Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Juli 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der ehemalige Publicis-CEO Curdin Janett hat als Mitinhaber der Käsespezialitäten-Marke «Fromage Mauerhofer» eine neue Passion gefunden. Was macht den 52-Jährigen an seinem neuen ruhigeren Leben glücklich? Und wie verfolgt er die Werbebranche? Ein Porträt.

Trotz Sommerhitze: Die letzte Folge der Unterhaltungssendung aus dem zugerischen Baar hat einen Marktanteil von 48,6 Prozent erreicht. Das ist noch mehr als eine Woche zuvor – und bisheriger Staffelrekord.

Ex Libris hat für jede und jeden das passende Buch. Das zeigt die Agentur Ruf Lanz in den Sonntagsmedien pointiert am Beispiel des Bundesrats und Hobbypiloten Alain Berset.

Hierzulande verlangt der Schuhhersteller bis zu 51 Prozent mehr als in der EU oder in den USA. Das zeigt eine Auswertung der Preise von 19 verschiedenen Produkten für Frauen und Männer durch die SonntagsZeitung.

Berater Philipp Gut und Generalsekretär Peter Keller sollen die Positionspapiere der Schweizerischen Volkspartei verantworten. Laut Schweiz am Wochenende wirbelt das «neu-alte Duo Staub auf in der politischen Kommunikation der Schweiz».

Luzern soll im In- und Ausland systematisch vermarktet werden. Die Zentralschweizer Stadt will sich mit klassischer Musik von anderen Städten abheben. Am Freitag wurde die Typo-Kampagne lanciert.

Auch der Werbemonat Juni liegt über dem Vorjahreswert. Wie der Report aber auch zeigt: Der starke Aufwärtstrend der ersten fünf Monate geht leicht zurück. Das sind die Gewinner und Verlierer.

Die hohe Inflation und die schwache Konjunktur lassen Unternehmen bei Werbeausgaben auf die Kostenbremse treten. Zu den Leidtragenden gehört die populäre Foto-App Snapchat, deren Macher nicht einmal mehr eine Prognose für das laufende Quartal wagen.

Das Unternehmen begründet den Rückgang mit der Abschwächung des Online-Werbemarktes – und Elon Musk.

Die Agentur hat inhouse für das Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) einen Social-Media-Film produziert.

Ein 82-jähriger Basler kommt sich fremdbestimmt vor. Mit seiner Empfindung ist er nicht allein. Doch die Polizei hat alles richtig gemacht.

Erst am Freitag hatte der Kreml mit Kiew ein Abkommen zum Export von Getreide getroffen. Nun ist offen, was daraus wird.

Die Energieministerin ist gefragt wie noch nie. Nimmt sie sich jenen Genossen zum Vorbild, der soeben die französische Luftabwehr blamierte?

Gegen den Servette FC kommt der FCB trotz vieler Chancen nur zu einem 1:1-Unentschieden. Torhüter Jérémy Frick avanciert bei den Genfern zum Mann des Spiels. 

Die diesjährige Kirschenernte ist nur halb so gut ausgefallen wie in einem normalen Kirschenjahr. Lukas Kilcher, Leiter des Ebenrain-Zentrums, erklärt die Gründe.

Alle Umfragen sagen einen Sieg der harten, nationalpopulistischen Rechten voraus. Silvio Berlusconi funktionierte noch nie sonderlich gut als Mässiger – nun ist er aber nur noch Juniorpartner. 

Was früher ein simpler Zeltplatz war, gleicht heute einer Ferienhaussiedlung. Die Camper reisen mit allerlei Gerät an und errichten auf ihrem Standplatz halbe Fincas. Für manche Platzbetreiber wird das zum Problem.

Der Oberlippenbart erlebt ein Hoch – wegen gehypter Typen wie Miles Teller aus «Top Gun: Maverick». Damit der Style nicht peinlich aussieht, muss man jedoch etwas Wichtiges beachten.

