Schlagzeilen |
Freitag, 10. Juni 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Inflations- und Konjunktursorgen haben am Freitag die jüngste Talfahrt der US-Börsen beschleunigt. Die Inflationsrate in den USA kletterte im Mai auf den höchsten Stand seit über 40 Jahren. Die Verbraucherpreise stie...

Greenpeace Schweiz wirft der Branchenvereinigung Swiss Sustainable Finance vor, dass sie in ihrer Studie zum Schweizer Markt für nachhaltige Anlagen den Begriff "Nachhaltigkeit" verwässere. Anlagen seien erst nac...

Nahezu 2 Bio. Franken beträgt das Marktvolumen für nachhaltige Anlagen in der Schweiz, wie die jüngste Marktstudie von Swiss Sustainable Finance zeigt. Das ist ein Wachstum von 30% gegenüber dem Vorjahr. Die Klim...

Robert Rackind übernimmt bei Credit Suisse Asset Management die Leitung des Bereichs Global Real Estate. Reto Ehinger ist neu für den Immobilienbereich Schweiz zuständig.

Im Mai stieg die Anzahl der Konkurse um 24% auf 528 Fälle. Seit Jahresbeginn waren es im Vergleich zur Vorjahresperiode 17% mehr Firmenpleiten. Am stärksten betroffen waren Handwerksbetriebe. Derweil nahmen die N...

Investitionen in Clean-Energy-Infrastruktur haben sich In den letzten Jahren von einem Nischensegment zu einer breiten und vielseitigen Anlageklasse mit einer Vielzahl von Playern entwickelt. Zu den strukturellen...

US-Staatsanleihen sind am Freitag stark unter Druck geraten. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,94 Prozent auf 116,81 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen stieg im G...

Der Personalmangel trifft die Luftfahrt-Branche mitten im Sommergeschäft. Bodendienstleister suchen händeringend nach Beschäftigten.

(Ausführliche Fassung) - Nach der Ausladung der autoritär geführten Länder Kuba, Venezuela und Nicaragua ist US-Präsident Joe Biden beim Amerika-Gipfel Gegenwind entgegen geschlagen. "Ich bedauere, dass nicht alle Reg...

Der Euro ist am Freitag im US-Handel stark unter Druck geblieben. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,0519 US-Dollar und notierte damit über einen Cent tiefer als im Tageshoch.

Aktuell wird jeder Kreisel bei Autobahnanschlüssen überprüft. In Sursee sollen gleich sieben Kreisel verschwinden. Was ist los im Kreiselland Schweiz?

Russland habe sich in der Geschichte an Territorium genommen, was ihm zustehe, sagt der Präsident. Er werde das Gleiche tun. Und nichts und niemand werde ihn aufhalten.

Aus Russland darf kein Phosphor-Dünger mehr eingeführt werden. Darum wollen Schweizer Düngerhändler auf Ersatz aus anderen Ländern zurückgreifen. Aber die Alternative hat ein Problem.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Von wegen Wende: Die US-Inflationsrate steigt auf 8,6 Prozent. Für Präsident Biden wird die Zeit immer knapper, vor der Kongresswahl im November Erfolge im Kampf gegen die Teuerung zu vermelden.

Donald Trump bestellte eine neue Präsidenten-Maschine bei Boeing. Doch am liebsten würde die Firma aus dem Prestigeprojekt aussteigen. Das Flugzeug macht nur Ärger.

Der König der Belgier, Philippe, besucht das frühere afrikanische Kolonialgebiet am Kongo. Er bedauert Unterdrückung und Gewalt.

Nagelstudios werden günstiger. Was viele Kundinnen nicht wissen: Vietnamesische Salons in Bern sind oft Dreh- und Angelpunkt für Ausbeutung.

Die Corona-Zahlen steigen wieder, die Omikron-Variante BA.5 verbreitet sich in Europa, ein angepasster Booster kommt wohl erst im Herbst. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Impf-Schutz.

María Kodama war sechzehn, als sie den grossen argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges kennenlernte. Ein denkwürdiges Gespräch über Altersunterschiede, Asexualität und Borges’ Liebe zur Schweiz.

Roger Köppel hat sich neu erfunden: In seinen «Weltwoche»-Editorials betätigt er sich als Liebes- und Beziehungscoach. Wir haben seine Tipps getestet.

Sie sagt: Sessel sind gebaut, um kleine Menschen zu diskriminieren. Er hingegen glaubt, dass auf diesen Polstergeschwüren namens Sofa die Würde des Menschen flöten geht.

