Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Juli 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizerinnen und Schweizer horten ihr Geld vor allem auf dem Privatkonto und dem Sparkonto. Für Investitionen mmer beliebter werden 3a-Vorsorgefonds oder -Wertschriftenlösungen. Aber auch Kryptowährungen kommen...

Candriam verstärkt das Team in Zürich mit Olivier Illi als Senior Client Relationship Support Manager und Elif Sibel Özmen als Client Relationship Support- und Office Manager.

Die Inflationszahlen sind in allen grossen Volkswirtschaften auf ein Mehrjahrzehnthoch gestiegen. Shamik Dhar von BNY Mellon Investment Management, ordnet in seinem vierteljährlichen Marktausblick die aktuelle Si...

Mieter im Kanton Zürich müssen nicht nur mit höheren Nebenkosten rechnen, sondern auch mit Mietzinserhöhungen, denn Vermieter werden kommende Referenzzinssatzerhöhungen überwälzen können. Auch der Zürcher Wohneig...

Der Geist ist aus der Flasche – nicht im Märchen, sondern als bittere Realität. Wir spüren es im Supermarkt und an der Tankstelle, Unternehmen leiden unter massiv höheren Inputpreisen und schrumpfenden Margen. Di...

Die Inflation ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr. Unsicher ist aber, ob der Teuerungsschub anhalten wird. Alex Holroyd-Jones und Jason Borbora-Sheen von Ninety One erklären, warum das ausschliesslich von d...

Viele Kantonalbanken profitieren noch immer von Relikten der Vergangenheit. Die Haftungsverpflichtungen, die Kantone durch die Staatsgarantie übernehmen, können sich im Extremfall auf ein Mehrfaches der jährliche...

Netflix hat im zweiten Quartal dank Serienhits wie "Stranger Things" nicht so schlecht wie befürchtet abgeschnitten. Die Nutzerzahlen sanken in den drei Monaten bis Ende Juni um 970 000 Bezahlabos, wie der Streaming-...

Die US-Börsen haben am Dienstag wieder in die Erfolgsspur gefunden. Zu Wochenbeginn war bei den Anlegern noch die Risikobereitschaft geschwunden, nun kehrte sie wieder schwungvoll zurück. Dies zeigte sich parallel am...

(Ausführliche Fassung) - Kremlchef Wladimir Putin, Irans Präsident Ebrahim Raisi und der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan haben in Teheran über die Lage im Bürgerkriegsland Syrien beraten. "Iran ist der Ansic...

In Italien läuft das Finale um Premier Mario Draghi. Springt er über seine Prinzipien? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum römischen Sommerdrama.

In Teheran versuchen die Präsidenten der Türkei, Russlands und des Iran eine Allianz zu schmieden. Die Konflikte in Syrien und der Ukraine wollen sie zu ihren Gunsten beeinflussen. Doch untereinander ist man sich nicht einig.

Gemäss dem Tessiner Fernsehsender RSI war der Mann beim Angriff auf die Alt-Bundesrätin alkoholisiert. Nun sei er wegen Rückfallgefahr im Gefängnis.

Im Hinspiel in Baku gegen Karabach rettet sich der Meister in eine 2:3-Niederlage – das lässt im Rückspiel alle Hoffnung, die dritte Runde der Qualifikation zu erreichen.

Die Aufnahme von Verwundeten aus der Ukraine hat zu einer heftigen Debatte geführt. Der FDP-Präsident stellt sich nun gegen ein Gutachten des Aussendepartements von FDP-Bundesrat Ignazio Cassis. 

Steve Bannon, der Chefideologe des früheren US-Präsidenten, muss sich vor Gericht verantworten. Der Ausschuss, der den 6. Januar aufarbeiten soll, könnte in die Verlängerung gehen.

In Grossbritannien wurden erstmals überhaupt mehr als 40 Grad gemessen. In der Schweiz gab es grosse Hitze, aber keine Rekorde. Die Übersicht mit Karten und Tabellen.

Noch nie hat jemand Autos gebaut in Bolivien, erst recht keine E-Autos. Dabei gibt es hier die grössten Lithiumvorkommen der Welt und eine Firma, die daraus etwas machen will.

Die Bundespolizei hat kürzlich eine irakisch-kurdische Bande zerschlagen, die Überfahrten nach Grossbritannien organisierte. Paris hatte Berlin schon lange zum Handeln gedrängt.

Kaum eine Frau hat den Frauenfussball weltweit so beeinflusst wie die Walliserin Madeleine Boll. Sie hat erst spät begriffen, wie feministisch ihr Kampf war.

Die zauberhaft goldenen Farben von Rosa über Orange bis zu dunklen Rosttönen tun dem Zuhause gut. Sie schaffen Wärme, Wohnlichkeit und eine entspannte Magie.

