Schlagzeilen |
Samstag, 16. Juli 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim 1:1 des FCB bei Aufsteiger Winterthur sind nur wenige Basler genügend. Die zwei Besten gehören zur ansonsten eher wackligen Defensive. 

Als Einzige von 1009 Lehrlingen schloss Meret Anderson mit der Note 6 ab. Für die ehemalige Biologiestudentin hat die beendete Erstausbildung eine grössere Bedeutung. Denn ihr Weg war alles andere als geradlinig. 

Alex Frei holt bei seiner Rückkehr an alter Wirkungsstätte gegen den FC Winterthur nur ein schmeichelhaftes Unentschieden.

Das 15. Tattoo in Basel ist ein bunter Mix. 1000 Mitwirkende lassen die fast 8000 Zuschauer staunen. Die Show ist gut choreografiert. Was ein bisschen fehlt, ist die Gänsehaut.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Im Kampf gegen den Pflegenotstand setzt man voll auf die Jugend. Jetzt erzählen zwei Lernende, wie sie ihren Beruf lieben und doch an ihm verzweifeln. Sie seien zu oft am Rand eines Zusammenbruchs.

Der SP-Mann liebt dröhnende Motoren, hat amouröse Abenteuer und zockt an der Börse. Kurz: Er tut alles, was seine Partei gar nicht gutheisst. 

Stadtoriginal -minu zeigt uns 36 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.

Der Hollywoodstar verkörpert im speziellen Thriller «Stillwater» einen Erdölarbeiter, der seine Tochter in Marseille aus dem Gefängnis herausholen will.

Jens Stocker hat mit seiner Frau das Kulturhaus aufgebaut. Nun übernimmt das Familienunternehmen Lüthy aus Solothurn. Ein Gespräch über den Buchmarkt, Vinyl-Platten und anspruchsvolle Kundschaft.

Europa könnte wegen des Gasmangels in eine dramatische Krise rutschen, die auch die Schweiz hart treffen würde, sagt der Ex-Banker. Wieso er trotzdem auf Aktien setzt. 

Psychologe Michael Schredl erklärt, warum wir träumen, was man gegen nächtliche Horrortrips tun kann – und wie man besser schläft.

Der Bundespräsident möchte enger mit der Nato kooperieren und die Regeln für Waffenlieferungen lockern, wie der Neutralitätsbericht seines Departements zeigt. Blochers Pläne hingegen seien «nicht im Interesse der Schweiz».

Die Zürcher Asylorganisation weigert sich, die Zahnbehandlung einer jungen Ukrainerin zu bezahlen, obwohl diese Schmerzen hat und kaum mehr kauen kann.  

Michel Kunz war über 35 Jahre Badmeister. Ein Gespräch über sorglose Eltern, gefährdete Kinder und aggressive Gäste.

Die erste Reise des FC Basel in dieser Saison führt nach Winterthur, wo FCB-Trainer Alex Frei und sein Assistent Davide Callà Grosses geschafft haben. 

Den Gastrobetrieben fehlt es an Arbeitskräften. Mit einem zweitägigen Kursangebot sollen jetzt Neu- und Wiedereinsteiger gefunden werden.

Im Interview spricht Fabian Frei über seine Anfänge beim FCB, das Verhältnis zu Alex Frei und warum er auch als Captain einen Bad Cop an seiner Seite braucht.

Aussendepartement und Migrationsamt verwenden für das Land seit kurzem die türkische Schreibweise. Jetzt pfeift sie die Sprachhüterin des Bundes zurück.

Mit dem Widerstand der Ukraine hat Putin nicht gerechnet, doch auf unsere Gleichgültigkeit konnte er zählen. Eine persönliche Rückschau auf Osteuropas harten Weg zur Freiheit.

In einem im Internet veröffentlichten Brief der russischen Botschaft heisst es, man behalte sich vor wegen übler Nachrede und Verleumdung zu klagen.

Die Suwałki-Lücke ist die einzige Landverbindung der baltischen Staaten mit dem Rest der EU. Ein kleiner Zipfel nur, und auch nur ein kleiner Hüpfer für eine grosse Armee. Was aber nicht heisst, dass hier jetzt alle in Panik verfallen.

Werden Gas und Strom knapp, müssen Martin Schmid und Michael Wider die Krise managen. Vor allem gegenüber Schmid und dem von ihm geführten Gasverband gibt es Bedenken –  manche fürchten ein Chaos.  

Manche Kantonsbehörden sagen, wo stationäre und halbstationäre Blitzkästen stehen. In der Nordwestschweiz verfolgt man verschiedene Strategien. Doch es findet ein Umdenken statt.

Und: In Basel sind die Biker los!

Die Polizei ist derzeit oft auf dem Rhein. Sie interveniert, um auf Gefahren wie umgebundene Schwimmsäcke hinzuweisen. Aber nicht nur deswegen. Hier fünf Erkenntnisse eines Bootstrips.

