Der Bankenombudsman hatte 2021 zehn Prozent weniger Fälle zu behandeln. Er war allerdings erneut mit einer steigenden Anzahl von Betrugsfällen konfrontiert.
Für die konsequente ESG-Integration in alle Anlagestrategien zeichnet Scope das Fundamental-Equities-Team von Nordea mit einem AAA-Rating aus.
Reservemanager von Zentralbanken werden beim Anlegen von Devisenreserven vom aktuell schwierigen Marktumfeld genauso herausgefordert wie alle Asset Manager. Und die gleichen Hauptsorgen umtreiben sie: Inflation u...
Das Anlegervertrauen ging im Juni in allen Weltregionen zurück, am deutlichsten in Europa, wo es im vierten Monat in Folge gesunken ist. Die zunehmenden Rezessionsrisiken dürften dafür verantwortlich sein.
Andreas Schindler, Mitglied der Geschäftsleitung der Migros Bank, verlässt das Unternehmen. Seine Nachfolge ist noch nicht bekannt.
Julius Bär beendet eine ältere Rechtssache mit einem Vergleich in der Höhe von 105 Mio. Euro. Der dem Rechtsstreit mit dem Liquidator einer litauischen Gesellschaft zugrunde liegende Sachverhalt reicht mehr als z...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die US-Aktienmärkte haben am Freitag nach einem wechselhaften Kursverlauf mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Der Leitindex Dow Jones Industrial schaffte am letzten Handelstag vor dem verlängerten Wochenende letztli...
Der Euro hat am Freitag dank klar ins Plus gedrehter US-Börsen seine Verluste reduziert. Im New Yorker Handel notierte die Gemeinschaftswährung mit zuletzt 1,0424 US-Dollar minimal unter dem Referenzkurs von 1,0425 U...
Die US-Regierung hat der Ukraine weitere Militärhilfen in Millionenhöhe zur Verteidigung im russischen Angriffskrieg zugesagt. Mit einem Paket in Höhe von 820 Millionen US-Dollar (etwa 787 Millionen Euro) sollen dem ...
In der Corona-Pandemie wurden die Freunde der Verfassung zur politischen Kraft. Zuletzt haben Querelen die Gruppe gelähmt. Verlieren sie gerade ihre Referendumskraft?
Der Aargau will mit einer Befragung feststellen, wie politisch neutral seine Mittelschulen sind. Auslöser war die Maturaarbeit von drei Jungfreisinnigen.
Der profilierte Verkehrspolitiker Martin Candinas (Mitte) drückt aufs Tempo und will E-Autos viel früher als die Landesregierung besteuern.
Die Stadt Winterthur kauft nur noch Erdgas von der Nordsee und will dies nachweisen. Alles gut also? Die Sache hat nicht nur einen Haken, heisst es aus Zürich.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Seit Anfang Juli können gleichgeschlechtliche Paare heiraten. Rechtlich und gesellschaftlich ein grosser Schritt, wie die Geschichte von Frank Preuss und Michael Müller zeigt.
Die obersten Richter der USA schränken die Befugnisse der Umweltbehörde EPA ein. Nun wittern Unternehmer mehr Freiheit – dafür sind die Klimaziele in Gefahr.
Viele Menschen lassen Ende zwanzig das WG-Leben endgültig hinter sich. Aber warum nur? Es ist die ideale Lebensform.
Was die koreanische Neuauflage der Serie «Haus des Geldes» vom spanischen Original unterscheidet.
Die wohl beliebteste Kreditkarte der Schweiz wird neu von der Migros-Bank und nicht mehr von der Cembra-Bank herausgegeben. Je nach Anwendungszweck lohnt sich ein Wechsel.
Der vierfache Einzelsieger steht nach neun Jahren Pause wieder am Start. Für die Derniere pusht ihn ein Coach – und sein Vater als Betreuer. So schliesst sich ein Kreis.
Sein enormes Selbstbewusstsein ist legendär und hat ihm schon manche Tür geöffnet. Der 24-jährige Brite entzaubert derzeit sogar die Lichtgestalt der Formel 1.
18’000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten im Schätzspiel, wie gut sie die Bevölkerung in der Schweiz und in ihrer Gemeinde kennen. Bei diesen Fragen lagen am meisten daneben.