Mit einem neuartigen Strassenbelag lässt sich die Bodentemperatur um 12 Grad senken und der Lärm um 8 Dezibel reduzieren. Das Zürcher Tiefbauamt ist dennoch skeptisch.

Strassenbeläge, die Hitze und Lärm verringern, sind toll. Aber bis sie verbaut sind, vergeht viel Zeit. Zürich und andere Städte brauchen schnellere Kühlung.

Ventilatoren, Durchzug, eiskalte Getränke: Die verbreitetsten Hitze-Tipps auf dem Prüfstand.

Weite Teile Europas leiden derzeit unter einer Hitzewelle und Trockenheit, im Süden lodern Waldbrände, Flüsse und Seen führen wenig Wasser. Wir berichten laufend.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Aktualisiert für die Woche vom 13. Juli bis 19. Juli 2022.

Im Juli begeistern uns ein Krimi aus der queeren Szene von Tel Aviv, ein Sachbuch über Schweine, die Lyrik von Ocean Vuong und die Kurzgeschichten von Helene Hegemann.

Wer für uns ist, der wird es nicht bereuen – so funktioniert die Klientelpolitik des ungarischen Regierungschefs. Aber nicht mehr lange, denn ein entscheidender Punkt hat sich verändert.

Dies ist einer der ungewöhnlichsten und längsten Texte, die wir je publiziert haben: Sieben Geschwister werden jahrelang von ihren Eltern gequält. Dann gehen sie vor Gericht.

Der Vorwurf war massiv, aber die Beweislage schwach. Deshalb hat das Bezirksgericht Uster eine Gemeindeangestellte freigesprochen.

Weil es unter den Glasdächern der Schiffe bis zu 40 Grad heiss wird, können die Schiffe nicht mehr verkehren.

Bei Seniorinnen und Senioren kann die Hitze zu gravierenden gesundheitlichen Problem führen. Spitäler und die Stadt Zürich haben deshalb Vorkehrungen getroffen.

Die Stadt Bülach hat die Kantonspolizei über einen Cybersecurity-Vorfall informiert. Die Verwaltung war auch am Dienstag nur eingeschränkt erreichbar.

Die Stadt Zürich schreibt weitere digitale Plakatsäulen aus. Sie seien ökologisch nicht tragbar, finden links-grüne Gemeinderätinnen und Gemeinderäte.

Der 2018 verstorbene Immobilienkönig Bruno Stefanini sammelte Kunst und Kuriositäten – und hinterliess 85’000 Objekte. Die Nachlassverwalter stehen vor der Frage: Was behalten?

Anders als Verletzte aus der Ukraine profitierten Dutzende Libyer von der humanitären Tradition der Schweiz. Nun haben sich zwei ehemalige Bundesratsmitglieder in die Debatte eingeschaltet.

Es hätte nur wenig neutralitätspolitische Kreativität gebraucht, um die Schweizer Spitäler zumindest für Frauen und Kinder zu öffnen.

Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft trennt sich überraschend von ihrem Geschäftsleiter Lukas Niederberger. Offizielle Begründung: «Differenzen in Führungsfragen».

Der pensionierte Richter Peter Marti soll das Crypto-Leaks aufklären. Dabei tut er Dinge, die in seinem Mandat nicht vorgesehen sind.

Das Ehepaar Hazel Brugger und Thomas Spitzer hat drei Geflüchtete aus Kiew aufgenommen und ihnen eine Plattform in ihrem Youtube-Kanal gegeben. 

Die EU hat schon Hunderte verletzte Zivilisten und Militärs aus der Ukraine evakuiert, auch mithilfe von Drittstaaten. Die Schweiz steht abseits – die Reaktionen sind deutlich. 

Die EU bringt noch ein Sanktionspaket auf den Weg – und kein Mensch redet mehr davon, auf russisches Gas zu verzichten. Die drängende Frage ist vielmehr: Wie übersteht Europa den kommenden Winter?

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Joe Bidens Auftritte nähren Zweifel an seiner geistigen Fitness. Selbst die Demokraten debattieren, ob der 79-Jährige zu alt ist für den Präsidentenjob, nicht zuletzt mit Blick auf die Wahlen 2024.

Offiziell sind Gespräche zur Lage im Bürgerkriegsland Syrien geplant. Es soll aber auch um den Krieg in der Ukraine gehen.

Die Tory-Abgeordneten hielten für die Nachfolge von Boris Johnson eine weitere Abstimmung ab: Dabei baute Ex-Finanzminister Rishi Sunak seinen Vorsprung aus.

In den lange blockierten Prozess für die Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien und Albanien kommt Bewegung.

