Auto-Schweiz-Chef Albert Rösti fordert mehr öffentliche Stellen, wo E-Autos Strom beziehen können. Unsere Datenanalyse zeigt: Die bestehenden sind schlecht ausgelastet.
Der brillant spielende Serbe schlägt den entnervten Kyrgios, gewinnt seinen 4. Wimbledon-Titel in Folge und lässt Federer im Grand-Slam-Rennen hinter sich.
Immer lauter werden die Stimmen, die nach Verhandlungen mit Putin rufen. Das Perfide: Sie sagen «Verhandlungen» und meinen «Kapitulation». Diesem irrsinnigen Vorschlag fehlt die Logik.
Der ukrainischen Armee fällt es erkennbar schwer, sich der russischen Attacken zu erwehren – trotz der aus dem Westen gelieferten schweren Waffen.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Wegen der vielen Zuzüger braucht die Schweiz mehrere Zehntausend neue Wohnungen. Dabei herrscht schon jetzt vielerorts ein Mangel. Das Ausmass der Problematik in fünf Punkten.
Nach dem 2:2 zum Start gegen Portugal spricht Ana-Maria Crnogorcevic über ihr Gefühl auf dem Platz – und ihren Fitnessstand.
Im Cross-Country-Rennen sieht es nach einem Schweizer Doppelsieg aus. Ein Zwischenfall fernab der TV-Kameras macht ihn zunichte.
Rudolf Strahm hat in seiner Kolumne für eine Mehrwertsteuererhöhung zugunsten der AHV plädiert. Das bringt seine Parteikollegin Jacqueline Badran in Rage.
Die Medikamente sind so wirksam, dass Fachleute von einer Revolution sprechen. Allerdings reicht die Therapie allein nicht.
Ein schneearmer Winter und ein warmer Frühling haben die Wasservorräte für Berghütten wegschmelzen lassen. Um Zähne zu putzen, müssen Gäste teils Mineralwasser kaufen.
Der SVP-Nationalrat und Chef der «Weltwoche» verteidigt seine Position zum Ukraine-Krieg, wirft den Medien Einseitigkeit vor und spricht von einem «Putin-Verteufelungskult».
Viele meiden wegen Extrakilos, Orangenhaut oder fehlendem Sixpack die Badi. Der Psychotherapeut Roland Müller erklärt, warum wir überall vermeintlich perfekte Menschen sehen und wie wir uns besser fühlen können.
Auch für die Zunge gibt es Stolperfallen, teils in Wörtern, in denen man sie gar nicht vermutet. Wir haben einige für Sie aufgestellt.
In «Illusions perdues» schlüpfen Cécile de France und Gérard Depardieu in alte Roben – spielen aber wunderbar moderne Figuren.
Wenn der Nikotinentzug nicht auf Anhieb klappt, sind viele entmutigt. Eine telefonische Begleitung durch Fachleute erhöht die Erfolgschancen deutlich.
Gegenüber der Lindt-Schoggifabrik lässt es sich in Kilchberg direkt am Seeufer dinieren. Die Menükarte macht es einem allerdings schwer – abgesehen von den Desserts.
In der Branche herrscht der Gigantismus: Das derzeit längste Rotorblatt der Welt misst 115 Meter – noch gewaltigere sind längst geplant. Die enormen Anlagen haben allerdings eine gravierende Schwachstelle.
Die Kosten für den Ironman in Hawaii sind regelrecht explodiert. Ein Insider bezeichnet die Situation als «vollkommen verrückt». Das bringt Profis wie Amateure ins Schwitzen.
Es hänge von den westlichen Waffenlieferungen ab, wie die Ukraine den Krieg überstehe, sagt Gustav C. Gressel. Da müsse mehr kommen – auch wenn Russland mit der Atombombe drohe.
In der Schweiz werden Rekordsummen für die Ukraine gesammelt. Doch die Hilfswerke haben erst einen Bruchteil ins Kriegsgebiet weitergeleitet – Eines bekommt Lob von der UNO.
