Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Juni 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einem kurzfristig und überraschend anberaumten Hearing zum 6. Januar 2021 wurde am Dienstag klar: Der Marsch zum Capitol wurde im Weissen Haus während Tagen geplant. Trump wusste von den Waffen unter seinen Demonstranten. Trotzdem wollte er unbedingt mit zum Kongress laufen.

Trotz seiner Niederlage im Kampf um eine zweite Amtszeit ist Donald Trumps Einfluss auf die amerikanische Politik immer noch enorm. Wie gross ist seine Chance auf ein Comeback? Und welche Gefahr droht ihm durch die Ermittlungen der Justiz? Ein Überblick.

Abscheulich und rücksichtslos – mit deutlichen Worten verurteilt die New Yorker Richterin Alison Nathan die frühere Dame des Jetsets zu 20 Jahren hinter Gittern wegen Beihilfe am sexuellen Missbrauch von Kindern und der Beteiligung daran. Sie will auch ein Signal an andere senden.

Ghislaine Maxwell spielte eine zentrale Rolle beim systematischen sexuellen Missbrauch junger Mädchen durch den amerikanischen Multimillionär Jeffrey Epstein. Nun ist das Strafmass für die bereits verurteilte Britin festgelegt worden.

Der Ukraine-Krieg hat in Skandinavien intensive Nato-Debatten ausgelöst. Finnland und Schweden haben offiziell die Mitgliedschaft beim Militärbündnis beantragt. Russland droht mit Konsequenzen.

Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss plant weitere Massnahmen wegen der personellen Engpässe und Streiks in Europa: Sie verkürzt von August bis Oktober ihr Flugprogramm nochmals deutlich.

Der Pharmakonzern Novartis macht Ernst mit der umfassenden Restrukturierung, die er Anfang April in Aussicht gestellt hat. Die Schweiz ist besonders stark betroffen.

Die GLP will erstmals seit 2007 in die Zürcher Kantonsregierung zurückkehren – aber nicht mit einer ehemaligen Sozialdemokratin.

Angelika Hardegger hat einen der diesjährigen Zürcher Journalistenpreise gewonnen. Im prämierten Text spürt die NZZ-Redaktorin der Entfremdung zwischen dem Bauernstand und der Schweiz nach.

Genf ist um eine «Genferei» reicher: Der Stadtrat hat Strafanzeige eingereicht – wegen einer Aktion, bei der die Behörden in die Planung involviert waren. Bürgerliche fordern die grüne Magistratin zum Rücktritt auf.

Alle wünschen sich Frieden für die Ukraine. Aber ein Hinterzimmer-Abkommen mit dem Aggressor Putin, um für Europa etwas günstigere Gaspreise herauszuholen, wäre fatal – nicht nur für die Ukraine, sondern den gesamten Kontinent.

Mehr als zwanzig Mal haben sie in den vergangenen sechs Monaten telefoniert. Aber was sagen sich Emmanuel Macron und Wladimir Putin am Telefon? Ausschnitte eines Gesprächs kurz vor dem russischen Einmarsch in der Ukraine sind nun öffentlich geworden.

Zum Abschluss des Treffens der wirtschaftsstärksten Demokratien zog Gastgeber Olaf Scholz eine positive Bilanz. Milliarden wurden für die Ukraine, Ernährungshilfe und Klimaschutz in Aussicht gestellt. Mehr denn je ist die G-7 auf Zusammenarbeit mit dem globalen Süden angewiesen.

Die westlichen Industriestaaten stellen der chinesischen neuen Seidenstrasse eine eigene Investitionsoffensive entgegen. Damit ist eine Versuchung verbunden, der sie widerstehen sollten.

Von Sonntag bis Dienstag findet im deutschen Elmau der jährliche G-7-Gipfel statt. Teilnehmer, Themen, Sicherheit: Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Markus Pfisterer leitet die neugeschaffene Meldestelle für Ethik-Verstösse bei Swiss Sport Integrity. Seit Anfang Jahr gab es pro Tag rund eine Meldung – und Pfisterer sagt, es brauche einen Kulturwandel, der wohl 15 bis 25 Jahre dauere.

