Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Juni 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Grossbank UBS hat in den USA im Fall der Betrugsvorwürfe im Zusammenhang mit einer komplexen Anlagestrategie namens YES (Yield Enhancement Strategy) einem Vergleich zugestimmt. Wie die Securities and Exchange Com...

Logitech hat drei neue Verwaltungsratsmitglieder nominiert. Es handelt sich um Frankie Ng, den aktuellen Chef von SGS, Sascha Zahnd, Verwaltungsrat von Valora und früherer Vize-Chef EMEA bei Tesla, sowie Christopher ...

Mit dem neu lancierten Swiss Structured Product Industry Report des SSPA kann laut dem Verband ein noch detaillierteres Bild des Schweizer Marktes für Strukturierte Produkte gezeichnet werden. Die Branche erzielt...

Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in i...

Der Bereich Markets wird eine eigenständige Einheit bei Julius Bär. Entsprechend wird der Leiter Markets, Luigi Vignola, Mitglied der Geschäftsleitung.

Trotz geopolitischer Bedenken, Inflation und steigender Zinssätze bleiben europäische Finanzberater optimistisch, wie eine Umfrage von Natixis Investment Manager zeigt. Die Mehrheit der Befragten möchte den Schwe...

Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...

Der Bankenombudsman hatte 2021 10% weniger Fälle zu behandeln. Er war allerdings erneut mit einer steigenden Anzahl von Betrugsfällen konfrontiert.

Die vom Bund in Zusammenarbeit mit der Finanzindustrie und NGOs entwickelten "Swiss Climate Scores" erhöhen die Transparenz in Bezug auf die Klimaverträglichkeit von Finanzanlagen. Damit nimmt der Schweizer Finan...

Banken und Vermögensverwalter mit 31 Bio. USD an Assets fordern 1'400 Unternehmen mit erheblichem Einfluss zur Offenlegung von Umweltdaten auf. Mit 263 teilnehmenden Finanzinstituten wächst die CDP Non-Disclosure...

Der Bundesrat hält einen Energie-Engpass im kommenden Winter für realistisch, Gasrationierungen für möglich. «Nun geht es ums Ganze», sagt Energieministerin Simonetta Sommaruga.

Im nächsten Winter werden Strom und Gas knapp. Der Grund ist ein Politversagen, das schleunigst gelöst werden muss.

Die Allianz demonstriert angesichts der Bedrohung aus Moskau Geschlossenheit wie schon lange nicht mehr. Doch was sind die Bekenntnisse zur gemeinsamen Verteidigung wert?

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

In Paris wurde das Urteil im Verfahren um die Terroranschläge des 13. November 2015 gesprochen. Der Hauptangeklagte Salah Abdeslam kassierte die Höchststrafe.

Sogar mit Gewalt versuchte Donald Trump, sich an der Macht zu halten. Nun muss der Mann ausgebremst werden.

Der Bundesrat plant grosse Umwälzungen bei der Besteuerung des Verkehrs, insbesondere bei den alternativ angetriebenen Autos. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Sie ist eine der ältesten Städte der Welt und ein heiliger Ort für Hindus. Doch seit die indische Regierung Millionen in die Modernisierung investiert, kommen vor allem Touristen nach Varanasi. 

Das Stadtparlament möchte, dass in städtischen Betrieben die Hälfte aller Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft stammen. Die SVP warnt vor Verteuerung. 

Arbeitszeugnisse müssen wohlwollend sein. Das hat dazu geführt, dass es eine Art Geheimsprache gibt, die scharfe Kritik in nette Worte fasst. Worauf Sie achten müssen. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Wir zeigen jede Woche aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.

Nach Rekursen und Bedenken von Anwohnern verzichtet die Stadt auf zwei Strassensperrungen im Sommer. Übrig bleibt ein Standort. Bürgerliche fordern den Abbruch der Übung.

Zeigen Sie in unserem Schätzspiel, wie gut Sie die Bevölkerung in der Schweiz und in Ihrer Gemeinde kennen, und messen Sie sich mit den anderen Leserinnen und Lesern.

Eine spektakuläre Niederlage, ein emotionaler Wink ins Publikum – das Aus der Amerikanerin in Wimbledon wirkt wie ein Abschied. So oder so hat sie noch grosse Pläne.

