Schlagzeilen |
Freitag, 08. Juli 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die One Swiss Bank erwartet fürs erste Halbjahr mindestens auf operativer Ebene eine Rückkehr zu schwarzen Zahlen. Vor Jahresfrist hatte der EBITDA noch minus CHF 144'000 betragen, und der Nettoverlust belief sic...

Viel wurde darüber geschrieben, wie schwer es die amerikanische Notenbank hat. Sie will die Inflation von zurzeit 8,6% senken – ohne Rezession und massiven Stellenabbau. Und die Europäische Zentralbank? Sie hat z...

Die hoch verschuldeten EU-Mitgliedsländer werden stark von den steigenden Zinsen getroffen. Die EZB wird Mitte Juli zur Entlastung ein neues Instrument einführen – ob das zur Beruhigung der Finanzmärkte führt, bl...

AXA Investment Managers hat Laurent Caillot per 1. September zum Global Chief Operating Officer ernannt. Er wird die Nachfolge von Godefroy de Colombe antreten, der eine neue berufliche Laufbahn einschlägt.

Manche Unternehmen wollen in düster werdenden Zeiten dem Finanzpublikum weismachen, ihre Gewinnmargen blieben trotz wachsender Rezessionsrisiken und drastisch steigender Kosten stabil. "Die Geschichte lehrt etwas...

Die Inflation ist aus der Flasche, und der Anstieg ist so kräftig, wie ihn kaum jemand erwartet hat. Doch was genau wird gemessen? Welche Kennzahlen kommen zur Anwendung? Was sagen sie aus? Und was bedeutet Infla...

Die Geschäfte von Implenia laufen Rund. Alle Segmentente haben sich besser als erwartet entwickelt und auch mit den Auftragseingang ist das Unternehmen sehr zufrieden, wie Implenia-Chef André Wyss in einem Interview ...

Ein robuster Arbeitsmarktbericht für Juni hat die US-Börsen am Freitag auf ihrem Stabilisierungskurs gehalten. Eine klare Richtung schlugen die wichtigsten Indizes aber bis zum Handelsende nicht ein. Sie schwankten z...

(Zusammenfassung) - Deutschlands strauchelnder Gasimporteur Uniper steht vor einer milliardenschweren Rettung durch den Bund. Nachdem der Bundesrat am Freitag die Novelle des Energiesicherungsgesetzes gebilligt hatte,...

In den Vereinigten Staaten ist das Volumen der Verbraucherkredite im Mai schwächer gestiegen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat habe die Kreditvergabe um 22,3 Milliarden US-Dollar zugelegt, teilte die US-Notenba...

Basel-Stadt war einst der Kanton der Militär-Drückeberger. Heute sind hier überdurchschnittlich viele junge Männer diensttauglich. Im Fokus stehen die Secondos.

Nächstes Wochenende startet der 42-Jährige mit dem FCB in die Saison. Was zeichnet ihn aus, wie arbeitet er, worauf legt er Wert? Beobachtungen aus der Vorbereitung.

Als Däne ist es der Schweizer Nationaltrainer gewohnt, dass Frauen zugehört wird – doch hier erlebt er es anders. Vor der Fussball-EM spricht er über die Chancen seines Teams.

Der russische Präsident behauptet, der Westen wolle sein Land «auf dem Schlachtfeld schlagen». Er wettert über einen «totalitären Liberalismus» und verkündet das Ende des «amerikanischen Egozentrismus».

Im Erlenmattquartier will die Sozialhilfe ab kommendem Frühling 140 Ukrainerinnen und Ukrainer in einer provisorischen Wohnsiedlung unterbringen. Die meisten Anwohner und Politiker sehen das positiv.

An allen Ecken und Enden fehlt es an Personal. Was mit den Köchinnen, Maurern und Lehrpersonen passiert ist – und ob und wann mit einer Normalisierung zu rechnen ist.

Mit dem Ukraine-Krieg drohen im Winter Engpässe bei Strom und Gas. In Basel sprachen Umweltministerin Simonetta Sommaruga und vier Amtskolleginnen über mögliche Auswege.