Der Beschuss von Odessa zeigt einmal mehr, dass im Kreml nicht seriöse Verhandlungspartner sitzen – sondern Kriegsverbrecher. 

Handys, Ernährung, LGBTQ-Bewegung: Seit dem letzten Bula vor 14 Jahren hat sich die Welt verändert. Wie die Pfadi darauf reagiert, erklärt Kerstin Fleisch, Pfadiname Cayenne. 

Weite Teile Europas leiden derzeit unter einer Hitzewelle und Trockenheit, im Süden lodern Waldbrände, Flüsse und Seen führen wenig Wasser. Wir berichten laufend.

Warum man mit übertriebener Verknalltheit keinem gerecht wird, schon gar nicht sich selbst — und eine leise Zuneigung schnell im Keim erstickt.

Der Grossvater sprang, der Vater sprang – und die Mutter hat den Sohn zu dem gemacht, was Armand Duplantis längst ist: der weltbeste Stabspringer. Mit 22 Jahren.

Wo man ein Souvenir aus dem All kriegt, warum Emily Ratajkowski wieder single ist und wo in Zürich stilvolle Sommernächte warten – das und mehr verrät das Barometer der Coolness.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

In Führung liegend katapultiert der Monegasse seinen Ferrari in die Reifenstapel. Dank Patzer der Konkurrenz kommt Mercedes zum besten Ergebnis der Saison. 

Wer im Onlineshop des Zürcher Schuhherstellers Produkte kauft, zahlt bis zu 51 Prozent mehr als in der EU, in Grossbritannien oder in den USA. Die Verantwortlichen reden sich heraus.

Die Stimmen aus der EU werden lauter, die eine Assoziierung der Schweiz am Forschungsprogramm fordern. Noch dieses Jahr könnten wichtige Weichen gestellt werden.

Der zweitgrössten Schweizer Bank brechen die Erlöse weg, der Kostenblock gilt als zu hoch. In der Chefetage sind die Beratungen über weitere Einsparungen bereits im vollen Gang.

Wolodimir Selenski spricht davon, bald Gelände zurückzuerobern. Ist die Ukraine bereit zum Gegenschlag? Aus eigener Kraft wohl kaum – genau das ist das Kalkül des Präsidenten.

Die EU-Länder sollen weniger Gas verbrauchen. Spanien, Portugal und Griechenland sperren sich dagegen – und ein Land bittet lieber Putin um zusätzliche Lieferungen.

Regimekritische Russinnen und Russen in der Schweiz sind Geächtete von zwei Seiten. In ihrem Land gelten sie als Verräter, hier schlägt ihnen Wut entgegen. Wie leben sie damit?

Die Influencerin Sonia Plotnikowa dokumentiert auf Instagram, wie sie zusammen mit ihrem Vater Ferien in Europa macht. Wir berichteten, dass sie das gar nicht dürften – offenbar ein Irrtum.

Trotz Gereiztheit im Publikum: Als die schottische Sängerin auf dem Lörracher Marktplatz ihren 2010-Hit «This Is the Life» anstimmt, ist die Menge am Samstagabend nicht mehr zu halten. 

Pralle Sonne, Temperaturen über 30 Grad. Die Luft flimmert. Abkühlung kommt aus der Küche. Wie Sie Ihren Sonnenschutz essen können und warum Sie statt kühlen Biers in den nächsten Tagen lieber Gurkenschaumsuppe schlürfen sollten, lesen Sie hier. 

Und: Rheinfelden lädt zum Rheinschwimmen ein.

Viele Unternehmen wollen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und suchen gezielt nach ökologischen Neubauten. Was das für die Zukunft der historischen Bauten in Basel bedeuten könnte, zeigen prominente Beispiele.

Trinkspiele gibt es nicht erst seit heute. Vor 400 Jahren wurden dafür sogar extravagante Gefässe angefertigt. Eine beachtliche Sammlung ist im Historischen Museum Basel zu sehen. 