Michael Frick kannte in der Verlagswelt bislang niemand. Jetzt hat er sich die Rechte an der ersten deutschsprachigen Biografie über den ukrainischen Präsidenten gesichert. Morgen erscheint sie im Einmannverlag in Zürich-Leimbach.

Ein ehemaliger Soldat der gefürchteten russischen Söldnertruppe hat ein Buch geschrieben. Es beschreibt die enge Verflechtung der Legionäre mit dem Kreml.

Zur «Entrussifizierung» der Ukraine sollen russische Bücher und Musik verboten werden. Der Bücherbann spaltet die Bevölkerung. Ein Besuch auf einem Büchermarkt in Kiew. 

Generalsekretär Jens Stoltenberg kündigt die grösste «Generalüberholung der Militärallianz» seit dem Ende des Kalten Krieges an. Im Fokus stehen Aufrüstung, Erweiterung und natürlich Russland. Ein Überblick.

Die Filmcooperative Zürich wird 50. Happy Birthday, Filmcoopi! Wir haben uns in ihrem Keller umgesehen. 

Die Partei will Tempo 50 verankern und Entschädigungen für Behördenmitglieder stark kürzen.

Felix (13) hat den Film «Minions: Suche nach dem Mini-Boss» beurteilt und sich Gedanken zu den deutschen Synchronstimmen gemacht.

Iron Maiden sind seit bald fünfzig Jahren eine Institution. Am Donnerstag spielt die Band in Oerlikon. Es wird mehr Gottesdienst als Konzert – und genau deshalb sollte man hingehen.

Trotz einer intensiven, mehrtägigen Behandlung sei der Elefantennachwuchs am Dienstagabend gestorben, teilt der Zoo Zürich mit.

Eine Fussgängerin wurde von einem Auto angefahren.

Gabriel Lüchinger, Ex-Generalsekretär der SVP und rechte Hand von Bundesrat Guy Parmelin, wird Diplomat im Aussenministerium – und somit auch Haupt­verantwortlicher für das heikle Waffenexportdossier.

Nach dem Nein an der Urne zu einer privaten E-ID steht eine staatliche Lösung bereit. Künftig soll der Bund eine App für das Smartphone anbieten, mit der man sich sicher, schnell und unkompliziert digital ausweisen kann. 

Simonetta Sommaruga und Guy Parmelin erklärten die Vorbereitungen für den Fall, dass die Schweiz nicht genügend Gas erhält. Wir berichteten live.

Das Bundesbudget für 2023 ist ausgeglichen – noch. Für die Jahre danach erwartet der Bundesrat einen Bereinigungsbedarf, um angesichts steigender Ausgaben die Vorgaben der Schuldenbremse einzuhalten.

Der deutsche Wirtschaftsminister vermeldet meist schlechte Nachrichten – und ist dennoch so beliebt wie kaum jemand in der Regierung. Ein Zusammenschnitt seiner prägnantesten Auftritte als Klima- und Wirtschaftsminister Deutschlands.

In mehreren Schweizer Städten gingen Menschen auf die Strasse, um für das Recht auf Abtreibung zu demonstrieren. Anlass war das Urteil des Obersten Gerichts der USA, das Recht aufzuheben.

Zum Zeitpunkt des russischen Raketenangriffs sollen sich mehr als tausend Zivilistinnen und Zivilisten im Gebäude befunden haben.

Ecuador wird seit zwei Wochen von grossen Protesten gegen die hohen Lebenshaltungskosten erschüttert. Bei den Protesten wurden bislang fünf Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt.

Die US-Politikerin hat bei einer Messe mit Papst Franziskus die Kommunion empfangen. In ihrer Heimat wurde Pelosi vom Sakrament ausgeschlossen, weil sie offen für das Recht auf Abtreibung eintritt.

Nach dem Urteil des Obersten Gerichts beziehen auch Schweizer Konzerne in den USA Stellung – oder sie bleiben still, wie zum Beispiel die Credit Suisse. 

Seit Jahren ist Hisham al-Sayed aus Israel eine Geisel der Hamas. Nun wollen die Herrscher über Gaza einen Gefangenenaustausch erzwingen. Eine persönliche Leidensgeschichte wird zum politischen Psychokrimi.