Viele Güter dürften in den Seehäfen liegen bleiben und darum verspätet in die Schweiz gelangen. Immerhin: Die Notfall-Pflichtlager helfen, die Krise abzufedern.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Erst die Pandemie, dann die Flüchtlingswelle. Die Lebensmittelhilfe für Bedürftige gelangt an ihre Grenzen. Es hat sich abgezeichnet.

Bereits ab 5 Uhr morgens fahren die Kehrichtfahrzeuge los. Die Mitarbeitenden sollen so geschützt werden.

Giuseppe Conte kam aus dem Niemandsland in die Politik und war Premier in Corona-Zeiten. Kein schlechter sogar. Aber was hilft ihm das jetzt, da er sich verzockt und ohne Not eine Regierungskrise losgetreten hat?

Im Rennen um die Nachfolge des abtretenden britischen Premiers sind noch fünf Bewerber. Zwei von ihnen, eine Frau und ein Mann, haben die besten Chancen.

Der US-Präsident trifft den saudischen Kronprinz – als Bittsteller und, auch das: Mahner für Menschenrechte. Über die Suche nach einem neuen Verhältnis zwischen den Ländern.

Eine Sturzflut verwandelte das Ahrtal letzten Sommer in eine Katastrophenzone. Heute empfangen Hotels und Winzer wieder Gäste. Doch der Wiederaufbau zieht sich in die Länge.

Kurze Röcke, High Heels, Trainerhosen? Mehrere Schulen legen teils zentimetergenau fest, was Jugendliche tragen dürfen. Vor allem Schülerinnen wehren sich.  

Tobias Lengen vom Bildungszentrum Gesundheit redet über Gründe, warum sich Lernende schlecht betreut fühlen und wie das mit Geld vom Bund verbessert werden kann. 

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Alt-Bundesrat über Putin-Versteher, die Neutralität und den Tod: Das grosse Gespräch zum 80. Geburtstag.

Wer bei einer Fluggesellschaft eine Entschädigung für eine Verspätung einfordern will, braucht einen langen Atem. Spezialisierte Firmen springen in die Bresche.

Bewegung fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Entwicklung. Wer unterwegs ist, spürt die Belebung seiner Sinne – gerade jetzt in der Sommerzeit. 

Die wilden Wasser, die dahinplätschern und ihre Schleifen ziehen, sind rar und kostbar. Wir präsentieren fünf Gewässerperlen, die Wandernden Ruhe und Erholung bieten.

Viele Schweizerinnen und Schweizer sind verunsichert darüber, welche Corona-Bestimmungen sie in den Sommerferien erwarten. Je nach Land sind die Regeln völlig unterschiedlich.

Jetzt wird klar, was eine Stromknappheit für die Schweiz bedeuten würde: Neben Sparappellen an die Bevölkerung müssten Hunderte Läden zumachen. 

Um seine Schulden abzubezahlen, veräussert der ehemalige Raiffeisen-CEO seine Häuser. Doch was passiert mit der Verkaufssumme?

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Am Samstag lief der Betrieb am Flughafen Zürich trotz grossem Passagieraufkommen ohne grosse Zwischenfälle. Die Gewerkschaften sind jedoch nicht zufrieden.

FCB bestätigt Palacios-Wechsel | SRF zeigt Partie in Winterthur | Fünf Abwesende beim Saisonauftakt

Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.

In der neuen Saison werden auch die Themen Stadion und Zuschauer wichtig werden. Dabei muss das Team an der Seite von David Degen greif- und spürbarer werden.

Einige nehmen einen neuen Anlauf, andere kommen mit grossen Erwartungen: Fünf Fussballer, die die kommende Super-League-Saison prägen könnten. 

Die Zürcher halten beim Saisonauftakt bei den Young Boys mit. Dann verschiesst Marchesano einen Penalty und leitet so das Berner Schaulaufen ein.

Ein Ergebnis, das an dunkle FCZ- und schöne YB-Zeiten erinnert: Die Young Boys gewinnen zum Auftakt gleich 4:0.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Keine Medaille für Regionale | Max Freiberg wechselt zum RTV

Johnny Depp begleitete den Gitarrengott Jeff Beck nach Montreux. Und zeigt, dass sich Hollywood-Charisma nicht einfach so auf eine Rockbühne übersetzen lässt.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Wenige Wochen vor ihrem Tod fotografierten Lawrence Schiller und Bert Stern die Schauspielerin. So freizügig die Bilder sind: Ihr Gesicht bleibt seltsam leer.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Es liegt nicht nur an unserer Willensschwäche, wenn wir unseren Gelüsten nachgeben. Das haben Basler Forschende in einer neuen Studie herausgefunden. 