Ferien- und Reisestress, Gluthitze, unsichere Weltlage, Inflation, drohende Krisen – da kann der Homo sapiens schon mal in Wallung geraten.

Mario Draghi hätte aus Sicht der Bevölkerung weitermachen sollen, Boris Johnson sagt «Hasta la vista, baby!», und Habeck wäre der bessere Scholz. Was läuft hier schief?

Wenn der Dirigent den Taktstock niederlegt, müssen alle in den Luftschutzkeller. Ein Abend in der Oper von Kiew.

Das Mar Menor bei Alicante war ein Naturparadies. Heute gehen manche Einheimische nur noch im Schutzanzug dorthin. Die Ursachen sind vielfältig – und haben mit uns zu tun. 

Der ungarische Premier kündigt einen Kurswechsel in der Ukraine-Politik an und fordert Friedensverhandlungen mit Russland. Es geht ihm dabei vor allem um eigene Interessen. 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Sie putzte die Wohnungen der Reichen, dann erhielt die alleinerziehende Mutter die Chance ihres Lebens. Heute ist Maura Wasescha eine der führenden Immobilienmaklerinnen von St. Moritz.

Walter Bieri, Vorstandsmitglied des Camping-Verbandes, über Unarten und Benimmregeln zwischen Zelten und Wohnwagen.

Rechtsanwalt Ueli Vogel-Etienne hat über 1000 Scheidungen begleitet. Oft seien nicht Mann und Frau das grösste Problem – sondern die Gerichte.

Der Rafale-Hersteller hat sein Büro in Bern geschlossen. Nun zeigt sich aber, dass die europäischen Anbieter die Schweiz früher mit Flugzeugen beliefern könnten als die USA mit ihren F-35.

Tromsø ist nicht nur Startort vieler Polarexpeditionen, sondern auch Ausgangspunkt für arktische Abenteuer auf zwei Rädern: etwa für Touren in den Lyngenalpen.

Jedes Mal, wenn Anaïs Melillo die Koffer packt, droht ein Desaster. Die Genferin erzählt von ihren Trips in die USA, nach Marokko und in die Dominikanische Republik. 

Aufs Auto verzichten, die Heizung runterdrehen, sich vegan ernähren: Was bringt das dem Klima wirklich? Wir rechnen dir konkrete Beispiele vor.

Wer eine Reise- und Annullationsversicherung abschliesst, fährt in vielen Fällen besser. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote gut zu vergleichen.

Stephan Widrig ist als Chef des Flughafens Zürich verantwortlich für Ferienstart und -ende von Millionen Menschen. Allen Klagen zum Trotz läuft es seiner Meinung nach gerade ziemlich gut.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Noch fliesst das Gas und somit auch der kühle Gerstensaft. Doch ausgerechnet im wärmsten Sommer seit Jahren kündigen erste Brauereien Preiserhöhungen an.

Tiefe Zinsen liessen das Geschäft der Banken mit fremdfinanzierten Firmenübernahmen florieren. Nun steigen die Zinsen, und weltweit bleiben Banken auf den Schuldscheinen sitzen.

Bellinzona bedient sich erneut beim FCB | Wer ist der nächste Gegner? |

Beim 1:1 gegen Servette überzeugen nicht nur Torschütze Dan Ndoye, sondern auch zwei Spieler, die sonst eher fürs Verteidigen zuständig sind. Die Einzelkritik. 

Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.

Gegen Servette dominiert der FCB lange und kassiert kurz vor Schluss den Ausgleich. Damit endet auch das zweite Liga-Spiel 1:1 – und mit einer Enttäuschung.

Jonas Vingegaard verewigt sich als Sieger der 109. Tour de France. In die Geschichtsbücher gehen aber auch heitere, heikle und hindernisreiche Momente. Eine Auswahl. 