Ministerpräsident Denis Schmihal gibt sich trotz starken Verlusten und vielen Toten siegessicher. Er ist der Schweiz dankbar, sagt aber auch: «Wir brauchen mehr Geld, mehr Waffen und mehr Munition.»
Die Ukraine gibt sich stark und will den Krieg gewinnen. Aber angeblich wird hinter den Kulissen doch bereits über einen Frieden verhandelt.
Charles Leclerc muss Max Verstappen gleich dreimal überholen, um in Spielberg zu gewinnen. Carlos Sainz erlebt einen Schockmoment.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der Wimbledon-Final bringt ein Duell der Gegensätze. Während Jahren beleidigten sich Nick Kyrgios und Novak Djokovic, die Covid-Affäre in Melbourne hat ihre Beziehung verändert.
Ihm lag der Radsport zu Füssen, doch er hinderte sich selbst am Höhenflug. 25 Jahre nach seinem Tour-Sieg fasziniert die Geschichte des Deutschen noch immer.
Die Schweiz verspielt gegen Portugal ein frühes 2:0 und halst sich damit nach schwieriger Vorbereitung eine weitere Sorge auf.
Was bisher für Hotels galt, wird jetzt für Reka-Feriendörfer eingeführt: Hotelleriesuisse verteilt ihnen 1 bis 5 Sterne. Auch Ferienwohnungen profitieren vom Bewertungssystem.
Wer in diesen Tagen mit dem Flugzeug verreist, muss für vieles gewappnet sein. Der Ferienfreude am Flughafen tat das am Samstag aber kaum Abbruch.
Wann muss ich am Check-in sein, wie komme ich möglichst schnell zum Flugzeug? Reiseexpertinnen und Flugspezialisten geben Auskunft zu den Sommerferien.
Unser Autor hat einen Apple-Schlüsselanhänger im Koffer platziert und war fast immer bestens informiert über dessen Standort. Ein Erlebnisbericht. Und was der Flughafen dazu sagt.
Ein Hallenbad, so wenig Parkplätze und so viel Fotovoltaik wie möglich. Die Pläne für das Areal in Zürich-West nehmen Form an.
Grossandrang und Wartezeiten, doch der Flughafen meldet ein weitgehend «reibungsarmes» Wochenende. Eine Annullation aber gibt besonders zu reden.
Naomi Mégroz, Nationalspielerin auf Abruf, schaute sich die EM-Partie Schweiz gegen Portugal in Frau Gerolds Garten an – ihr Fazit.
Nirgends im Kanton wohnen so wenige Menschen in so grossen Häusern wie am Zürichsee. Eine Übersicht zeigt, in welchen Gemeinden dies besonders ausgeprägt ist. Was aber dagegen tun?
Die historische Minigolf-Anlage beim Marmoriweiher stand vor dem Aus. Doch dann nahmen Stadt und Kanton mehrere Millionen Franken in die Hand – auch für den Denkmalschutz.
Die Musikerin startet das Wochenende jeweils zusammen mit ihren sechs WG-Mitgliedern. Abends schwimmt sie gerne im Fluss. Was dazwischen passiert, entscheidet sich spontan.
Der Faverge-Gletschersee auf dem Plaine-Morte-Gletscher läuft aus. Die Gemeinde Lenk warnt Bevölkerung und Gäste.
Der Bauernverband will künftig mit Wirtschaftsverbänden zusammenarbeiten. Ziel sei es, die bürgerliche Mehrheit im Bundeshaus zu sichern und Abstimmungen zu gewinnen.
Der Spionageskandal um eine Zuger Chiffrier-Firma zog Ermittlungen wegen Amtsgeheimnisverletzung nach sich. Alain Bersets früherer Medienchef und enger Vertrauter ist offenbar mehrere Tage in Untersuchungshaft gesessen.