Was hat eine russische Regierungsmaschine am Basler Flughafen zu suchen? Das französische Aussenministerium äussert sich zum Sonderflug. Reporter in Strassburg nennen Details.

Und: In der S-Bahn zwischen Olten und Basel gibt es künftig mehr Platz.

Social Media Challenges muten häufig speziell an. Ein aktueller Trend beschert Kinos zwar mehr Eintritte – aber auch Ärger.

Der frühere japanische Regierungschef wurde während einer Wahlkampfrede angeschossen und tödlich verletzt. Der mutmassliche Täter, ein Ex-Militär, konnte gefasst werden.

Der Basta-Politiker und BVB-Angestellte Beat Leuthardt wurde vor drei Jahren brutal zusammengeschlagen. Leuthardt weiss, wer der Täter ist. Er macht der Staatsanwaltschaft Vorwürfe. 

Teal Swan ist in den USA mit heftigen Vorwürfen konfrontiert. Ein Blick in eine spirituelle Parallelwelt, die in Europa bis anhin grösstenteils unbeachtet bleibt.

Es kam zum erwarteten Eklat: Russlands Aussenminister musste sich auf Bali einiges anhören, worauf er die Konsequenzen zog. Jetzt fragt man sich, wie es mit Putin am grossen G-20-Gipfel wird.

Stephan Scheurer, Leiter Pflege und Betreuung im Dandelion, arbeitet seit vielen Jahren mit dementen Menschen. Im Gespräch erzählt er, welche Eigenarten die Arbeit mit sich bringt und wieso er Massnahmen wie eine Scheinbushaltestelle ablehnt.

Der Westen glaube, Sanktionen und der Stopp von Gas- und Öllieferungen würden Putins Verhalten in der Ukraine ändern. Eine Fehleinschätzung, sagt Kreml-Kenner Wladislaw Inosemzew. Er sieht andere Wege.

Eigentlich wollte Kateryna Nekrasova nur eine kostenlose SIM-Karte. Stattdessen unterschrieb sie einen Zweijahresvertrag – und ist damit nicht allein. Mobilezone will das Problem nun lösen.

Ein Zürcher, ein Neuenburger und ein Jurassier reisen trotz Krieg in die Ukraine und versuchen, dem Land zu helfen – jeder auf seine Weise.

Beim G-20-Gipfel treffen sich Freund und Feind, darunter Russland, die USA und die EU. Wie gehen die Länder damit um? Einen Vorgeschmack gibt das Treffen der Aussenminister.

Kann man lernen, ein guter Freund, eine gute Freundin zu sein? Der Berliner Psychotherapeut Wolfgang Krüger weckte während des Interviews im Schreiber den Drang, sich sofort zu verabreden.

Wer sich auf Pierre Charbonniers Untersuchung zu «Überfluss und Freiheit» einlässt, wird mit politischen Einsichten belohnt.

Er sagt, Putzen ist wie Philosophie, Waschen ist wie Logik. Sie hingegen möchte einfach nur Resultate sehen.

Im Flugzeug nach Pristina traf ich auf den kosovarischen Ministerpräsidenten. Und nach der Landung auf ein geteiltes Volk.

Stadtoriginal -minu zeigt uns 36 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.

Die Initianten für eine Reduktion der Treibhausgase auf netto null bis 2030 kritisieren die Berichterstattung der grossrätlichen Kommission zum Anliegen. Die Umsetzung dauere zu lange.

Unsere Autorin über ein wohlriechendes Hausmittel, das unerwünschte Gäste im Gesicht im Handumdrehen verschwinden lässt. 

Das Recht, abzutreiben, wurde in den USA abgeschafft: ein infamer Eingriff in die Selbstbestimmung von Frauen. Doch das ist nur der erste Schritt auf dem Weg zu einem autoritären Gottesstaat.