In der Debatte um missbräuchliche Methoden im Schweizer Sport richtet sich der Scheinwerfer auf einen neuen Verband. Doch die Suche nach Ursachen führt hinauf bis zu den obersten Institutionen, die ihr Anreizsystem überdenken müssen.

Die Pandemiesituation bleibt unübersichtlich. Wer wo unter welchen Bedingungen einreisen kann, erfahren Sie in unserem Reise-Überblick.

Wann eine neue Welle droht, wie voll die Spitäler sind und welche Daten uns immer noch fehlen – die wichtigsten Kennziffern zur momentanen Pandemielage.

Ende März hat der Bundesrat die letzten Corona-Massnahmen aufgehoben. Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.

In der Schweiz tummeln sich zahlreiche russische Spione und Agenten, viele von ihnen unter diplomatischer Tarnung. Seit dem Krieg in der Ukraine dürfte ihre Zahl noch zugenommen haben. Was tun sie hier?

Die schottische Regionalpräsidentin Nicola Sturgeon forciert ihre Pläne für ein zweites Unabhängigkeitsreferendum im kommenden Herbst, will aber zuerst den britischen Supreme Court konsultieren. Offen ist, wie ernst es Sturgeon mit ihren Plänen wirklich ist.

Nach enttäuschenden Monaten versuchte die Grossbank am Dienstag, den Investoren ihre Strategie besser zu erklären und den Pessimismus rund um die Bank zu vertreiben. Das neue Führungsteam hat Akzente gesetzt, viel Zählbares schaut aber noch nicht heraus.

Der schnellste Sprinter der Schweiz wird für vier Jahre gesperrt, was für den 31-Jährigen wohl gleichzusetzen ist mit dem Karriereende. Im Urin des Athleten wurde die anabole Substanz Trenbolon nachgewiesen. Er hat nun die Möglichkeit, beim Sportschiedsgericht TAS Rekurs einzulegen.

Fünf der sechs Schweizer, die am Dienstag in Wimbledon zum Einsatz gekommen sind, sind gescheitert. Vor allem für Belinda Bencic war die Niederlage eine herbe Enttäuschung.

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hat die freiwillige Verteidigungsorganisation der estnischen Frauen so hohen Zulauf wie noch nie. Zu Besuch bei Estinnen, für die ein russischer Angriff auf ihr Land eine reale ¨Bedrohung darstellt.

Das Handeln einer Berliner Bezirksbürgermeisterin gefährdet die Demokratie. Wie die radikalen Aktivisten der «letzten Generation» hofiert werden, darf nicht Schule machen.

Ein deutsches Gericht befindet Josef S. für schuldig, an der Ermordung von Häftlingen im Lager Sachsenhausen mitgewirkt zu haben. Das Verfahren gegen ihn war wohl eines der letzten seiner Art.

Die EU könne sich einen Importstopp für russisches Gas nicht leisten, sagt die Industrielle und SVP-Politikerin Magdalena Martullo-Blocher. FDP und Mitte reagieren empört. Unterstützung erhält sie von überraschender Seite.

Russland hat in den vergangenen Tagen einen Hagel von Raketen auf ukrainische Städte niedergehen lassen. Die meisten Opfer gab es, als ein Marschflugkörper ein gut besuchtes Einkaufszentrum traf. Die G-7-Staaten sprachen von einem Kriegsverbrechen.

Über den Klimawandel wird seit mehr als einem halben Jahrhundert gesprochen. Die Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes hat die lange Geschichte der Debatte intensiv studiert. Im Interview erklärt sie, warum wir so viel Zeit verloren haben und was wir von technologischen Innovationen erwarten können.

Nach dem Tod des Brillen-Milliardärs gibt es viele offene Fragen. Wenn das Erbe in der Familie bleibt, dürfte sein langjähriger Vertrauter Francesco Milleri die operative Führung des Imperiums übernehmen. Er muss sich aber künftig mit der Familie abstimmen.

Es ist ein literarischer Fund von seltener Grösse: Auf verschlungenen Wegen sind im letzten Jahr über 5000 Seiten des französischen Autors aufgetaucht. Ein erster Text liegt nun als Buch vor – es führt in eine Welt aus Blut und Sex.