16 Matches, 16 Siege – Casper Ruud holt in Gstaad seinen vierten ATP-Titel auf Schweizer Boden. Etwas gefällt ihm ganz besonders hier.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

RTV Basel: Igor Cagalj bleibt | Züger gestoppt |

Alex Garland will mit «Men» weibliche Verwundbarkeit in einer Männerwelt drastisch spürbar machen. Trotzdem präsentiert der Horrorthriller eine zweifelhafte Botschaft für Frauen.

US-Musikerin Lizzo ist ein Ereignis. Aber: Auf ihrem neuen Album wird das Empowerment etwas formelhaft.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Wenn alles nichts mehr nützt, muss man sich der Hitze hingeben. Wir haben Filme gesammelt, die Ihnen durch die schwülsten Tage helfen.

Ob zu Hause, im Ferienhaus oder auf dem Campingplatz: Feriengefühl geht durch den Magen und diese Rezepte sind die besten Wegweiser.

Wer mit Exchange Traded Funds ein Vermögen aufbauen will, kann aus einer Vielzahl von Produkten auswählen. Finanzbloggerin Angela Mygind nennt fünf Auswahlkriterien.

Die kleinen Früchtchen haben Saison. Dabei schmecken sie nicht nur verführerisch gut, sondern sind auch sehr gesund. 

1949 waren die Mädchenpfadis im Obergommer Bundeslager noch unter sich.

In Florenz haben sich eine Klimaaktivistin und ein Klimaaktivist an Botticellis «Primavera» geklebt.

Ein junges Schneeleoparden-Paar hat im Juni in einem Waadtländer Zoo Nachwuchs bekommen.

Bei Temperaturen von über 40 Grad leiden nicht nur Menschen. Auch Tiere benötigen bei dieser Hitze eine Abkühlung. Zoos auf der ganzen Welt haben kreative Methoden gefunden, um ihre Hauptattraktionen kühl zu halten.

Drohende Ernteausfälle und Krankenhauseinlieferungen wegen Atembeschwerden: Die aktuelle Lage der Waldbrände und Lauffeuer in Europa ist akut.

Professor Nils Jent hat in seinem Beruf als Diversity-Experte seine Erfüllung gefunden. Wieso ihm das Mit­einander am Herzen liegt und wie der Alltag mit einer Mehr­fach­behinderung aussieht, erzählt er Moderator Röbi Koller.

Coco Chanel lancierte den braunen Teint als Schönheitsideal, es gilt noch heute. Doch wie kommt man am effektivsten – und vor allem am sichersten – zu gesunder Sommerbräune? 

Die Verpackung dieses Eistees wurde schon oft kopiert. Geschmacklich können andere Produkte dem Schweizer Klassiker durchaus das Wasser reichen.

Inselhüpfen zwischen England und Frankreich: Die Kanalinseln Guernsey und Sark bieten auf kleinem Raum abwechslungsreiche Landschaften und hübsche Städtchen.

Ein Fahrzeug schleuderte über die Gegenfahrbahn, durchschlug eine Leitplanke und stürzte 45 Meter eine Felswand hinunter. Das Auto konnte bisher nicht gefunden werden.

Die Organisation Republic, fordert, dass Reparaturen am Palast künftig mit Ticketeinnahmen von Touristen gedeckt werden. Der Griff in die Steuerkasse sei eine «absurde Geldverschwendung».    

Wie lange müssen Socken halten? In den USA ist darüber gerade ein erbitterter Rechtsstreit entbrannt.

Im Puschlav folgte ein Wolf einem Menschen während mehrerer Minuten auf kurzer Distanz – ein ungewöhnliches Verhalten. Die Wildhut klärt die Umstände des Vorfalls nun ab.

Der WHO-Generaldirektor rief in Genf die höchste Alarmstufe aus. Diese «Notlage von internationaler Tragweite» hat aber keine praktischen Folgen.

Gegen die Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung hilft keine Therapie. Betroffene müssen lernen, mit den eigenen Ressourcen schonend umzugehen. Das braucht vor allem viel Geduld.