Die Kritik der Finanzaufsicht des Bundes an der Beschaffung der F-35 finden viele Politiker übertrieben. Die SVP wirft dem Gremium sogar vor, seine Macht zu missbrauchen.
Zwei Jahrzehnte lang hat die Familie von Präsident Gotabaya Rajapaksa Sri Lanka geprägt. Ein abschreckendes Beispiel für Feudalismus.
Der US-Präsident plant, bei der Wahl 2024 erneut anzutreten. Dies sagte Vizepräsidentin Kamala Harris im Fernsehen. Sie beabsichtige, mit ihm zu kandidieren.
Joe Biden reagiert empört auf Nachrichten, dass ein zehnjähriges Mädchen nach einer Vergewaltigung in ihrem Heimatstaat nicht abtreiben durfte. Doch eine Handhabe dagegen hat er kaum.
Nachdem Demonstranten den Präsidentenpalast in Colombo gestürmt hatten, erklärte Staatschef Gotabaya Rajapaksa seinen Rücktritt für kommenden Mittwoch. Doch wie soll es nun weitergehen in Sri Lanka?
Was muss man tun, wenn der eigene Hund ausrastet? Genau dieses Problem stellt sich Tamedia-Redaktorin Lisa Füllemann. Ihr Hund Bailey bellt wie verrückt, wenn er andere Vierbeiner trifft. Der Besuch eines Kurses für Problemhunde liefert Aufschluss über Baileys Verhalten.
In Sri Lanka stürmten Demonstranten die offizielle Residenz von Präsident Gotabaya Rajapaksa. Schätzungen zufolge versammelten sich Hunderttausende auf den Strassen vor dem Palast. Am Abend haben der Präsident sowie der Premierminister ihren Rücktritt erklärt.
Unser Digital-Redaktor hat einen Apple-Schlüsselanhänger im Koffer platziert und war fast immer bestens informiert über dessen Standort. Wie das geht und was der Flughafen dazu sagt. Die Antwort gibt es im Video.
Der russische Aussenminister Sergei Lawrow wurde beim Treffen der G20-Aussenminister auf Bali von Journalistinnen und Journalisten mit Fragen zum Ukraine-Krieg eingedeckt.
Boris Johnson tritt im Herbst zurück. Seine Amtszeit war geprägt von Skandalen, sein politisches Wirken vom Brexit. Wie geht es damit weiter, wenn er geht? Antworten im Podcast.
Ferienzeit ist für viele Lesezeit: In einer Sommerserie des Podcasts «Tages-Anzeigerin» geben wir daher Buchtipps zu aktuellen Themen. Zum Auftakt: trinkende Frauen und Eva Biringers «Unabhängig».
Die USA sind politisch aufgewühlter denn je. Haben wir an diesem Fourth of July gerade den Anfang vom Ende der amerikanischen Demokratie miterlebt?
Finanzminister Ueli Maurer kommuniziert das Budget mit grosser Sorgenfalte: Sparen ist angesagt. Was heisst das konkret? Antworten in «Apropos».
Das Bürohr der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Thomas Jordans Leitzinserhöhung machte Hypothekarzinsen so teuer wie seit zehn Jahren nicht mehr. Das war offenbar eine Übertreibung. Doch nicht überall gibt es Entspannung.
Der Batteriehersteller BYD baut erst seit 2003 Autos. Jetzt will er in Europa, Japan und in den USA die Verkäufe ankurbeln. Auch Schweizer Firmen machen sich Hoffnungen.
Endlich geht es voran im Kampf gegen Foodwaste. Wichtig ist, dass auch die Detailhändler ihren Beitrag gegen die Verschwendung von Lebensmitteln leisten.
Boris Johnson, eines der grössten politischen Talente der jüngeren britischen Geschichte, muss gehen – ohne demokratischen Beschluss. Trotzdem ist sein Rücktritt richtig.
Warum Liebeskummer eigentlich in die Beziehung gehört, nach der Trennung aber nicht mehr lange Sinn macht.