Hinter dem Richterspruch des Supreme Court steckt ein uraltes patriarchales Muster: Es geht um nichts anderes als den Besitzanspruch der Gesellschaft auf den weiblichen Körper.
Italien debattiert mit viel Getöse über Einbürgerungen – mit Khaby Lame in einer prominenten Nebenrolle: Nachdem er berühmt geworden war, klappte es ganz plötzlich mit der Staatsbürgerschaft.
Menschen machen Fehler. Deren Tragik zeigt sich besonders heftig an den Schlachtfeld-Narben, die wir unseren Wänden zufügen.
Regina Dürigs Novelle «Federn lassen» zeigt eindrücklich, was es bedeutet, als Frau immer und immer wieder bevormundet, überhört und missachtet zu werden.
Es gibt zwei Arten der Nostalgie. Die eine ist gefühlig, die andere gefährlich.
Bisher hat man NFTs vor allem wegen der teils irrwitzigen Verkaufserlöse wahrgenommen. Zu Unrecht.
Trotz des Kriegs in der Ukraine ist der Weizenpreis auf den niedrigsten Stand seit vier Monaten gesunken. Wie kann das sein?
Das russische Militär legt die Ukraine mit seiner Feuerkraft in Schutt und Asche. Wie Putins Armee dabei vorgeht, zeigt ein einmaliger Datensatz.
Früher pflegten sie in Kaliningrad beste Verbindungen zum Rest von Russland, aber auch zu den baltischen Nachbarn und ganz Europa. Geblieben ist davon fast nichts.
Zu Beginn des Krieges eroberte Russland die Insel im Schwarzen Meer. Nun zogen sich die Besatzer als «Zeichen des guten Willens» zurück. Zuvor gerieten sie unter heftigen Beschuss.
Das Zürcher Trinkwasser soll zu 100 Prozent öffentlich bleiben. Die Klima-Allianz hat die Privatisierungsgelüste der Bürgerlichen im Kantonsrat gestoppt.
Eva und Giulia Flury sowie Roland und Hansjörg von Burg haben im Stadthaus geheiratet. Sie gehören zu den ersten gleichgeschlechtlichen Paaren, die das neue Recht nutzen.
Die Fussballspiele der Frauen-EM, die kommende Woche startet, dürfen in Zürich auch draussen gezeigt werden. Mit dieser Premiere folgt die Stadt dem Beispiel Basels.
Die SP-Regierungsrätin sagt ihren Besuch beim albanischen Musikfestival kurzfristig ab – weil er «zum politischen Thema» geworden sei. FDP-Politiker Përparim Avdili ist empört.
Religiöse Minderheiten sollen vom Staat nicht nur für Überwachungskameras Geld erhalten, sondern auch für Sicherheitspersonal.
Wer Abwechslung im Yoga sucht, findet sie in den Sommermonaten auf einer Wiese am Greifensee. Es gibt aber auch andere, teils sehr besondere Yoga-Angebote.
Um Gas zu sparen, erwägen Zürich und Bern, die Temperaturen in ihren Liegenschaften zu senken. Sie müssen das tun. Sonst machen sie sich unglaubwürdig.
Die Hausbesitzer hätten einen Hebel, um den Verbrauch von gasbeheizten Wohnungen zu senken. Das könnte Folgen haben.
SP, Grüne und die Gewerkschaften haben am Freitag ihre Kampagne gegen die AHV-Reform lanciert. So sei die Vorlage ein einseitiger Abbau der Altersvorsorge auf Kosten der Frauen.
Die Pfadi zieht. Seit Jahren wächst und wächst sie. Und nun kommt das Bundeslager. Es wird der grösste Anlass in der Geschichte der Bewegung werden. Was steckt dahinter?
Der US-Präsident verwechselt während der Nato-Pressekonferenz die Schweiz mit Schweden und nimmt es mit Humor.
China feiert den 25. Jahrestag der Rückgabe der früheren britischen Kronkolonie Hongkong an die Volksrepublik. Pro-demokratische Proteste, wie in früheren Jahren sind allerdings nicht erlaubt.