Verschiedene Walarten wurden mit Miniapparaten ausgerüstet. Die resultierenden Bewegungsdaten verglichen mit Klimamodellen verraten uns Düsteres über die Zukunft dieser Tiere.

Glühende Hitze und Wassermangel – welche Strategien haben Lebewesen aus fernen Ländern gegen diese extremen Bedingungen, und wie überstehen die Tiere bei uns solche Rekordtemperaturen? 

Die Sommer sind in den letzten 40 Jahren deutlich trockener geworden. Das hat nicht allein mit dem Niederschlag zu tun, wie eine Studie von Meteo Schweiz und der ETH Zürich zeigt.

Der alternde Anführer der liberalen Welt versinnbildlicht die Führungskrise derselben. Widersacher nützen das aus.

Als Bundesrat war Adolf Ogi so populär wie kaum je ein Regierungsmitglied vor ihm. Dann machte er einen schwerwiegenden Fehler. 

Nostalgie hat nicht unbedingt mit Gegenwarts- oder Zukunftsverweigerung zu tun. Richtig eingesetzt kann sie wie eine Art Puffer gegen existenzielle Bedrohungen wirken.

Kriminelle Banden sind in der Pandemie noch stärker geworden. Ihr mit Abstand wichtigstes Geschäft – der Drogenhandel – kann mit Repression nicht lahmgelegt werden.

Am Samstag startet im Wallis das Bula, das grösste Pfadilager der Schweiz. Zwei kleine Gemeinden rüsten sich für den Ausnahmezustand. Ein Augenschein vor Ort.

Jurist Peter Marti ermittelt gegen hohe Beamte im Bundeshaus und polarisiert. Denn einige finden, dass er zu weit geht.

In ihrem ersten gemeinsamen Podcast analysieren «Bund»-Chefredaktorin Isabelle Jacobi und USA-Korrespondent Fabian Fellmann die Anhörungen zum Sturm auf das Capitol und die amerikanischen Waffenlieferungen an die Ukraine.

Zuerst eine Sportsucht, dann unkontrollierte Fressanfälle: Die 20-jährige Baslerin Silvana wusste lange selbst nicht, dass ihr Verhalten nicht normal ist. Nun spricht sie ganz offen über ihre Erfahrungen. 

Die Facebook-App steht vor einem fundamentalen Umbau und orientiert sich neu an Tiktok. Dafür brechen die Verantwortlichen sogar mit einem zentralen Erfolgsfaktor der Plattform.

Nachdem die USA Huawei den Zugang zu Android abgeschnitten haben, setzt der chinesische Konzern nun auf Bürocomputer und vor allem auf Windows. Darf er das?

Apples neuste Auflage des beliebten Macbook Air kostet mehr und bietet mehr. Aber lohnt sich der Aufpreis? Wir haben das Notebook getestet.

Ein Berner Start-up will den intransparenten Geschäftsmodellen von Google und Facebook ein Ende setzen. Wie die Methode funktioniert – und was davon zu halten ist.

Mit einem pfeffrig-würzigen Aroma und frischen Kräutern: Andreas Caminadas Interpretation des vegetarischen Klassikers ruft danach, genau jetzt gekocht zu werden.

Nach Boris Johnsons Scheitern lebt die Hoffnung, dass es Donald Trump in den USA ähnlich ergehen könnte. Das könnte sich als Trugschluss erweisen.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der dritte Teil.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der zweite Teil.

In der italienischen Sonderzone lebt man nach eigenen Regeln. Besuch in «Piccola Tibet».

Im Süden von Thun dominieren Militär und Gewerbe. Doch da ist auch viel Natur – zum Beispiel im Ökogelände «Moos», wo sich Wasserbüffel und Zwergzebus tummeln.

Der Ombudsmann der Schweizer Reisebranche findet klare Worte zur Annullierungswelle der Swiss und gibt Tipps, wie der Ferienbeginn nicht zum Albtraum verkommt.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.