Viele Pädagogen arbeiten nur Teilzeit. Mit grösseren Pensen würde es keinen Mangel geben. Für die verantwortlichen Politiker ist das ein Tabu.
Bett, Schrank und unaufgeregte Wäsche reichen nicht, um dem privatesten Raum im Haus das zu geben, was er wirklich verdient.
Ob beim Einkaufen oder beim Rechnungen-Zahlen: Finanzbloggerin Angela Mygind gibt Tipps, wie Sie bereits kleine Kinder an das Thema Geld heranführen können.
Nicht mein Typ, dachte Leserin Clarissa erst. Doch nach einer Schlauchboot-Tour blieb Jonas ihr im Kopf. Das ist ihre Geschichte – Heiratsantrag inklusive.
Die Mär von wasserfesten Sonnencremes, vermeintlich harmlose Verbrennungen und weiterer Irrglauben rund ums Sünnela.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Für eine Künstlerin hat Sven Patrick Krecl in Männedorf ein Atelier gestaltet. Dabei setzte er auf ein in Vergessenheit geratenes Material: Stampflehm.
Der Sänger von Judas Priest über die heilende Wirkung von Heavy Metal, seine Homosexualität, Partys von Freddie Mercury – und wie es sein wird, wenn er dereinst in den Himmel kommt.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die wunden Stellen im Mund verursachen schlimme Schmerzen und sind auch nicht immer harmlos. Was Sie über das weitverbreitete Übel wissen sollten.
Effizientere Anlagen helfen den Betreibern und den Umweltschützern.
Warum Menschen seit jeher den Verfall der Sitten und den schrecklichen Zustand ihrer Gesellschaft beklagen.
Während des Winterschlafs schaltet sich das Hirn des Ziesels praktisch aus – im neuen Jahr muss es sich sein Wissen neu erarbeiten. Einblick in die Welt des wenig bekannten Nagetiers.
Von der polarisierendsten Gesichtsbehaarung der Saison bis zu Hündchen in Mützchen: Hier kommt unser wöchentlicher Input für das launige Tischgespräch.
Ob beim klassischen «Menü 1» oder beim Mehrgänger im Gourmetlokal – es ist umstritten, wie viel man der Kundschaft auf den Teller laden soll.
Auf Hiddensee fehlen Privatautos. Das Eiland in der Ostsee ist ein Unort für Protzer und Partygänger. Besuch bei Menschen, die dieses maritime Ferienziel prägen.
Martin Mayer von der Bäckerei Vuaillat führt das wohl grösste Sauerteighotel der Schweiz. Ein Gespräch über Dauergäste und Spezialbehandlungen.
Bringt das iPhone 14 ein neues Ladekabel, Löcher im Bildschirm und gar keinen neuen Prozessor? Wir erklären die Hintergründe und sagen, was wann realistisch ist.
Mit den richtigen Vorkehrungen bleiben Daten privat, selbst wenn das Telefon in falsche Hände geraten sollte. Und Sie erhöhen die Chancen, Ihr Gerät zurückzuerhalten.
Navigation per Smartphone war über Jahre Googles Domäne. Doch derzeit steckt Apple mehr innovative Ideen in die Karten-App. Jetzt holt Google zum grossen Schlag aus.
Das Aussendepartement der Schweiz ist von Hackern attackiert worden. Das soll aus einem vertraulichen Lagebericht hervorgehen.
Bei Angriffen in zwei Bars in Südafrika wurden mehrere Menschen durch Schüsse getötet. Festgenommen wurde vorerst niemand.
Mehrere Wölfe haben am Schamserberg eine Kuh angefallen. Laut den Behörden ist es der erste Fall, bei dem eine ausgewachsene Kuh von Wölfen getötet wurde.
Kurz vor 14 Uhr hat es in der Deutschschweiz spürbar gerumpelt. Ein Erdbeben der Magnitude 4,2 in Baden-Württemberg war in noch rund 150 Kilometern Entfernung spürbar, bis nach Luzern.
