Jahresbasis stärker als erwartet auf 9,1% gestiegen. Jonathan Baltora von AXA Investment Managers erwartet, dass der Höhepunkt auch im Euroraum und in Grossbritannien erst...

Einen Tag vor der voraussichtlich nächsten kräftigen Zinserhöhung in den Vereinigten Staaten sind die US-Aktienbörsen gefallen. Der Leitindex Dow Jones Industrial gab am Dienstag um 0,71 Prozent auf 31 761,54 Punkte ...

Russland hat nach Einschätzung der USA bisher keine iranischen Kampfdrohnen für den Krieg gegen die Ukraine erworben. "Wir haben keine Anzeichen für eine Lieferung oder einen Kauf iranischer Drohnen durch das russisc...

Der Euro hat auch im späten US-Devisenhandel unverändert unter Druck gestanden. Die unsichere Versorgungslage mit Erdgas belastete die Gemeinschaftswährung am Dienstag. Sie notierte zuletzt mit 1,0121 Dollar....

US-Staatsanleihen haben am Dienstag anfängliche Gewinne im späten Handel zum Teil wieder abgegeben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) lag zuletzt noch mit 0,21 Prozent im Plus bei 119,91 P...

Das Spiel «Migros Merge» erschliesst für die Detailhändlerin einen neuen Marketingkanal. Entwickelt wurde es von der Agentur Mutabor und der Gameschmiede Gbanga. Thomas Burri von der Migros und Burkhard Müller von Mutabor über die spielerische Migros-Welt.

Gegen Diskriminierung: Für den journalistischen Alltag sind auf einem Papier Grundsätze festgehalten worden. Teil davon ist ein Kurzcheck, der die Arbeit der Medienschaffenden erleichtern soll.

Die Hamburger Agentur Mutabor und die Schweizer Spiele-Schmiede Gbanga haben «Migros Merge» entwickelt. Damit setzt die Migros auf den Trend des Mobile Game Marketing und schafft einen ergänzenden Kanal für die Ansprache der Kundinnen und Kunden.

Der Sportsender hat sich die Pay-TV-Rechte für die CHL durch eine Sublizenz der SRG erworben. Damit überträgt MySports ab der nächsten Saison alle 125 Spiele des europäischen Klubwettbewerbs live.

Das Model wird die Luxusuhrenmanufaktur künftig beim Umweltschutz und beim Gemeinwesen unterstützen.

Die Agentur hat für Swiss Bankers eine Social-Media-Kampagne kreiert, um Gamerinnen und Gamer anzusprechen.

Das russische Kartellamt hat den US-Technologiekonzern wegen des Vorwurfs, die Monopolstellung von YouTube auszunutzen, sanktioniert.

Im bernischen Rapperswil laufen derzeit die Dreharbeiten für die Koproduktion von Zürcher Film sowie SRF und SRG. Der Kinospielfilm wird unterstützt vom Bundesamt für Kultur und der Berner Filmförderung.

Die 34-Jährige war zuletzt als Head of Audio, Video und Social Media für den Business Insider Germany tätig. «Ich möchte mich vorerst wieder auf die Arbeit mit und auf den externen Plattformen konzentrieren», sagt Madleen Kamrath.

Eine Erhebung zeigt, dass falsche Ausgewogenheit die Fähigkeit der Öffentlichkeit beeinträchtigen kann, Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Zudem könne es das Publikum dazu bringen, den wissenschaftlichen Konsens über Themen wie den Klimawandel anzuzweifeln.