Entweder haben sich die Menschen in der Schweiz seit dem Kosovo-Krieg geändert oder es steckt noch etwas anderes hinter der heutigen Solidaritätswelle.

Der Deutsche Andreas Grüntzig entwickelte in Zürich eine der wichtigsten medizinischen Erfindungen des 20. Jahrhunderts. Doch seine Schweizer Vorgesetzten mobbten ihn weg.

Es heisst, nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Kunstmetropole Paris von New York abgelöst worden. Das ist ein eurozentristischer Irrglaube.

Der Bundesrat will das Bahnprojekt vorerst nicht mitfinanzieren. Der Entscheid kommt für die Zürcher Kantonsregierung völlig überraschend.

Das deutsche Sparbillett kann auch hierzulande gekauft werden. Damit erhält man für einen Monat freie Fahrt in Deutschland – aber nicht in allen Bahnen. Die Details zum Sommerangebot. 

Die Quartiere feiern sich selbst. Sie locken mit Kulinarischem, Konzerten, Theatern und Kinderprogrammen. Wir haben sie zu einer Liste zusammengetragen.

Der Streit um die angeblich faulen Studierenden zielt auf etwas Grundsätzliches: Die Rechte will die Geisteswissenschaften diffamieren. Dabei brauchen wir sie zum Denken.

Kaum ein Ort in Deutschland ist so russisch wie der Pforzheimer Vorort Haidach. Angesichts des Kriegs ziehen sich manche Aussiedler nun erst recht zurück. Andere werden politisch.

An der Wiederaufbau-Konferenz in Lugano werden Dutzende hochrangige Teilnehmer erwartet. Deren Sicherheit soll mittels hunderten Angehörigen der Armee gewährleistet werden.

Zwei Soldaten aus Grossbritannien sind in der Volksrepublik Donezk zum Tode verurteilt worden. London ist «zutiefst besorgt» und versucht ihre Freilassung zu erreichen.

Dieses Jahr wird die Weizenproduktion in der Ukraine dramatisch zurückgehen. Wie gross das Problem ist, zeigt eine Analyse mit Satellitendaten.

Ein externer Bericht ortet verschiedene Probleme im Zürcher Zentrum. Und er empfiehlt, mehr Personal einzusetzen. Doch der Stadt sind die Hände gebunden.

Das Bezirksgericht Bülach muss sich mit einem besonderen Fall beschäftigen. Es geht um eine Frau mit psychischer Erkrankung, die schwere Vorwürfe gegen einen Betreuer erhebt.

Im Garten, am Ufer, im 3-D-Park: Mit dem Sommer kommen die Freiluftkinos in die Stadt. Wir haben die Übersicht

Mit dem Sommer kommen die Müllberge an den Quais zurück. Nun will die Stadt für mehr Sauberkeit sorgen – mit 100 Party-Kübeln am See. Kann das funktionieren?

Disc Golf boomt. Zeit also, die Sportart auf dem Parcours beim Hardhof zu testen. Schnell wird klar, wer Englisch kann, ist im Vorteil.

Die Zürcher Ballettschule wird von einem Missbrauchsskandal erschüttert. Erstmals schildern drei Ex-Mitarbeiterinnen die fragwürdigen Methoden. Schon vor Jahren sei gewarnt worden.

Die Genehmigung zum Töten im Rovanatal wurde zurückgezogen. Nach einer DNA-Analyse habe aufgezeigt, dass sich laut Staatsrat die Bewilligung auf falsche Prämissen gestützt habe.

National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.

Die Verkehrssituation in Städten und Agglomerationen soll verbessert werden. Die Vernehmlassung sieht unter anderem vor, den Wechsel zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln zu erleichtern. 

Der Bund ermöglicht den Zugang zu einer Auffrischimpfung gegen Covid-19 für den Fall, dass diese für die Reise ins Ausland benötigt wird. 

Als Danielle Marshall am Morgen des 6. Januar 2021 die Trump-Anhänger durch Washington ziehen sieht, ahnt sie noch nicht, welch dramatische Stunden ihr bevorstehen. Mittendrin: ihre Ehefrau und ihre Mutter.

Über zehn Jahre dauerten die Vorbereitungen, jetzt ist es definitiv: Die Schweiz wird Mitglied im UNO-Sicherheitsrat. Abdulla Shahid, Präsident UNO-Generalversammlung, verkündet in New York das Resultat der Abstimmung.

Der Hollywoodstar hat in einer emotionalen Rede über das Schulmassaker in seiner Heimatstadt Uvalde gesprochen und eindringlich für eine Reform des Waffenrechts in den USA geworben.