Zum ersten Mal überhaupt im Slacklinesport hat am 15.-17. Juli 2022 eine Weltmeisterschaft im Highlinen stattgefunden. Der Event wurde auf dem Gipfel des Crap Sogn Gion ausgetragen.

Tamedia begleitete Viola Calligaris nach ihrem Kreuzbandriss eineinhalb Jahre lang, während sie an ihrem Comeback schuftete.

Der «rote Teufel» Didi Senft begleitet seit 30 Jahren die Tour de France. Seine Passion bringt ihn bis nach Asien. Doch an die Schweiz hat er keine guten Erinnerungen.

Feuerwehrkräfte sind im Dauereinsatz, viele Anwohner mussten evakuiert werden.

Sie kämpfen für Gleichberechtigung in ihren Ehen. Zwei emanzipierte, gut ausgebildete Frauen erzählen im Podcast, warum sie Hausfrauen wurden – obwohl sie eigentlich Karriere machen wollten. 

Aufs Auto verzichten, die Heizung runterdrehen, sich vegan ernähren: Was bringt das dem Klima wirklich? Wir rechnen dir konkrete Beispiele vor.

Am Samstag startet der FCW in die Super League. Einige Fans hoffen auf den Ligaerhalt, andere wollen die Challenge-League-Romantik zurück. Wie tickt dieser Verein?

134 Menschen starben vor einem Jahr beim Hochwasser im deutschen Ahrtal. Die Schäden sind nicht mehr sofort sichtbar. Doch viele Betroffene fühlen sich bis heute alleingelassen.

Der Konzern geht davon aus, dass er seine Kosten jetzt sogar um rund 1,5 Milliarden Dollar senken kann. Das sind 50 Prozent mehr als die alte Vorgabe. Wie ist das möglich?   

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlung. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das Thermometer steigt, die Produktivität fällt. Allein in der Schweiz verursacht die Hitze Kosten von über 400 Millionen Franken pro Jahr. 

Pirmin Reichmuth hat vier Kreuzbandrisse erlitten und fünf Saisons verpasst. Statt aufzuhören, ist er nach drei Jahren Pause fulminant zurückgekehrt. Und kritisiert seine Kollegen.

Das Wichtigste von den Titelkämpfen der Leichtathleten und Leichtathletinnen im Überblick.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

In der Qualifikation trifft der FCZ auf das durchaus unangenehme Karabach.

WM-Sechste im Siebenkampf – das hat vor Annik Kälin keine Schweizerin erreicht. Die 22-Jährige musste ein Jahr pausieren, jetzt gehört sie zu den Weltbesten. 

Die Antwort auf die Frage, ob Weltpolitik und Gottesbilder zusammenhängen.

Es gibt Stimmen, die für die SNB ein grösseres Direktorium sowie mehr Transparenz und Voraussehbarkeit in ihrer Politik fordern. Was davon zu halten ist.

Wie man das Kind beruhigt, wenn es die Eltern beim Sex erwischt: Dazu gibt es tausend Ratgeber. Aber wer beruhigt die Eltern im umgekehrten Fall?

Die Haustiere töten in der Schweiz jedes Jahr über 30 Millionen Vögel und andere Lebewesen. Dagegen gibt es einfache Mittel.

Was die Hitze mit Mensch und Tier macht – die Bilder. 

Hüpfburg, Quartierfest, Balkon – Gefahren lauern überall. Ein gesundes Mass zwischen Behüten und Vertrauen zu finden, fällt unserer Autorin gerade schwer.

Im Sinne der Risikoreduktion sollten Anleger breit international diversifizieren. Doch die Bilanz eines Lesers zeigt, dass seine Fokussierung hohe Renditen bringt. Die Gründe.

Im Sommer wohnt man anders. Diese Inspirationen und Kreativideen zeigen, wie das geht – und schenken Ihnen gleichzeitig Feriengefühle.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Wer gewinnt die Schaadzeile? Stimmen Sie über die Sommerferien ab!

Ein argentinischer Dokumentarfilmer will das Leben von Diego Maradona in Bildern erzählen – Tag für Tag. Das Projekt ist endlos, zeigt aber, wer der Weltstar für seine Verehrer wirklich war.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

In Frankreich, Italien und weiteren Ländern brennen Wälder. Teils auch in der Nähe von Ferienorten. Waldbrandexperte Lindon Pronto gibt Tipps.

Der Tagliamento in Norditalien ist lebendig und kann noch seine eigene Geschichte erzählen. Nun gefährdet ein Schutzprojekt die Flusslandschaft.

Auf den Malediven entsteht in einem Atoll eine schwimmende Stadt. So wollen die Insulanerinnen und Insulaner dem steigenden Meeresspiegel trotzen. 