Ein Walliser Bundesrat sorgte mit einem Tunnel durch die Alpen dafür, dass sein Heimatkanton besser erschlossen wurde. Für diesen Coup waren ihm alle Tricks recht. Ein Blick zurück.

Egon Krenz war der letzte Staatschef der DDR. Wegen der Todesschüsse an der Mauer sass er vier Jahre im Gefängnis. Jetzt hat er seine Biografie veröffentlicht. Im Interview erklärt er, was er von Olaf Scholz hält, warum er Russland unterstützt und die Mauer verteidigt.

Der kolumbianische Schriftsteller Héctor Abad mag nicht in den Jubel einstimmen für den Sieger der Präsidentschaftswahl. Er fürchtet, das Land sei mit einem Linkspopulisten vor einem Rechtspopulisten bewahrt worden.

Das Rentenalter 65 für die Frauen ist keine Geschlechter-Schicksalsfrage, sondern ein erster Schritt zu etwas mehr Generationengerechtigkeit.

Die EU-Entscheidung für Elektromobilität kann wichtig für den Klimaschutz sein, sofern es gelingt, die notwendigen Infrastrukturen aufzubauen.

Russlands Präsident behauptet, er sei nie gegen eine wirtschaftliche Integration von Nachbarstaaten in die EU gewesen. Die Geschichte zeigt das Gegenteil. Die Gelassenheit ist mit Vorsicht zu nehmen.

Die Ernennung zum CEO von Akzo Nobel ist für den ehemaligen Chef von Sulzer ein schmeichelhafter Schritt. Der niederländische Chemiekonzern ist dreimal so gross wie Sulzer. Das Aktionariat ist amerikanisch unverdächtig – Russen haben dort nichts zu sagen.

Er will nicht mehr unbesehen jeden Franken annehmen und stützt Sanktionen gegen reiche Russen: Nach wilden Jahren hat Philipp Rickenbacher wieder Ruhe in die Bank Julius Bär gebracht. Jetzt richtet der Bankchef seinen Blick auf das Jahr 2030 – und versucht, die Aktionäre zu begeistern.

In Karlsruhe liegen fünf Verfassungsbeschwerden gegen den Corona-Wiederaufbaufonds der EU. Dieser birgt für Deutschland hohe Haftungsrisiken. Zwei Klagen wurden nun als Pilotverfahren ausgewählt – nicht jedoch jene von sieben CDU-Bundestagsabgeordneten.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Die russische Zentralbank hat in der Nacht auf Montag eine Frist für Zinszahlungen von 100 Millionen Dollar verstreichen lassen. Moskau sieht sich allerdings nicht als zahlungsunfähig. Was heisst das?

An den Finanzmärkten hat sich die Lage diese Woche zwar leicht entspannt, doch die Gefahr eines wirtschaftlichen Abschwungs bei gleichzeitig erhöhter Inflation belastet die Marktstimmung weiterhin.

Liechtensteins Regierung reagiert rasch auf ein Urteil des Staatsgerichtshofes. Sie will gerüstet sein, falls die Zahl der Corona-Infizierten bald wieder in die Höhe schnellen sollte.

Bundesrat Alain Berset hat am Montag die Debatte um die Vorlage «AHV 21» eröffnet. Sie würde die AHV für ein paar Jahre stabilisieren. Die Zahlen und Fakten im Überblick.

Zur Beurteilung der Abstimmungsvorlage über die AHV-Reform ist das Verständnis der Umverteilungsmechanik entscheidend.

Sie wirkt wie ein kleiner Ersatz für das Züri-Fäscht, das auf 2023 verschoben worden ist. Die Stadt will damit den Schaustellern unter die Arme greifen.

Zürichs weltweit bewundertem Verkehr drohe ein Qualitätsabfall: Der ehemalige VBZ-Direktor Guido Schoch kritisiert den Kurs der Stadt scharf.

Winterthur schwankt nach dem Aufstieg in die Super League zwischen Euphorie und Wachstumsschmerz. Für die Fans ist der sportliche Erfolg mit einem Kulturschock verbunden.