Für Pensionierte ist ein Wohnsitzwechsel in eine steuergünstige Gemeinde oft der wirksamste Weg, um weniger an den Fiskus abliefern zu müssen.

Ein Freund, eine Nachbarin, die Schwester: Wir möchten Geschichten von nicht-romantischen Beziehungen hören, die Ihr Leben prägen.

Die Schweizer Sommerferien und das Meer sind ein Liebespaar mit Fernbeziehung. Diese Inspirationen zeigen, wie Sie es näherbringen können.

Joe Biden befindet sich zurzeit auf einer Nah-Ost-Reise. Die Begegnung zwischen dem US-Präsidenten und Muhammad bin Salman, Kronprinz von Saudiarabien, ist aussergewöhnlich. Auf seiner Reise in den Nahen Osten kündigte Biden aufgrund der Corona-Regeln an, Körperkontakt zu meiden. Dies gelingt dem US-Präsidenten nicht immer.

Digital-Redaktor Rafael Zeier hat das neue MacBook Air mit dem M2-Prozessor getestet. Sein Fazit: positiv, aber das Gerät hat einen grossen Nachteil.

Für den Sonderausschuss ist klar, dass der ehemalige US-Präsident schon vor dem 6. Januar 2021 seine Anhänger mobilisierte. Dazu gehörte auch ein explosiver Tweet.

Astronomen haben das erste Farbbild des Weltraumteleskops erhalten. Es liefert den bisher tiefsten Infrarotblick ins Universum.

Die französische Küche des «Überkochs» lässt sich seit kurzem auch auf Schweizer Boden geniessen. Ein Testbesuch in «seinem» Genfer Restaurant.

Dieses Gericht setzt der Hitze etwas entgegen, womit sie mit Sicherheit nicht gerechnet hat: noch mehr Hitze.

Die britisch-nigerianische Booker-Preisträgerin Bernardine Evaristo über Opferrollen und Identitätspolitik.

Als unser Autor ein Bub war, holte er im Winter das Thermometer ins Haus, weil er fürchtete, dass das arme Ding friert. Wie nennt man es, wenn man Mitleid mit Gegenständen hat?

Eine Gruppe junger Deutscher landete während ihren Ferien auf der spanischen Insel im Gefängnis. Der Vorwurf: Brandstiftung mit Zigarettenstummeln. Nun gab es ein vorläufiges Happy End.

Im italienischen Küstenort Bibione mussten Feriengäste von der Küstenwache gerettet werden. Der Höhepunkt der Hitze in der Schweiz wird am Dienstag erwartet.

Diese drei Forscherinnen ermöglichen mit ihrem Zürcher Start-up den Nachbau von Korallenriffen. Erste Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt in Kolumbien zeigen: Es kann gelingen.

Die Ex-Frau des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump erlitt laut Gerichtsmedizinern «durch einen Stoss Verletzungen am Oberkörper». 

Nach Angaben des portugiesischen Zivilschutzes stürzte das von ihm gelenkte einmotorige Flugzeug am Freitag nahe der Kleinstadt Vila Nova de Foz Côa im Nordosten Portugals ab, während es im Einsatz gegen Waldbrände im Distrikt Bragança war.

Ausdauersport verlängert das Leben. Aber ist es auch gesund, an den Wochenenden besonders intensiv zu trainieren, wenn es unter der Woche nicht regelmässig klappt?

Die Naturwissenschaft unterscheidet ausschliesslich zwischen männlich und weiblich. Doch nun wird heftig diskutiert, ob es nicht doch mehr gibt. Zum Beispiel Intersexuelle. 

Der weibliche Körper wurde immer öffentlich debattiert – und Männer hatten immer einiges dazu zu sagen. Schluss damit.

Die Impfquote bei Kindern ist so tief wie seit 30 Jahren nicht mehr. Gründe dafür sind die Corona-Pandemie und Probleme in Konfliktregionen.

Welche Onlinekommentare soll diese Redaktion publizieren? Welche nicht? Zwar gibt es klare Richtlinien. Trotzdem gibt das Thema immer wieder zu reden.

Angesichts der Energiekrise befürwortet die grüne Fraktion neuerdings Solaranlagen in den Alpen. Das ist aus vielen Gründen sinnvoll – sogar aus landschaftsschützerischer Sicht.

Flugreisen ruinieren die persönliche Klimabilanz. Es braucht beides: Verzicht und technische Lösungen.

Zwei Veranstaltungen in Deutschland untersagen die Darbietung eines Schlagers – und stossen so die falsche Debatte an.

Am Samstag startet der FCW in die Super League. Einige Fans hoffen auf den Ligaerhalt, andere wollen die Challenge-League-Romantik zurück. Wie tickt dieser Verein?

134 Menschen starben vor einem Jahr beim Hochwasser im deutschen Ahrtal. Die Schäden sind nicht mehr sofort sichtbar. Doch viele Betroffene fühlen sich bis heute alleingelassen.