Wildobst ist in der Schweiz selten geworden. Dabei sind die Früchte oft sehr gesund. Bäuerinnen, Köche und Forscherinnen sorgen nun für einen Aufschwung der vergessenen Pflanzen.

Im Süden von Thun dominieren Militär und Gewerbe. Doch da ist auch viel Natur – zum Beispiel im Ökogelände «Moos», wo sich Wasserbüffel und Zwergzebus tummeln.

Während der Ferienzeit feiert die Redaktion jeden Tag etwas, das uns den Sommer erst recht geniessen lässt. Heute: das perfekte Sommeralbum.

1080 Fachleute setzten das dänische Restaurant an die Spitze des Rankings The World’s 50 Best Restaurants. Auch Caminadas Schloss Schauenstein ist wieder gelistet.

Der Ombudsmann der Schweizer Reisebranche findet klare Worte zur Annullierungswelle der Swiss und gibt Tipps, wie der Ferienbeginn nicht zum Albtraum verkommt.

Apples neuste Auflage des beliebten Macbook Air kostet mehr und bietet mehr. Aber lohnt sich der Aufpreis? Wir haben das Notebook getestet.

Ein Berner Start-up will den intransparenten Geschäftsmodellen von Google und Facebook ein Ende setzen. Wie die Methode funktioniert – und was davon zu halten ist.

Mobiler WLAN-Hotspot, Handykühler und Fernsehen für unterwegs: Diese Geräte packt unser Experte in den Koffer. 

Bringt das iPhone 14 ein neues Ladekabel, Löcher im Bildschirm und gar keinen neuen Prozessor? Wir erklären die Hintergründe und sagen, was wann realistisch ist.

Eine Deutsche und ein Berner kamen auf der gleichen Wanderroute im Kanton Appenzell Innerrhoden innert kürzester Zeit ums Leben. Einen Zusammenhang der Unfälle gibt es nach ersten Erkenntnissen nicht.

Die Sanitäter hielten sie zunächst für tot. Doch nach dem Aufwachen aus dem Koma hat das Opfer aus dem US-Bundesstaat West Virginia den Täter der Polizei nennen können.

Was schenkt man einem Menschen, der einst vergeblich von internationalen Spielen in der Heimat träumte zum 80. Geburtstag? Ein internationales Orchester – dachten sich die Organisatoren des Baslers Militärmusik-Festivals.

Ein Airbus im Landeanflug auf den Flughafen Zürich musste abrupt abdrehen. Die Untersuchungsbehörde kritisiert nun neben dem fehlbaren Piloten auch das Bundesamt für Zivilluftfahrt.

Mit dem Widerstand der Ukraine hat Putin nicht gerechnet, doch auf unsere Gleichgültigkeit konnte er zählen. Eine persönliche Rückschau auf Osteuropas harten Weg zur Freiheit.

Dieses Gericht setzt der Hitze etwas entgegen, womit sie mit Sicherheit nicht gerechnet hat: noch mehr Hitze.

Die britisch-nigerianische Booker-Preisträgerin Bernardine Evaristo über Opferrollen und Identitätspolitik.

Ob Ignazio Cassis auch schon mal einen Fussballer zum Bleiben bewegt hat, wie es Emmanuel Macron bei Kylian Mpappé in Paris getan hat? Eher nicht, und das ist gut so.

Annullierte Flüge, Streiks und viele Reisende: Wo wird es in den diesjährigen Sommerferien besonders eng? Die aktuellsten Meldungen zum Reiseverkehr im Ticker.

Wer eine Reise- und Annullationsversicherung abschliesst, fährt in vielen Fällen besser. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote gut zu vergleichen.

Bald hat man wieder mehr Zeit. Doch was soll man in den Ferien lesen? Wir empfehlen sieben Bücher, die sich lohnen. 

Sie stehen in der Flughalle, und Ihr Flieger geht nicht. Sie schauen in die Speisekarte und verstehen Bahnhof. Manche Erlebnisse vergisst man nicht so schnell. 

Eines der letzten Abenteuer Europas: mit Rucksack und Zelt zum Urwald von Montenegro. Die Natur ist archaisch und märchenhaft, die Gastfreundschaft so überraschend wie einmalig.

Ein Sonntagsausflug in den Thurgau, wo zwischen Romanshorn und Bottighofen die feinsten Fischknusperli auf den Teller gelangen. 

Auf der Halbinsel Snæfellsnes und in den Westfjorden sind Tiere häufiger als Menschen anzutreffen. Drei Tipps für Freunde des Nordens, die Pferde, bizarre Orte und raue Landschaften mögen.

Unser Wanderer kannte das Dorf seiner Träume nur von einem Bild. Auf dem langen Weg von Tiefencastel dorthin tun es ihm der Alpbeizer Walter und dessen Hirschsalsiz an.