Die Assistentin aus dem Weissen Haus machte vernichtende Aussagen über Donald Trumps Putschpläne für den 6. Januar.
Der tiefe Fall des früheren Musik-Superstars endet mit der Verurteilung zu einer Haftstrafe von 30 Jahren.
Seit sie 16 Jahre alt war, arbeitet Nicola Sturgeon auf ein grosses Ziel hin: unabhängig zu sein von England. Jetzt wagt die Regierungschefin den zweiten Versuch.
Der Präsident hat das Oberste US-Gericht nach seiner Entscheidung zum Abtreibungsrecht erneut mit scharfen Worten attackiert. Doch er hofft auf die Wahlen im November.
Kaum hat man sich mit der Türkei geeinigt, gibt es neuen Zwist: Präsident Erdogan verlangt von Schweden die sofortige Auslieferung von 73 «Terrorverdächtigen».
Republikaner und Demokraten gefährden mit ihrem dogmatischen Durchregieren den politischen Frieden in den Bundesstaaten: Das zerreisst die amerikanische Gesellschaft.
In Bern fiel gestern das Urteil im Prozess zwischen den Hells Angels und den Bandidos. Der Prozess brachte die Staatsgewalt an den Anschlag. Wie geht es nun weiter?
Vor 20 Jahren starben beim Flugzeugunglück von Überlingen (D) 71 Menschen, darunter 49 Kinder. Eine Zeitzeugin erinnert sich an die Nacht, die tragische Folgen hatte – und die Luftfahrt für immer veränderte.
Schweizer Firmen profitieren weiterhin vom Handel mit Öl aus Russland. Sie bewegen sich damit in einer moralischen Grauzone.
Verhunzung der Sprache oder zentral für Gleichberechtigung? Gendergerechte Sprache polarisiert – aktuell bei der neuen Regelung der Stadt Zürich. Woher rührt das?
Die Bundesbahnen haben einen Zug gekauft, der besonders schnell durch Kurven fahren soll. Doch nun klappt genau dies nicht. Vincent Ducrot kann dem Fernverkehrs-Dosto trotzdem auch Positives abgewinnen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Besonders krass sind die Preissteigerungen in den baltischen Staaten, wo Werte um 20 Prozent erreicht werden.
Nahe Zürich arbeiten IBM-Forscherinnen und -Forscher an der Computerrevolution. Die Hoffnung: Mit der Quantentechnologie lassen sich komplexeste Finanzfragen lösen.
Adrian Josty will im Juli 31 Mal den Jungfrau-Marathon laufen – einen hat er geschafft. Warum tut er das? Was tut er sich damit an?
Vom 27. Juni bis 11. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Primoz Roglic könnte der beste Radprofi der Gegenwart sein. Wäre da nicht sein slowenischer Landsmann Tadej Pogacar, der ihn oft übertrifft. Nun setzt Roglic auf Hilfe aus dem eigenen Team.
Das Elternhaus von Anhelina Kalinina wurde zerbombt, Lesia Tsurenko kennt Soldaten, die starben. In Wimbledon wollen sie auf den Krieg aufmerksam machen und Geld sammeln.
Der SVP-Politiker und Journalist Roger Köppel behält seine parlamentarische Immunität. Das ist richtig so. Trotzdem lernt er hoffentlich etwas.
Im nächsten Winter werden Strom und Gas knapp. Der Grund ist ein Politversagen, das schleunigst gelöst werden muss.
Statt immer weiter «ergebnisoffene Dialoge» zu führen, sollte die Stadt das vermurkste Projekt zur Belebung von Quartierstrassen stoppen.
Dass die Kantone Ukrainerinnen vor Ausbeutung im Sexgewerbe schützen möchten, ist nachvollziehbar. Doch das Milieu muss ebenfalls unterstützt werden.
Gemütlich, mit viel Stil und ein wenig wie auf alten Gemälden: Kommen Sie mit auf eine interessante Besichtigungstour voller Inspirationen.
Unsere Fragestellerin spielt einfach nicht gerne mit ihren Kindern, die sich darüber beschwerten. Aber muss das überhaupt sein? Was Elternberaterin Daniela Melone dazu meint.
Zum letzten Mal küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.