Das Sommergeschäft am Euro-Airport hat das Potenzial, den massiven Corona-Einbruch vergessen zu machen. Die Frequenzen erreichen Werte wie aus dem Jahr 2019.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Viel Stress, wenig Lohn und lange Schichten – nur wenige Jugendliche entscheiden sich für eine Laufbahn in der Gastronomie. Dem wollte man am Mittwochnachmittag an einem Branchenanlass entgegenwirken. Junge Interessierte kamen kaum vorbei. 

Rishi Sunaks Kündigung hatte die Welle von Rücktritten ausgelöst, die zum Sturz von Boris Johnson führten. Nun will er die Konservativen als Premierminister in bessere Zeiten führen.

Ein ehemaliger Leiter der Anti-Terror-Einheit soll den beschädigten Ruf der Metropolitan Police wieder herstellen. Und er muss das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen.

Die Regierung in Den Haag versucht, die hohe Stickstoffbelastung zu reduzieren, und stösst bei den Landwirten auf massive Gegenwehr. Ein Ausweg aus der Konfrontation ist nicht in Sicht.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

An der Kampfjetbeschaffung verdiente die Zürcher Kanzlei Homburger kräftig mit, wie ein neuer Bericht zeigt. Was die Anwälte aber konkret leisteten, bleibt unklar. 

Im Ländle herrschen seit je amerikanische Verhältnisse: Abtreibungen sind verboten, ungewollt Schwangere weichen in die Schweiz aus. Der Einfluss des konservativen Fürsten reicht bis über die Grenze.

Die neuen Militärflieger F-35 geben nicht nur politisch zu reden. Auch in finanziellen Fragen liegen sich Finanzkontrolle und Armasuisse in den Haaren.

Sepp Blatter und Michel Platini sind freigesprochen worden. Juristisch sind sie damit entlastet. Die Lackierten bleiben die Fans des Sports – auch wegen der Schweizer Ermittler.

Wann muss ich am Check-in sein, wie komme ich möglichst schnell zum Flugzeug? Reiseexpertinnen und Flugspezialisten geben Auskunft zu den Sommerferien.

Immer mehr Verbindungen ins Ausland sind ausgebucht. Ein Profi sagt, wie man trotzdem an Tickets für die Sommerferien kommen. 

Lange Wartezeiten vor dem Check-in, annullierte Flüge und überfüllte Destinationen: Welches Ungemach droht Reisenden? Antworten auf die sechs dringendsten Fragen.

Die Airline streicht kurzfristig den Flug. Und jetzt? Wir erklären, welche Rechte Sie in einer solchen Situation geltend machen können.

In Monthey entsteht bis 2024 die erste Fabrik in der Schweiz zur Herstellung von Kraftstoff  aus gebrauchtem Speiseöl und tierischen Abfallfetten. Die Firma Helvoil investiert 100 Millionen Franken in die Anlage.

Swissgas-Präsident André Dosé fordert eine Staatsgarantie für Gas-Einkäufer. Nun zeigt ein Brief, dass die Branche selbst bisher überzeugt war, dass sie gar keine Hilfe nötig hat. 

Als Präsident von Swissgas steht er wieder im Brennpunkt und kritisiert in einem Interview die Politik. Seine Forderung kommt allerdings nicht bei allen gut an.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Fabian Frei wird FCB-Captain | Hajdari wechselt nach Lugano |

Beim FCB galt er einst als nächster grosser Export, jetzt ist er bei YB: Der Basler Cedric Itten macht in Bern die Erfahrung von zwei prägenden Jahren im Ausland geltend.

Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.

FCB-Spieler Sebastiano Esposito wechselt nach Belgien. Der Italiener hat im letzten Jahr eindrucksvoll bewiesen, wo die Risiken der aktuellen Basler Transfer-Strategie liegen können.

Der 45-jährige Oberwalliser übernimmt bei den Young Boys als Trainer seine zweite Schweizer Profimannschaft. Im Interview wehrt er sich energisch gegen zu hohe Erwartungen und erklärt den Unterschied zwischen Felix Magath und Huub Stevens.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Nirgends im Tenniszirkus sind die Kleiderregeln so strikt wie im All England Club. Schon Roger Federer musste büssen. Auch Spielerinnen leisten Widerstand: wegen der Periode.