Der Mangel an den Schulen ist gross: Tausende Stellen von Lehrpersonen sind noch nicht besetzt. Die Gründe dafür sind vielseitig. «Apropos» fragt, wie es zu dieser Bildungskrise kommen konnte. 

Stephan Scheurer, Leiter Pflege und Betreuung im Dandelion, arbeitet seit vielen Jahren mit dementen Menschen. Im Gespräch erzählt er, welche Eigenarten die Arbeit mit sich bringt und wieso er Massnahmen wie eine Scheinbushaltestelle ablehnt.

Apples neuste Auflage des beliebten Macbook Air kostet mehr und bietet mehr. Aber lohnt sich der Aufpreis? Wir haben das Notebook getestet.

Ein Berner Start-up will den intransparenten Geschäftsmodellen von Google und Facebook ein Ende setzen. Wie die Methode funktioniert – und was davon zu halten ist.

Mobiler WLAN-Hotspot, Handykühler und Fernsehen für unterwegs: Diese Geräte packt unser Experte in den Koffer. 

Bringt das iPhone 14 ein neues Ladekabel, Löcher im Bildschirm und gar keinen neuen Prozessor? Wir erklären die Hintergründe und sagen, was wann realistisch ist.

Ob Ignazio Cassis auch schon mal einen Fussballer zum Bleiben bewegt hat, wie es Emmanuel Macron bei Kylian Mpappé in Paris getan hat? Eher nicht, und das ist gut so.

Selten wurde unserer Autorin die Universalität des menschlichen Seins so klar vor Augen geführt wie beim Lesen von «Das Kopfkissenbuch der Dame Sei Shonagon».

Er will nicht Glacé mit Karton essen und sieht darum keinen Diskussionsbedarf. Sie hingegen hält die Waffel für eine geradezu ideale Antwort auf die ewige Abfallfrage.

Ein Sonntagsausflug in den Thurgau, wo zwischen Romanshorn und Bottighofen die feinsten Fischknusperli auf den Teller gelangen. 

Unser Wanderer kannte das Dorf seiner Träume nur von einem Bild. Auf dem langen Weg von Tiefencastel dorthin tun es ihm der Alpbeizer Walter und dessen Hirschsalsiz an.

Nach der Corona-Pause ist das legendäre Swing-Festival von Herräng zurück: Im Dorf an der schwedischen Schärenküste wird der 40. Geburtstag des weltweit einmaligen Tanzcamps gefeiert.

Der Flugbetrieb verläuft gerade sehr chaotisch, und auch Gepäck geht vermehrt verloren. Da ist man auf klug gepacktes Handgepäck angewiesen.

Im neuen Basisszenario von NN Investment Partners tendieren die Märkte weiter abwärts, bevor sie in den nächsten sechs bis zwölf Monaten einen Tiefpunkt erreichen werden. Die strategischen Überlegungen basieren a...

Russland hat die Ukraine Angaben aus Kiew zufolge von der Region des Kaspischen Meeres aus mit Raketen beschossen. Vier von insgesamt sechs Raketen seien am Samstag über den Gebieten Dnipro im Osten und Saporischschj...

Meteoschweiz hat am Samstag eine Hitzevorwarnung für die Westschweiz und das Tessin herausgegeben. Der Höhepunkt der Hitze wird am Dienstag erwartet. In Genf könnte das Quecksilber 39 Grad erreichen. Auch in der Regi...

Wie viel Lohn bekommen Chefs und Chefinnen in der Schweiz? Wie sieht es mit anderen Zusatzleistungen aus? Antworten im Podcast.

Wer an diesem Wochenende in die Ferien reisen wollte, hat etwas Geduld benötigt. Auf der Autobahn A2 staute sich der Verkehr in Richtung Süden vor dem Gotthardtunnel den ganzen Tag. Auch auf dem Flughafen Zürich herr...

Die weltweite Inflation wird einer Ifo-Umfrage zufolge in den nächsten Jahren zwar etwas abnehmen, aber im langfristigen Vergleich hoch bleiben.

Die prorussische Verwaltung in der Region Saporischschja im Südosten der Ukraine führt nach eigenen Angaben in grossem Umfang Getreide aus.

Der Start in eines der verkehrsreichsten Wochenenden des Jahres am Flughafen Zürich ist problemlos verlaufen: Die Schlangen vor den Check-in-Schaltern waren zwar lang, doch stand genügend Personal bereit.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) will die globale Wachstumsprognose erneut senken.

Joe Biden hat seine erste Nahostreise als US-Präsident beendet. Der 79-Jährige bestieg am Samstag am Flughafen der saudischen Stadt Dschidda die Präsidentenmaschine Air Force One. Nach einem Tankstopp in Grossbritann...