Fast jeden Tag werden für Dreharbeiten Quartiere abgeriegelt, Strassen gesperrt, Autos abgeschleppt. Für die Bewohner ist das eine Plage – und für die Stadt ein schlechtes Geschäft.

Schweizer Firmen profitieren weiterhin vom Handel mit Öl aus Russland. Sie bewegen sich damit in einer moralischen Grauzone. 

Verhunzung der Sprache oder zentral für Gleichberechtigung? Gendergerechte Sprache polarisiert – aktuell bei der neuen Regelung der Stadt Zürich. Woher rührt das?  

Was die Migros vor achtzig Jahren machte, wollen heute immer mehr Start-ups: Ihr Geschäft den Konsumentinnen und Konsumenten übergeben. Was bedeutet das?

Fehlende Konzentration ist ein gesellschaftliches Problem. Die Gründe dafür sind nicht nur Smartphones und digitales Multitasking. Sondern etwa auch unsere Ernährung.  

Der Internetkonzern will seine Alexa-Lautsprecher mit individuellen Stimmen ausstatten. Das kommt nicht überall gut an.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Bundesrat hat die Versorgungssicherheit bei Gas und Strom beraten. Kommt der Deal mit Deutschland? Bleiben Privathaushalte verschont? Das sind die wichtigsten Punkte. 

Mittels «Swiss Climate Scores» soll in Zukunft die Klimaverträglichkeit von Anlageprodukten angegeben werden. Die Anwendung beruht auf Freiwilligkeit. 

Es ist wieder Tour de France: für unseren Autor Grund genug, auf der Toilette einen TV zu montieren und über Tage auf dem Sofa zu kleben.

Die spektakuläre Niederlage im Playoff-Final gegen Zug beschäftigt Rikard Grönborg noch immer. Er blickt aber zuversichtlich in die Zukunft – erst recht dank des neuen Stadions.

Vom 27. Juni bis 11. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erstmals seit 2019 dürfen die Tennis-Fans wieder für Wimbledon-Tickets anstehen. Doch ohne Roger Federer ist einiges anders. Ein Augenschein in der Queue.

Statt immer weiter «ergebnisoffene Dialoge» zu führen, sollte die Stadt das vermurkste Projekt zur Belebung von Quartierstrassen stoppen.

Dass die Kantone Ukrainerinnen vor Ausbeutung im Sexgewerbe schützen möchten, ist nachvollziehbar. Doch das Milieu muss ebenfalls unterstützt werden. 

Nur die selbst definierten Grossmächte dieser Welt massen sich an, allen anderen ihre Regeln aufzudrücken. Die gemeinsame Furcht davor kann Fundament für eine Interessengemeinschaft sein.

Die Grossbank war blind gegenüber der Geldwäscherei der bulgarischen Mafia. Und sie bleibt blind gegenüber der Tatsache, dass sie ein systemisches Problem hat. Sowohl bei der Einhaltung der Gesetze wie auch im Kerngeschäft.

Obwohl bei der Ernährung viele auf die Umwelt achten wollen, gelingt es den wenigsten, auch tatsächlich nachhaltig zu essen. Warum das so ist – und 16 Tipps.

Leserin Ruth lernte ihren heutigen Mann in den sozialen Medien kennen – und erlebte gleich zu Beginn eine Überraschung.

Blogger Tschannen findet, dass wir den pandemiebedingten Mix von Job- und Privatleben weiterhin pflegen sollten.

Geldexperte Martin Spieler sagt, warum die erschütterte Kryptowelt noch länger unter Druck bleiben wird. Und warum ihn das alles an die Anfänge des Internets erinnert.

Von durchgeknallten Soziopathen, Frömmlern mit Klapperschlangen und einem depressiven Sheriff: Peter Farris’ US-Südstaaten-Noir-Roman «Letzter Aufruf für die Lebenden» ist spektakulär.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der deutsche Wirtschaftsminister vermeldet meist schlechte Nachrichten – und ist dennoch so beliebt wie kaum jemand in der Regierung. Was Habecks Rhetorik so erfolgreich macht. 

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Am Donnerstag kommt es im Berner Prozess zur Urteilsverkündung. Die Anfänge der Gangs gehen bis in die 1940er-Jahre zurück. In der Schweiz sorgten die «Halbstarken» für Unruhe.