Der Teamevent der Alpinen ist 2026 nicht mehr olympisch, und auch die Kombination wackelt gewaltig. Durch ein neues Format soll diese gerettet werden.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Soul ist heuer am Jazzfestival ein Schwerpunktthema. Zu bewundern war beispielsweise die Lieblingsband von Kamala Harris. Und es wurde gar die Existenz einer höheren Macht belegt.

Der Schauspieler Robert Hunger-Bühler ist in seiner grossen Karriere in rund 150 Rollen geschlüpft. Er hat schon einen Nazi-General gespielt, den Teufel und eine Frau. Wer aber ist er?

Berühmt wurde der Hollywood­star durch «The Godfather» und «Misery». Dabei hatte er zunächst so ziemlich alles andere als die Schauspielerei im Kopf.

Ein Vormittag als «Mitläuferin» im neuen Marthastift zeigt: Betreuung von Demenz-Betroffenen erfordert viel Geduld und Pragmatismus. 

Spiegel sorgen für interessante Effekte und verleihen der Einrichtung das gewisse Etwas.

Finanzexpertin Angela Mygind hält die Erstellung eines Budgets für sinnvoll. Sie erklärt, wie man dabei am besten vorgeht. 

Ein Leser wundert sich, warum die als sicher geltenden Obligationen von Medien und Experten wenig propagiert werden. Martin Spieler nennt einige Gründe für die Zurückhaltung.

Aprikosen, Beeren, Pfirsiche oder Kirschen haben jetzt Hochsaison. Machen Sie daraus diese feinen Süssspeisen.

Der russische Aussenminister Sergei Lawrow wurde beim Treffen der G20-Aussenminister auf Bali von Journalistinnen und Journalisten mit Fragen zum Ukraine-Krieg eingedeckt.

An der Pride in Madrid wurde dieses Jahr die 23. Auflage des traditionellen Heel Race abgehalten, eine Veranstaltung bei der die Teilnehmenden auf High Heels um die Wette laufen.

Der britische Premierminister hat in London seinen Rücktritt angekündigt. Bis seine Conservative Party einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für ihn gefunden hat, wird er aber im Amt bleiben.

Im Nachgang zur Tragödie im Jahr 2018, die 43 Menschen das Leben gekostet hat, sollen die Verantwortlichen nun vor den Richter. Der Prozess beginnt am 7. Juli. Ein Rückblick auf die Katastrophe und ihre Folgen.

Whisky mit Käse, simple italienische Gerichte, Kochbücher und Lokale mit doofen Namen – dafür erwärmt sich die Essen-und-Trinken-Redaktion aktuell. 

Wer im Internet nach der Bedeutung eines Namens sucht, dem wird ganz anders: «Die Strahlende», «Geschenk Gottes», «der Mächtige» – Frölein Da Capo fände es lustiger, die Vornamen der Persönlichkeit anzupassen. 

Früher konnte man einfach altern, ruhiger und müder werden. Aber so läuft das nicht mehr.

Pandemien, Klimakrise, Kriege: Junge Menschen kennen die Zukunft nur als Schreckens­szenario. Höchste Zeit, sich wieder eine bessere Welt vorzustellen.

Ein halbes Jahr war der ehemalige Kriegsreporter Peter Jouvenal in einem unterirdischen Gefängnis in Kabul gefangen. In einem BBC-Interview berichtet er über seine Erlebnisse.

Der ehemalige Leitende Zürcher Jugendanwalt Hansueli Gürber ging seinen eigenen Weg und löste mit einer SRF-Doku einen medialen Sturm aus. Im Alter von 71 Jahren ist er überraschend verstorben.

Auf den Georgia Guidestones waren alternative zehn Gebote aufgeführt, die für harsche Kritik sorgten. Nachdem der Komiker John Oliver über sie berichtet hatte, wurden sie nun zerstört.