Im Kanton Tessin breitete sich wegen starker Winde ein Brand rasch aus und erfasste mehrere Wohngebäude. Eine Person wurde verletzt.
Prächtig grüne Wiesen zeugen von der Naturverbundenheit der Schweiz? Falsch! Was die Landwirtschaft hier unseren Böden antut, ist eine Katastrophe.
Kann man lernen, ein guter Freund, eine gute Freundin zu sein? Der Psychotherapeut Wolfgang Krüger weckte während des Gesprächs im Interviewer den Wunsch, sich sofort zu verabreden.
Ja, wer Knoblauch isst, kann das nur schlecht verbergen. Dafür adelt die Knolle alles, womit sie in Berührung kommt – auch uns. (Und diese Suppe!)
Wenn es heisst, dass das Schweizer System nicht für Krisen gemacht sei, dann hat das viel mit der fehlenden kommunikativen Kompetenz des politischen Personals zu tun.
Im Höllentempo eine Zipline runtersausen, aus einer Seilbahn springen oder Nervenkitzel am Klettersteig: So macht Sommersport in den Bergen fernab von Wanderwegen und Biketrails richtig Spass.
Unser Autor hat sich selber zum 60. Geburtstag ein spezielles Geschenk gemacht: die Durchquerung der USA – mit dem Velo.
Die Berge zerbröseln, die Gletscher brechen ab und trotzdem wollen mehr Menschen Ferien in den Bergen machen. Eine Reise an den Unglücksort in den Dolomiten und die Frage, wie das weitergehen kann.
Der kleine Kurort Bad Zurzach ist berühmt wegen der heiligen Verena und des heilenden Wassers. Was sie miteinander vereint, erfährt der Gast auf einem Rundgang.
Melchior Bruder ist lange Jahre als Videojournalist unterwegs gewesen, arbeitete bei TeleZüri und dem Schweizer Fernsehen. Heute ist er Kindergartenlehrperson. Der 50-Jährige schildert, weshalb er den Journalismus verlassen und im neuen Job die Erfüllung gefunden hat.
Der ehemalige Medienchef und Berater von Bundesrat Alain Berset wurde laut einem Bericht wegen des Verdachts auf Amtsgeheimnisverletzung in Zürich verhaftet.
Nach der SonntagsZeitung zeichnet auch das Onlinemagazin Republik Leben und Karriere des NZZ-am-Sonntag-Chefredaktors nach. Es enthält Anekdoten aus seiner Gymizeit, aber auch von Arena, Blick TV und seiner jetzigen Station an der Zürcher Falkenstrasse.
Der Multimilliardär wirft dem Onlinedienst vor in der Übernahmevereinbarung «falsche und irreführende» Angaben gemacht zu haben. Twitter will nun vor Gericht ziehen.
1100 Gäste sind zum Freibad Dolder hoch über Zürich gekommen. Nun ist die Party vorbei – geblieben sind Erinnerungen. persoenlich.com zeigt die Bilder.
Die Ringier-Gruppe und Decalia Capital beteiligen sich mit einer Minderheitsbeteiligung an Edge Strategy.
Corinne Gurtner, die bisherige Director of Corporate Communications, verlässt das Unternehmen.
Aus dem Swiss Poster Award und dem DOOH Award wird neu der Kreativwettbewerb «Woohw!». Im Herbst 2023 wird erstmals der nationale Branchenanlass mit Fachreferaten, einer Award-Verleihung und grosser Party durchgeführt.
Das Branchenportal richtet sich hauptsächlich an Profis aus dem Konsum- und Alltagsgütersektor.
Im August startet der nächste Lehrgang an der Ad School. Der Präsident der Schweizer Kreativschule und Werber Peter Brönnimann sagt im Interview, was die jungen Talente von heute verunsichert, und warum früher nicht alles besser war.