Ein Psychologe hat untersucht, ob Liebhaber von brutalen Filmen auch im echten Leben düstere Charaktere sind.

Gerade im Hinblick auf die weltweiten Versorgungsprobleme werden exotische Gemüsesorten zunehmend auch in Europa angebaut. Welche rentieren – und welche nicht.

Bei einer unkontrollierten Kollision hat eine alte Raketenstufe gemäss neuen Bildern einen doppelten Krater auf dem Erdtrabanten verursacht.

Die Kulinarik-Redaktion testet regelmässig neue Produkte. Diesen Monat haben wir viel Flüssiges entdeckt – samt den passenden Snacks dazu.

Mit fünf Transportmitteln und einer Wanderzeit von 90 Minuten ist die Goldi-Familiensafari zwischen Vierwaldstättersee und Klewenalp ein Ausflugsspass für Klein und Gross. 

Zwei kleine Merkmale verraten es.

Von BBQ bis Dessert à discrétion: Auf den Schweizer Seen warten die unterschiedlichsten kulinarischen Ausflüge. Wir stellen sechs davon vor.

Websites automatisch überwachen: Visualping informiert Benutzer, wenn Veränderungen im Netz eine schnelle Reaktion erfordern. Wir haben den Dienst getestet.

Apple führt seine Computer-Plattformen näher zusammen. Unsere Digitalredaktoren sind sich uneins über die Strategie. 

Es ist der nächste Schritt in der Evolution des Kapitalismus: Start-up-Gründer verkaufen ihre Firmen neu den Kundinnen und Nutzern. Ein weltweiter Trend – mit Wurzeln in der Schweiz. 

Das Korrekturprogramm hat sich gemausert: Früher wurden lediglich falsche Wörter markiert. Heute weist es auf Grammatikfehler hin, korrigiert die Typografie und macht sogar Stilberatung.

Die Hitzewelle im Juni hat schweizweit Temperatur-Rekorde gebrochen. Nur 2003 war es noch heisser.

In Grossbritannien hat der Krebstod der populären 40-Jährigen grosse Trauer und Anteilnahme ausgelöst. Sie hatte eine Millionensumme an Spendengeldern eingetrieben.

Das Start-up Killing Kittens organisiert Swingerpartys für Reiche und erhielt vom Staat einen Covid-Kredit. Nun wurde die Regierung aufgrund einer Klausel Mitbesitzerin der Firma.

Ghislaine Maxwell muss 20 Jahre ins Gefängnis, weil sie dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein minderjährige Opfer zugeführt hat. Die 60-Jährige nahm den Entscheid äusserlich ungerührt hin.

…und wieso lässt er so viel Leid zu? Wir haben unsere dringlichsten Fragen an Gott gesammelt und sie der renommierten Theologin Johanna Rahner gestellt.

Es ist ein zentrales Geschäftsmodell von Medien und zugleich der Grund, wieso sich seit Jahren immer mehr Menschen von ihnen abwenden: die Sensationsgier.

Dieses türkische Gericht macht unbändige Lust, sofort in den Osten aufzubrechen. Für alle, die kein Ticket mehr bekommen: Hier sind die Zutaten.

Abenteuer, Reisen, die Welt entdecken: Früher wollten in England alle so werden wie Bruce Chatwin. Nun ist eine Kontroverse um den legendären Schriftsteller entstanden.

Entdecken, Verweilen und Geniessen kann man nicht nur jenseits der Grenze. Wir präsentieren Ihnen abwechslungsreiche Kurztrips, die das Zeug zum Klassiker haben. 

Verbier ist weltberühmt – als Nobelskiort. Doch das Walliser Dorf soll nun auch im Sommer für Familien attraktiver werden, auch dank einem besonderen Pass.

Was taugt das neue Foodkonzept der Schweizer Jugis namens Yoummi? Ein Testbesuch im Hostel von Schaan-Vaduz.

Mehr Autos als je zuvor werden im Juli und August Richtung Mittelmeer fahren. TCS-Direktor Jürg Wittwer warnt vor überlasteten Pannendiensten – und gibt Tipps, wann und wie man am sichersten unterwegs ist.