Schweizer Synchronschwimmerinnen berichten gegenüber SRF über ein Klima der Angst und ein Chaos. Die Co-Leitung der Sportart tritt daraufhin zurück.

Nach seinem über zweijährigen Abstecher nach Dortmund und zwei Fast-Transfers kehrt der Romand in die Ligue 1 und an die Côte d’Azur zurück. Doch dort ist das Fussballleben nicht mehr so, wie es zwischen 2016 und 2018 war. Inzwischen lenkt Ineos den Klub. Bis jetzt auf unruhige Weise – und vor allem mässig erfolgreich.

Mit 18 Jahren gewann die Britin Emma Raducanu aus dem Nichts das US Open. Doch die Bestätigung dieses Erfolges steht noch aus. Belinda Bencic weiss, wie schwierig es ist, die hohen Erwartungen zu erfüllen.

Mit ihrem Debütroman «Axolotl Roadkill» hatte die Berliner Schriftstellerin für Furore gesorgt. Nun liess sie sich Zeit mit ihrem neuen Buch. Das Warten hat sich gelohnt.

Ein Werk indonesischer Künstler mit antisemitischer Bildsprache muss kurz nach der Eröffnung wieder abgehängt werden. Der Ruf der Documenta ist ramponiert. Dabei hätten die Verantwortlichen gewarnt sein sollen, sagt der Feuilletonredaktor Roman Bucheli im Podcast.

Früher waren in fast allen Ozeanregionen mehr Hurrikane, Taifune oder verwandte Stürme anzutreffen. Das berichtet jetzt ein Forscherteam. Es ändert allerdings nichts daran, dass die stärksten Wirbelstürme an Intensität gewinnen.

Wie viele Tiere leben in einem Gebiet? Wohin wandern sie? Wie alt werden sie? Genanalysen können immer mehr solcher Fragen beantworten – und werden damit auch für den Naturschutz interessant.

Der Begriff des Kaiserschnitts geht auf Cäsar zurück. Doch das könnte eine Legende sein. Unbestritten ist dagegen, dass die «Sectio caesarea» nicht ohne Not gemacht werden sollte.

Im legendären Gerichtsfall wurde die Abtreibung in den USA legalisiert. So kam es vor 50 Jahren zum Urteil.

«NZZ Format» begleitet Keno und Chloé und erzählt, wie ihre Eltern täglich dafür kämpfen, das kurze Leben ihrer Kinder so angenehm wie möglich zu machen.

Das Biotechunternehmen Obseva hat von der britischen Gesundheitsbehörde die zweite Marktzulassung für das Mittel Yselty (Linzagolix) erhalten. Laut einer Mitteilung vom Dienstag wurde das Mittel in Grossbritannien zu...

Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Abe...

Die Bankiervereinigung führt im Rahmen der Selbstregulierung neue Mindestvorgaben für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in der Anlage- und Hypothekarberatung ein.

Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...

Verwaltungsräte im europäischen Finanzdienstleistungssektor erzielen Fortschritte, bleiben aber laut einer Studie von EY hinter den Erwartungen der Anleger in Bezug auf Nachhaltigkeit, Technologie und Diversität ...

Die Vorsorgeplattform Lemania – Pension Hub hat mit Pasquale Zarra einen neuen Generaldirektor. Der BVG-Spezialist soll die Präsenz der Plattform in der gesamten Genfersee Region intensivieren.

Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche takti...

Die französische Regierung hat laut Kreisen ihre Erwartungen an das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr unter anderem wegen steigender Preise deutlich gekappt. So geht das Finanzministerium in Paris nur noch von einem...

Nach anfänglichen Kursgewinnen sind die US-Börsen am Dienstag stark unter Druck geraten. Händler begründeten die Verluste mit wieder aufkeimenden Rezessionsängsten. Vor allem mit den als wachstumsstark geltenden Tech...

Der unter anderem im Triebwerksbau tätige Konzern Rolls-Royce übernimmt die Mehrheit des Wismarer Entwicklers von Elektrolyse-Systemen, Hoeller Electrolyzer. Damit steige der britische Konzern in den Markt der Wasser...