Nahe dem Berliner Kurfürstendamm und der Gedächtniskirche ist ein Wagen in eine Gruppe von jungen Menschen gerast. Das Motiv ist noch unklar, aber der Fahrer soll psychisch auffällig sein.

Salah Abdeslam gilt als einziger Überlebender des islamistischen Terrorkommandos, das in der französischen Hauptstadt 130 Menschen tötete.

Der hohe Militär aus dem Reich der Mitte nimmt kein Blatt vor den Mund, was eine mögliche Unabhängigkeitserklärung von Taiwan für Peking bedeuten würde. 

In den Hearings wird ein atemberaubender Vorwurf formuliert: Der Mann im Weissen Haus war beteiligt an einem Putsch. Und was passiert in Amerika? Die Antwort ist verstörend.

Mit seiner «Sieges-Partei» ist Ümit Özdag bisher vor allem eine Ein-Mann-Show. Doch sein Ziel, Millionen Flüchtlinge auszuweisen, triff einen Nerv bei vielen Türken.

Mit der Wahl in den UNO-Sicherheitsrat bringt Bundesrat Ignazio Cassis ein jahrzehntealtes Dossier zu einem erfolgreichen Abschluss. Doch was bedeutet der Sitz nun politisch für die Schweiz?

Vor bald einem Jahr kamen die Taliban in Afghanistan zurück an die Macht. Im Podcast spricht die Journalistin Natalie Amiri über die Lage der Frauen in Zeiten schwindender Aufmerksamkeit.

Zunächst war es nur ein Einbruch, am Ende trat der US-Präsident zurück: Vor 50 Jahren begann der Watergate-Skandal. Er wirkt bis heute nach. Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?» von Tamedia.

Einst waren Sepp Blatter und Michel Platini Freunde und prägten gemeinsam den Weltfussball. Dann wurden sie zu Feinden. Jetzt sitzen sie gemeinsam auf der Anklagebank. Einblicke vom Prozessauftakt.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das Unternehmen hat sich mit den kantonalen Behörden einigen können. Bedingung ist allerdings, dass sich die Firma an die Gesetze hält.

Im Streit um die Berichterstattung über Russlandreisen haben sich die beiden Parteien auf eine Verhandlungslösung geeinigt. 

Michael Schüepp tritt zurück. Ad interim übernimmt Rebecca Weber, CFO und stellvertretende CEO von BKW Engineering, die Leitung.

Franco Foda fehlt beim ersten Training seines neuen Vereins und stösst erst am Wochenende zum Meister. Dieser testet dafür einen brasilianischen Innenverteidiger. 

Der Nationaltrainer bricht mit dem Offensivfussball seines Vorgängers. Gleichzeitig zeigt die Nations League, wie fragil die Schweizer Mannschaft ist.

Er zerlegt das Auto, hat noch keinen Punkt geholt und steht unter Druck wie nie: Das hochgelobte Talent Mick Schumacher sucht den Weg aus dem Teufelskreis.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Schweizer Nationalmannschaft bleibt in der Nations League weiter ohne Punkte. In der aktuellen Lage aber ist das 0:1 gegen Spanien schon eine Steigerung.

Die Schweiz hätte besser nie für den UNO-Sicherheitsrat kandidiert. Nun muss Aussenminister Ignazio Cassis halt das Beste daraus machen.

Der Verbrennungsmotor ist ein Auslaufmodell. Aber ist der Entscheid des EU-Parlaments für ein Verbot eine gute Idee? Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

Russland erlebt in der Ukraine, wie schwierig der Überfall eines Landes ist, dessen Bevölkerung zum Widerstand bereit ist. Ein Angriff auf Taiwan wäre noch schwieriger.

Chinas Wissenschaft hat allein der Partei zu dienen. Proteste gegen die Anweisungen Xi Jinpings werden nun gewaltsam niedergeschlagen. Die Konsequenzen dieses Irrsinns tragen jetzt die Menschen.

Zuerst kannten sie nur ihre Nicknames – bis es nach einigen Monaten zu einem Treffen zwischen Sabine und dem Spieler «Zinne» kam.

Ein ägyptischer Salon, ein glamouröses Gartenzimmer oder ein Homeoffice wie von einer Pariser Hutmacherin: Treten Sie ein in den englischen Einrichtungspalast.

Eine Leserin und ihr Partner möchten als getrenntes Paar weiterhin mit ihrer vierjährigen Tochter im gleichen Haushalt leben. Zwei Psychologinnen geben Verhaltenstipps.

Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Boney M., Dr. Alban, Haddaway, Vengaboys, Snap!: Aarberg ist von einem Grossaufgebot in die Jahre gekommener Stars bespasst worden. Ein Happening, das zu viel Staunen Anlass gegeben hat.

Die Ausstellung «Picasso – El Greco» zeigt, wie sehr Picasso den spanischen Renaissancemaler El Greco bewunderte und seine Bilder variierte.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das Phänomen «Peaky Blinders» geht in die finale Runde. Die Serie macht Strassenkampf und Klassenkampf zu einem Sittengemälde und furiosen History-Trip.

Als erster Direktor baute Alfred Waldis (1919–2013) das Verkehrshaus in Luzern auf und prägte es über Jahrzehnte. Die neue Biografie erzählt die Erfolgsgeschichte des charmanten Selfmademans.

Im Untergrund des Landes gibt es Erdgas. Wie viel davon nutzbar wäre, wie lange das dauern würde und was der Umweltschutz dazu sagt: eine Übersicht mit Einschätzungen von Fachleuten.

Das menschliche Erbgut bestimmt mit, woran wir erkranken. Warum das so ist, erforscht Decode Genetics in Reykjavik und löst nebenher ein jahrhundertealtes Rätsel.

Alec Smith-Holt war 26 Jahre alt. Er hatte Diabetes und konnte die Therapie nicht bezahlen. Über ein Land, in dem Medikamente so teuer sind, wie Pharmakonzerne es bestimmen.

Prolliger Snack der britischen Unterklasse? Mitnichten. Selbst Starköchinnen lieben das Crisp-Sandwich. Das Geheimnis einer eingeklemmten Liebschaft.

Merlin Sheldrake weiss fast alles über Pilze. Er ist davon überzeugt, dass wir mit ihnen sogar etwas gegen den Welthunger unternehmen können.

Die Adidasierung weiter Teile der Modewelt schreitet in diesen Tagen weiter voran. Schönstes Beispiel: Der Auftritt von Madonna und Sohn David in ihren Fake-Sportlooks.

«Füürli mache» im Wald und einen Cervelat braten, das liebt Gross und Klein. Unsere Autorin weiss, womit Sie das Feuer auch ohne Streichhölzer anzünden – und es sicher wieder löschen.

Drei Empfehlungen für Webseiten, mit denen Sie an Fotowettbewerben teilnehmen, Ihre Bilder einem potenziellen Millionenpublikum zeigen und Geld verdienen können.

Die Kommunikation durch einen Datentunnel zu schicken, hält Spione, Datensammler und Hacker fern. Die Krux ist, einen vertrauenswürdigen Anbieter zu finden. 

In der EU wird künftig ein Typ Ladekabel unterschiedliche Produkte mit Strom versorgen können. Die Einigung könnte das weltweite Aus für Apples Lightning bedeuten.

Zwei neue Laptops und ganz viel neue Software gabs am Montagabend zu sehen. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.

Die Behörden in Brasilien suchen einen Briten und ein Indigenen-Forscher. Die Polizei hat einen Verdächtigen festgenommen, der den beiden in einem Boot gefolgt sein soll. 

In der Nacht auf Freitag ist ein Mann aus einem Fenster eines Hotels in Bern gestürzt. Er erlag im Spital seinen schweren Verletzungen.

Der Fall Holly hielt 1980 die USA in Atem. Nachdem im Jahr darauf ein totes Paar bei Houston gefunden worden war, wurde nach dessen Kind gesucht. Die Polizei sucht im mutmasslichen Kriminalfall nun nach zwei Frauen «in weissen Gewändern».

Dem weissen Beamten Christopher Schurr droht lebenslange Haft. Er soll den 26-jährigen Patrick Lyoya Anfang April bei einer Verkehrskontrolle getötet haben. Auf Videos ist ersichtlich, wie er ihm von hinten in den Kopf schiesst. 

Umweltfreundlich sind sie nicht, schnell erst recht nicht. Doch Dampfbahnen sind bei Schweizer Reisenden sehr beliebt. Hier sind zehn herausragende Beispiele aus Europa.

Eine Reise durch Bayern, Sachsen, das Münsterland und Baden-Württemberg führt in die Welt des Adels. Die Geister der Verstorbenen begleiten dabei die Besucher.

Unser Wanderer lernt ein reizvolles Stück Innerschweiz kennen. Eindruck machen ihm neben der Landschaft auch jahrhundertealte Kapellen und ein wundersamer Bilderzyklus.

Der Freizeitpark in Rust läuft nach langer Pause wieder auf Hochtouren. Ein Besuch.