Ein Leser fühlte sich von seiner Bank regelrecht zur Investition gedrängt und sitzt nun auf Buchverlusten. Martin Spieler sagt, inwieweit ein Ausstieg nun Sinn macht.
Der Stand-up-Komiker eroberte von England aus das analoge Fernsehen. Jetzt zerlegt er in «Man vs. Bee» ein ganzes Haus und hat Erfolg in der Streaming-Ära.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Er hat ikonische Fotos von Muhammad Ali oder den brennenden Twin Towers gemacht. Nun zeigt ein neuer Dokumentarfilm die letzte grosse Reise von Thomas Hoepker.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Mehrere Fahrzeuge verstopften durch den Zwischenfall eine Strasse in San Francisco. Mitarbeiter des Betreibers eilten herbei und mussten die Taxis wegfahren.
Gesund, aber nicht gut für die Umwelt – so das Fazit einer Studie zur Lebensmittelpyramide. Die Verfasser lösen damit eine ungewöhnlich hitzige Debatte unter Experten und Bund aus.
Nachdem der Supreme Court «Roe v. Wade» gekippt hat, ist ihr Name wieder in aller Munde. Über eine denkbar ungeeignete Heldin in der Abtreibungsdebatte.
Ohne Gelenke keine Bewegung. Deshalb sollten wir ihnen Sorge tragen und sie nicht überbelasten. Der Sportarzt und Rheumatologe Christoph Reich weiss, worauf zu achten ist.
Unterwegs im Prättigau staunt unser Wanderer über das imposante Bergpanorama. Auch die knallblauen Enziane tun es ihm an. Und natürlich die Hauswurst im Alpbeizli.
Makellos gephotoshoppte Haut und schmale Taille: Solchen bearbeiteten Bildern sagt Norwegen den Kampf an. Neu müssen Retuschen mit einem Symbol versehen werden.
Der Reisesommer steht vor der Tür: Hier ein Quartett sonniger Feriendestinationen, die garantiert nicht überlaufen sind.
Das Sani Resort auf einer der drei Chalkidiki-Halbinseln vereint Ferienglück und Natur in vorbildlicher Weise. Hier geniessen sogar die Wildbienen Fünfsternluxus.
Gefühlt die Hälfte der Zeit im Web verbringen wir damit, die Datenschutzanfragen wegzuklicken. Ist ein Ende dieser Malaise in Sicht?
Websites automatisch überwachen: Visualping informiert Benutzer, wenn Veränderungen im Netz eine schnelle Reaktion erfordern. Wir haben den Dienst getestet.
Apple führt seine Computer-Plattformen näher zusammen. Unsere Digitalredaktoren sind sich uneins über die Strategie.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Mit dieser neuen Regelung ab Mitte Januar nächsten Jahres will die Lagunenstadt die Gästeströme besser in den Griff bekommen. Der Ticketpreis kann variieren.
Die Post würdigt den historischen Tag für die Schwulen und Lesben in der Schweiz mit einer speziellen Briefmarke.
Weil im Winter nur 20 Prozent der üblichen Regenmengen fielen und auch im Frühling nicht mehr als 40 Prozent des Mittels erreicht wurden, ist der Grundwasserspiegel im Locarnese auf rekordtiefem Niveau.
Kräftige Gewitter brachten die stärkste Windböe seit Messbeginn in Locarno, bis zu fünf Zentimeter grosse Hagelkörner im Kanton Bern und mancherorts sintflutartigen Regen.
Mit fünf Transportmitteln und einer Wanderzeit von 90 Minuten ist die Goldi-Familiensafari zwischen Vierwaldstättersee und Klewenalp ein Ausflugsspass für Klein und Gross.
Von BBQ bis Dessert à discrétion: Auf den Schweizer Seen warten die unterschiedlichsten kulinarischen Ausflüge. Wir stellen sechs davon vor.
Entdecken, Verweilen und Geniessen kann man nicht nur jenseits der Grenze. Wir präsentieren Ihnen abwechslungsreiche Kurztrips, die das Zeug zum Klassiker haben.
Verbier ist weltberühmt – als Nobelskiort. Doch das Walliser Dorf soll nun auch im Sommer für Familien attraktiver werden, auch dank einem besonderen Pass.