In de Walliser Alpen gab es gleich zweimal Rettungsaktionen. Für einen 54-jährigen Bergsteiger kam jede Hilfe zu spät.

Erstmals seit dem Verbot des Walfangs haben Forschende in der Antarktis wieder grosse Gruppen von Finnwalen gesichtet.

Ein neues Verfahren weist 800’000 Jahre alte Spuren von Flammen nach. Warum die Kontrolle des Feuers so wichtig war für die Entstehung des modernen Menschen.

Veronika Zimmermann litt seit ihrer Kindheit unter schier unerträglichen Migräne-Attacken. Bis sie als eine der Ersten in der Schweiz eine Antikörpertherapie erhielt.

Der Ozonabbau über den Polen diktiert grossräumig das saisonale Klima der jeweiligen Halbkugeln.

Diesmal geht es um mehr, als nur eine Flagge aufzustellen. Eine Astronautin soll 50 Jahre nach dem Apollo-Programm den Weg für eine Mondbasis ebnen. Nur: Warum?

Der Bundesrat will die Bevölkerung erst Ende Sommer für einen möglichen Energiemangel sensibilisieren. Warum das falsch ist. 

Viele Frauen fühlen sich während der Geburt im Spital physischer und psychischer Gewalt ausgesetzt. Frühe Aufklärung kann Abhilfe schaffen.

Unser Kolumnist geht heute auf eine grosse Frage unserer Zeit ein: Wie soll man im Alltag mit Leuten umgehen, die irrationales Zeug vertreten?

Auch mit bester Überwachung werden sich Katastrophen wie am Marmolata-Gletscher nicht immer verhindern lassen. Wir müssen den Umgang mit Naturgefahren in Zeiten des Klimawandels neu justieren.

Boris Johnson tritt im Herbst zurück. Seine Amtszeit war geprägt von Skandalen, sein politisches Wirken vom Brexit. Wie geht es damit weiter, wenn er geht? Antworten im Podcast. 

Finanzminister Ueli Maurer kommuniziert das Budget mit grosser Sorgenfalte: Sparen ist angesagt. Was heisst das konkret? Antworten in «Apropos».

Die USA sind politisch aufgewühlter denn je. Haben wir an diesem Fourth of July gerade den Anfang vom Ende der amerikanischen Demokratie miterlebt?

Public Viewings und bessere Prämien: Die EM der Frauen in England wirkt präsenter als je zuvor. Täuscht der Eindruck? Und welche Chancen haben die Schweizerinnen? Antworten im Podcast.

Bringt das iPhone 14 ein neues Ladekabel, Löcher im Bildschirm und gar keinen neuen Prozessor? Wir erklären die Hintergründe und sagen, was wann realistisch ist.

Mit den richtigen Vorkehrungen bleiben Daten privat, selbst wenn das Telefon in falsche Hände geraten sollte. Und Sie erhöhen die Chancen, Ihr Gerät zurückzuerhalten.

Navigation per Smartphone war über Jahre Googles Domäne. Doch derzeit steckt Apple mehr innovative Ideen in die Karten-App. Jetzt holt Google zum grossen Schlag aus. 

Das Aussendepartement der Schweiz ist von Hackern attackiert worden. Das soll aus einem vertraulichen Lagebericht hervorgehen.

Die Berge zerbröseln, die Gletscher brechen ab und trotzdem wollen mehr Menschen Ferien in den Bergen machen. Eine Reise an den Unglücksort in den Dolomiten und die Frage, wie das weitergehen kann.

Der kleine Kurort Bad Zurzach ist berühmt wegen der heiligen Verena und des heilenden Wassers. Was sie miteinander vereint, erfährt der Gast auf einem Rundgang.

Die Inseln der Lofoten am nördlichen Polarkreis bezaubern mit grandiosen Landschaften und märchenhaften Stimmungen. Wer auf Nordlicht-Safari will, muss auf den Winter warten.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.